Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission.......................................... 6 2 Verbreitungsrisiko ........................................................................................................... 8 2.1 Quellen/Clusterabklärung und Symptomatik ........................................................ 9 2.2 Testungen ......................................................................................................... 10 2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen .................................................................. 13 2.4 Altersdurchschnitt ............................................................................................. 14 2.5 Virusvarianten.................................................................................................... 16 3 Systemrisiko .................................................................................................................. 18 3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen ........................................................... 18 3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums ......................................... 21 4 Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich .................................................. 24 5 Impfung ........................................................................................................................ 27 Seite 2 von 28
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission .............................. 6 Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (07.07.2021-13.07.2021) der 25 Bezirke mit der höchsten kumulativen Inzidenz/100.000 EW ............................................. 7 Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff, 07.07.2021-13.07.2021. Reff wird basierend auf den jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 13.07. sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) ..................................................... 8 Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen. Informationen betreffend Abklärung und Setting der Übertragung beziehen sich auf die Anzahl der Fälle von Österreich exklusive der Fälle mit Wohnort Bundesland Wien. Fälle nach Setting des Infektionserwerbs.............................. 9 Tabelle 5: Antigentests an Schulen - (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) in Schülerpopulation ......................................................................................... 11 Tabelle 6: Antigen (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) bei Schulpersonal ................. 12 Tabelle 7: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (30.06.-13.07.2021) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-Tagesperiode (23.06.- 06.07.2021) bei den über 65-Jährigen. (Methode gemäß ECDC weekly report July 2020) ........................................................................................... 15 Tabelle 8: Anteil der N501Y positiven Fälle an N501Y getesteten Fällen in Prozent (PCR- basiert oder sequenziert) per 14.07.2021 ..................................................... 16 Tabelle 9: Anteil teilimmunisierter Personen in % nach Altersgruppe und KW per 14.07.2021................................................................................................... 27 Tabelle 10: Anteil vollimmunisierter Personen in % nach Altersgruppe und KW per 14.07.2021................................................................................................... 28 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (07.07.2021-13.07.2021). Es gilt die regionale Falldefinition. ......................... 7 Abbildung 2: Aktive Fälle: Stand 14.07.2021 ........................................................................ 8 Abbildung 3: Testungen Überblick ...................................................................................... 10 Abbildung 4: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose .............................................................................................. 13 Abbildung 5: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose .............. 