Einstieg in Funktionen - Darstellungsform und passendes Medium

Die Seite wird erstellt Norbert Vogel
 
WEITER LESEN
Einstieg in Funktionen - Darstellungsform und passendes Medium
MICHAELA LICHTI, JÜRGEN ROTH

           Einstieg in Funktionen
           Darstellungsform und passendes Medium

      LERNGRUPPE: 	6./7. Schuljahr

                IDEE: 	Wer funktional denkt, kann zwischen
                        verschiedenen Darstellungsformen
                        flexibel wechseln. Diese Fähigkeit
                        lässt sich beim Einstieg in Funk-
                        tionen mit qualitativen Analysen
                        von Funktionsgraphen (auch mit
                        Simulationen) lerneffizient gestalten.

   ARBEITSBLATT 1:      Einstieg mit Simulation

   ARBEITSBLATT 2: 	Einstieg mit Füllexperimenten
                     (Online-Material)

GEOGEBRA-APPLETS: 	www.geogebra.org/m/rqgzqrm4
                    www.geogebra.org/m/ccbsw7vf
                                                                 Abb. 1: Vernetzung von Situation mit Graph bzw. Tabelle

           Gerade für den Einstieg in eine neue                  numerischen Werten vorliegt und die              die zu nutzenden Aufgaben und Darstel-
           Thematik wie Funktionen und damit in                  konkreten Funktionswerte auch nicht              lungen (hier Graphen bzw. Tabellen) er-
           das Funktionale Denken sind lerneffi-                 zur Lösung benötigt werden. Bei ei-              forderlich.
           ziente Darstellungen erforderlich. Da-                ner solchen qualitativen Analyse funk-
           mit sind Darstellungen gemeint, bei de-               tionaler Zusammenhänge wird kein nu-             Real oder digital?
           nen der Transfer des an ihnen Gelern-                 merisches Ergebnis, sondern eine inter-          Reales Experimentieren hat für den Ein-
           ten auf andere Darstellungen gut mög-                 pretierende Betrachtung der Form des             stieg in funktionale Zusammenhänge
           lich ist, sodass damit die Fähigkeit zum              Graphen (etwa: Je steiler der Graph an-          viele Vorteile. Im Erstellen von Mess-
           Repräsentationswechsel besonders un-                  steigt, desto schmaler wird das Gefäß.)          reihen lässt sich der konkrete funktiona-
           terstützt wird.                                       gefordert.                                       le Zusammenhang bewusst erleben. Das
               Wie sich gezeigt hat, sind Graphen                    Bei einer quantitativen Aufgabe              Eintragen der Werte in eine Tabelle und
           für das Lernen Funktionalen Denkens                   muss eine Funktion zwingend nume-                das anschließende Zeichnen des zuge-
           lerneffizienter als Tabellen (vgl. Rolfes             risch analysiert werden, indem zum Bei-          hörigen Graphen bindet den situativen
           2019), wenngleich auch Tabellen Vor-                  spiel Funktionswerte abgelesen, Ände-            funktionalen Zusammenhang eng an die
           teile bieten.                                         rungsraten berechnet oder Funktions-             Darstellungsformen Tabelle und Graph.
               Für den Einstieg in das Arbeiten mit              werte extrapoliert werden.                           Auch die Beschreibung der Situati-
           Funktionen sollten also zunächst Grund-                   Sowohl qualitative als auch quanti-          on ist eine häufig verwendete Darstel-
           erfahrungen mit Situationen funktiona-                tative Aufgaben lassen sich bei entspre-         lungsform funktionaler Zusammenhän-
           ler Zusammenhänge gesammelt und                       chender Achsenbeschriftung durch die             ge. Sie wird in der Regel in Form eines
           mit zugehörigen Funktionsgraphen ver-                 Analyse eines Graphen beantworten. Al-           Textes oder als Bild vorgestellt – oder
           knüpft werden. So kann die lerneffizien-              lerdings hängt der erfolgreiche Einsatz          Schülerinnen und Schüler machen ei-
           te Darstellungsform Graph als primäre                 von Graphen durch die Lernenden davon            gene Erfahrungen mit entsprechenden
           Darstellung im Verstehens- und Lern-                  ab, wie genau man angesichts von Auf-            Phänomenen.
           prozess genutzt und der Transfer zu an-               gabe und Darstellung des Graphen die-                Doch auch Situationen, die nicht
           deren Darstellungen erleichtert werden.               sen betrachten muss, um zur Lösung zu            direkt erlebt werden können und daher
                                                                 kommen bzw. wie offensichtlich die auf-          verbal oder bildlich beschrieben wer-
           Was der Graph bietet – und was nicht                  gabenrelevanten visuellen Eigenschaf-            den müssen, lassen sich mit digitalen
           Es gibt Aufgaben, bei denen keine Be-                 ten zu erkennen sind (vgl. Rolfes u.a.           Medien oft recht einfach mit in den Un-
           schriftung der y-Achse des Graphen mit                2018). Daher ist ein genauer Blick auf           terricht bringen: Anhand von auf realen

