Entwicklungsschwerpunkte der Primarschule Aarberg für die Schuljahre

Die Seite wird erstellt Yanick Berger
 
WEITER LESEN
Entwicklungsschwerpunkte der Primarschule Aarberg für die Schuljahre
Primarschule

            Entwicklungsschwerpunkte
    der Primarschule Aarberg für die Schuljahre
                                        2019/ 20
                                        2020/ 21
                                        2021/ 22

Präsidentin Bildungskommission und Schulverband: Rosmarie Steffen

Schulleitung: Anne-Sophie Bühler, Christian Hertig

Aarberg, im Juli 2019

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                     1
Entwicklungsschwerpunkte der Primarschule Aarberg für die Schuljahre
Primarschule

Unsere Schule
An der Primarschule Aarberg führen wir

    •    fünf Kindergärten (zweijährig)
    •    dreizehn Primarklassen, eine davon zweistufig

Für den Schulverband Aarberg führen wir

    •    drei Einschulungsklassen (zweistufig)
    •    zwei Klassen zur besonderen Förderung

Die KbF SchülerInnen besuchen fachweise auch die Regelkasse (Sport, Fremdspra-
chen)

Rund 50 Lehrpersonen arbeiten an unserer Schule und gegen 400 Schülerinnen ge-
hen ein und aus.

Die Schulleitung teilt sich ihre Aufgaben nach Zyklen auf. Es gibt eine Hauptverant-
wortliche Schulleitung, welche als Abteilungsleitung auch die Gemeindeaufgaben der
Bildung übernimmt.

Es besteht eine Tagesschule mit Mittagstisch, Morgen- und Nachmittagsbetreuung.

Grundsätzliches
Das vorliegende Programm orientiert sich an den Kernwerten unserer Schule, die
das Leitbild zugrunde haben. Das Leitbild wurde 1986 erstellt.
Die Kernwerte wurden im Schuljahr 2010/ 11 in der Steuergruppe erarbeitet und mit
dem Kollegium und der Schulkommission besprochen. Die Erläuterungen der Kern-
werte werden jährlich in der Steuergruppe überprüft und angepasst.
Die Planung der einzelnen Schritte erfolgt in der Steuergruppe. Gesamt - und Stufen-
konferenzen dienen zur Absprache und Überarbeitung.

Die Inhalte können sich zeitlich oder auch schwerpunktmässig verschieben. Es soll
möglich sein, auf Veränderungen und Dringlichkeiten zu reagieren und die geplanten
Vorhaben anzupassen.

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                    2
Primarschule     Die Entwicklungsschwerpunkte liegen in den Berei-
chen der Organisations-, Personal und Unterrichtsentwicklung. In regelmässigen Ab-
ständen werden diese mit internen Evaluationen (Steuergruppe/ Stufenkonferenz/
Gesamtkonferenz) und Hilfsmitteln aus IQES online überprüft und somit die Qualität
sichergestellt.

                                                 - individuelle Fortbildung
                                                 - MAG
                                                 - Unterrichtsbesuche
                                                 - Hospitationen
                                                 - koll. Unterrichtscoaching
                                                 - Feedback
                                                 - Supervision/ Coaching
                                                   individuell oder im Team

                                                 Entwicklungs-
                                                 und Lernfort-
                                                 schritte der
                                                 Schülerinnen
                                                 und Schüler

                     - Schülerorientierung
                     - überfachliches Lernen                                   - Teamentwicklung
                     - SuS Feedback                                            - Kooperationsstruktur
                     - Methodentraining                                        - Schulanlässe (LSW,
                     - Kompetenzorientierung                                   etc.)
                     - Selbstlernfähigkeit                                     - Präventionsprojekte
                     - Binnendifferenzierung                                   - div. Veranstaltungen
                     - Lernkultur/ Kooperation                                 - Infrastrukturprojekte
                     - Fachbereichsgruppen                                     - Kommunikation
                     - Teamteaching                                            - Prozesse
                                                                               - Management

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                          3
Primarschule

Kernwerte der Primarschule Aarberg

Offenheit und Transparenz

    •    Freude und Motivation
    •    konstruktive Kritik
    •    direkte Kommunikation

Klima und Sozialkompetenzen

    •    Offene und entspannte Atmosphäre
    •    Respektvoller Umgang
    •    wertschätzende Haltung
    •    nicht die Faust im Sack machen, direkt Ansprechen!

