ELTERNBRIEF im Schuljahr 2021/2022 - beim Rhein ...

Die Seite wird erstellt Arthur Steffens
 
WEITER LESEN
ELTERNBRIEF im Schuljahr 2021/2022 - beim Rhein ...
Sinzig, im Januar 2022

      3. ELTERNBRIEF im Schuljahr 2021/2022

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Ende des ersten Halbjahres möchte ich Sie und Euch alle über die gegenwärtige Situation
und über zwei anstehende Veranstaltungen informieren.

Flut…
Was im Sommer 2021 erfreulich schnell begann ist inzwischen zu einem sehr langsamen
Fortschreiten geworden. Noch immer haben wir außerhalb der Verwaltung kein Internet, kein Gas
und in den Naturwissenschaften bis auf die Beleuchtung keinen Strom. Viel wurde gespendet für
unsere Musik und unser Theater. Diese Spender werde ich an anderer Stelle noch ausführlicher
würdigen, da wir aus Mangel an Lagerräumen bis jetzt nur wenige Neuanschaffungen tätigen
konnten. Unsere Hoffnung ist, dass wir bis zum Schuljahresende weitere, diesmal substanzielle
Veränderungen erleben können. Ein schönes Beispiel wäre ein Sportzelt auf dem Schulhof,
welches wir dann dem unermüdlichen Einsatz und der Kooperation des TV Sinzig verdanken. Bis
jetzt wird die Aufstellung dieses Zelts durch einen unbeschreiblichen Bürokratismus behindert.

Corona-Pandemie…
Seit Beginn des Kalenderjahres ist der starke Anstieg der Infektionszahlen auch am Rhein-
Gymnasium spürbar. Nach der Neuregelung der Absonderungsregel und dem neuen
Hygieneplan des Landes müssen jetzt nicht nur alle Schülerinnen und Schüler in einer von einem
Covid-Fall betroffenen Lerngruppe sich fünf Tage jeden Tag testen, sondern alle Schülerinnen und
Schüler, die sich in einem Radius von 2 Metern um eine betroffene Person längere Zeit aufhielten,
sich in Absonderung begeben. Das weitere Vorgehen regelt jeweils das Gesundheitsamt.

Es ist von großer Wichtigkeit, dass bei einer Positiv-Testung außerhalb der Schule sofort die
Klassenleitung und das Sekretariat benachrichtigt werden. Ebenso muss eine Benachrichtigung
bereits vor einem erneuten Schulbesuch an das Sekretariat erfolgen.
1. TRAININGSTAGE vom 26. – 28.01.2022

Vom 26. – 28.01.2022 finden am Rhein-Gymnasium – wie jedes Jahr – für alle Klassen Trainingstage
statt. An diesen Tagen lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Pädagogischen
Schulentwicklungsprogramms (PSE) selbstständig zu arbeiten, besser zu kommunizieren und
geregelt im Team zusammenzuarbeiten. Sie erwerben dabei in einer Art Grundkurs die
Schlüsselqualifikationen, die für das Bestehen in der heutigen Berufswelt unabdingbar sind. Im
Laufe des Schuljahres werden dann die erworbenen Fähigkeiten weiter vertieft.

Damit erarbeitet das Rhein-Gymnasium seit Jahren systematisch eben jene Fertigkeiten, über die
ein Großteil der Schülerinnen und Schüler in Deutschland laut der PISA-Studie nur unzureichend
verfügt.

▪   Das Methodentraining der Klassen 5 fördert zunächst die Lesekompetenz (Lesetechnik), die
    Verarbeitung von Informationen (Texten Schlüsselbegriffe entnehmen, Nebeninformationen
    zuordnen, diese Informationen zu Stichwortzetteln, Tabellen oder Schaubildern verarbeiten).
    Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schülern über eine individuelle
    Lerntypbestimmung Hilfen für das persönliche Lernen vermittelt.

▪   Die Klassen 6 bauen im Kommunikationstraining auf dem erworbenen Methoden-Wissen des
    Vorjahres auf und erweitern dieses. Es geht um Rede- und Vortragsübungen am Beispiel
    „Mittelalter“ (Arbeitstexte werden in Interviews, Erlebnisberichte u. a. überführt, d. h. in
    verschiedene Kommunikationssituationen; Wissen über das Mittelalter soll wirkungsvoll
    vorgetragen werden).

▪   In den Klassen 7 wird ein Sozialkompetenztraining angeboten, das präventiv zur Vermeidung
    von Mobbingsituationen beitragen und der Festigung der Klassengemeinschaft dienen soll.

▪   Suchtprävention ist das Thema der 8. Jahrgangsstufe. Ziel dieser Präventionsarbeit ist das
    Erkennen „schlechter Lösungen“ und das Aufzeigen positiver Alternativen.

▪    Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 beschäftigen sich intensiv mit dem Thema
    Berufs- und Studienorientierung. Experten der IHK Ahrweiler sowie der Bundesagentur für Arbeit
    informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und geben einen Überblick über
    Wege nach dem mittleren Bildungsabschluss bzw. dem Abitur. Ergänzt werden diese
    Trainingseinheiten durch die Arbeit mit dem Berufswahlpass. Dieser Ordner mit
    entsprechenden Arbeitsmaterialien unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ein
    eigenes Persönlichkeitsprofil zu erstellen, aus dem die individuellen Fähigkeiten, Stärken und
    Interessen hervorgehen.

