Antragstellerseminar Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS) 2022-24 11. Mai 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Antragstellerseminar Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS) 2022-24 11. Mai 2021
BIDS – Team im DAAD, Referat P33 Grundsatzfragen Dr. Esther May Tel.: +49 228 882-323 E-Mail: may@daad.de Sachbearbeitung Julia Speer Tel.: +49 228 882-5648 E-Mail: speer@daad.de 5
BIDS Übergeordnete Programmziele ◼ eingebunden in die Partnerschulinitiative (PASCH) des Auswärtigen Amts ◼ Schnittstelle zwischen PASCH-Schulen und deutschen Hochschulen 7
BIDS Programmziele – Impacts ◼ PASCH-Schülern und -Absolventen sind Wege zu einem Studium in Deutschland bekannt ◼ PASCH-Absolventen entscheiden sich für ein Studium in Deutschland und können dies gut bewältigen Beitrag zu: ◼ Intensivierung der Beziehungen der Partner-Hochschulen zu ihren Partnerregionen und deren Ausweitung auf die dortigen Schulen ◼ Vertiefung der Deutschlandbindung von PASCH-Absolventen durch kulturellen Austausch und durch Vermittlung von Sprache, Kunst und Kultur ◼ Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen 8
BIDS Programmziele – Outcomes ◼ Aus diesen langfristigen Zielen (Impacts) leiten sich die folgenden Programmziele (Outcomes) ab: ◼ Programmziel 1 (Outcome 1): PASCH-Schüler und -Absolventen finden als Zielgruppe in der Marketingstrategie der Partner-HS besondere Berücksichtigung ◼ Programmziel 2 (Outcome 2): Kooperationen und Netzwerke zwischen den Partner-HS und PASCH-Schulen im Ausland sind etabliert ◼ Programmziel 3 (Outcome 3): PASCH-Absolventen haben Voraussetzungen zur Fortsetzung ihres grundständigen Studiums an einer Partner-HS erworben ◼ Programmziel 4 (Outcome 4): Partner-HS haben die Voraussetzungen für ein möglichst erfolgreiches Studium von PASCH-Absolventen geschaffen 9
BIDS Programmergebnisse – Outputs ◼ Gezielte Marketing- und Beratungsmaßnahmen für PASCH-Schüler sowie Akteure an den Schulen sind von den Partner-HS verstetigt ◼ Kontakte zwischen Partner-HS und PASCH-Schulen sind konsolidiert ◼ PASCH-Schüler kennen Partner-HS und sind über Studium dort informiert und beraten ◼ PASCH-Absolventen haben ein grundständiges Studium an einer Partner-HS begonnen ◼ Betreuungsangebote für PASCH-Absolventen sind an Partner-HS ausgebaut 10
Fördermaßnahmen/Aktivitäten ◼ Gezielte Marketing-, Beratungs- und Kontaktpflegemaßnahmen für PASCH-Schüler und Akteure an den Schulen ◼ Maßnahmen der Studieninformation für PASCH-Schüler und Begleitpersonen an den Partner-HS ◼ Stipendien für das erste Studienjahr an den Partner-HS für PASCH- Absolventen ◼ Betreuungsmaßnahmen für Studienanfänger von PASCH-Schulen an den Partner-HS 11
Zuwendungsfähige Ausgaben ◼ Personalmittel für Projektdurchführung und –betreuung ◼ Sachmittel 1. Honorare 2. Mobilität Projektpersonal 3. Aufenthalt Projektpersonal 4. Sachmittel Inland/Ausland ◼ Mobilität Geförderte Personen ◼ Aufenthalt Geförderte Personen 12
Finanzierungsart, Förderzeitraum und Zuwendungshöhe ◼ Die Förderung erfolgt im Wege der Fehlbedarfsfinanzierung ◼ Der Förderzeitraum beginnt frühestens am 01.01.2022 und endet spätestens am 31.12.2024. ◼ Der Höchstbetrag der DAAD-Zuwendung für einen Einzelantrag beträgt i.d.R.40.000 Euro, bei Verbundanträgen 70.000 Euro pro Haushaltsjahr. 13
