Emotionen in der Politik(wissenschaft)

Die Seite wird erstellt Lucas Vogel
 
WEITER LESEN
Beichelt, Timm

Emotionen in der Politik(wissenschaft)

MASS (Zentralmodul), KGMOE (Politische Ordnung), MES (ZB Po, ZB Ku, WPM 1, WPM 5)
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr GD 07, Beginn: 19.04.17

Über viele Jahrzehnte war unser Verständnis von Handeln in Demokratien durch die Annahme geprägt,
dass Individuen und Gruppen über bestimmte Interessen verfügen, die in öffentlichen Aushandlungspro-
zessen gegeneinander austariert werden. Die Erwartung lautete, dass sich Verbindung mit der Selektion
der Regierenden durch freie Wahlen langfristig Politikergebnisse und Verfahren einstellen, die den Wün-
schen der Bevölkerungsmehrheit entsprechen und so zur Legitimität der Demokratie beitragen.
Mehrere politische Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit lassen indes Zweifel daran aufkommen, ob
die Theoreme des politischen Liberalismus bzw. der deliberativen Demokratietheorie empirisch gültig
sind. In vielen Demokratie beobachten wir einen starken Rückgang der Unterstützung für die Demokratie.
In einigen Ländern (z.B. Ungarn, Polen, USA) schränken Regierungen die Wirksamkeit demokratischer
Institutionen und Gegengewichte ab und erhalten Beifall von erheblichen Teilen der Bevölkerung. In
anderen Staaten, darunter Deutschland und die USA, werden Qualitätsmedien dem Verdacht der Lüge
ausgesetzt; stattdessen setzen gewählte Akteure auf „alternative Fakten“.
Im Seminar gehen wir der Frage nach, ob und inwiefern politische Emotionen den breiten Angriff gegen
vermeintliche Vernunft in der Politik erklären können. Schon seit einigen Jahren existiert eine mittlerweile
umfangreiche Literatur zur Relevanz von Emotionen in der Politik. Wir lesen einige dieser Grundlagen-
texte und diskutieren im Anschluss solche Erscheinungen demokratischer Politik, die vordergründig als
„emotional“ bezeichnet werden.

Literatur zur Einführung:
Ciompi, Luc, 2005: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Göttingen: Vandenhoeck&Rupprecht.
Korte, Karl-Rudolf, 2015: Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer
    politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. Baden-Baden: Nomos.
Nussbaum, Martha, 2013: Political Emotions. Why Love Matters for Justice. Cambridge: Belknap.

Seminarorganisation und Scheinerwerb:
Die meisten Sitzungen beginnen mit einem studentischen Referat (max. 15 Minuten). Wenn sich mehr
Referenten als Themen finden, werden Referatsgruppen gebildet. Bei Scheinen stellt die Note der Hausar-
beit die Scheinnote dar (=Referatsnoten werden hier nicht berücksichtigt). Anmeldung für Referatsthe-
men: ab sofort unter beichelt@europa-uni.de.
    •   Referat (Pflicht für Scheinerwerb): 3 ECTS-Punkte
    •   Referat + „kleine“ Hausarbeit (15 Seiten): 6 ECTS-Punkte
    •   Referat + „große“ Hausarbeit (25 Seiten): 9 ECTS-Punkte
Abgabe der Hausarbeiten: 30.09.2017.
Referate und Hausarbeiten können auf deutsch oder englisch gehalten bzw. geschrieben werden.
Zugriff auf Seminarunterlagen über Moodle:

                                                     1
Prof. Dr. Timm Beichelt
Sommersemester 2016
Thema: Emotionen in der Politik(wissenschaft)
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr
Raum: GD 07

                                  Veranstaltungsplan

       1. Einführung
       19.04.        Vergabe der Referate; Diskussion: In welchen Bereichen sind Emotionen in der
                     Politik wichtig?
       26.04.        Überblicksvorlesung: Emotionen in der Politik

       2. Emotionen und soziales Handeln – grundlegende Positionen
       03.05.        Bändigung der Emotionen im Prozess der Zivilisation – Norbert Elias
       10.05.        Emotionen als unverfügbarer Teil der Vernunft – Martha Nussbaum
       17.05.        Emotionen als psychische Komponente des Denkens – Luc Ciompi
       24.05.        Psychologische Verhaltenswissenschaft und homo oeconomicus – Daniel Kahneman

