Elternbrief Herbst 2020 - fmsg-speyer.de

Die Seite wird erstellt Hendrik Seeger
 
WEITER LESEN
Elternbrief Herbst 2020

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir starten gerade in ein Schuljahr, das in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes zu werden scheint. Umso
mehr gebietet es die Chronistenpflicht, die aktuellen Planungen zu Beginn des neuen Schuljahres in einer
Übersicht zusammenzufassen.

Gebäude
Wenn Sie die Elternbriefe der letzten Jahre gelesen haben, werden Sie nicht sonderlich erstaunt sein, an
dieser Stelle über die wieder einmal deutlich hinter den gesetzten Zeitzielen bleibenden Umbaumaßnah-
men zu lesen. Ich möchte dieses Mal nur auf zwei Teilbaustellen eingehen.
Die Brandschutzwände im Treppenhaus wurden während der Sommerferien begonnen, sind größtenteils
aber eher noch im Rohbaustatus. Wir geben uns weiterhin der Hoffnung hin, dass der Ausbau bald weiter
geht. (Dies hoffen im übrigen auch die Kollegen am Purrmann-Gymnasium, wo man teilweise noch weiter
im Nachtreffen ist.)
Nach jahrelanger Planung sind die Vorbereitungen zum Einbau eines Aufzuges angelaufen, der im
offenen Atrium im Bereich des Lehrereingangs eingebaut werden soll. Entgegen der ursprünglichen
(zugegeben etwas optimistischen) Zeitplanung, die schon mit einem zum Schuljahresbeginn fertigen
Durchbruch aus dem Multimediaflur nach außen liebäugelte, sind tatsächlich erst in der letzten Ferienwo-
che die mitunter mit großem Lärm verbundenen Aushubarbeiten angelaufen. Sicherlich nicht zu erwarten
waren einige notwendige Zusatzarbeiten, sodass der Zeitrahmen für den Lifteinbau leider deutlich
gesprengt wird. Wir werden sehen, ob das Worst-Case-Szenario, d. h. Abschluss der Maßnahmen erst im
Sommer 2021, doch noch eintritt.
Immerhin sind die Umbauten in den Unterrichts- bzw. Fachräumen erfolgt, sodass wir in diesen
Bereichen wieder auf alle Räume zurückgreifen können.
Dennoch sind alle herzlich gebeten, sich im Gebäude mit Umsicht zu verhalten. Teilweise sind in den
Fluren noch Baumaterialien gelagert. Einen kleinen Einblick über die Baumaßnahmen können Sie sich
auf unserer Homepage verschaffen (fmsg-speyer.de)

Personalia
Mit dem letzten Schuljahr endete für eine Reihe von Lehrkräften ihre Tätigkeit am Schwerd-Gymnasium.
Herr Achim Drumm, seit vielen Jahren als Stellvertretender Schulleiter am Schwerd, ist nunmehr neuer Pensionär.
Er war gewissermaßen auch das Gesicht des Vertretungsplanes, aber schulleitungsintern beispielsweise zugleich
der sehr wichtige und moderierende Ansprechpartner für die Kommunikation mit der städtischen Gebäudewirt-
schaft. Überdies war er unermüdlich dabei, den naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern und auch ein
engagierter Verfechter der digitalen Weiterentwicklung der Schule.
Frau Gisela Zimmermann - zeitgleich mit Herrn Drumm ans Schwerd gekommen - hat ebenfalls ihre Tätigkeit
bei uns beendet. Sie war Fachleiterin am Studienseminar, wo sie Referendare in evangelischer Religion
ausbildete. Zugleich unterrichtete sie bei uns neben Religion auch Deutsch.
Wie die Vorgenannten war Herr Walter Rillig ein lange am Schwerd unterrichtender Kollege, der jetzt ebenfalls
mehr Zeit für Dinge hat, die aufgeschoben wurden. Herr Rillig unterrichtete im Rahmen eines sog. Gestellungs-
vertrages des Bischöflichen Ordinariats am Schwerd.