13 Abbildung 6: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster zugeordnet; seit 2020 KW 36 ........................................................................................................... 14 Abbildung 7: Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 11 ........................................................................................................... 14 Abbildung 8: Anteile B.1.1.7 und B.1.351 PCR-bestätigten oder Sequenzierungs- bestätigten Fälle in Österreich über den Zeitraum KW 14-27 2021 (per 14.07.2021).................................................................................................. 16 Seite 3 von 28
Abbildung 9: Hospitalisierungen und Intensivbetten, Stand: 14.07.2021 ............................. 18 Abbildung 10: Täglicher Zuwachs Hospitalisierungen und täglicher Zuwachs Intensivbetten, 7 Tägiges-Mittel seit 02.11.2020, Stand: 14.07.2021 ............ 18 Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Intensivpflegestationen per 14.07.2021................................................................................................... 19 Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 14.07.2021 .................... 20 Abbildung 13: Prognose vom 13.07.2021 ........................................................................... 23 Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz .................................................... 24 Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen und 7-Tages-Inzidenz der Nachbarstaaten (Stand: 06.07.2021) ............................................................. 26 Seite 4 von 28
Abkürzungsverzeichnis AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicher- heit GmbH BMSGPK Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsu- mentenschutz COVID-19-SchuMaV Covid-19 - Schutzmaßnahmenverordnung EMS Epidemiologisches Meldesystem EW Einwohner und Einwohnerinnen GÖG Gesundheit Österreich GmbH ICU Intensive Care Unit KW Kalenderwoche Reff Effektive Reproduktionsrate SKKM Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement Seite 5 von 28
1 Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission Quelle: Corona Kommission Seite 6 von 28
Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (07.07.2021-13.07.2021). Es gilt die regionale Falldefinition. Quelle: AGES Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (07.07.2021-13.07.2021) der 25 Bezirke mit der höchsten kumula- tiven Inzidenz/100.000 EW Quelle: AGES Seite 7 von 28
2 Verbreitungsrisiko Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff, 07.07.2021-13.07.2021. Reff wird basierend auf den jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 13.07. sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) Quelle: AGES Abbildung 2: Aktive Fälle: Stand 14.07.2021 Quelle: EMS: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Seite 8 von 28
2.1 Quellen/Clusterabklärung und Symptomatik Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen. Informationen betreffend Abklärung und Setting der Übertragung beziehen sich auf die Anzahl der Fälle von Österreich exklusive der Fälle mit Wohnort Bundesland Wien. Fälle nach Setting des Infektionserwerbs 1 Gemäß aktuellem Datenstand 2 Fälle ohne wissentlicher Quelle 3 Vermutete Quelle des Clusters 4 Clusterfälle (exkl. Indexfälle), Screeningfälle, sporadisch importierte Fälle 5 Fälle zugehörig zu einem Cluster (inkl. Indexfälle) 6 Clusterfälle exkl. Indexfälle Quelle: AGES Seite 9 von 28
2.2 Testungen Abbildung 3: Testungen Überblick Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten Antigentestungen (Quelle: Ämter der 9 Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der Apothekentestungen nach Tag der Durchführung, D: grüner Balken: Anzahl der Betriebstestungen nach Tag der Durchführung. (Quelle: Register für Screeningprogramme (§5b), E: grüner Balken: Anzahl der Schultestungen nach Tag der Durchführung (Quelle: BMBF). Bei Abbildungen A-E: schwarze Linie = rollierender 7-Tage- Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100 Einwohner. F: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage Durchschnitt der durchgeführten Testungen pro identifizierten bestätigten Fall; seit 01.03.2021 CAVE: Meldeverzögerung bei Schultest von einer Woche Quelle: AGES Seite 10 von 28