       3. Emotionen im politischen Kontext
       31.05.   Emotionen in der Demokratie
       07.06.   „Negative Emotionen“: Wut und Angst als Auslöser von Konflikt und Krieg
       14.06.   „Positive Emotionen“: Liebe als Grundlage von Demokratie und Patriotismus
       21.06.   „Nudging“ und das paternalistische Einhegen der Emotionen – Richard Thaler /
                Cass Sunstein
       28.06.   Emotionen und die Medien
       05.07.   Verfremdung der Emotionen durch den Kapitalismus – Eva Illouz
       12.07.   Emotionen und soziale Bewegungen

       4. Perspektiven
       19.07.    Voraussetzungen einer Emotionenpolitologie

       Scheinerwerb:
         -      Regelmäßige Anwesenheit.
         -      Nur Referat: 3 ECTS-Punkte.
         -      Referat + kleine/große Hausarbeit: 6/9 ECTS-Punkte.
	
                                        	
  

                                                             2
Prof. Dr. Timm Beichelt
Sommersemester 2016
Thema: Emotionen in der Politik(wissenschaft)
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr
Raum: GD 07

                             Referentenliste
           Thema                                              Referent/in
 19.04.    Einführung                                         Kein Referat
 26.04.    Einführung                                         Kein Referat
 03.05.    Bändigung der Emotionen im Prozess der Zivilisa-
           tion – Norbert Elias
 10.05.    Emotionen als unverfügbarer Teil der Vernunft –
           Martha Nussbaum
 17.05.    Emotionen als psychische Komponente des Den-
           kens – Luc Ciompi
 24.05.    Psychologische Verhaltenswissenschaft und homo
           oeconomicus – Daniel Kahneman
 31.05.    Emotionen in der Demokratie
 07.06.    „Negative Emotionen“: Wut und Angst als Auslö-
           ser von Konflikt und Krieg
 14.06.    „Positive Emotionen“: Liebe als Grundlage von
           Demokratie und Patriotismus
 21.06.    „Nudging“ und das paternalistische Einhegen der
           Emotionen – Richard Thaler / Cass Sunstein
 28.06.    Emotionen und die Medien
 05.07.    Verfremdung der Emotionen durch den Kapita-
           lismus – Eva Illouz
 12.07.    Emotionen und soziale Bewegungen
 19.07.    Voraussetzungen einer Emotionenpolitologie

                                                3
Prof. Dr. Timm Beichelt
Sommersemester 2016
Thema: Emotionen in der Politik(wissenschaft)
Mittwoch, 11.30 - 13.00 Uhr
Raum: GD 07

                 Detaillierter Seminarplan
                                       (inkl. Texte auf Moodle)

26.4.     Überblicksvorlesung: Emotionen in der Politik
          Basistexte (Literaturliste siehe Anhang): Rüb (2015), Heidenreich (2012)

          Texte zur Vertiefung (=Grundlagentexte für die ganze Vorlesung):
          Ciompi, Luc (2005): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen
             Affektlogik. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Sammlung Vandenhoeck).
          Heidenreich, Felix / Schaal, Gary S. (Hg.): Politische Theorie und Emotionen. Baden-
            Baden: Nomos
          Nussbaum, Martha Craven (2001): Upheavals of thought. The intelligence of emotions. Cam-
            bridge: Cambridge University Press.
          Nussbaum, Martha Craven (2013): Political emotions. Why love matters for justice.
            Cambridge: Harvard University Press.
          Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxis-
            felder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. Baden-Baden: Nomos
          Illouz, Eva; Hartmann, Martin (2015): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter A-
              dorno-Vorlesungen 2004, Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-
              Universität, Frankfurt am Main. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-
              Taschenbuch Wissenschaft, 1857).

 03.05. Bändigung der Emotionen im Prozess der Zivilisation – Norbert
        Elias
          Basistext: Elias (1969, 323-465, 485-499)

 10.05. Emotionen als unverfügbarer Teil der Vernunft – Martha Nuss-
        baum
          Basistext: Nussbaum (2001, Kap. 1)

 17.05. Emotionen als psychische Komponente des Denkens –
        Luc Ciompi
          Basistexte: Ciompi/Endert (2011, Kap. 1), Ciompi (2005, Kap. 2+5)

 24.05. Psychologische Verhaltenswissenschaft und homo oeconomicus –
                                                      4
Daniel Kahneman
           Basistext: Kahneman (2011, Kap. 1-9)