Fachrichtungen, Zielgruppe, Antragsberechtigte, Antragsschluss ◼ Das Programm steht allen Fachrichtungen offen. ◼ Die Zielgruppe des Programms sind ausländische Schüler und Absolventen von PASCH-Schulen sowie deren Lehrer. ◼ Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen. ◼ Antragsschluss ist der 29. Juli 2021. 14
Auswahlrelevante Antragsunterlagen ◼ Projektantrag (im DAAD-Portal) ◼ Finanzierungsplan (im DAAD-Portal) ◼ Projektbeschreibung, siehe Formularvorlage (Anlagenart: Projektbeschreibung) ◼ Projektplanungsübersicht, siehe Formularvorlage (Anlagenart: Projektbeschreibung) ◼ Eigenmittelnachweis bzw. Kalkulation der nicht zu belegenden Einnahmen/Ausgaben (Anlagenart: Ergänzende Finanzinformationen) ◼ Ggf. Bestätigung Projektassistenz (wenn der Antrag durch die Assistenz gestellt, bzw. hochgeladen wird) 15
Nachreichbare Unterlagen ◼ Datenblatt mit Angaben zu Partnerschaften und Maßnahmen (Anlagenart: Programmspezifische Anlagen) – muss bis Vertragsschluss vorliegen 16
Auswahlkriterien I ◼ Bezug des Projekts zu den Programmzielen (laut Wirkungsgefüge) sowie wirkungsorientierte Planung mit Indikatoren, die die SMART-Kriterien erfüllen ◼ Schlüssigkeit des Konzepts zum Marketing, zur Beratung und zur Information der Schüler und Schulen ◼ Darstellung der Durchführung von und der Auswahl der Teilnehmer an Maßnahmen der Studieninformation an den Hochschulen (nur solche TN sollen ausgewählt werden, die auch ein tatsächliches Interesse am Studium an der jeweiligen Hochschule erkennen lassen); bei Verbundprojekten auch Planung von Besuchen mehrerer Hochschulen ◼ Schlüssigkeit der Verfahren für die Bewerbung der Stipendien, für deren Vergabe und für die Vermeidung von ungenutzten Mitteln im Falle von Rücktritten; Darstellung der Schulung und des Einsatzes von (ehemaligen) BIDS-Stipendiaten als Botschafter für ihre Hochschule und das Studium dort 17
Auswahlkriterien II ◼ Einbindung von PASCH-Absolventen an der Hochschule in vorhandene Betreuungsmaßnahmen für (ausländische) Studienanfänger ◼ Konzept der Alumniarbeit nach Auslaufen der BIDS-Förderung ◼ Nutzung von Synergieeffekten bei Marketing, bei der Durchführung von Maßnahmen der Studieninformation an den Hochschulen, bei Beratung und Kontaktpflege, bei der Vergabe von Stipendien und bei der Alumniarbeit, insbesondere bei Verbundprojekten ◼ Bei Antragstellern, die bereits im Programm gefördert wurden: Weiterentwicklung des bisherigen Konzepts ◼ Überlegungen zu Verstetigungsmaßnahmen 18
Stipendienauswahlverfahren ◼ Über die Stipendienbewerbungen entscheidet eine vom Zuwendungsempfänger berufene Auswahlkommission. ◼ Das Auswahlverfahren ist in der Projektbeschreibung darzustellen: ◼ Öffentliche Bekanntmachung des Stipendienangebots ◼ Zusammensetzung der Auswahlkommission ◼ Auswahlkriterien (z.B. Auswahl der Besten, fachliche bzw. persönliche Eignung) ◼ Vergabe des Stipendiums per Stipendienvertrag (z.B. „Stipendienzusage“ und „Annahmeerklärung“) ◼ Die Geförderten sollten sich möglichst per Annahmeerklärung verpflichten, als Botschafter für ihre Hochschule zu fungieren und – nach entsprechender Schulung – bei Maßnahmen der Information und Beratung eingesetzt zu werden. ◼ Aushändigung einer Stipendienurkunde (hier: Nennung des DAAD und des Geldgebers und konkrete Bezeichnung der Stipendienleistungen und deren Höhe) 19
3 WoM 20
Hintergrund des WoM ▪ Steigende Anforderungen an Legitimation und Rechenschaftslegung sowie zuwendungsrechtliche Vorgaben ▪ Empfehlung der BMZ-Programmbereichsevaluation und Selbstverpflichtung des DAAD ▪ DAAD Strategie 2025: Wirkungsorientiert planen und Belege zur Wirkung von Programmen erbringen 21
