Angebote der youngCaritas Oberösterreich 2021/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Angebot kurz vorgestellt Gesund, geimpft und glücklich starten wir mit 100% Elan in das Schuljahr 2021/22. Mehr denn je wurde durch CoVid-19 ersichtlich, wie wichtig solidarisches Handeln innerhalb unserer Gesellschaft ist und somit nahm dies auch heuer Einfluss auf unser Angebot. Die Krise hat vielerorts die Situation Armutsbetroffener verschärft. Deswegen gibt es neben „ÖsterREICH und ÖsterARM“ für Schüler*innen ab 14 Jahren zwei neue Workshops: „Ene Mene Mu“ thematisiert Kinderarmut im In- und Ausland und verwandelt Ihre Schule in Escape Rooms. „Was kostet das Leben?“ gibt Einblick in die unterschiedlichsten Lebenssituationen von Menschen, die mehr oder weniger zum Leben haben und zeigt was passiert, wenn dann noch das Rad des Schicksals gedreht wird. Mehr Menschen wollen nach der Krise nachhaltiger leben. Der Workshop „Feschion“ für Schüler*innen ab 12 Jahren beschäftigt sich mit nachhaltiger Mode und „feschen“ Alternativen zu billig produzierter Kleidung.
CoVid-19 hat uns aber auch drastisch den „Gender-Gap“ vor Augen geführt. Daher ist es uns ein Anliegen, Gendergerechtigkeit für Schüler*innen ab 7 Jahren zu thematisieren im Workshop „ich du er sie es“. Neu ist auch, dass wir zusätzlich zu unseren Workshops unsere Rätselboxen, Webinare und Life-Talks weiter anbieten. Alle wichtigen Infos zu unserem österreichweiten Sozialzertifikat für Lehrlinge, die hiermit wichtige „soft skills“ innerhalb ihrer Lehrzeit erwerben können, findest du ebenfalls im Angebotsheft. Übrigens: Da der actionPool der youngCaritas OÖ 2022 schon 10 Jahre jung ist und die Caritas OÖ ihren 75. Geburtstag nachfeiert, zeigen die Fotos unter den Workshopbeschreibungen unsere engagierten Jugendlichen „in action“ bzw. eine dem jeweiligen Thema zuordenbare Caritas-Einrichtung. Neben der neuen Sozialaktion „SAATs so GUT“, wo Jugendliche für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche im In- und Ausland gärtnern, findet vom 13.-16.10. 2021 endlich das 10-jährige, österreichweite Jubiläum von 72 Stunden ohne Kompromiss statt. Für alle sozial engagierten Läufer*innen ist 2022 perfekt, weil da gibt es wieder das österreichweite LaufWunder. Auf los geht’s los: Wir sind gespannt und freuen uns auf eure Karin Kurowski Leiterin youngCaritas OÖ Fragen, Anliegen, kreativen sozialen Ideen und auf EUER Anpacken! karin.kurowski@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 50 Alle Infos und Materialien zum Download gibt es außerdem auf unserer Homepage: https://ooe.youngcaritas.at
Unser Team Volksschule Judith Bräuer Birgit Grüllenberger Katharina Zeiner judith.braeuer@caritas-ooe.at birgit.gruellenberger@caritas-ooe.at katharina.zeiner@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 45 0732 76 10 - 23 48 0732 76 10 - 23 51 Unterstufe Claudia Angerlehner Mina Blum Sarah Glatz claudia.angerlehner@caritas-ooe.at jasmina.blum@caritas-ooe.at sarah.glatz@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 54 0732 76 10 - 23 53 0732 76 10 - 23 44
Oberstufe Workshops Konditionen Klaus Neumüller Wer: Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren klaus.neumueller@caritas-ooe.at Anzahl: 12 - 25 Teilnehmer*innen 0732 76 10 - 23 52 Wo: Schule, Pfarre oder Jugendraum Wann: ehestmögliche Anmeldung - „first come - first serve!“ Kosten: für Schulexterne: 50,- Euro Kostenersatz für Schulen kostenlos, dennoch freuen wir uns über ein Zeichen der Wertschätzung :) Von der Schule / Pfarre vorzubereiten ist: • Entsprechende Räumlichkeiten • Sesselkreis • Technische Ausstattung (wenn nötig) • Begleitperson, die beim Workshop anwesend ist • gratis Parkmöglichkeit Evelyn Mallinger evelyn.mallinger@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 49 Anmeldung unter: young@caritas-ooe.at
Mithilfe einer actionPoolerin in der Personalentwicklung Caritas & Du Workshop und Spiel zur Caritas Dauer: 1 - 3 Einheiten Wer: 8 - 19 Jahre Spiel: max. 20 Personen Wer ist eigentlich die Caritas und was macht sie? Methodisch vielfältig werden wir diese Fragen beantworten und klären, welche Aufgaben die Caritas inne hat, welche Angebote sie setzt und in welcher Form du dich als junger Mensch sozial engagieren kannst. Oder ihr lernt die Caritas und ihre Aufgaben kennen, indem ihr mit uns das „Spiel des Lebens“ spielt. Create Future! Workshop zur Berufsorientierung in der Caritas Fotoshooting mit actionpooler*innen Dauer: 1 - 2 Einheiten Wer: 12 - 19 Jahre Es gibt viele spannende Aufgabenbereiche in der Caritas und fast alle drehen sich dabei um Menschen. In diesem Workshop geht es um die vielfältige Welt der Caritas, um Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder, die es in dieser Organisation gibt. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden und sich bestmöglich sozial einzu- bringen!