Arbeit im Team
    •    Zusammenarbeit auf den Stufen, in den Zyklen, in den Fachbereichsgruppen
         und in der ganzen Schule
    •    Mehr als Austausch: Kooperation
    •    sich gegenseitig unterstützen

Integration

    •    Individualisieren – Inhalte an SuS anpassen.
    •    Situatives Handeln
    •    eigenständiges Lernen fördern
    •    Durchlässigkeit zwischen Spezial – und Regelklasse ermöglichen.

Vielseitiger Unterricht, Projekte

    •    schüleraktivierender Unterricht (kooperative Lernformen)
    •    Bläserklasse
    •    MUS-E
    •    Projektwochen
    •    Purzelbaum
    •    sCOOl
    •    Win3 mit der Pro Senectute
    •    Churer Modell

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                     4
Primarschule

ab Schuljahr 19/20
Neue Beurteilung LP21
Kernwerte                            Entwicklungsbereich
Arbeit im Team                       Personal, Unterricht
Integration
Offenheit und Transparenz

 Anliegen und Begrün-              Ziel                                    Massnahmen                      Indikatoren                Evaluation
 dung

 Mit der Einführung des LP21       Die neuen Vorgaben werden um-           Jährliche Überprüfung der in-   Erste Eckpunkte der ge-    SuS Feedback
 wird auch die Beurteilungspra-    gesetzt.                                ternen Abmachungen in den       meinsamen Beurtei-         Fachbereichs-
 xis angepasst.                                                            Zyklen.                         lungspraxis sind festge-   gruppen
 Die neue Beurteilung ist seit     Die Beurteilungspraxis ist teamin-                                      legt.                      Zyklus
 dem letzten SJ gültig.            tern festgelegt und damit einheitlich   Selbstreflexion und Standort-   Protokollvorlagen wer-     Steuergruppe
                                   gestaltet.                              bestimmung zur Beurtei-         den genutzt.
 Diese neuen Vorgaben bedür-                                               lungspraxis in den Fachbe-
 fen einer vertieften Auseinan-    Aus den in der WB zu den                reichsgruppen/ Unter-           Erfahrungen werden in
 dersetzung.                       Standortgesprächen mit schulent-        richtsteams                     den Stufen/Zyklen aus-
                                   wicklung.ch entstandenen päd.                                           getauscht.
 Die Neuerungen soll als           Haltungsfragen zu Elternarbeit Leit-    WB Kompetenzorientierte
 Chance genutzt werden, um         sätze ableiten.                         Beurteilung mit schulentwick-   Leitsätze unterstützen
 die Beurteilungspraxis teamin-                                            lung.ch für SJ 22/23            uns bei den Eltern- und
 tern zu diskutieren und festzu-   Erfahrungen zu kompetenzorien-                                          Standortgesprächen.
 legen, und sie einheitlich zu     tierten Beurteilungsformen austau-      Eine Arbeitsgruppe zieht die
 gestalten.                        schen und zur Beurteilung im ko-        gemeinsame Beurteilungs-
                                   operativen Unterricht.                  praxis in einem Konzept zu-
                                                                           sammen.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                            2.Quartal                              3. Quartal                           4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                       5
Primarschule

ab Schuljahr 17/18

Merkmale Individualisierten Unterrichts
Kernwerte                                  Entwicklungsbereich
Offenheit und Transparenz                  Unterricht
Arbeit im Team
Vielseitiger Unterricht