Warum nutzen wir WoM? Wirksamkeit erhöhen Erfolge kommunizieren Gemeinsames Weiterentwicklung der Lernprozess Projektverständnis Programme 22
Wirkungsorientiertes Monitoring (WoM) im Programmzyklus DAAD Wirkungsorientierte Programmplanung DAAD DAAD Berichterstattung an Antragstellung den Geldgeber beim Geldgeber Reflexions- & Lernprozesse → wirkungsorientierte DAAD DAAD Steuerung Datenauswertung, (intern, Ausschreibung des Projekt- und Progamm- DAAD – HS, Programms für monitoring DAAD – Geldgeber) Hochschulen DAAD Kontinuierliche Datenerhebung Beratung Wirkungsorientierte inkl. Projektplanung Berichterstattung und Antragstellung der Hochschulen der Hochschulen Projekt- durchführung 23
Wirkungskette Wirkungsorientiertes Monitoring Kurz- & Langfristige mittelfristige Wirkungen Wirkungen Input Aktivität Output Outcome Impact Aufenthalte von PASCH- PASCH-Schüler PASCH-Absolventen Das Programm Schülern und kennen Partner-HS haben Voraussetzungen trägt dazu bei, Input DAAD, Begleitpersonen zur und sind über zur Fortsetzung ihres dass PASCH- Hochschulen und Studieninformation an Studium dort grundständigen Absolventen weitere Partner den Partner-HS werden informiert und Studiums an einer sich für ein durchgeführt beraten Partner-HS erworben Studium in D entscheiden Planung Implementierung 24
Wirkungsgefüge BIDS 2022-24 Outcome Output (Programm- und (Ergebnisse, Projektziele, Maßnahmen / Dienstleistungen, Direkte kurz- und Impact Input Aktivitäten Veränderungen) mittelfristige Wirkungen) (Längerfristige Wirkungen) Gezielte Marketing- und Beratungsmaßnahmen für Gezielte Marketing-, PASCH-Schüler sowie PASCH-Schüler und - Das Programm trägt dazu Beratungs- und Akteure an den Schulen Absolventen finden als bei, dass PASCH-Schülern Kontaktpflegemaßnahmen sind von den Partner-HS Zielgruppe in der und Absolventen Wege zu für PASCH-Schüler und verstetigt Marketingstrategie der Input des DAAD einem Studium in D Akteure an den Schulen Partner-HS besondere (z.B. aus der werden von den Partner- bekannt sind Berücksichtigung Zuwendung finanzierte HS durchgeführt Personal- und Das Programm trägt zum Sachausgaben sowie Kontakte zwischen Partner- Das Programm trägt dazu Aufbau leistungsfähiger HS und PASCH-Schulen Kooperationen und bei, dass Partner-HS die Ausgaben für Netzwerke zwischen den und weltoffener Geförderte Personen) Aufenthalte von PASCH- sind konsolidiert Beziehungen zu ihren Hochschulen bei Schülern und Partner-HS und PASCH- Partnerregionen inten- Begleitpersonen zur Schulen im Ausland sind sivieren und diese auf die Studieninformation an den etabliert dortigen Schulen ausweiten Partner-HS werden PASCH-Schüler kennen Input der Hochschulen durchgeführt Partner-HS und sind über (Zuwendungs- Das Programm trägt dazu Studium dort informiert und empfänger; PASCH-Absolventen Das Programm trägt dazu bei, durch kulturellen beraten z.B. Eigenmittel, haben Voraussetzungen bei, dass PASCH- Austausch und die fachliche Expertise, Stipendien für das erste zur Fortsetzung ihres Absolventen sich für ein Vermittlung von Sprache, Infrastruktur und Studienjahr an den grundständigen Studiums Studium in D entscheiden Kunst und Kultur die Stammpersonal) PASCH-Absolventen an einer Partner-HS Partner-HS werden an