actionPool-Aktion Nikolausfeier im Seniorenwohnhaus St. Anna Jede*r hat ein Handicap! Workshop zum Thema Beeinträchtigung Dauer: 2 Einheiten Wer: 8 - 19 Jahre Menschen mit Beeinträchtigungen sollen in der Mitte der Gesellschaft stehen. Aber tun sie das wirklich? Durch neues Wissen, Erfahrungsaustausch und Erspüren soll vermittelt werden, was es bedeutet, mit einer Beeinträchtigung zu leben. Ein gemeinsames Umdenken kann Barrieren im Kopf abbauen! Optional: Auf Anfrage versuchen wir gerne Kund*innen einer Caritas-Einrichtung zum Workshop mitzunehmen. Vergissmeinnicht Workshop zur Lebenswelt älterer Menschen Dauer: 2 Einheiten Wer: 6 - 19 Jahre Heißt alt sein langsam, vergesslich und gebrechlich zu sein? Was bedeutet das für die Betroffenen und deren Angehörige? Ab wann ist man eigentlich alt und welche Vor- und Nach- teile hat das Altsein? Ein Workshop, der zum Nachdenken anregt, die Lebenswelt älterer Menschen näher bringt und diese erlebbar macht. Optional für Oberstufe: mit Schwerpunkt Demenz möglich Mithilfe von actionPooler*innen beim Sommerangebot in St.Isidor
Was ist Frieden? Workshop zu Konflikt und Frieden Dauer: 2 Einheiten Wer: 6 - 14 Jahre Was bedeutet für uns eigentlich Frieden? Oft fällt es uns schwer, über die Fehler anderer hinwegzusehen. Egal ob in kleinen Dimensionen oder im großen Weltgeschehen - dauerhafter Frieden ist eine große Herausforderung. Was wir unter Frieden verstehen und Methoden, wie wir gemein- sam respektvoll miteinander umgehen können: Das alles und actionPooler*innen gestalten eine „Coffee-to-Help“-Aktion noch mehr wird in diesem Workshop erarbeitet. Vielfalt als Chance Workshop zu Interkulturalität und Wertevermittlung Dauer: 2 Einheiten Wer: 6 - 14 Jahre Was ist normal? Was ist anders? Was bedeutet es die gewohnte Umgebung zu verlassen? Was kann getan werden, um Unterschiede akzeptieren zu lernen und als Bereicherung zu erleben? Auf spielerische Art und Weise erarbeiten wir mit den Schüler*innen, was es heißt, anders zu sein und wie bereichernd Vielfalt sein kann. Caritas Auslandshilfe in Burundi (Versöhnungsprojekt) © Caritas Steiermark
actionPooler*innen „durchleben“ die Stationen einer Flucht Soll‘i - dar‘i - tät‘i Workshop zu Zivilcourage und Zusammenhalt Dauer: 2 - 3 Einheiten Wer: 8 - 19 Jahre Jeder Mensch braucht mal Hilfe - egal ob bei kleinen oder großen Herausforderungen. Wir versuchen im Workshop unsere Sinne für das Hinschauen, Erkennen und solidarische Handeln zu schärfen. Mit vielfältigen Methoden wollen wir das Bewusstsein junger Menschen stärken, um Mut in unserer Gesellschaft zu zeigen. Auf der Flucht Workshop und Stationen einer Flucht Dauer: 2 - 3 Einheiten Wer: 12 - 19 Jahre Noch immer werden Millionen Menschen jährlich dazu gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und wo anders neu zu beginnen. Gründe einer Flucht, die Herausforderungen für Flüchtende, aber auch für das Gastgeberland werden gemeinsam erforscht. Gerne setzen wir auch unser eigens entwickeltes Spiel ein und geben den Schüler*innen die Möglichkeit, selber eine Flucht im sicheren Rahmen auszu- probieren. Solidaritätspreis für actionPooler*innen