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                    Massnahmen                   Indikatoren                  Evaluation
 dung
                                  Alle Lehrkräfte setzen sich aktiv mit
                                                                      Einführungstagung mit Reto       Eine aktive Raumgestal-      Steuergruppe
 Lernsituationen schaffen (Ler-   der Gestaltung ihres Schulraumes    Thöny, dem Begründer des         tung zur Unterstützung in-
 numgebungen), die an die Vo-     auseinander. Die Gestaltung des     Churermodells für die ganze      dividualisierener Unter-     Mentorate
 raussetzung des Lernenden        Schulzimmers ist förderlich für die Schule hat 2019 stattgefun-      richtsmethoden ist in je-
 anknüpfen.                       Umsetzung des individualisierten    den.                             dem Schulzimmer erkenn-      SL Unter-
 Klar strukturierter Unterricht   Unterrichts.                        Weiterhin stehen die Mitglie-    bar.                         richtsbesuche
 mit optimalen Anlagen zur in-                                        der dieser AG neuen Interes-
 dividuellen Förderung jedes      An unserer Schule steht es jeder    senten als Ansprechperso-        Erfahrungen bei der Um-      Ehemalige AG
 SuS im danach umgestalteten      Lehrkraft frei nach der Methode     nen zur Verfügung, um we-        setzung werden reflektiert   Churermodell
 Lernraum.                        des Churermodells zu unterrichten. sentliche Elemente, wie die       und ausgetauscht in der      Mitglieder:
                                  Wer sich dafür entscheidet, soll    Raumgestaltung, Inputvorbe-      Stufe und / oder Fachbe-     nd, lb, my, rp
 Dies sind wichtige Grundlagen    den Umgang mit den individuellen    reitung, individuelle Aufga-     reichsgruppen.
 für eine erfolgreiche Umset-     Unterschieden der Lernenden (als    benstellungen, Beurteilung,
 zung des neuen Lehrplans.        Ausgangslage für das Lernen)        Rolle der Lehrkraft – im Zent-
                                  nach den Methoden des Churermo- rum umsetzen zu helfen.
                                  dells vertieft kennenlernen und an- Neueinsteiger, welche nach
                                  wenden können.                      Churermodell unterrichten
                                                                      wollen, wird eine eintägige
                                                                      Fortbildung zum Thema emp-
                                                                      fohlen.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                           2.Quartal                             3. Quartal                         4. Quartal
letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                      6
Primarschule

ab Schuljahr 17/18
Zusammenarbeit im Zyklus 1 – Cycle élementaire
Kernwerte                                  Entwicklungsbereich
Offenheit und Transparenz                  Unterricht, Organisation
Arbeit im Team
Vielseitiger Unterricht

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                   Massnahmen                    Indikatoren                   Evaluation
 dung
 Der Übergang zwischen KG         Festigung dieser Form der Zusam-       Es werden Cycle gebildet      KG und 1./2. arbeiten in-     Steuergruppe
 und Schule ist fragil und für    menarbeit.                             zwischen KG und US Klas-      tensiver zusammen.            Schulleitung
 die SuS vielfach einschnei-                                             sen.
 dend. Die Zusammenfassung        Der Übergang Kindergarten – 1.                                       Austausch und Annähe-         PG Cycle el.
 der Stufen in einen Zyklus im    Klasse soll erleichtert und mögliche   In regelmässigen Abständen    rung SuS und LP
 LP21 macht vor, dass die         Ängste abgebaut werden.                werden die Klassen zusam-                                   Hauptverant-
 Übergänge weicher gestaltet                                             mengelegt und gemeinsam       Neue Erfahrungen bei der      wortung: nd
 werden müssen. Dazu ist eine     Grundlage schaffen für einen wei-      unterrichtet und gestaltet.   Umsetzung werden regel-
 verstärkte Zusammenarbeit        teren Ausbau.                                                        mässig reflektiert und aus-
 nötig. Der Cycle élementaire                                                                          getauscht.
 dient als Vorlage. Bei einem
 Cycle sind 1.und 2. Klasse ge-                                                                        Gestaltung individuell
 mischt. Diese Voraussetzung                                                                           nach Team.
 fehlt in Aarberg.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                           2.Quartal                             3. Quartal                         4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                     7
Primarschule

Schuljahr 2019/ 20
Elternmitwirkung
Kernwerte                                  Entwicklungsbereich
Offenheit und Transparenz                  Organisation

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                 Massnahmen                     Indikatoren                  Evaluation
 dung

 Die Ergebnisse der Elternum-     Es sollen für Aarberg stimmige und   Projektbeauftragte (S.         Konkrete für Aarberg         Steuergruppe
 frage liegen vor. Diese sind     passende Elternmitwirkungsformen     Monza) nimmt sich dem          passende und umsetz-         und Kollegium
 nach der erstmaligen Ausfüh-     gefunden werden.                     Thema an und entwickelt ein    bare Mitwirkungsformen
 rung noch nicht aussagekräf-                                          Vorgehen und Vorschläge        der Eltern liegen vor.       S. Monza (Pro-
 tig. Durch die erneute Durch-                                         zur Umsetzung.                                              jektbeauftragte)
 führung des gleichen Feed-                                                                           Im Schuljahr 20/21 ent-
 backs in drei Jahren (22/23)                                          Sie erstattet der SL und der   steht die Projektgruppe
 werden die Ergebnisse aus                                             BK regelmässig Bericht.        Elternmitarbeit.
 dem Vergleich nutzbarer.                                                                             Diese arbeitet konkrete
                                                                       Bericht mit konkreten Vor-     Projekte aus.                Das gleiche
 Die Ergebnisse weisen darauf                                          schlägen wurde Ende März       Auf Grund der aktuellen      Feedback wird
 hin, dass der Bereich Eltern-                                         2020 an SL weitergeleitet      Situation (Corona) wer-      im SJ 22/23 er-
 mitwirkung optimiert werden                                           (Ablage Ordner Elternmitwir-   den pädagogische Ideen       neut durchge-
 kann. Stimmen aus der Bil-                                            kung)                          den Eltern weitergeleitet,   führt.
 dungskommission unterstüt-                                                                           es kann kein grösserer
 zen das Anliegen.                                                     S.Monza schliesst damit ih-    Anlass stattfinden.
                                                                       ren Projektauftrag ab.
                                                                       Das Vorhaben wurde im Rah-
                                                                       men des pädagogischen Dia-
                                                                       logs vom RIS unterstützt.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                          2.Quartal                            3. Quartal                           4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                       8
Primarschule