Deutschlandbindung von haben ein grundständiges erworben PASCH-Absolventen PASCH-Absolventen zu Studium an einer Partner- vergeben vertiefen HS begonnen Das Programm trägt dazu Partner-HS haben die bei, dass PASCH- Voraussetzungen für ein Inputs weiterer Partner Absolventen ihr Studium in Studienanfänger von möglichst erfolgreiches D gut bewältigen können Betreuungsangebote für Studium von PASCH- PASCH-Schulen werden PASCH-Absolventen sind Absolventen geschaffen durch die Partner-HS betreut an Partner-HS ausgebaut 25
Ausschreibungsunterlagen ▪ Projektbeschreibung ➢ WoM ist Teil der Auswahlkriterien ➢ Prosabeschreibung der Projektplanungsübersicht ➢ Maßnahmen- / Aktivitätenplanung ▪ Projektplanungsübersicht ➢ Wirkungsgefüge-Ersatz auf Projekt-Ebene ➢ Mit wertbestückten Indikatoren der Projekte ▪ Handreichung WoM ➢ Anleitung mit Beispielen ➢ Wirkungsgefüge des Programms ➢ Indikatorenkatalog des Programms 26
Projektbeschreibung I Bezug zu Programmzielen sowie eigene Projektziele werden in Prosaform dargelegt 27 27
Projektbeschreibung II Auflistung und Beschreibung der geplanten Maßnahmen / Aktivitäten 28
29
Projektplanungsübersicht ▪ Unterschied zur Projektbeschreibung ➢ Kürzer und übersichtlicher ▪ Keine Projektindikatoren für Aktivitäten ➢ Aktivitäten sind förderfähige Maßnahmen des Programms, Programmindikatoren = Projektindikatoren ▪ Projekte müssen kein Wirkungsgefüge erstellen 30
Indikatoren Ziele messbar machen ◼ Indikatoren geben Auskunft darüber ◼ wie sich etwas verändert ◼ was erreicht wurde ◼ wie etwas funktioniert ◼ welche Wirkung etwas hat ◼ Indikatoren ermöglichen Vergleiche ◼ Mehrere Messwerte über einen Zeitverlauf (Vorher-Nachher) ◼ Festgelegte Zielwerte (Soll-Ist) ◼ Annahmen über Zusammenhänge (Wenn-Dann) 31
Wirkungsorientierte Projektplanung: Vom Programm- zum Projektindikator Programmebene Projektebene Outcome Partner-HS haben die Die Universität Bonn implementiert Voraussetzungen für ein möglichst spezifische Betreuungsmaßnahmen für die erfolgreiches Studium von PASCH- Absolventen ihrer Absolventen geschaffen. Partnerschulen. Outcome-Indikator Anzahl der implementierten Betreuungsmaßnahmen (im Bis Ende 2022 ist ein Buddy-Programm Berichtsjahr), differenziert nach von PASCH-Absolventen für PASCH- Absolventen entwickelt. • Titel/Thema • Art Bis Ende 2023 nehmen 5 Tandempaare • Umsetzungsstand am Buddy-Programm teil. • Sonstiges 32
Wirkungsorientierte Projektplanung: Qualitätskriterien von Indikatoren präzise und eindeutig hinsichtlich der Specific Qualität / Quantität (wer? was? wie?) mit angemessenem Aufwand und zu Measurable angemessenen Kosten messbar Attainable realistisch zu erreichen aussagekräftig hinsichtlich der Relevant intendierten Veränderungen Time-Bound klarer zeitlicher Rahmen 33
Tipps zur Entwicklung von Indikatoren auf Projektebene ▪ Nutzen Sie die Programmindikatoren als Orientierung bzw. zur Übernahme ▪ Orientierungshilfen zum Festlegen der Zielwerte: ▪ Vorangegangene/Erfahrungswerte: Bisher gibt es X Lehrkräfte, die in einem bestimmten Fachgebiet fachlich qualifiziert sind, Steigerung um Y Lehrkräfte realistisch? ▪ Normen: Mindestens X zu schaffende Studienplätze in einem neuen Studiengang laut Vorgaben der Hochschule ▪ Benchmarks: Vergleichbare Studienprogramme haben X Studierende, daran will man sich orientieren ▪ partizipative Stakeholderschätzung: gemeinsame Einschätzung durch die Stakeholder (z.B. Hochschulpartner), auf Basis der vorliegenden Fakten ▪ Expertenschätzung: Experten beurteilen, was in einem gegebenen Kontext möglich ist 34