                                        Elternbrief Herbst 2020   Seite 1
Die Dienstzeit von Herrn Ulrich Bütikofer - langjähriger Lehrer für Englisch, evangelische Religion und Ethik -
endete offiziell schon im November 2019, aber absprachegemäß haben wir ihn auch am letzten Schultag in die
Pension verabschiedet.
Herr Jochen Frisch ging mit Ablauf des Schuljahres in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Die Ergebnisse
seines Kunstunterrichts finden sich an vielen Stellen des Schulgebäudes, waren aber immer wieder auch
erfolgreich bei Wettbewerben ausgestellt.
Frau Helga Ritter und Herr Wolfgang Weiter wiederum sind nach ihrer Freistellungsphase in den Status „echter“
Pensionäre eingetreten.
Verabschieden mussten wir leider auch Frau Astrid Hackländer, die sich aus persönlichen Gründen nach
Kaiserslautern versetzen ließ, wo sie wie bei uns die Orientierungsstufe leitet.
Unsere Referendare haben nach erfolgreicher Prüfung erfreulicherweise größtenteils sogar eine feste Stelle an
anderen Schulen gefunden . Es gingen:
- Herr André Biedermann (Chemie, Sozialkunde)
- Frau Marija Krazanova (Deutsch, Erdkunde)
- Frau Elisa Schneider (Deutsch, Spanisch)
- Frau Joana Styra (Deutsch, Englisch)
- Herr Thorsten Ullemeyer (Sport, Physik)
- Frau Erika Weigand (Kunst, evangelische Religion)
- Herr Oliver Wiening (Musik, Philosophie/Ethik)
Herr Wiening wird im Rahmen eines Vertretungsvertrages weiter bei uns unterrichten.
Die Genannten konnten erfreulicherweise trotz der Pandemie in einem würdigen Rahmen verabschiedet werden.
Allen gilt ein ganz herzlicher Dank für ihre sehr engagierte Arbeit in vielen Bereichen der Schule, verbunden mit
den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt.
Verlängert wurde der Stipendienvertrag unserer Englisch-Assistentin Hannah Wolfenden, die uns damit weiterhin
als Nativespeakerin unterstützt.

Im Vergleich zum Beginn des Schuljahres gibt es weitere Änderungen aufgrund von Mutterschutz und Elternzeiten:
- Frau Ann-Kathrin Ohler
- Frau Sandra Benz (geb. Hammann)
- Frau Karin Back
- Frau Sonja Hofmann
- Frau Eva Bäther
Der großen Zahl von Abgängen bzw. temporären Abwesenheiten steht eine ebenfalls große Zahl von Neuzugängen
entgegen.
Herr David Grünbeck wurde zum neuen MSS-Leiter des Schwerd-Gymnasiums ernannt. Er tritt damit die
Nachfolge von Frau Annika Barth an, die wiederum die Nachfolge von Herrn Achim Drumm als Ständige
Vertreterin des Schulleiters übernommen hat. Herr Grünbeck war zuvor am Lise-Meitner-Gymnasium in Maxdorf
und an der ADD tätig. Seine Unterrichtsfächer sind Informatik, Deutsch und Englisch.
Frau Julia Bernatz unterrichtet bei uns die Fächer Kunst und Englisch. Sie wurde neu zu uns versetzt.
Ebenfalls neu zu uns versetzt wurde Herr Christian Katzer (Deutsch, Geschichte) nach seiner Lehrtätigkeit an
einer deutschen Schule in Südamerika.
Caroline Duparc ist ebenfalls zu uns versetzt worden, nimmt aber ihre Unterrichtstätigkeit erst zu einem späteren
Zeitpunkt auf. Ihre Fächer: Französisch und Spanisch.
Neu als Lehrkraft wurde Frau Selina Balzer auf eine Planstelle übernommen. Sie unterrichtet Sport und Chemie.
Im Vorgriff auf das Schuljahr wurde Herrn Manuel Queissers Vertretungsvertrag zum zweiten Schulhalbjahr
2019/20 in eine Planstelle umgewandelt.