ab Schuljahr 2018/ 19
Digitale Transformation
Kernwerte                                       Entwicklungsthema
Arbeit im Team (Digital)                        Unterricht, Organisation/ Personal
Offenheit und Transparenz
Vielseitiger Unterricht, Projekte

 Anliegen und Begrün-               Ziel                                            Massnahmen                                  Indikatoren                         Evaluation
 dung

 Neues Fach Medien und Infor-       Unterricht: Integration Medienkompetenz         19/20:                                      -Digitale Geräte werden im          Arbeitsgruppe
                                    im Unterricht. Personelle Verantwortlichkei-    -Konzept wird verabschiedet                 Unterricht vielfältig eingesetzt.
 matik.                                                                             -Erfahrungen mit techn. Support Letec->                                         SL
                                    ten sind geklärt.
                                                                                    Anpassungen
                                                                                                                                -Die Ergebnissicherung (Proto-      Kollegium
 Integration von Medien und In-     ICT-Infrastruktur entspricht dem Bedarf.        20/21:                                      kolle, Dokumente, Kommuni-
 formatik im Unterricht in allen                                                    -Umstellung MAC/Windows                     kation) ist digitalisiert.
 Fächern.                           Organisation: Cloud Computing O365,             -Neue Lehrergeräte (Herbst 2020)
                                    gem. digitale Datenablage, Zusammenar-          -Neue Schülerlaptops (Herbst 2020)          -Alle Lehrpersonen verfügen
                                    beit und Kommunikation via TEAMS.               -Kommunikation via Office365 TEAMS          über die notwendigen Kompe-
 Digitalisierte Welt erfordert                                                      -Zusammenarbeit mit URWA                    tenzen, um sich im digitalisier-
 neue Konzepte in allen Berei-      Personal: individuelle Standortbestimmung,      -Anstellung René Brechbühl als SMI-         ten Arbeitsumfeld zurecht zu
                                                                                    Verantwortlicher
 chen der Schulentwicklung.         Regelmässige Weiterbildung (SMI und                                                         finden.
                                    Lehrpersonen), offene Haltung gegenüber
                                    der Entwicklung im Medien- und Informatik-      21/22:                                      -Die SMI kennen ihr Aufgaben-
                                                                                    Mehrheit der Sitzung wird digital durch-
                                    bereich.                                                                                    gebiet.
                                                                                    geführt.
                                                                                    -Erfahrungen SMI (3er Team)
                                    Inventar: Die Inventarliste wird aktualisiert   -> Anpassungen                              -Die Lehrpersonen sind unter-
                                                                                                                                stützt.
                                                                                    Die Gruppe Digitale Transformation
                                                                                    plant und legt die nötigen Schritte fest:   -Inventarliste ist aktuell.
                                                                                    -Schulungen M&I des Kollegiums durch
                                                                                    die SMI (regelmässig)

                                                                                    Das Kollegium wird regelmässig infor-
                                                                                    miert.

Mögliche Weiterentwicklung
 1. Quartal                              2.Quartal                                       3. Quartal                                         4. Quartal
letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                                                     9
Primarschule

Schuljahr 19/20
Fachbereichsgruppen LP21 in Mathematik, Deutsch, NMG pro Zyklus
Kernwerte                                    Entwicklungsbereich
Vielseitiger Unterricht                      Unterricht
Offenheit und Transparenz
Arbeit im Team

 Anliegen und Begrün-               Ziel                                  Massnahmen                      Indikatoren                 Evaluation
 dung