Tabelle 5: Antigentests an Schulen - (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) in Schülerpopulation Anteil der via PCR pos. bestätigten Antigenpositiven ist nicht bekannt Quelle: BMBWF, Schultestungen (AG-Testungen) Seite 11 von 28
Tabelle 6: Antigen (AG) Schultestungen nach Schulstufe; Anzahl Antigentests (N), Anzahl der positiven Antigentests (n), Positivrate (n/N) bei Schulpersonal Anteil der via PCR pos. bestätigten Antigenpositiven ist nicht bekannt Quelle: BMBWF, Schultestungen (AG-Testungen) Seite 12 von 28
2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen Abbildung 4: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose Quelle: AGES Abbildung 5: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose Quelle: AGES In der KW 27 sind die höchsten Inzidenzwerte in den Altersgruppen der 15-24-Jährigen (46), der 25-34-Jährigen (19), der 6-14-Jährigen bzw. der 35-44-Jährigen (11), zu be- obachten, wobei die Werte für alle Altersgruppen im Vergleich zur Vorwoche angestie- gen sind. Seite 13 von 28
2.4 Altersdurchschnitt Abbildung 6: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster zugeordnet; seit 2020 KW 36 Quelle: AGES Abbildung 7: Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 11 Quelle: AGES Seite 14 von 28
Tabelle 7: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (30.06.-13.07.2021) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-Tagesperiode (23.06.-06.07.2021) bei den über 65-Jährigen. (Methode gemäß ECDC weekly report July 2020) Bei unter 10 Fällen je 100.000 EW in der Referenzperiode und weniger als 10%- Änderung kommt es zur Klassifikation „stable“ Quelle: AGES • Der Altersdurchschnitt inzidenter Fälle ist von 46,7 Jahre in KW 2 auf 30,8 Jahre in KW 27 gesunken. • Seit Jahresbeginn kann ein relevanter Rückgang von Neuinfektionen, aktiven Fällen und Clustern in den Alten- und Pflegeheimen und der damit verbundenen Mortali- tät beobachtet werden. Dies kann mit den gesetzten Präventionsmaßnahmen und der mittlerweile relativ hohen Durchimpfungsrate in dieser Bevölkerungsgruppe in Verbindung gebracht werden. Seite 15 von 28
2.5 Virusvarianten Tabelle 8: Anteil der N501Y positiven Fälle an N501Y getesteten Fällen in Prozent (PCR-basiert oder sequenziert) per 14.07.2021 Quelle: AGES Abbildung 8: Anteile B.1.1.7 und B.1.351 PCR-bestätigten oder Sequenzierungs-bestätigten Fälle in Österreich über den Zeitraum KW 14-27 2021 (per 14.07.2021) Quelle: AGES • Seit KW 14 wird ein zunehmendes Auftreten von Fällen der Virusvariante B.1.617.2 (Delta Variante) beobachtet. In KW 27 wurden bislang 487 Verdachtsfälle (PCR- Seite 16 von 28
basierte und sequenzierte Fälle) detektiert, was einem Anteil von 66 % an allen auf N501Y getesteten Fällen entspricht. • Österreichweit wurden in KW 27 keine Fälle von B.1.1.7+E484K, P.1 sowie B.1.351 identifiziert. Seite 17 von 28
3 Systemrisiko 3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen Abbildung 9: Hospitalisierungen und Intensivbetten, Stand: 14.07.2021 Quelle: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Abbildung 10: Täglicher Zuwachs Hospitalisierungen und täglicher Zuwachs Intensivbetten, 7 Tägiges- Mittel seit 02.11.2020, Stand: 14.07.2021 Quelle: Datenübermittlung der Bundesländer an BMI und BMSGPK; Berechnung BMSGPK Seite 18 von 28
Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der täglichen Kapazitätserhebung des BMSGPK per 14.07.2021 dar. Des Weiteren enthält die Darstellung eine 7-Tagesübersicht inkl. Prog- nosedaten. Die Daten für Wien werden der täglichen SKKM-Meldung entnommen. Da die Erhebungen zu Personal im Intensivbereich und Geräteausstattung vorüberge- hend (für die Sommermonate) ausgesetzt sind, wurde auch der tägliche Report entspre- chend angepasst. Die Darstellung der Kennzahlen des Normalpflegebereiches und des Intensivpflegebereichs sind ab sofort kompakt auf einer Seite dargestellt. Bis auf weite- res entfällt auch die Darstellung der „Maximal verfügbaren Betten im Vergleich zur Prog- nose“. Die Prognose-Fallentwicklungszahlen für den Intensivpflegebereich sind aller- dings weiterhin auf den einzelnen Bundesland- und Summendarstellungen verfügbar (S4-Kapazitätsmeldung per 14.07.2021). Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Intensivpflegestationen per 14.07.2021 Quelle: BMSGPK, Stand: 14.07.2021 Seite 19 von 28
Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 14.07.2021 Quelle: BMSGPK, Stand: 14.07.2021 Seite 20 von 28
3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums Am Dienstag, 13.7.2021 wurde eine neue Prognose der Entwicklung der COVID-19-Fälle errechnet. Die Fallprognose geht österreichweit von einem steigenden Trend des Fallgeschehens aus. Österreichweit steigt der COVID-ICU-Belag im Prognosezeitraum von 1,8 % auf 2,3 % der gemeldeten Gesamtkapazität an Erwachsenen-Intensivbetten (2.047). Rückschau auf die Prognose vom 6.7.21 In der letzten Prognoseperiode lagen die beobachteten Fallzahlen in einigen Bundeslän- dern deutlich über der Prognose (in K, OÖ, S, St, T, V über dem 95%-Intervall). Für Wien wurde ein Anstieg der Fallzahlen prognostiziert, die beobachteten Werte lagen inner- halb der angegebenen Schwankungsbreite (95%-Intervall). Zusätzlich kam es in einzel- nen Bundesländern zu sprunghaften Anstiegen. Wie in den Limitationen bereits öfter vermerkt, können diese teilweise auf nicht prognostizierbare, singuläre Cluster-Ereig- nisse bzw. verstärkte Einträge von reise-assoziierten Fällen zurückgeführt werden. Der beobachtete Anstieg wird auf die treibenden Faktoren (rezente Öffnungsschritte, reise- assoziierte Fälle und Dynamik der Delta-Ausbreitung) zurückgeführt, wobei die reiseas- soziierten Fälle gem. Schätzungen auf Basis von Clusteranalysen der AGES ca. 50 % der Unterschätzung des Fallanstieges ausmachten und deren Dynamik nur als exogener Pa- rameter in den Modellen Eingang findet. Die restlichen Abweichungen und der auffällige synchrone Anstieg des Fallgeschehens in der Mehrheit der Bundesländer könnte im Zu- sammenhang mit den rezenten Öffnungsschritten stehen, die in etwa ein serielles Inter- vall nach den Öffnungsschritten vom 1. 7. eingetreten sind. Fallprognose Die aktuellen Prognosen gehen von einem Infektionsgeschehen von rund 340 Fällen/Tag aus (240 Fälle/Tag am 1. Prognosetag bis 470 Fälle/Tag am letzten Prognosetag). Am letzten Prognosetag (21.07.) wird eine 7-Tages-Inzidenz von 29 Fällen je 100.000 EW erwartet (95% KI: 22-38). Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern ist dabei un- terschiedlich. Die Spannbreite der 7-Tages-Inzidenz am letzten Prognosetag reicht von 13 in Burgenland bis 51 in Wien. Als treibende Faktoren für die gegenständliche Prognose werden folgende Faktoren als maßgeblich erachtet • Die ab 1. Juli wirksamen Öffnungsschritte wirken sich insbesondere auf das In- fektionsgeschehen der jüngeren Altersgruppen aufgrund der geringeren Durch- impfungsrate und höheren Mobilität aus. • Die Dominanz der Delta-Variante (siehe unten). • Zunehmende Reisetätigkeit sowohl in Bezug auf Ankünfte von Gästen als auch Reiserückkehrern aus Hochinzidenzgebieten. Delta Variante Gemäß aktuellen Surveillance-Daten der AGES, Institut für Infektionsepidemiologie, ist davon auszugehen, dass die Delta-Variante in Österreich bereits rund 90 % der inziden- ten Fälle der KW 27 einnimmt. Anhand der verfügbaren Daten lässt sich eine erhöhte Transmissibilität der Delta Variante im Bereich von 40-50% ermitteln. Seite 21 von 28
Für Implikationen der Ausbreitung der Delta Variante, die über den Zeitraum der Kurz- fristprognose hinausgehen, ist auf den Policy-Brief „Kurz- bis mittelfristige Risikobewer- tung, Szenarien und Handlungsanleitungen für den Sommer 2021 im Zusammenhang mit der Delta-Variante“ vom 1. 