Mitte August begannen unsere neuen Referendarinnen ihre Ausbildungsphase, für die wir jetzt schon ganz viel
Erfolg wünschen:
- Frau Lara Engel (Kunst, Philosophie)

                                         Elternbrief Herbst 2020   Seite 2
- Frau Hannah Hoffmann (Englisch, Sozialkunde)
- Frau Marlena Mai (Sport, Erdkunde)
- Frau Lena Müller ( Deutsch, kath. Religion)
- Frau Skarlett Müller (Englisch, evang. Religion)
- Frau Vanessa Wild (Biologie, Sozialkunde)
Die Vertretung für die o.g. abwesenden Kolleginnen übernehmen:
- Frau Kathrin Schmitt (Sport)
- Herr Gerrit Jann (Sport, Erdkunde, Physik)
- Herr Kevin Sauer (Mathematik, Biologie)
- Herr Christof Beyerle (Geschichte, Erdkunde, Biologie)
Den Neuen wünschen wir eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit und viel Freude.

Unterricht(sversorgung)
Wir können in der Sekundarstufe 1 in allen Klassen die vorgesehenen 30 Unterrichtsstunden gewährleisten -
allerdings nur, weil erneut eine große Zahl von Kollegiumsmitgliedern dazu bereit ist, vorübergehend Mehrarbeit
zu leisten, wofür ich herzlich danke. Auch in der Oberstufe können wir fast ausnahmslos auf Kürzungen
verzichten.
Im Schuljahr 2020 haben wir in der 5. Jahrgangsstufe neben den speziellen Angeboten ein bilinguales Profil. Als
Zusatzstunde findet wöchentlich ein Unterricht in Englisch statt, der ab der Stufe 7 in einen auf Englisch geführten
Fachunterricht mündet.
Fortgeführt wird unsere Nachmittagsbetreuung, allerdings unter veränderten Bedingungen. Die Deutsche
Rentenversicherung kann coronabedingt keine Gäste mehr zum Mittagessen zulassen, sodass die betreuten
Schülerinnen und Schüler leider auf Selbstversorgung angewiesen sind. Die eigentliche Betreuung findet weiterhin
ab ca. 14 Uhr statt und endet künftig um 16 Uhr (bislang 15.45 Uhr). Betreuer sind Erwachsene und Lehrer, denen
als zusätzliche Hilfe auch Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Seite stehen. Gerne nehmen wir noch
Angebote zur Mithilfe dieser finanziell honorierten Tätigkeit entgegen.

Raumsituation
Grundsätzlich hat sich die Raumsituation nach der Aufnahme von vier 5. Klassen nicht verändert. Aufgrund der
genannten Baumaßnahmen werden temporär Einschränkungen bei der Raumnutzung auftreten.
Details werden aktuell auf dem Vertretungsplan bzw. auf der Anzeige im Foyer mitgeteilt. Ggf sind auch Einträge
in Web-UNTIS zu finden.

Corona - quo vadis?
Die Pandemie prägte die letzten Monate des vergangenen Schuljahres und ist leider weiterhin ein aktuelles Thema.
Die grundsätzlichen Leitlinien der Landesregierung zum Unterrichtsbeginn sind kurz zusammengefasst:
1. Unterricht wird regulär mit allen SchülerInnen erteilt.
2. Es gelten weiterhin die Abstandsregeln.
3. Auf dem Schulgelände gilt Maskenpflicht. Ausnahmen: Während des Unterrichts dürfen die Masken
    abgenommen werden. Gleiches gilt natürlich zum Essen und Trinken. (Schulinterne Regelung: Essen nur
    außerhalb des Gebäudes unter Einhalten des Mindestabstandes. Getränke können gerade bei hohen
    Temperaturen auch im Klassenraum konsumiert werden.)
Die Schulleiter der Speyerer Gymnasien und der IGS empfehlen das Tragen von Masken zum eigenen Schutz,
aber auch der anderen während des Unterrichts, insbesondere wenn das Einhalten des Abstandes schwierig wird.
Das Mitbringen einer Maske zur Schule muss genauso selbstverständlich sein wie das Mitbringen von
Unterrichtsmaterialien (oder auch dem Handy…) Zugleich empfehlen die Schulleitungen den Einsatz der
Corona-App. In Abweichung von der Hausordnung dürfen Handys daher während des Unterrichts eingeschaltet
bleiben, allerdings im Stummmodus.
Hausinterne Regelungen setzen wir auf unsere Homepage. Die wichtigsten behördlichen Informationen finden
Sie hier:

                                          Elternbrief Herbst 2020   Seite 3
- Robert-Koch-Institut: rki.de
- Bildungsministerium: bm.rlp.de; corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/
- ADD: add.rlp.de/de/themen/schule/corona/
- Rheinpfalz-Kreis: rhein-pfalz-kreis.de/kv_rpk/Coronavirus/
Dort sind u. a. die grundsätzlichen Hygienevorgaben erläutert. Entscheidend ist aus unserer Sicht, dass sich alle
Mitglieder der Schulgemeinschaft innerhalb der Schule, aber auch im privaten Umfeld ihrer Verantwortung
bewusst sind und entsprechend verhalten. Ein erneuter Lockdown (auch wenn nur eingeschränkt) sollte unbedingt
vermieden werden.
Sollten wir dennoch zu Einschränkungen gezwungen sein, so werden wir künftig verstärkt unsere Kommunikation
bzw. die Vermittlung von Unterrichtsinhalten über Microsoft Teams organisieren. Unsere Schülerinnen und
Schüler haben bereits im letzten Schuljahr den Umgang mit einer anderen Plattform kennengelernt. Für das
Kollegium fanden bereits zwei Schulungseinheiten statt. Am 31.8. wird ein ganztägiger Studientag stattfinden,
bei dem vertiefte Kenntnisse durch einen externen Dienstleister vermittelt werden. (Daher findet an diesem Tag
auch kein Unterricht statt.)
Zum Hintergrund: Die Stadt Speyer hat mit Microsoft einen Rahmenvertrag geschlossen, der künftig allen
SchülerInnen die Möglichkeit eröffnet, das Officepaket kostenlos zu nutzen. Unsere SchülerInnen können sich
mit datenschutzkonformen pseudonymisierten Adressen bei der Plattform anmelden und unmittelbar mit den
Lehrkräften kommunizieren, Daten (auf in Deutschland gehosteten Servern) ablegen oder auch virtuellen
Austausch betreiben. Welches Betriebssystem auch genutzt wird: Auf einem digitalen Endgerät erledigte
Hausaufgaben stehen dann nach Anmeldung am System schulweit dem Autor wieder zur Verfügung. Diese
Optionen wären z. B. bei einer eingeschränkten Präsenzunterrichtsphase eminent wichtig, zumal künftig zuhause
erstellte Leistungen stärker in die Notengebung eingehen (können). Im übrigen wurden der Einsatz und die
Vorteile von Teams, das ja auch im professionellen Umfeld genutzt wird, mit der Stadt und den Schulleitungen
der Gymnasien und der IGS erörtert.
Darüber hinaus sind natürlich weiterhin die Kollegiumsmitglieder per Mail zu erreichen. Bis auf wenige
Ausnahmen sind die Kollegiumsmitglieder nach dem Schema @fmsg-speyer.de per Mail zu erreichen
(vgl. auch Lehrerliste auf der Homepage).
Über unseren UNTIS-Messenger können ebenfalls Infos bzw. Materialien verschickt werden.
Die Klassen- bzw. Stammkursleitungen geben die entsprechenden Zugangsdaten an ihre Klassen- bzw. Kurse
weiter.
Sollten sich Kommunikationsprobleme ergeben, könnte dies darauf zurückzuführen sein, dass wir unsere
Serverbasis ändern mussten. Wir bitten dann ggf. um telefonische Info unter 06232/141600
Ergänzend sei noch erwähnt, dass wir unsere IT-Infrastruktur ständig ergänzen, um für alle Eventualitäten
gewappnet zu sein.