           10                                                                                                                      mathematik lehren 226 | 2021
Einstieg in Funktionen - Darstellungsform und passendes Medium
SEK I | UNTERRICHT

Situationen fußenden Simulationen, die     ein digitales Experiment einfach und be-     Beispiel aus dem konstanten Füllvolu-
mit einem dynamischen Mathematik-          liebig oft wiederholt werden. Parameter      men an Wasser) zur zugeordneten Grö-
System (DMS) wie etwa GeoGebra er-         lassen sich durch einfaches Klicken ver-     ße (die Füllhöhe des Gefäßes). Man
stellt wurden, kann ein sehr konkreter     ändern: Durch Einführen verschiedener        kann den funktionalen Zusammenhang
Eindruck eines funktionalen Zusam-         Wahlmöglichkeiten für zum Beispiel die       wortwörtlich „begreifen“ (Barzel 2000)
menhangs vermittelt werden.                unabhängige Größe und über Schiebe-          und ihn in mathematische Darstellun-
    Mit Hilfe des DMS kann man zeit-       regler lässt sich eine größere Variabili-    gen übersetzen. Mit Messwerten wird
gleich die Repräsentationsformen Graph     tät der betrachteten Situation erzeugen,     eine Tabelle erarbeitet, welche wieder-
und Tabelle mit einbinden, denn solche     in der Funktionale Zusammenhänge er-         um die Grundlage für das Erstellen ei-
Multi-Repräsentations-Systeme (vgl.        fahrbar werden. Der wohl größte Vorteil      nes Graphen ist. Es kommt zu einer be-
Barzel/Weigand 2008) können verschie-      einer digitalen Situation besteht darin,     wussten und aktiven Verknüpfung von
dene Darstellungen parallel anzeigen.      verschiedene Repräsentationsformen vi-       realer Welt und Mathematik, was das
    Im Folgenden wird dargestellt, war-    suell miteinander zu verbinden.              Lernen nachhaltiger macht (Goldstone/
um die Verknüpfung von simulierter Si-         Durch Nebeneinanderstellen von z.        Son 2005).
tuation und graphischer Repräsentation     B. simulierter Situation und Graph so-           Durch das reale Experimentieren
eines funktionalen Zusammenhangs für       wie durch den Einsatz geeigneter Fo-         kreieren Schülerinnen und Schüler An-
den Einstieg in Funktionales Denken als    kussierungshilfen wie Farbgebung und         kerbeispiele, auf die sie auch nach län-
besonders lerneffizient bezeichnet wer-    Verbindungslinien, aber auch das be-         gerer Zeit immer wieder Bezug nehmen
den kann. Zum anderen wird verdeut-        wusste Ein- und Ausblenden von As-           können (Ganter 2013). Mit Blick auf
licht, warum die Verbindung aus rea-       pekten bzw. Darstellungsformen (Roth         funktionale Zusammenhänge scheint
lem Experiment und Tabelle Vorteile für    2005) lässt sich die Aufmerksamkeit der      dies besonders erstrebenswert, da die
die Arbeit am Funktionalen Denken mit      Schülerinnen und Schüler gezielt auf die     Thematik die gesamte Schullaufbahn
sich bringt.                               wesentlichen Aspekte des zu untersu-         durchzieht. Beim realen Experiment
    Ziel soll es sein, Schülerinnen und    chenden Zusammenhangs lenken: Ver-           liegt der Fokus der Schülerinnen und
Schülern am Ende der Jahrgangsstufe        bindungslinien zwischen zwei Fenstern        Schüler auf dem Generieren von Werte-
6 bzw. Anfang 7 bereits vor der expli-     können verdeutlichen, aus welcher Situ-      paaren, die Tabelle wird unmittelbar als
ziten Thematisierung von proportiona-      ation sich einzelne Punkte, die im Koor-     Ergebnis eines jeden Schrittes erzeugt.
len und antiproportionalen Zuordnun-       dinatensystem erscheinen, entwickeln.        Beim Übergang zum Graphen wird ihr
gen ein Grundverständnis von Zuord-        Solche Verbindungslinien können im           Blick daher zunächst auf die aus den
nung und Änderungsverhalten funkti-        Rahmen einer Animation sichtbar ma-          Wertepaaren resultierenden Punkte ge-
onaler Zusammenhänge zu vermitteln.        chen, wie der Graph eines funktionalen       lenkt. Veränderung steht zunächst nicht