▪   Zur Methodenkompetenz gehört auch die Informationsbeschaffung, -auswahl und
    -bewertung in und aus dem Internet. Informationen werden anschließend in einer PowerPoint-
    Präsentation bearbeitet. Diesem Themenkomplex widmen sich die drei Trainingstage der
    Klassen 10.

2
▪   Exploratives, d. h. erforschendes Lernen prägt das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 11,
    das vom 17. – 28.01.2022 stattfindet. Es macht den Schülerinnen und Schülern nachdrücklich
    klar, wie wichtig der Erwerb von Schlüsselqualifikationen ist und übt sie praktisch in die
    Bewerbung um einen Arbeitsplatz ein.
    Am Mittwoch, dem 09.02.2022, werden die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 ihr Praktikum
    den Mitschülern aus den Klassen 10 in kurzen Vorträgen vorstellen.

▪   Berufs- und Studienwahl lautet das Thema der Trainingstage für die Jahrgangsstufe 12, denn
    mit Beginn der 2. Hälfte des 12. Schuljahres wird es Zeit, sich um Ausbildungsplätze zu
    bewerben bzw. sich in Richtung auf ein Studium hin zu orientieren. Die Schülerinnen und
    Schüler erhalten Informationen über die Firmen Freudenberg in Remagen und Rhodius in
    Burgbrohl. Außerdem zeigt Frau Gasper Wege nach dem Abitur auf und gibt Einblicke in ein
    Assessment-Center. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge der Profis für Studienberatung
    von der Universität Bonn, der Hochschule Remagen und der Hochschule für öffentliche
    Verwaltung in Mayen. Allen externen Experten sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihr
    unentgeltliches Engagement gedankt.

▪   Das sicherheitspolitische Tagesseminar für die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs,
    das von einem Jugendoffizier der Bundeswehr bisher angeboten wurde, entfällt auf Grund der
    Corona-Situation.

    In diesem Jahr werden den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs unter dem Thema
    „Auf den Spuren der Bonner Republik“ verschiedene Exkursionen in unserer Region
    angeboten. So stehen Exkursionen nach Bonn (Haus der Geschichte) und nach Ahrweiler
    (Führung im Regierungsbunker) auf dem Programm. Das Friedensmuseum in Remagen ist auf
    Grund noch nicht umgesetzter Brandschutzbestimmungen z. Z. geschlossen.

3
Klasse Thematik                  Leitung                             Lehrerkürzel         Raum
Kurs
5      Methodentraining          KlassenlehrerIn bzw.                5a Ko/Del            R N1
       Thema „Wildtiere“         DeutschlehrerIn und ein/e           5b BD/Wis            R N2
                                 weitere/r LehrerIn                  5c Hin/Su            R N3
                                                                     5d Ri/Jax            R N4
6      Kommunikationstraining    KlassenlehrerIn bzw.                6a Lam/Hb            R 101
       Thema „Mittelalter“       DeutschlehrerIn und ein/e           6b Dy/Si             R 102
                                 weitere/r LehrerIn                  6c Wz/Di             R 103
                                                                     6d Str/Eh            R 104
7      Sozialkompetenztraining KlassenlehrerIn                       7a Dx/Nit            R 206
       (Antimobbing)           Fortgebildete KollegInnen,            7b Gau/SG/Wi         Kunst 1
                                                                     7c Sch/Eg            R 201
                                                                     7d Br/Sut/(Law)      R 202
8      Suchtprävention           KlassenlehrerIn- bzw.               8a Hei/(Kri)         R 205
                                 FachlehrerInnen                     8b Qua/Wal/(Kri)     R 204
                                                                     8c Kul/Joe           R 203
9      Kommunikations- und       FachlehrerIn,                       (Dai)                R 114
       Bewerbungstraining        VertreterIn der Barmer Ersatzkasse; Sä/Son/Swa/Lih       R 115
                                 KSK Ahrweiler                       Sme/Geb/Kop          R 116
                                                                                          R 118
10     Internetrecherche,     InformatiklehrerInnen                  10a Sh/MK            Wechsel
       Powerpointpräsentation und interessierte FachlehrerInnen      10b Be/Skr           vorm/nachm
                                                                     10c Ad/Kol/Koh       Inf-1 (R 107)
                                                                     10d Lb/Han           Inf-2 (R 106)
                                                                     ZBV: Fr
11     Berufspraktikum
12     Berufs- und Studienwahl   FH für öffentliche Verwaltung       (Dai)                Filmraum
                                 Mayen,                              Bel                  Bibliothek
                                 Studienberatung Univ. Bonn,                              BI-028
                                 Hochschule Remagen, IHK Ko,                              105, 112
                                 Vobank Mittelrhein-Ko                                    nur Fr: 030, 032
13     Exkursionen:              Führungen:                          Ab/Hdg/Dil
       „Auf den Spuren der       „Regierungsbunker“                  (End/Mo)             Ahrweiler
       Bonner Republik“
                                 Haus der Geschichte                                      Bonn
       www.hochschulmesse-
       bonn.de                   Online-Angebot der                                       Do, 27.01.2022
                                 Bundesagentur für Arbeit                                 13.30 bis 18.00 Uhr
N. Heidgen (R 012)                                               BV: Mo (freitags), End, Slz, Kni (donnerstags)

BITTE BEACHTEN
Für die Klassen 5 – 8 dauern die Trainingseinheiten von 8:00 Uhr – 12:25 Uhr bzw. freitags nur bis zur
Zeugnisausgabe in der 4. Stunde.