 Während der Einführungszeit        Das Zeitgefäss wird genutzt, um       Das Zeitgefäss wird 1x im       Es bestehen Lernumge-       Fachgruppe
 bis 2022 braucht es zur Um-        gemeinsam an der fachspezifi-         Quartal während den Konfe-      bungen/ Lerneinheiten       Stufe
 setzung des neuen Lehrplans,       schen Umsetzung zu arbeiten.          renzzeiten eingeplant sowie     inkl. Beurteilung (Pro-     Zyklen
 genauer des kompetenzorien-                                              an Mittwochnachmittagen         dukt, Prozess, Kontrolle)   Steuergruppe
 tierten Unterrichts, eine inten-   z.B.: Lerneinheiten in verschiede-    Es gibt Fachbereichsgruppen
 sivierte Zusammenarbeit in         nen Niveaus erarbeiten, ausprobie-    dort wo die Mehrheit sich ge-   Good Practice wird aus-
 den Fachbereichen.                 ren, reflektieren, überarbeiten und   meldet hat: Math, NMG; Ge-      getauscht.
                                    austauschen.                          stalten
                                    Rubrics oder Raster erarbeiten,       Fachbereichsverantwortliche     Gemeinsame Planungen
                                    etc., auch für kompetenzorientierte   leiten die Gruppen (4 FBV)      und Umsetzungen im je-
                                    Beurteilungsformen.                                                   weiligen Fach.
                                                                          An den Kollegiumstagen wird
                                                                          zyklusübergreifend in den       Die Schwerpunktsetzung
                                    Intensivierte Zusammenarbeit in       Fachbereichen ausgetauscht/     der Zyklen ist bekannt
                                    den Zyklen. Ab 22: Neue Raumnut-      vorgestellt.                    und ein Abgleich hat
                                    zung zusammen /                       Das Unterrichtscoaching wird    stattgefunden.
                                                                          zur Vertiefung genutzt.

 1. Quartal                             2.Quartal                            3. Quartal                           4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                      10
Primarschule

Schuljahr 19/ 20
Coaching im Tandem: LP 21, fachspezifisch/ innerhalb der Fachbereiche
Kernwerte                                  Entwicklungsbereich
Arbeit im Team                             Personal, Unterricht
Vielseitiger Unterricht

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                   Massnahmen                       Indikatoren                   Evaluation
 dung

 Das Instrument dient der der     Das Instrument wird für die ge-        -Das Instrument wird erneut      Unterrichtsteams (kolle-      In den Teams
 Erprobung konkreter Entwick-     meinsame Erprobung von Entwick-        im Gesamtkollegium vorge-        giale Tandems) führen         Fachgruppen
 lungsschwerpunkte.               lungsschwerpunkten genützt:            stellt/ erklärt (Refresh):       gegenseitige Besuche
                                  Kooperative Methoden,                  Gegenseitiger Besuch             nach dem vereinbarten
 Es ermöglicht eine Vertiefung    reichhaltige Aufgaben und              im gleichen Fach.                Prinzip durch.
 des Gelernten und fördert die    kompetenzorientierte Beurteilungs-     Unterricht wird gemeinsam        Gemeinsame Planung
 Kooperation.                     formen werden erprobt.                 vorbereitet, durchgeführt und    von Unterricht und Aus-
                                                                         ausgewertet.                     tausch sind institutionali-
 Für die Unterrichtsentwicklung   Der Unterricht wird weiterentwickelt                                    siert.
 in Richtung Kompetenzorien-      und reflektiert.                       -Die Teams bilden sich fach-     Ein gemeinsames Ver-
 tierung ist das Instrument       Die Unterrichtskompetenzen wer-        spezifisch innerhalb einer       ständnis von gutem Un-
 ideal.                           den gestärkt und weiterentwickelt.     Fachbereichsgruppe.              terricht ist vorhanden.
                                  Die Lehrpersonen erhalten dadurch      -Es wird ein konkreter Auftrag
                                  mehr Sicherheit in ihrer Arbeit.       formuliert:
                                  Ein gemeinsames Verständnis von        Einbezug Kompetenzkarten
                                  gutem Unterricht wird entwickelt.

Mögliche Weiterentwicklung
Die kollegialen Tandems könnten erweitert werden und in Professionellen Lerngemeinschaften zusammenarbeiten.