                                           Zusammenhangs in Abhängigkeit von            im Mittelpunkt, hingegen ist die Zuord-
                                           der zugehörigen Situation entsteht und       nung von Werten zentral.
    Simulationen und Materialien           welche Veränderungen in der Situation
    zu funktionalem Denken                 zu welchen Veränderungen im Graphen
                                           führen. Auch eine entsprechende Ver-            Zwei Einstiege in
Die Simulation einer realen Situation      bindung der simulierten Situation mit           Funktionen
eingebunden in ein dynamisches Mathe-      der tabellarischen Darstellung ist mög-
matik-System (DMS) bietet gerade für       lich (Abb. 1). In zwei aufeinander abge-     Die Vernetzung von realen
das Erlernen funktionaler Zusammen-        stimmten Fenstern lassen sich zugeord-       Experimenten und Tabelle
hänge viele Vor­teile, die sich auch em-   nete Werte ihrer Entstehungssituation        Dieser Zugang zum Funktionalen Den-
pirisch nachweisen lassen (Lichti 2019).   zuweisen. Auch hierbei sind Fokussie-        ken setzt auf bereits Bekanntem auf und
Im Rahmen von auf den Bildschirm ver-      rungshilfen sehr nützlich.                   macht sich das enaktive Handeln zunut-
lagerter Experimente können die Ler-                                                    ze. Am Beispiel des Experiments Gefä-
nenden durch das Arbeiten mit bzw. das     Vorteile realer Experimente                  ße Füllen – zylindrische Gefäße (Arbeits-
Verändern von einer Ausgangsgröße die      Reale Experimente zu funktionalen Zu-        blatt 2) lassen sich die damit einherge-
zugeordnete Größe erzeugen. Mittels        sammenhängen bergen ebenfalls eini-          henden Vorteile verdeutlichen.
der Simulation übernehmen die Schü-        ge empirisch belegbare Vorteile (Lichti          Den Schülerinnen und Schülern ste-
lerinnen und Schüler die Aufgabe, die      2019). Besonders das Verständnis des         hen für dieses Experiment drei verschie-
der Funktion zufallen würde, wenn sie      Zuordnungsaspekts lässt sich durch sie       dene zylindrische Gefäße zur Verfü-
einem Wert x aus der Definitionsmenge      fördern.                                     gung. Diese Gefäße werden sukzessive
einen Funktionswert f(x) aus der Werte-        Im realen Experiment werden Schü-        mit der immer gleichen Menge Wasser
menge zuordnet. Des Weiteren ist es mit    lerinnen und Schüler quasi selbst zur        gefüllt. Nach jedem Füllvorgang wird
deutlich weniger Aufwand verbunden,        Funktion. Es gibt hier, anders als bei der   die Füllhöhe des Wassers mit einem Li-
auf dem Bildschirm an einem Experi-        Simulation, keinen Mittler. Enaktiv wird     neal gemessen. In einer Tabelle, die den
ment zu arbeiten, als es in Kleingruppen   erst eine Größe erzeugt, dann erfolgt der    Schülerinnen und Schülern bereits be-
real durchführen zu lassen. Zudem kann     Schritt von einer Ausgangsgröße (zum         kannt ist, wird die Gesamtfüllmenge und

mathematik lehren 226 | 2021                                                                                                  11
Einstieg in Funktionen - Darstellungsform und passendes Medium
1                                       Name:                                                       Datum:

       Arbeitsblatt

                                                                               Ein digitaler Einstieg in funktionales Denken

                                                                               Heute beschäftigst du dich mit der Frage, wie die Füllmenge und die Füllhöhe
                                                                               zusammenhängen, wenn ein Gefäß mit Wasser gefüllt wird.
                                                                               Öffne dazu das Applet Gefäß füllen. Bearbeite dann der Reihe nach die nach-
                                                                               folgenden Arbeitsaufträge und notiere deine Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt.