7.2021 zu verweisen. Dazu ist festzustellen, dass sich die derzeit beobachtete Entwicklung noch im Rahmen der dargestellten Szenarien befindet. Wenn längerfristig ein R eff von deutlich über 1,2 beobachtet wird, werden die Szenarien aktualisiert. Belagsprognose Bei der Kapazitätsvorschau wird von einem Anstieg des Belages auf ICU von 37 (am 13.07.) auf 47 (am 28.07.) ausgegangen. Mit 68% Wahrscheinlichkeit liegt der ICU-Belag am 28.07. zwischen 35 und 63. Auf Normalstationen wird ein Anstieg des Belages von 75 (am 13.07.) auf 152 (am 28.07.) erwartet. Mit 68% Wahrscheinlichkeit liegt der Belag auf Normalstationen am 28.07. zwischen 114 und 203. Per 13.07. lag die Auslastung aller für COVID nutzbaren Intensivbetten (ohne innerhalb von 7 Tagen bereitstellbare Zusatz- kapazität) gemäß Ländermeldungen an das BMSGKP bei 5,56%. Bezogen auf die ge- samte Bettenkapazität auf Intensivpflegestationen (per 13.07 2.047 Betten) lag die Aus- lastung bei 1,81%. Gemäß Prognose steigt dieser Anteil bis zum 28.07. auf 2,3%. Einfluss der Durchimpfungsrate auf die Kapazitätsvorschau Die aktuelle Modellkalibrierung berücksichtigt den bisherigen Impffortschritt und die bereits natürlich erworbene Immunität. Teil- und Vollimmunisierte inzidente Fälle wer- den mit einer geringeren Hospitalisierungsrate im Belagsmodell berücksichtigt, wobei Beobachtungsdaten zur Impfeffektivität gegenüber symptomatischen Verläufen und Hospitalisierung aus dem Vereinigten Königreich zur Modellkalibrierung herangezogen werden. Überdies wird die Durchimpfungsrate im Belagsmodell implizit über die Alters- struktur der inzidenten Fälle sowie die gegenwärtigen Hospitalisierungsraten berück- sichtigt. Die Prognose des Intensivbelags beinhaltet somit sämtliche durch die Impfung zu erwartende Effekte. Seite 22 von 28
Abbildung 13: Prognose vom 13.07.2021 Quelle: GÖG Prognose & Kapazitätsvorschau Seite 23 von 28
4 Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz Quelle: OurWorldInData; 7-tägiges Mittel pro 1 Mio. EW; Stand 13.07.2021 Die nachfolgende Maßnahmenübersicht basiert auf den rezent von den österreichi- schen Botschaften der Nachbarstaaten übermittelten Berichten, die in einem Über- blicksdokument „Maßnahmen anderer EU-MS (+ CH/UK/NO/IS) hinsichtlich Corona-Vi- rus“ seitens BMEIA zusammengefasst wurden (Stand 06.07.2021 17:00). Alle Länder nehmen schrittweise Öffnungen vor bzw. setzen die begonnen Öffnungen fort. In zahlreichend Ländern ist bereits der Status der weitgehenden Öffnung (unter Auflagen) erreicht. Berichte über die Verbreitung von neuen Virusvarianten nehmen zu und werden zuneh- mend detaillierter. Im Großteil der Länder hat sich die Variante B.1.1.7 zur dominanten Variante entwickelt. Darüber hinaus nehmen Berichte zur zunehmenden Verbreitung der Delta-Variante zu. In Großbritannien hat sich diese Variante bereits zur dominanten Variante entwickelt, was mit einem Anstieg der Inzidenz einher ging. Es mussten vor diesem Hintergrund dort rezent geplante Lockerungsschritte um fast ein Monat verscho- ben werden. Es gibt zunehmend Erleichterungen für Geimpfte und Genesene sowohl in Bezug auf (Ein)Reise- bzw. Quarantänebestimmungen, aber auch in Hinblick auf den Zugang zum wirtschaftlichen und sozialen Leben. Spezifische Ausweise werden in zahlreichen Län- dern als Zugangsvoraussetzung z. B. für Gastronomie, Veranstaltungen, Freizeit, Sport Seite 24 von 28
und Kultur implementiert. Mehrere Länder haben mit Anfang Juli das Digital Green Cer- tificate der EU zur Kontrolle der Einreisebestimmungen implementiert. Damit einherge- hend werden Impfmöglichkeiten einer immer breiteren Bevölkerungsgruppe angeboten (in vielen Ländern hat die letzte Phase der Priorisierung begonnen). Rezent wurde in mehreren Ländern mit der Terminvergabe an bzw. Impfung von 12-15 Jährigen begon- nen. Seite 25 von 28
Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen und 7-Tages-Inzidenz der Nachbarstaaten (Stand: 06.07.2021) 1) Hinweis: Lebensmittelhandel überall geöffnet / 2) Ferienzeit nicht dargestellt / Status: Kurzbeschreibung der aktuellen Situation GÖG – eigene Darstellung Seite 26 von 28
5 Impfung Tabelle 9: Anteil teilimmunisierter Personen in % nach Altersgruppe und KW per 14.07.2021 Quelle: E-Impfpass, Berechnungen BMSGPK Tabelle 9 zeigt die Durchimpfungsrate für teilimmunisierte Personen je Altersgruppe und Kalenderwoche und Tabelle 10 zeigt die Durchimpfungsrate für vollimmunisierte Personen, wobei zu berücksichtigen ist, dass die dargestellten Raten vom Erfassungs- grad der Impfungen im E-Impfpass abhängen. Seite 27 von 28
Tabelle 10: Anteil vollimmunisierter Personen in % nach Altersgruppe und KW per 14.07.2021 Quelle: E-Impfpass, Berechnungen BMSGPK Seite 28 von 28
Sie können auch lesen