 1. Quartal                           2.Quartal                             3. Quartal                             4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                        11
Primarschule

Schuljahr 20/21
Projektwochen in den Stufen
Kernwerte                                    Sicherungsthema
Vielseitiger Unterricht                      Organisation, Unterricht
Freude und Motivation
Arbeit im Team

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                        Massnahmen                     Indikatoren                 Evaluation
 dung

 An unserer Schule wird alle      Alle unsere Schülerinnen und                Die Stufen legen Thema und     Die Projektwoche findet     Befragung der
 zwei Jahre eine Projektwoche     Schüler sollen Gelegenheit erhal-           Zeitpunkt fest.                statt.                      Schülerinnen
 durchgeführt. Die Schülerin-     ten, mit Kindern aus anderen Klas-                                                                     und Schüler,
 nen und Schüler sollen Kinder    sen zusammenzuarbeiten und ein              Pro Stufe wird eine Verant-    Themen sind altersge-       Auswertung in
 aus anderen Klassen kennen       Thema ganzheitlich zu erleben.              wortliche Projektleitung er-   mäss aufbereitet, han-      den Stufen
 lernen. Wir sind eine grosse     An einem Thema wird vertieft gear-          nannt.                         delndes und erlebnisori-
 Schule und legen gerade des-     beitet. Neue Begegnungen und                                               entiertes Lernen steht im
 halb Wert auf stufenübergrei-    Entwicklungsmöglichkeiten sind                                             Zentrum (entwicklungs-
 fende Anlässe                    möglich. Den Schülerinnen und                                              orientierter Zugang).
                                  Schülern werden einmalige Erleb-
                                  nisse ermöglicht.                                                          Kinder erhalten Gelegen-
                                                                                                             heit, andere Schülerin-
                                  lh: Corona verunmöglicht im SJ 20/21 eine                                  nen und Schüler neu
                                  Projektwoche für die Stufe 5/6.                                            kennen zu lernen.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                           2.Quartal                                  3. Quartal                          4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                          12
Primarschule

Schuljahr 19/20
Mathlehrmittel: Mathwelt vers. Zahlenbuch
Kernwerte                                     Entwicklungsbereich
Vielseitiger Unterricht                       Unterricht, Personal

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                 Massnahmen                        Indikatoren            Evaluation
 dung
 Mathwelt wurde neu vom           Übersicht über das Lehrmittel        Kurs Schulverlag zu Mathwelt      Wir haben eine Ent-    Fachbereichsgruppe
 Kanton zur wahlweisen Ver-       Mathwelt und die Erneuerungen        und zum neuen Zahlenbuch.         scheidungsgrund-       Math
 wendung ins Verzeichnis auf-     im Zahlenbuch erhalten, um                                             lage und das weitere
 genommen. Auch das Zah-          eine Basis für die Entscheidungs-    Die Fachbereichsgruppe Math       Vorgehen ist festge-   Steuergruppe
 lenbuch hat für den Zyklus 1     findung zu legen für den Zyklus 1.   Zyklus 1 macht eine Soft- Ana-    legt.
 nun nachgerüstet. Die Erneu-                                          lyse zu den beiden Lehrmitteln.                          Zyklen
 erungen im Zyklus 2 sind nur
                                                                                                                                ________________
 sehr gering.
                                                                                                                                Fazit
                                                                                                                                Zyklus1: Zahlen-
                                                                                                                                buch
                                                                                                                                Zyklus2: Mathwelt

                                                                                                                                Über einen allfälli-
                                                                                                                                gen Wechsel des
                                                                                                                                Lehrmittels wird erst
                                                                                                                                im Schuljahr 24/25
                                                                                                                                wieder gesprochen.

Mögliche Weiterentwicklung
Einführungskurse zum neuen Lehrmittel (Zyklusabhängig)

 1. Quartal                              2.Quartal                           3. Quartal                         4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                     13
Primarschule

Schuljahr 20/21
Classroom Management
Kernwerte                                   Entwicklungsbereich
Vielseitiger Unterricht                     Unterricht
Integration
Arbeit im Team
Zusammenarbeit mit SpezU’s

 Anliegen und Begründung Ziel                                           Massnahmen                     Indikatoren              Evaluation