                                                                               1. Auftrag
                                                                                  Fülle das Gefäß durch Klicken auf den Button 20 ml mit Wasser.
                                                                                  Bewege nun mit der Maus das Lineal so, dass du die Füllhöhe des
                                                                                  Wassers messen kannst.
                                                                                  Notiere die Werte in einer Tabelle.
                                                                                  Wiederhole diesen Schritt so oft, bis das Gefäß voll ist.
                                                                                  Leere es nun wieder mit dem Button Gefäß leeren.

                                                                                   Gesamte Füllmenge in ml                   Füllhöhe in cm

                                                                                               …

                                                                               2. Auftrag
                                                                                  Setze nun ein Häkchen bei Fenster 2. Wiederhole den Füllvorgang.
                                                                                  Vergleiche nach jedem Einfüllen von 20 ml Wasser den im Koordinatensystem
                                                                                  entstandenen Punkt mit den von dir zuvor gemessenen Werten.
                                                                                  Erkläre, woraus sich ein Punkt zusammensetzt.

                                                                               3. Auftrag
                                                                                  Klicke auf Alles neu und dann im 1. Fenster auf Wasser gleichmäßig einfüllen.
                                                                                  Beobachte, wie sich das Gefäß mit Wasser füllt und der zugehörige Graph im 2. Fenster entsteht.

                                                                                  Beschreibe möglichst genau, wie sich die Höhe des Wassers während des Füllvorgangs im
                                                                                  Gefäß verändert. Beziehe dich dabei auf den Graphen und die Form des Gefäßes.

                                                                                  Fülle nun aus:

                                                                                  Je schneller sich die Füllhöhe des Gefäßes ändert, desto_______________ ist das Gefäß und
     © Friedrich Verlag GmbH | mathematik lehren 226 | 2021 | Zum Beitrag S.

                                                                                  desto_____________ verläuft der Graph.
     Quellenangaben: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                                                                               4. Auftrag
                                                                                  Betrachte nun die von dir erstellte Tabelle.

                                                                                  a) Markiere, in welchem Schritt sich die Füllhöhe am stärksten bzw. am langsamsten ändert.
                                                                                  b) Erläutere, woran du das erkennst.
                                                                                  c) Vergleiche die von dir markierten Werte in der Tabelle mit dem Graphen.
                                                                                     Beschreibe, wie Graph und Tabelle diesbezüglich zusammenhängen.

12
Einstieg in Funktionen - Darstellungsform und passendes Medium
1.5                            Name:                                                        Datum:

        Arbeitsblatt

                                                                                     Ein Einstieg in funktionales Denken

                                                                                     Heute beschäftigst du dich mit der Frage, wie die Füllmenge und die Füllhöhe zusammenhängen, wenn ein
                                                                                     Gefäß mit Wasser gefüllt wird. Du benötigst dazu
                                                                                      •  drei zylindrische Gefäße,
                                                                                      •  eine Flasche mit Leitungswasser,
                                                                                      •  einen Messbecher und
                                                                                      •  ein Lineal.
                                                                                     Bearbeite der Reihe nach die folgenden Arbeitsaufträge und notiere deine Ergebnisse auf dem Arbeitsblatt.

                                                                                     1. Auftrag
                                                                                        Nimm das erste Gefäß. Fülle es mit 20 ml Wasser. Miss nun mit dem Lineal, wie hoch
                                                                                        das Wasser im Gefäß steht. Notiere die Werte in der Tabelle Gefäß 1 auf Blatt 1.2.
                                                                                        Wiederhole diesen Schritt. Achte darauf, in der linken Spalte der Tabelle
                                                                                        die Gesamtmenge an Wasser, die sich im Glas befindet, einzutragen.