Abwesenheiten / Krankmeldungen / Gesundheit
Zu Ihrer und unserer Beruhigung achten Sie bitte auf folgende Regelung: Wenn aufgrund von Krankheit der
Unterrichtsbesuch nicht möglich ist, benötigen wir eine telefonische Krankmeldung vor Unterrichtsbeginn unter
der o.a. Telefonnummer (auch bei späterem Unterrichtsbeginn Anruf spätestens bis 7.45 Uhr). Sollten zu
Unterrichtsbeginn Schüler fehlen, werden diese durch die Klassensprecher im Sekretariat gemeldet. Sofern keine
Krankmeldung vorliegt, werden wir zu Hause anrufen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass uns auch für Notfälle
korrekte Telefonnummern (ggf. auch Handy-Nummern) bekannt sind (insbesondere auch bei getrennt lebenden
Sorgeberechtigten). Darüber hinaus teilen Sie uns bitte auch mit, wenn besondere gesundheitliche Situationen
zu berücksichtigen sind. Bitte beachten Sie dabei, dass wir grundsätzlich keinerlei Medikamente verabreichen
dürfen.
Auch wenn Schülerinnen und Schüler wegen gesundheitlicher Probleme vorzeitig den Unterricht verlassen wollen,
müssen diese sich zunächst beim Fachlehrer und anschließend im Sekretariat persönlich abmelden. Minderjährige
dürfen erst nach Rücksprache mit einem Sorgeberechtigten das Schulgelände verlassen. Alle Schülerinnen und
Schüler sollten insbesondere auch für Notfälle in ihrem Hausaufgabenheft oder im Portmonee die heimische
Telefonnummer bzw. die Handynummer notiert haben. Dies ist deutlich schneller als eine Suche auf dem
(hoffentlich aufgeladenen) Handy. Für eine medizinische Erstversorgung steht unser Schulsanitätsdienst bereit,
der ggf. weitere Maßnahmen einleitet.
Schon länger absehbare Abwesenheiten müssen rechtzeitig vorher mit der Klassen- bzw. Stammkursleitung

                                         Elternbrief Herbst 2020   Seite 4
abgesprochen werden. Die Schulordnung sieht eine Beurlaubung nur bei wichtigen Gründen vor, insbesondere
wenn es sich um Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien handelt. Schon aus Gleichheitsgrundsätzen
kann beispielsweise keine Beurlaubung wegen verbilligter Flüge gewährt werden; insbesondere auch der Nachweis
einer bereits getätigten, zuvor aber nicht mit der Schule abgesprochenen Flugbuchung ist kein Beurlaubungsgrund.
Auch Familienfeiern, die eine längere Anreise erfordern, müssen im Hinblick auf die bekannten Ferientermine
eingerichtet werden. Wie Sie vielleicht der Presse entnommen haben, kontrollieren inzwischen auch Ordnungs-
behörden stichprobenartig den Reiseverkehr hinsichtlich schulpflichtiger Kinder und setzen Ordnungsstrafen
fest. Auch von schulischer Seite behalten wir uns Sanktionen vor.

Besondere Regelung wegen Pandemie
Sollte bei SchülerInnen aufgrund bekannter Symptome der Verdacht auf Corona bestehen, dürfen diese
selbstverständlich keinesfalls die Schule besuchen und müssen sich testen lassen. Erst bei negativem Ergebnis
darf die Schule wieder besucht werden. Wir sollten beim Verdacht in jedem Fall schnellstmöglich informiert
werden (am besten per Mail oder während der Sekretariatszeiten auch telefonisch), damit wir ggf. auch schnell
reagieren können.
Sollte bei einem/r Schüler/in oder in dessen/deren unmittelbarem Umfeld ein erhöhtes Risiko bestehen, den
Unterricht zu besuchen, muss dies ärztlich bescheinigt und mit uns abgesprochen sein.