 Unser Bildungsauftrag bein-       Es herrscht eine ruhige, wohlwol-    Im Klassenteam/ mit TP o. IF   Die Unterrichtszeit      Stufe
 haltet auch einen Erziehungs-     lende Lernatmosphäre.                (Tipps SpezU’s)                wird sinnvoll und für    Klassenteam/ IF
 auftrag. Bei Unterrichtsstörun-   Alle Schüler und Schülerinnen pro-                                  Sachthemen genutzt.
 gen geraten Bildung und Er-       fitieren vom Unterricht.             Fortbildungsveranstaltung
 ziehung manchmal in ein star-                                          zum Thema ->                   Kleinere Dinge wer-
 kes Ungleichgewicht.              Mit der Orientierung an den Merk-    10.3.21: SIG Karsten Pohl      den mit kurzen Blicken
                                   malen von gutem Unterricht           24.3.21: Bruno Grossen         und knappen Gesten
 Wie können wir beides sicher-     (Helmke A.) wird ein störungsvor-                                   geregelt.
 stellen? Was braucht es, damit    beugender Unterricht angestrebt.
 es sowohl den SuS als auch                                                                            Die SuS halten sich
 den Lehrpersonen gut geht?                                                                            an die bekannten Ver-
 Wie können wir eine wohlwol-                                                                          haltensregeln.
 lende, unterstützende Lernat-
                                                                                                       Wiederkehrende Ab-
 mosphäre schaffen?                                                                                    läufe, Routinen und
                                                                                                       Rituale sind sichtbar.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                           2.Quartal                            3. Quartal                          4. Quartal
letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                   14
Primarschule

Schuljahr 21/22
Schulkultur – Umgang mit Störungen, Gewalt und Mobbing
Kernwerte                                         Entwicklungsbereich
Offenheit und Transparenz         Organisation
Klima- und Sozialkompetenz        Personal
Integration
Arbeit im Team
 Anliegen und Begründung Ziel                                                  Massnahmen                       Indikatoren               Evaluation

 Durch die Weiterbildungen              Als ganze Schule sowie auf der         “Mir häbe Sorg”                  Das Prinzip wird ge-      Stufe
 zum Classroom-Management               Ebene der einzelnen Lehrpersonen       Das gemeinsame Motto für         lebt, ist allen präsent   Steuergruppe
 mit dem Fokus auf “alternative         und der SuS gibt es ein gemeinsa-      alle Beteiligten unserer         und bildet sich in un-
 Führung” und “neue Autorität”,         mes Prinzip, welches unsere Hand-      Schule soll unsere Haltung       seren Ritualen ab.        AG Pausenplatz
 anstelle von Belohnung/ Be-            lungen leitet.                         zeigen (visuell und in Worten)
 strafung und langer Regel-                                                    und uns stärken und unter-       Alle halten sich mehr-
                                        Die Schülerinnen und Schüler ler-      stützen im täglichen Umgang.     heitlich an das ge-
 werke, wurde eine Grundlage
                                        nen Konflikte zu lösen und durch       Das Motto wird in allen AG’s     meinsame Prinzip.
 zur vertieften Weiterarbeit ge-        unser Vorleben, dass die Vielfalt      aufgenommen.
 legt.                                  bereichernd ist und jeder einzelne     Eine neue AG zu Thema
 Eine gemeinsame Haltung in             wertvoll ist.                          Pause/ Pausenplatz wird ge-
                                                                               gründet.
 Form eines gemeinsamen
                                        Gewalt und Mobbing wird nicht to-      Jede LP hat eine oder meh-
 Prinzips soll der ganzen
                                        leriert.                               rere Partnerklassen. Das
 Schule dienen, um sowohl                                                      System ist eingeführt und
 präventiv als auch auf der             Unsere Handlungskompetenz ist          praktizierbar.
 Ebene der Intervention gegen           breit, weil wir viele Partner haben.   Instrumente zur Lösung von
 Störungen vorzugehen und                                                      Auseinandersetzungen sind
 eine konfliktfähige und fehler-                                               allen bekannt und werden an-
 tolerante Schulkultur zu schaf-                                               gewendet:
 fen.                                                                          ZB. Friedensbrücke

Mögliche Weiterentwicklung
 1. Quartal                                  2.Quartal                            3. Quartal                             4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                            15
Primarschule

Schuljahr 21/22
Vertiefung Kooperatives Lernen
Kernwerte                                  Entwicklungsbereich
Vielseitiger Unterricht                    Unterricht
Freude und Motivation
Arbeit im Team

 Anliegen und Begrün-             Ziel                                 Massnahmen                              Indikatoren                 Evaluation
 dung