                                                                                     2. Auftrag
                                                                                        Erstelle zu den von dir ermittelten Werten ebenfalls auf Blatt 1.2 einen Graphen.
                                                                                        Trage dazu die Wertepaare aus deiner Tabelle als Punkte in ein Koordinatensystem
                                                                                        ein.(x-Achse: Füllmenge in ml, y-Achse: Füllhöhe in cm).
                                                                                        Mache dir dabei bewusst, welche Informationen in einem Punkt stecken.
                                                                                        Verbinde die Punkte. Erkläre, was die Verbindungslinie zwischen den einzelnen
                                                                                        Punkten bedeutet.

                                                                                     3. Auftrag
                                                                                        Erstelle nun auf den Folgeblättern zu den beiden anderen Gefäßen ebenfalls
                                                                                        eine Tabelle und den zugehörigen Graphen.
                                                                                        Benutzte beim Erstellen des Graphen die gleiche Achseneinteilung, die du
     © Friedrich Verlag GmbH | mathematik lehren 226 | 2021 | Zum Beitrag S. 10 ff

                                                                                        für das erste Gefäß verwendet hast.

                                                                                     4. Arbeitsauftrag
                                                                                        a) Lege die drei Tabellen nun nebeneinander. Vergleiche, wie sich die
                                                                                           Füllmenge bzw. die Füllhöhe jeweils verändert.
                                                                                           Notiere auf Blatt 1.5, was dir auffällt.
                                                                                        b) Vergleiche nun deine drei Graphen miteinander. Notiere, was du feststellst.

                                                                                     5. Arbeitsauftrag
                                                                                        Bringe deine Erkenntnisse von Tabelle und Graph zusammen: Beschreibe, wie
                                                                                        sich die Änderungen der Tabellen in den Graphen wiederfinden.

