Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen

Die Seite wird erstellt Kai Naumann
 
WEITER LESEN
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Embedded Carbon und Pyrochar –
    zwei Wege, ein Ziel

A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen

 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft                    www.kit.edu
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Das Bauwesen in der Welt – ausgewählte Zahlen
         SAND UND KIES
      50 Mrd. Tonnen Sand                                   NUTZER
      und Kies werden pro                          Von ca. 8 Mrd. Menschen
      Jahr verarbeitet, zwei-                      leben bereits 4 Mrd.
      mal mehr als im Zeit-                        Menschen in Städten, mit
      raum 2000-2010.                              steigender Tendenz.

        ZEMENT
Zwischen 2011 und 2013
produzierte China mehr
Zement als die USA im 20.                                      BETON
Jahrhundert.                                        Die jährlich produzierte
                                                    Menge Beton reicht aus,
                   CO2
                                                    um eine Mauer mit einer
        8% der weltweiten CO2-
                                                    Höhe und Breite von 27 m
        Freisetzung stammt aus
                                                    um den Äquator zu bauen
        der Zementproduktion.

        Das Bauwesen steht für die größten, anthropogen verursachten
                       Massen- und Energieströme
2   21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Bauen im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Chancen

                                   Globalisierung

                  „Megacities“

         Ressourcen

                             Disruptive Innovationen für ein nachhaltiges Bauen
                              sind erforderlich!
    Klimawandel
                             Innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen
                              sind für ein nachhaltiges Bauen erforderlich!
3    21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Retrospektive: Ökobilanzierung einer Instandsetzung

                                                                                                           Beton ohne Verflüssiger
                                  600
                                                                                                           Beton mit Verflüssiger
                                                                                                           1-malige Instandsetzung
                                  500                                                                      2-malige Instandsetzung
Relative Umweltauswirkungen [%]

                                  400

                                  300

                                  200

                                  100

                                    0
                                           Treibhaus-Effekt   Ozonabbau   Bodenversauerung   Ozonbildung            Energie

      4                            21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Nachhaltiges Bauen – Kaleidoskop der Begriffe

    „Embodied Carbon“                           „Life Cycle Assessment“

                                                        „CO2-footprint“
    „Life Cycle Cost“

                             Kaleidoskop
                             der Begriffe             „Embedded Energy“
    „Graue Energie“

    „Operational Energy“                           „Operational Carbon“

5     21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Was ist „Embodied Carbon“ und „Operational Carbon?

                                                             Quelle: www.carboncure.com/concrete-corner/what-is-embodied-carbon?
    Embodied Carbon
      Baustoffherstellung, vom Rohstoff bis zum Recycling
      Baustoffprozess, vom Fundament bis zur Dachspitze
      Unterhalt, Schutz und Erhalt des Bauwerks
      Instandsetzung, Wiederherstellung der Funktionalität
      Recycling, vom Rückbau bis zur Wiederverwendung
6     21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Was ist „Embodied Carbon“ und „Operational Carbon?

                                                                           Quelle: www.carboncure.com/concrete-corner/what-is-embodied-carbon?
    Operational Carbon
      Umfasst das CO2, dass bei der zweckgemäßen Nutzung des Bauobjektes
      freigesetzt wird
              Heizung
              Kühlung
              Licht
              IT und Steuerung der Haustechnik
7     21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Beispiel: Energiebilanz – Laborgebäude am KIT

    Operational Energy                            Embedded Energy
                                   X 10
    110 – 350 kWh/m2                              1100 – 3300 kWh/m2

Nach 10 Jahren Betrieb entspricht die „Operational Energy“ der „Embedded Energy“

8   21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
Zukünftige Bewertungskonzepte im Bauwesen

                                                  „Von 2020 bis 2040 wird jeden
                                                  Monat die Fläche von New York
                                                  bebaut werden.“
                  CO2 in %

                                   Bewertung von …
                                   •… Baustoffen
                  51%    49%       •… Bauprodukten  HOCHBAU  INFRASTRUKTUR
                                   •… Bauweisen
                                   •… Bauwerken