 Kooperative Unterrichtsmetho-    Gemeinsames Repertoire (Metho-       Fortführung der Weiterbil-              Der Dreischritt wird ge-    Fachbereichs
 den gehören bereits zu unse-     densetzkasten)                       dung. Kooperative Lernfor-              nutzt und erweitert         gruppen
 rem festen Repertoire. Unser     an kooperativen Formen kennen        men III mit schulentwick-               (Think- Pare- Share:
 Methodensetzkasten gibt ei-      und im Unterricht wirksam ein- und   lung.ch.                                AVIVA Modell: Ankom-        Stufen
 nen Standard vor, welche ko-     umsetzen.                            Dieses Vertiefungsmodul ist 1-2 Jahre   men, Vorwissen aktivie-
                                                                       nach der Einführung des Kooperati-
 operativen Methoden wir min-                                          ven Lernens im Unterricht empfeh-       ren, Informieren, Verar-
 destens in den Zyklen einfüh-    Neue Lehrkräfte lernen den Metho-    lenswert. Hier können häufige Fragen    beiten, Austauschen)
 ren und praktizieren.            densetzkasten kennen und die Me-     aus der Praxis vertieft beantwortet
                                                                       werden: Wie können im Kooperativen
 Eine Vertiefung des Themas       thoden anwenden.                     Lernen differenzierende Aufgaben ge-    Kooperative Formen
 im Kontext der Kompetenzori-                                          stellt werden? Was ist die Rolle der    werden praktiziert.
                                                                       Lehrpersonen in den verschiedenen
 entierung ist angezeigt.         Auseinandersetzung mit der Rolle     Phasen des Kooperativen Lernens?
                                                                                                               Erfahrungen zu koopera-
                                  der Lehrperson im kooperativen       Wie kann mit kooperativen Methoden      tiven Formen werden
                                  Lernen.                              das regelmässige Üben und Wieder-       mindestens 1x pro Jahr
                                                                       holen gefördert werden? Und wie
                                                                       kann die Leistungsbeurteilung im Ko-    in der Stufe reflektiert
                                  Leistungsbeurteilung im kooperati-   operativen Lernen gehandhabt wer-       und ausgetauscht
                                  ven Lernen produktiv gestalten.      den?

                                                                                                               Die SuS sind sich ge-
                                                                                                               wohnt kooperativ zu ar-
                                                                                                               beiten und der Unterricht
                                                                                                               aktiviert alle SuS.

Mögliche Weiterentwicklung
 1. Quartal                          2.Quartal                             3. Quartal                                  4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                           16
Primarschule

Schuljahr 21/22
Fachbereichsgruppen LP21
Kernwerte                                    Entwicklungsbereich
Vielseitiger Unterricht                      Unterricht
Offenheit und Transparenz
Arbeit im Team

 Anliegen und Begrün-               Ziel                                  Massnahmen                      Indikatoren                 Evaluation
 dung

 Während der Einführungszeit        Das Zeitgefäss wird genutzt, um       Das Zeitgefäss wird 1x im       Es bestehen Lernumge-       Fachgruppe
 bis 2022 braucht es zur Um-        gemeinsam an der fachspezifi-         Quartal während den Konfe-      bungen/ Lerneinheiten       Stufe
 setzung des neuen Lehrplans,       schen Umsetzung zu arbeiten.          renzzeiten eingeplant sowie     inkl. Beurteilung (Pro-     Zyklen
 genauer des kompetenzorien-                                              an Mittwochnachmittagen         dukt, Prozess, Kontrolle)   Steuergruppe
 tierten Unterrichts, eine inten-   z.B.: Lerneinheiten in verschiede-    Es gibt Fachbereichsgruppen
 sivierte Zusammenarbeit in         nen Niveaus erarbeiten, ausprobie-    dort wo die Mehrheit sich ge-   Good Practice wird aus-
 den Fachbereichen.                 ren, reflektieren, überarbeiten und   meldet hat: Math, NMG; Ge-      getauscht.
                                    austauschen.                          stalten
                                    Rubrics oder Raster erarbeiten,       Fachbereichsverantwortliche     Gemeinsame Planungen
                                    etc., auch für kompetenzorientierte   leiten die Gruppen (4 FBV)      und Umsetzungen im je-
                                    Beurteilungsformen.                                                   weiligen Fach.
                                                                          An den Kollegiumstagen wird
                                    Intensivierte Zusammenarbeit in       zyklusübergreifend in den       Die Schwerpunktsetzung
                                    den Zyklen.                           Fachbereichen ausgetauscht/     der Zyklen ist bekannt
                                                                          vorgestellt.                    und ein Abgleich hat
                                                                          Das Unterrichtscoaching wird    stattgefunden.
                                                                          zur Vertiefung genutzt.

Mögliche Weiterentwicklung

 1. Quartal                             2.Quartal                            3. Quartal                           4. Quartal

letzte Aktualisierung: Mai 2021                                                                                                                      17
Sie können auch lesen