Rückblick und Ausblick - Termine und mehr…
Den Leiterinnen und Leitern von Arbeitsgemeinschaften (AG), die teilweise ihre AG-Teilnehmer auch sehr
erfolgreich zu Wettbewerben führten, sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt. Die
Einrichtung von AGs ist situationsbedingt in diesem Schuljahr leider nur mit Einschränkungen möglich. Die
Übersicht unserer Arbeitsgemeinschaften finden Sie auf der Homepage ebenso wie Hinweise auf neue
Auszeichnungen für Mitglieder der Schulgemeinschaft des Schwerd-Gymnasiums.
Auch unsere Klassen- und Studienfahrten mussten Ende des letzten Jahres abgesagt werden. Im Terminkalender
haben wir teilweise Fahrten und auch Konzertveranstaltungen aufgeführt. Derzeit ist aber noch nicht abzusehen,
wann neue Fahrten stattfinden können. Wir werden diesbezüglich auf die aktuellen Vorgaben reagieren.
Zum Schluss noch eine nachdrückliche Bitte: Auch wenn die Vincentiusstraße inzwischen im Bereich unserer
Schule Fahrradstraße ist, bleibt die Verkehrssituation in der Vincentiusstraße bzw. Otto-Mayer-Str. besonders in
der dunklen Jahreszeit häufig äußerst schwierig. Es würde für alle eine deutlich entspanntere Lage entstehen,
wenn Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Auto bis unmittelbar vor die Schule gebracht, sondern
beispielsweise von der Geisselstraße zur Schule laufen würden. Es sollte für Radfahrer selbstverständlich sein,
einen Helm zu tragen und ein in jeder Hinsicht verkehrstaugliches Fahrrad zu nutzen. Es ist damit zu rechnen,
dass die Polizei im Herbst wieder Kontrollen im Bereich der Schulen durchführen wird.

Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wünsche ich ein sehr erfolgreiches Schuljahr!
Erich Clemens, Schulleiter

Wichtige Termine im Schuljahr 2020/2021 (z. T. unter Vorbehalt der Entwicklung; aktuell sind die Ter-
mine auf unserer Homepage)

27.08.2020      SEB-Sitzung
31.08.2020      Info Streicherunterricht
31.08.2020      Studientag (unterrichtsfrei)
07.09.2020      Integrationstage 5a
08.09.2020      Elternabend 9. Klasse und 10f
09.09.2020      Elternabend 5. Klassen und 10a
09.09.2020      Integrationstage 5b
14.09.2020      Integrationstage 5c
15.09.2020      Elternabend 7
16.09.2020      Wahlelternabend 11
16.09.2020      Klassenfahrt 5d
18.09.2020      Sportabitur (Teilprüfung)
18.09.2020      Anmeldeschluss BLL MSS 12

                                        Elternbrief Herbst 2020   Seite 5
02.10.2020       Umwahltermin MSS 11

12.10.2020       Herbstferien (bis 23.10.2019)

10.11.2020       MSS 13: Englisch (zentrale Kursarbeit)
10.11.2020 ?     Kammermusikabend
12.11.2020       MSS 13: Französisch (zentrale Kursarbeit)
14.11.2020       Info-Tag
15.12.2020 ?     Weihnachtskonzert
17.12.2020 ?     Domsingen
17.12.2020       MSS-Info 11