Wir haben den Hunger satt! Workshop zu Hunger in der Welt Dauer: 2 Einheiten Wer: 8 - 19 Jahre Alle paar Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger. Und das, obwohl wir eigentlich über genügend Nahrungs- mittel verfügen würden, um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie jede*r Einzelne Foto: aP-Aktion Spe einen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten kann. Optional: Schwerpunkt Kongo Caritas-Auslandshilfe in der DR Kongo Viva la Wasser! actionPooler*innen führen die „Aktion Speis“ durch Workshop zum sinnvollen Umgang mit Wasser Dauer: 2 Einheiten Wer: 6 - 14 Jahre Wir erarbeiten gemeinsam, inwieweit Wasser das Leben der Menschen beeinflusst, wofür Wasser benötigt wird und dass ein wertschätzender Umgang mit diesem kostbaren Gut sehr wichtig ist. Beleuchtet wird besonders die Wassersituation in der DR Kongo.
Caritas Help-Mobil in Linz ÖsterREICH und ÖsterARM Workshop zu Armut in Österreich Dauer: 2 - 3 Einheiten Wer: 8 - 19 Jahre Armut hat viele Gesichter. Armut ist oft unsichtbar und versteckt sich an vielen Orten. Armut kann jede*n treffen! Darum ist es uns wichtig, mögliche Ursachen sowie Folgen aufzuzeigen und gemeinsam zu überlegen, welchen Beitrag eis´, 2020 wir zur Bekämpfung von Armut leisten können. Optional: Schwerpunkt zu Betteln und Armutsmigration Rundgang der Not actionPooler*innen machen Apfelmus fürs Help-Mobil Dauer: ca. 1,5 Stunden / mit App 2,5 Stunden Wer: 12 - 19 Jahre Diese etwas andere Stadtführung zeigt Orte, die für Menschen in Not von Bedeutung sind. An Stationen quer durch Linz bekommen Schüler*innen Einblicke in Lebens- welten der oft unsichtbaren Menschen und erfahren, wie man in Notlagen geraten kann. Wahlweise können die Schüler*innen selbstständig mit einer App durch die Straßen gehen und bei einer gemeinsamen Nachbesprechung das Erlebte reflektieren. Foto
Caritas Lerncafé © Stefan Badegruber Was kostet das Leben Workshop zum Thema Lebenskosten und Ungleichheit Dauer: 2 Einheiten Wer: 14 - 19 Jahre Für Kinder und Jugendliche ist es schwer nachzuvollziehen, wie viel Geld Erwachsene wirklich brauchen. Fixkosten? Versicherungen? Steuern? Die Teilnehmer*innen dürfen für verschiedene Personen in unserer Gesellschaft ein Budget erstellen. Dieses gibt zum Beispiel Einblick in die Lebenssituation der Mindestpensio- nist*in und Topmanager*in. Es ist vorprogrammiert, dass es bei vielen knapp wird. Doch wenn sich erst das Schicksalsrad dreht und Unvorhergesehenes passiert, wird es so richtig spannend. Ene Mene Mu und raus bist du Escape Room zu Kinderarmut im In- und Ausland actionPooler*innen malen Krisenwohnungen aus Dauer: 2 Einheiten Wer: 14 - 19 Jahre Im Idealfall werden vier Klassenräume zu Escape Rooms, aus denen Schüler*innen durch Lösen unterschiedlicher Rätsel und Aufgaben den rettenden Code finden, der den Weg nach draußen freigibt. Während des Spiels und im an- schließenden Workshop versetzen sich die Teilnehmer*innen in die Lage armutsbetroffener Kinder und lernen, wie Not die Rechte von Kindern in diversen Teilen der Welt beschneidet.