Wirkungsorientierte Projektplanung: Vom Programm- zum Projektindikator Programmebene Projektebene Outcome Partner-HS haben die Die Universität Bonn implementiert Voraussetzungen für ein möglichst spezifische Betreuungsmaßnahmen für die erfolgreiches Studium von PASCH- Absolventen ihrer Absolventen geschaffen. Partnerschulen. Wertbestückung Outcome-Indikator Bis Ende 2022 ist ein Buddy-Programm Anzahl der implementierten von PASCH-Absolventen für PASCH- Betreuungsmaßnahmen (im Absolventen entwickelt. Berichtsjahr), differenziert nach zeitlich spezifisch festgelegt • Titel/Thema • Art Bis Ende 2023 nehmen 5 Tandempaare • Umsetzungsstand am Buddy-Programm teil. • Sonstiges messbar, realistisch relevant 35
Projektplanungsübersicht - Beispiel # Wirkungslogik Erfolgsindikatoren Informationsquellen/ Methoden Projektziele (Outcomes) Anhand welcher quantitativen und qualitativen Indikatoren lässt Wie können die zur Messung der Indikatoren Was sind die spezifischen Projektziele? sich messen, ob die jeweiligen Projektziele erreicht wurden? erforderlichen Daten erhoben werden Projektziele werden verstanden als (Informationsquellen, ggf. Methoden)? konkrete Nutzung und Anwendung der Hinweis: Je Projektziel (Outcome) soll nach Möglichkeit nur ein Ergebnisse (Outputs) Indikator angegeben werden – es kann zur Erfassung der Wirkung und für Aussagen zur Zielerreichung erforderlich sein, Für weitere Projektziele (Outcomes) mehr als einen Indikator vorzusehen. fügen Sie neue Tabellenzeilen ein. OC1 Die Universität Bonn implementiert Bis Ende 2022 ist ein Buddy-Programm von PASCH- Ausschreibung auf Homepage der Universität / spezifische Betreuungsmaßnahmen Absolventen für PASCH-Absolventen entwickelt. Erfahrungsberichte der Teilnehmer für die Absolventen ihrer Bis Ende 2023 nehmen 5 Tandempaare am Buddy-Programm Partnerschulen. teil. OC2 Bitte angeben Bitte angeben Bitte angeben Weitere Informationsquellen: - Teilnehmendenlisten von Veranstaltungen - Eigene Evaluationen von Lehrveranstaltungen oder Konferenzen - Etc. 36
Vom Output zum Outcome Output Outcome Die Universität Bonn Ein Buddy-Programm implementiert spezifische von PASCH-Absolventen für PASCH-Absolventen NUTZUNG Betreuungsmaßnahmen für die Absolventen ihrer ist aufgelegt worden. Partnerschulen. ◼ Angestrebte Ergebnisse (Outputs) sind sichtbar und quantifizierbar. Sie resultieren aus den Maßnahmen / Aktivitäten und durch ihre Nutzung sollen die Outcome-Ziele erreicht werden. ◼ Projektziele (Outcomes) umfassen die voraussichtlich oder tatsächlich erreichten kurz- und mittelfristigen Wirkungen einer Maßnahme. Sie beschreiben die angestrebten Wirkungen, die aus der Nutzung der Outputs für die Zielgruppe resultieren (= Nutzen für die Zielgruppe). 37
Datenerhebung zum Programmfortschritt ▪ Ersetzt „alten“ Sachbericht: jetzt strukturiert und online ▪ Entlang abgestimmter Indikatoren ▪ Nutzerhandbuch direkt im Monitoring Tool 38
Weitere Unterstützung ▪ An der Handreichung WoM orientieren ➢ Beispiele für Output und Outcome sowie Indikatoren ➢ Weiterführende Links, z.B. https://www.wirkung-lernen.de/ ▪ FAQ-Liste zu WoM ➢ Antworten und Erklärungen zu den häufigsten Fragen 39
4 Q&A 40
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 41
Sie können auch lesen