21.12.2020       Weihnachtsferien (bis 31.12.2020)

04.01.2021       Sonderplan MSS 13 (bis 06.01.2021)
06.01.2021       Abitur: letzte Rücktrittsmöglichkeit
07.01.2021       Abitur: Beginn schriftl. Abiturprüfungen (bis 27.01.)
07.01.2021       Abitur: Deutsch
07.01.2021       Info Klassenstufe 10 für Kurswahl
10.01.2021 ?     Skifahrt 1 LK MSS 11 und MSS 12
12.01.2021       Abitur: Englisch
12.01.2021       MSS-Info Eltern künftige 11. Klasse
14.01.2021       Abitur: Mathematik
14.01.2021       Info-Börse Klassenstufe 10
17.01.2021 ?     Skifahrt 2 Klassenstufe 10
18.01.2021       Abitur: Französisch
22.01.2021       letzter Termin Abwahl freiwillige Fächer
24.01.2021 ?     Skifahrt 3 Klassenstufe 10
29.01.2021       Zeugnisse: Ausgabe Halbjahreszeugnisse Kl. 5-12
01.02.2021       letzter Termin freiwilliger Rücktritt MSS 12
03.02.2021       Probenphase Oberwesel (bis 05.02.2021)

2. Halbjahr

05.02.2021       Elternsprechtag
15.02.2021       unterrichtsfrei: Fasching - Beweglicher Ferientag
16.02.2021       unterrichtsfrei: Fasching - Beweglicher Ferientag
20.02.2021       Anmeldungen für nächstjährige 5. Klassenstufe
22./23.02.2021   Anmeldungen für nächstjährige 5. Klassenstufe
26.02.2021       Abgabe Fächerwahlbogen Klassenstufe 10
03.03.2021       Zeugnisse MSS 13; MSS-Info 13; letzter Schultag MSS 13
05.03.2021       Anmeldeschluss Facharbeit
05.03.2021       Anmeldung mündliches Abitur
10.03.2021 ?     Generalprobe für Konzerte
11.03.2021 ?     Jahreskonzert
12.03.2021 ?     Jahreskonzert
15.03.2021       Bekanntgabe Prüfungsplan MSS 13
18.03.2021       mündliches Abitur (frei für Stufen 5-12)
19.03.2021       mündliches Abitur (frei für Stufen 5-12)
22.03.2021       Känguru-Wettbewerb
25.03.2021       Ausgabe Abiturzeugnisse Stadthalle

29.03.2021       Osterferien (bis 06.04.2021)

07./08.04.2021   beweglicher Ferientag
09.04.2021       Ausgleichstag (unterrichtsfrei)
03.05.2021       Praktikum Klassenstufe 9 (bis 14.05.2021)
03.05.2021       Praktikum Klassenstufe 10f (bis 07.05.2021)
10.05.2021       Projektwoche (bis 12.05.2021)

                                         Elternbrief Herbst 2020   Seite 6
13.05.2021     unterrichtsfrei: Christi Himmelfahrt
14.05.2021     unterrichtsfrei: Beweglicher Ferientag
19.05.2021 ?   Frühlingsserenade
25.05.2021     Pfingstferien (bis 02.06.2021)

03.06.2021     unterrichtsfrei: Fronleichnam
04.06.2021     unterrichtsfrei – Beweglicher Ferientag
15.06.2021 ?   Sommerserenade
22.06.2021     Bundesjugendspiele
25.06.2021     Zeugnisausgabe Klassenstufe 6
28.06.2021 ?   Klassen- und Studienfahrten
               (Klassenstufen 7 und 12)
09.07.2021     letzter Termin Abwahl freiwillige Fächer
13.07.2021 ?   Aktion Tagwerk / Tag soziales Engagement
14.07.2021     Wandertag
16.07.2021     Ausgabe Jahreszeugnisse. Klassenstufen 5, 7-12; MSS-Info 12

19.07.2021     Sommerferien (bis 27.8.2021)

unsere Kontaktdaten:
Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium,
Vincentiusstraße 5, 67346 Speyer
Tel.: 06232 / 141600; Fax: 06232 / 141609
www.fmsg-speyer.de; info@fmsg-speyer.de

                                       Elternbrief Herbst 2020   Seite 7
Sie können auch lesen