actionPool-Aktion Faschingsfest im Haus für Mutter und Kind Feschion - wie fesch ist Secondhand? Workshop zu nachhaltiger Mode Dauer: 2 Einheiten Wer: 12 - 19 Jahre Was ziehe ich heute an? Muss ich jedem Trend folgen? Wer zahlt drauf, wenn ich billig einkaufe? Wir erforschen nicht nur, wo und unter welchen Bedingungen die Kleidung hergestellt wird, es werden auch alternative Möglichkeiten vorgestellt. Zudem wird die Klasse in eine Mini-Second-Hand Tausch- börse verwandelt, bei dem die Schüler*innen ein eigenes Kleidungsstück gegen ein anderes tauschen können. ich du er sie es Workshop zum Thema Chancengleichheit und Geschlechterrollen Dauer: 2 Einheiten Wer: 7 - 19 Jahre Sind wir alle gleich oder gibt es doch Unterschiede welche Chancen Buben und Mädchen, Männer und Frauen im Leben haben? Welche unbewussten Vorurteile stecken in jedem von uns und warum ist es wichtig sich damit auseinan- derzusetzen? Diese und noch viele andere Fragen, Fakten und Methoden zu den Geschlechterrollen sind Inhalte dieses Workshops. Nähaktion der actionPooler*innen für LENA
Freunde in aller Welt Ein ganzes Schuljahr Post aus Weißrussland Mit der Aktion „Freunde in aller Welt“ möchten wir Kindern (6 - 14 Jährige) die Lebensbedingungen, den Tagesablauf, wichtige Rituale, Feste und vieles mehr von Kindern einer Caritas-Einrichtung aus Weißrussland näher bringen. Die Aktion umfasst ein Startpaket mit Länderinforma- tionen, Bildern sowie Details zum Projekt. Dieses kann mit einem kostenlosen Startworkshop gebucht werden. Danach schicken wir monatlich altersgerechte Materialien zur Ausein- andersetzung im Unterricht. Anmeldung unter: https://ooe.youngcaritas.at/aktionen/freunde-in-aller-welt/ Alternative Angebote für die Schulklasse und zuhause Für die Volksschulen bieten wir 3 Rätselboxen an. Zusätzlich steht das layoutierte Caritas-Büchlein digital zur Verfügung. „Life-Talks“ (Online-Gespräche mit Caritas- Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Einrichtungen) sowie Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen gibe es für alle Schulstufen zur Vertiefung. In der Ober- und Unterstu- fe werden darüber hinaus diverse 60-minütige Webinare angeboten. Infos im Detail gibt´s hier: https://ooe.youngcaritas.at/news/alternative-angebote/
actionPool Kontakt und Infos Katharina Zeiner katharina.zeiner@caritas-ooe.at Freiwilliges Engagement für junge Menschen 0732 76 10 - 23 51 zwischen 14 und 30 Jahren actionPool - das ist freiwilliges Engagement für junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren, die Lust, Zeit und Energie haben, hin und wieder bei sozialen Projekten und unserer Ideenwerkstatt mitzumachen. Der actionPool der youngCaritas ist unkompliziert, spontan Registrierung unter: und zeitlich befristet. Einfach registrieren, wir schicken https://ooe.youngcaritas.at E-Mails, wenn es Hilfsanfragen aus unseren Caritas- Einrichtungen gibt, aus. Wer Zeit und Lust hat, aktiv zu werden, meldet sich zurück. Was bringt‘s? Spaß, Herausforderung, Einblicke in neue Welten, den Kontakt zu anderen Menschen und spannenden Weiterbildungen!