13
(2) die Entstehung des Graphen beob-
                                                                                         achtet, und (3) die durch die Form des
                                                                                         Gefäßes bedingte Veränderung des Gra-
                                                                                         phen realisiert werden, sodass eine ers-
                                                                                         te Vorstellung von Änderungsverhalten
                                                                                         entwickelt wird: Die Vernetzung von
                                                                                         schnellerem Ansteigen der zugeordne-
                                                                                         ten Größe und steilerem Verlauf des Gra-
                                                                                         phen wird möglich.
                                                                                             Die Schülerinnen und Schüler sam-
                                                                                         meln durch die Arbeit mit diesem Ap-
                                                                                         plet (Arbeitsblatt 1) erste Erfahrungen mit
                                                                                         funktionalen Zusammenhängen, die Si-
                                                                                         tuation steht dabei im Vordergrund. So-
                                                                                         wohl das Änderungsverhalten als auch
                                                                                         der Zuordnungsgedanke werden ange-
                                                                                         sprochen. Das über den Graphen erwor-
                                                                                         bene Wissen sollte sich gut auf die Ta-
                                                                                         belle übertragen lassen.
Abb. 2: Lernumgebung Gefäß füllen
                                                                                         Anmerkung
                                                                                         1.   Die hier vorgestellten GeoGebra-Applets
                                                                                              sowie eine Anleitung zum Erstellen sol-
die zugeordnete Höhe notiert. Auf die-      verschiedener linearer Zusammenhänge              cher Applets findet man unter der URL
se Weise entstehen drei Tabellen. In ei-    erreichen lässt.                                  https://www.geogebra.org/m/rqgzqrm4.
                                                                                              https://www.geogebra.org/m/ccbsw7vf
nem nächsten Schritt werden zu den drei
Tabellen die zugehörigen Graphen ge-        Die Vernetzung von Simulation und Graph
                                                                                         Literatur
zeichnet.                                   In der mit GeoGebra erstellten Lernum-       Barzel, B. (2000): Ich bin eine Funktion. – In:
     Der Schwerpunkt dieses Arbeitens       gebung „Gefäß füllen“ (Abb. 2, https://           mathematik lehren, 98, S. 39 – 40.
liegt auf dem Verständnis der Zuord-        www.geogebra.org/m/ccbsw7vf , inter-         Barzel, B./Weigand, H.-G. (2008): Medien ver-
                                                                                              netzen. – In: mathematik lehren 146, 4 –10
nung. Die Schülerinnen und Schüler er-      essiert der funktionale Zusammenhang         Ganter, S. (2013): Experimentieren - ein Weg
zeugen händisch die einander zugeord-       zwischen der Füllmenge und der Füll-              zum funktionalen Denken: Empirische Un-
                                                                                              tersuchung zur Wirkung von Schülerexpe-
neten Werte, mit der Tabelle lässt sich     höhe. Präsentiert wird der Querschnitt            rimenten. Didaktik in Forschung und Praxis:
das Wertepaar als solches besonders ein-    einer Vase, anhand dessen der Füllpro-            Vol. 70. Hamburg: Kovač.
drücklich abbilden. Mittels quantitativen   zess beobachtet werden kann. Durch Kli-      Goldstone, R. L./Son, J. Y. (2005): The transfer
                                                                                              of scientific principles using concrete and
Vorgehens sollte im Vergleich der drei      cken auf den Button „20 ml“ kann sie in           idealized simulations. – In: The journal of
Tabellen nun auffallen, dass die Ände-      Schritten befüllt werden. Die Füllhöhe            learning sciences, 14(1), S. 69 –110.
                                                                                         Lichti, M. (2019): Funktionales Denken fördern.
rung der Gesamtfüllmenge (Ausgangs-         lässt sich mit einem beweglichen digita-          Experimentieren mit gegenständlichen
größe) bei allen drei Gefäßen identisch     len Lineal messen.                                Materialien oder Computer-Simulationen.
ist, die Änderung der zugeordneten Füll-        Im Graphikfenster rechts daneben              Wiesbaden: Springer Spektrum.
                                                                                         Rolfes, T./Roth, J./Schnotz, W. (2018): Effects of
höhe jedoch verschieden. Das sich an-       kann passend zur erreichten Füllhöhe              Tables, Bar Charts, and Graphs on Solving
schließende Zeichnen der zugehörigen        der zugehörige Punkt im Koordinaten-              Function Tasks. – In: Journal für Mathema-
Graphen lenkt den Fokus der Schülerin-      system eingeblendet werden („Punk-                tik-Didaktik, 39(1), S. 97–125.
                                                                                         Rolfes, T. (2019): Funktionales Denken – Em-
nen und Schüler auf das Eintragen der       te“ aktivieren). Die Zuordnung aktuel-            pirische Ergebnisse zum Einfluss von stati-
Wertepaare in Form von Punkten in ein       le Gesamtfüllmenge → Füllhöhe wird                schen und dynamischen Repräsentationen.
                                                                                              Wiesbaden: Springer Spektrum.
Koordinatensystem. Hierdurch wird der       durch diesen Punkt visualisiert, durch       Roth, J. (2005): Bewegliches Denken im Mathe-
Zuordnungsaspekt betont.                    Messen der Füllhöhe kann aktiv nach-              matikunterricht. Texte zur mathematischen
     Betrachten die Schülerinnen und        geprüft werden, wie der Punkt entsteht.           Forschung und Lehre 44. Hildesheim:
                                                                                              Franzbecker. ISBN: 3-88120-416-4
Schüler die drei linearen Funktionen        In einem weiteren Schritt kann das Ge-       Vollrath, H.-J. (1989): Funktionales Denken. – In:
im Vergleich, können sie die verschie-      fäß durch den Button „Wasser gleichmä-            Journal für Mathematik-Didaktik, 10(1), S.
                                                                                              3 – 37.
denen Steigungen erfassen und diese         ßiges einfüllen“ stetig befüllt und so die
mit der zuvor in den Tabellen quanti-       Punkte „stückweise verbunden“ werden.
tativ ermittelten Änderungen in Zusam-      Damit steht weniger die Zuordnung als
menhang bringen. Auch in diesem Fall        die Änderung im Mittelpunkt.
ist es möglich, die an der Tabelle gewon-       Auf diese Weise kann (1) die Bedeu-
nen Erkenntnisse auf den Graphen zu         tung eines Punktes im Koordinatensys-
übertragen. Allerdings muss man fest-       tem und damit die Bedeutung von unab-
halten, dass sich dies nur im Vergleich     hängiger und abhängiger Größe erfasst,

14                                                                                                           mathematik lehren 226 | 2021
Sie können auch lesen