    Embodied CO2        Operational CO2
9    21.07.2021
Embedded Carbon und Pyrochar - zwei Wege, ein Ziel - A. Gerdes, wissenschaftlicher Leiter, KIT Innovation HUB Prävention im Bauwesen
„CO2-footprint“ – Bewertung von Bauprodukten

     Vergleich zwischen mineralischen Fassadenplatten und Aluminium-Paneelen

10    21.07.2021
Faserzementplatten – ein moderner Werkstoff mit Geschichte

                       „Eternit 1.0“                                     „Eternit 3.0“
       Zementgebundene Platte nach dem                        Neben Portlandzement (CEM I) wer-
       Hatschek-Verfahren (1901) unter Ver-                   den Zemente vom Typ CEM II bzw.
       wendung von u.a. Portlandzement,                       CEM III getestet/eingesetzt, um einen
       Ruß und Asbestfasern.                                  geringeren CO2-footprint zu erhalten.

                       „Eternit 2.0“                                     „Eternit 4.0“
       Rezeptur bleibt grundsätzlich gleich,
       Asbestfasern werden durch Cellulose-
       und Polymerfasern ersetzt.                                              ?

     Bildquelle: https://www.eternit.ch/de/products/facade/

11   21.07.2021
Pyrochar – Anwendungen im Bauwesen

12   21.07.2021
Ruße – Pigmente für Betonwaren

13   21.07.2021
Herstellung von Industrierußen

                                                                          Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carbon_black_production.svg
98% des Rußes wird mit dem „Furnace-Ruß-         Furnaceruß-Herstellung
Verfahren hergestellt, bei dem ein Heißgas mit
1200 – 1800 °C durch Verbrennung von Heizöl
oder Erdgas erzeugt wird. Durch Eindüsen
aromatenreicher Russrohstoffe und deren
unvollkommene Verbrennung entsteht Russ.

14   21.07.2021
Ruße – Pigmente für Betonwaren

     Betonwarenoberfläche mit weißen
      Calciumcarbonat-Ausfällungen

15   21.07.2021
Pyrolyseanlage für die Herstellung von Pyrochar

       Grundsätzliches zum Verfahren
       • Einsatz von Biomassen unterschiedlicher Herkunft
       • Thermische Behandlung unter Sauerstoffausschluss
       • Prozess unterhält sich nach dem Start energetisch selbst
       • Neben des Pyrochars entstehen noch weitere Produkte (Gase, Öle)

16    21.07.2021
Ruße und Pyrchar – ein Vergleich

           Funktionalisierter Ruß       Pyrochar - Original

                                        Pyrochar - gemahlen

17    21.07.2021
Grundlagen der Faserfunktionalisierung

                                                                       Nitrile
                     Poly-(dimethyldiallyl-   ethoxylated Sulfobetain-
                                                                       groups
           Silicat   ammoniumchloride)               (sulfinate)

                              Carbon-Fiber                   PAN-Fiber
                                PP-Fiber

18   21.07.2021
Schlussfolgerungen

       Ohne massive Veränderungen im Bauwesen werden die Nachhaltigkeitsziele
       nicht zu erreichen sein.
       Neue Bewertungskonzepte zur Beurteilung der Umweltauswirkungen von
       Baustoffen, Bauweisen und Bauwerken werden eingeführt, wobei zwischen
       Hochbau und Infrastruktur zu unterscheiden ist.
       Baustoffe und Additive werden zukünftig stärker nach ihrem CO2-footprint
       bewertet, wobei die Dauerhaftigkeit („embodied Carbon“) einen
       wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbewertung haben wird.
       Pyrochar stellt aufgrund der chemisch-physikalischen Eigenschaften eine
       vielversprechende Alternative zu klassischen Rußen dar, wobei eine
       Funktionalisierung unumgänglich ist.
       Alternative Additive werden für zementgebundene Werkstoffe eine immer
       größere Bedeutung bekommen, falls es gelingt die notwendige
       „Performance“ sicherzustellen.

19    21.07.2021
Besuchen Sie uns gerne auf:
                  http://www.hub-bau.kit.edu/
20   21.07.2021
Sie können auch lesen