Das Sozialzertifikat für Lehrlinge „Wer die Welt verstehen will, muss sie mit eigenen Sozialzertifikat: Augen sehen lernen“ Paulo Coelho Fortbildungen über die gesamte Lehrzeit: 4 Workshops, 3 Besuche in Einrichtungen, 3 Sozialaktionen Soziale Kompetenz und fachliche Qualifikation sind in der Arbeitswelt heute gleichermaßen wichtig. Daher bietet die Dauer: youngCaritas Unternehmen die Möglichkeit ihren Lehrlingen 1. Lehrjahr: 3 Halbtage à 4 Stunden wichtige „softe“ Schlüsselqualifikationen näher zu bringen. 2. & 3. Lehrjahr: 2 Halbtage à 4 Stunden Lehrlinge können nicht nur ihr Wissen in unterschiedlichen Abschlussreflexion und feierliche Zertifikatsverleihung mit Bereichen der sozialen Arbeit erweitern, sondern durch dem Direktor oder einem Vorstandsmitglied der Caritas OÖ. Besuche in Caritas-Einrichtungen sowie der Durchführung von Sozialaktionen persönliche Erfahrungen und Eindrücke Kosten sowie detaillierte Infos bekommen Sie gerne sammeln. auf Anfrage. Dabei wählen die Unternehmen aus zwei verschiedenen Leistungspaketen: Basic: • Ein Workshop, welcher aus 6 verschiedenen Themen- bereichen gewählt werden kann. • Besuch einer Caritas-Einrichtung • Durchführung einer zuvor gewählten Sozialaktion Kontakt und Infos Dauer: 2 Halbtage à 4 Stunden Claudia Angerlehner claudia.angerlehner@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 54
Wie funktioniert das LaufWunder? • Eines der Projekte vom LaufWunder-Folder wird ausge- wählt. • Die youngCaritas kommt an die Schule und stellt das Projekt und den organisatorischen Ablauf vor. • Die Schüler*innen gehen auf Sponsor*innensuche. • Am Lauftag wird gelaufen, gelaufen, gelaufen. • Die „erlaufenen“ Sponsor*innengelder werden an das 2022 gibt es wieder die österreichweite Großaktion ausgewählte Projekt übergeben oder überwiesen. LaufWunder, die in OÖ an allen Tagen durchgeführt werden kann! Natürlich stehen wir während des gesamten Ablaufs mit Rat und Tat zur Seite! Bewährt hat sich der Zeitraum Mai bis Ende Juni. Das LaufWunder kann auch als soziales Ministrant*innen- oder Firmprojekt, z.B. im Rahmen eines Pfarrfestes, umge- setzt werden. Kontakt und Infos Birgit Grüllenberger birgit.gruellenberger@caritas-ooe.at 0732 76 10 - 23 48
Advent am Dom Vom 26.11.- 23.12.2021 wird es vor der beeindruckenden Vom 13.-16.10.2021 haben Jugendliche wieder die Möglich- Kulisse des Linzer Mariendoms einen stimmungsvollen keit, tatkräftig die Welt zu verändern! Adventmarkt mit einem abwechslungsreichen Kinder- und Beim 10-jährigen Jubiläum heißt es wieder: Ärmel hoch- Familienprogramm, kulinarischen Köstlichkeiten und tollen krempeln und gemeinsam eine von hunderten karitativen Produkten geben. Aufgaben lösen. Die Caritas wird eine der Adventhütten beziehen und ihre Vielfalt in Form von Produkten aus Caritas-Werkstätten 72 Stunden ohne Kompromiss ist ein österreichweites sichtbar und mit einem täglichen Programm von 15:00 - 17:00 Sozialprojekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit Uhr erlebbar machen. mit der youngCaritas und Hitradio Ö3. Wir freuen uns auf euren Besuch, insbesondere am 21.12.2021, denn da wird die youngCaritas „Advent am Dom“ Nähere Infos und Anmeldung unter: www.72h.at mit einem besonderen Programm bereichern!
Wo sind wir noch? 11.09.2021 FEST.ENGAGIERT 22.-24.09.2021 Studien-Info-Messe 06.-09.10.2021 Messe Jugend und Beruf 23.11.2021 LEV-Marktplatz 21.12.2021 Advent am Dom 21.03.2022 Internationaler Tag gegen Fremdenfeindlichkeit 21.04.2022 „Schenken mit Sinn“ - Aktion im Tiergarten Wels 10.06.2022 75 Jahre Caritas Oberösterreich // Lange Nacht der Kirchen 07.07.2022 10 Jahresfeier actionPool Juli 2022 Kinderuni
Impressum Herausgeberin: youngCaritas OÖ, F.d.I. Karin Kurowski Layout: Ida Gutenbrunner, Sarah Glatz Medieninhaberin: Caritas OÖ, youngCaritas OÖ Druck: Salzkammergut Media Ges.m.b.H., Gmunden Fotos: Caritas, LINZ AG Handelshafen / Mural Harbor Kapuzinerstraße 55 4020 Linz 0732 76 10 - 23 50 Mail: young@caritas-ooe.at https://ooe.youngcaritas.at facebook: youngCaritas Oberösterreich instagram: youngCaritas_oberoesterreich Juni 2021 Wenn Sie uns unterstützen möchten: RLB OÖ IBAN: AT203400000001245000 BIC: RZOOAT2L Verwendungszweck: youngCaritas Oberösterreich Gefördert von:
Sie können auch lesen