 31.05. Emotionen in der Demokratie
           Basistext: Schaal/Heidenreich (2013)

 07.06. „Negative Emotionen“: Wut und Angst als Auslöser von Konflikt
        und Krieg
           Basistext: Ciompi/Endert (2011, Kap. 3)
           Texte zur Vertiefung (Ebenfalls auf Moodle): Ciompi/Endert (2011, Kap. 2 und 4)

 14.06. „Positive Emotionen“: Liebe als Grundlage von Demokratie und
        Patriotismus
           Basistext: Nussbaum (2013, Kap. 1); Fleiner u.a. (2010)

 21.06. „Nudging“ und das paternalistische Einhegen der Emotionen –
        Richard Thaler / Cass Sunstein
           Basistext: Thaler/Sunstein (2011, Teil I, S. 9-144)

 28.06. Emotionen und die Medien
           Basistext: Richards (2011)

 05.07. Verfremdung der Emotionen durch den Kapitalismus – Eva Il-
        louz
           Basistexte: Illouz/Hartmann (2015: Kap. 1); Ehrenberg (1998, Kap. 6+7)

 12.07. Emotionen und soziale Bewegungen
           Basistext: Rodgers (2010), Goodwin u.a. (2004)

 19.07. Voraussetzungen einer Emotionenpolitologie
           Basistext: Rüb (2015)

Literaturverzeichnis
Ciompi, Luc (2005): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affekt-
   logik. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Sammlung Vandenhoeck).
Ciompi, Luc; Endert, Elke (2011): Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emoti-
   onen - von Hitler bis Obama. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ehrenberg, Alain (1998): La Fatigue d'être soi. Dépression et société. Paris: Editions Odile Jacob.
Elias, Norbert (1969): Der Prozess der Zivilisation. 2 Bände. Frankfurt: Suhrkamp.

                                                     5
Fleiner, Rebekka; Ritzi, Claudia; Schaal, Gary S. (2010): Zwischen Liebe und Vernunft. Drei Mo-
   delle von Patriotismus in Theorie und Praxis. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 39
   (2), S. 187–204.
Goodwin, Jeff; Jasper, James M.; Polletta, Francesca (2004): Emotional Dimensions of Social
  Movements. In: David A. Snow, Sarah Anne Soule und Hanspeter Kriesi (Hg.): The Blackwell
  companion to social movements. Malden, MA: Blackwell Publ (Blackwell companions to so-
  ciology), S. 413–432.
Heidenreich, Felix (2012): Versuch eines Überblicks. Politische Theorie und Emotionen. In: Felix
  Heidenreich und Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorie und Emotionen. Baden-Baden:
  Nomos, S. 9–27.
Illouz, Eva; Hartmann, Martin (2015): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurter Adorno-
    Vorlesungen 2004, Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität,
    Frankfurt am Main. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissen-
    schaft, 1857)
Kahneman, Daniel (2011): Thinking, Fast and Slow. New York: Penguin.
Nussbaum, Martha Craven (2001): Upheavals of thought. The intelligence of emotions. 1. publ.
  Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
Nussbaum, Martha Craven (2013): Political emotions. Why love matters for justice. Cambridge:
  Harvard Univ. Pr.
Richards, Barry (2011): News and the Emotional Public. In: Stuart Allan (Hg.): The Routledge
   companion to news and journalism. Rev. ed. London u.a.: Routledge, S. 301–311.
Rodgers, Kathleen (2010): ‘Anger is Why We're All Here’. Mobilizing and Managing Emotions in
  a Professional Activist Organization. In: Social Movement Studies 9 (3), S. 273–291.
Rüb, Friedbert W. (2015): Emotionen und Politik: Wie emotionslos kann und soll politisches
  Entscheiden sein? In: Karl-Rudolf Korte (Hg.): Emotionen und Politik. Begründungen, Kon-
  zeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung. 1. Aufl. Ba-
  den-Baden: Nomos, S. 155–186.
Schaal, Gary S.; Heidenreich, Felix (2013): Zur Rolle von Emotionen in der Demokratie. In: Aus
   Politik und Zeitgeschichte, B 5/97 63 (32-33/2013), S. 3–11.
Thaler, Richard H.; Sunstein, Cass R. (2011): Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt.
  Berlin: Ullstein (Ullstein, 37366).

                                                     6
Sie können auch lesen