Für die Klassen 9 beginnen die Trainingstage um 8:00 Uhr, enden jedoch mittwochs und
donnerstags erst um 12:45 Uhr, freitags mit der Zeugnisausgabe in der 4. Stunde.

Für die Klassen 10 wird ein Zeitplan erstellt, der von den Lehrkräften mitgeteilt wird.

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12 erhalten einen eigenen Ablaufplan, aus dem
die Zeiten für die Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstrainings und Vorträge hervorgehen.
4
2. ELTERNSPRECHTAG am 04.02.2022 (Klassen 6 – 13)

Am 4. Februar (Freitag) findet der Elternsprechtag für die 6. bis 13. Jahrgangsstufe statt. Dem
aktuellen Infektionsgeschehen geschuldet, kann der Elternsprechtag auch in diesem Jahr leider
nur telefonisch stattfinden. Die Lehrerinnen und Lehrer Ihrer Kinder geben Ihnen in dieser Zeit die
Gelegenheit, wichtige Informationen weiterzugeben und eine Aussprache über anstehende
Fragen zu führen. Gerne würden wir allen Gesprächs- und Terminwünschen gerecht werden,
leider wird dies unter den veränderten Bedingungen voraussichtlich nicht machbar sein.

Wir werden den Elternsprechtag folgendermaßen organisieren:

Im Anhang finden Sie eine Terminliste („Laufzettel“), mit dieser gehen die Schülerinnen und
Schüler zu ihren Lehrerinnen und Lehrern und vereinbaren einen Telefontermin. Diesen tragen die
Kinder dann auf der Liste ein. So erhalten Sie eine verlässliche persönliche Terminübersicht für den
Elternsprechtag. Bitte tragen Sie vorab in diese Terminliste unbedingt eine Telefonnummer ein,
unter der Sie am Elternsprechtag dann zu den vereinbarten Terminen sicher erreichbar sind. Die
Kolleginnen und Kollegen werden Sie exakt zu den vereinbarten Zeiten und unter der von Ihnen
angegebenen Telefonnummer anrufen.

Um möglichst viele Gesprächswünsche erfüllen zu können, müssen wir die Dauer der Gespräche
auf jeweils höchstens 10 Minuten begrenzen. Sollte weiterer Gesprächsbedarf bestehen, bitten wir
Sie, einen gesonderten Gesprächstermin mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern
auszumachen. Gerade bei einem telefonischen Elternsprechtag ist es unabdingbar, die Termine
und das 10-Minuten-Raster strikt einzuhalten. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie exakt zu den
vereinbarten Terminen am Telefon erreichbar sind. Wiederholte Kontaktversuche oder Rückrufe
sind unter den veränderten Bedingungen leider nicht möglich.

Ich danke Ihnen allen in diesen Zeiten für die Begleitung, die konstruktive Kritik und die
Unterstützung unserer gemeinsamen Ziele und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Ihr

Dr. Jens Braner

5
Laufzettel: Elternsprechtag (telefonisch) am 04. Februar 2022
                                               Klassen 6 – 13

         Lehrer/in               Termin: genaue Uhrzeit                          Bemerkung
Frau Abels
Frau Adrian
Herr Berresheim
Frau Berresheim
Herr Bellinghausen
Herr Dr. Braner
Frau Brückner
Herr Daiber
Frau Deltort
Herr Dietl
Herr Diller
Frau Drexler
Frau Dreyer
Frau Eggersglüß
Frau Eichhofer
Frau Endler
Frau Franke
Herr Fries
Frau Gaul
Herr Gebhard
Herr Hahn
Herr Heidgen
Frau Heimermann
Frau Herbst
Frau Hinrichs
Frau Jax
Frau Jöst
Frau Knieps
Herr Köhler
Herr Kohnen
Frau Kohnen
Frau Konrad
Frau Krieg
Herr Külshammer
Frau Lamm
Herr Laubmann
Frau Lawrenz
Herr Lihs
Frau Mejia-King
Frau Michno
Frau Nittner
Frau Quantius
Frau Riedel
Herr Salscheider
Herr Schäfer
Frau Schierschke
Frau Schmelter
Herr Schmidt
Frau Schmidt-Galasch
Herr Scholz
Frau Schutzeich
Frau Schwaegermann
Herr Steuer
Frau Stinshoff
Frau Strick-Mertens
Frau Walbröl
Frau Wieland
Herr Wiertz
Herr Wißner
Sie können auch lesen