Emotionen, Behavioral Finance und Animal Spirits - Konventionelle Wirtschaftstheorie oder Chance für eine kritische Analyse des Finanzmarktes?

Die Seite wird erstellt Fynn Richter
 
WEITER LESEN
Emotionen, Behavioral Finance und Animal Spirits - Konventionelle Wirtschaftstheorie oder Chance für eine kritische Analyse des Finanzmarktes?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R T I TS

Emotionen, Behavioral
Finance und Animal Spirits
Konventionelle Wirtschaftstheorie oder Chance für eine
kritische Analyse des Finanzmarktes?

                                                                                    von Julius Brandi

Die Wirtschaftswissenschaften haben zunehmendes Interesse an nicht-ökono-
mischen Motiven gezeigt. Behavioral Finance verwendet diese Erkenntnisse,
um die Funktionsweise von Finanzmärkten besser erklären zu können. Aber
                                                                                                               47
auch der Ökonom John Maynard Keynes machte auf die bedeutsame Rolle
von Emotionen für die Praxis der Finanzmärkte aufmerksam. Jedoch lassen
sich Emotionen und wirtschaftliches Handeln theoretisch nicht ohne Weiteres
miteinander verbinden. Über das Verhältnis von Rationalität und Emotionen

                                                                                                    abstract
soll aus einer emotionssoziologischen Sicht dargelegt werden, unter welchen
Voraussetzungen diese Integration im Post-Keynesianismus und in der Beha-
vioral-Finance-Theorie möglich ist. Für eine interdisziplinäre Forschung wird
deutlich, dass dies dem verhaltensorientierten Modell entweder nur mit einer
Reduzierung von Unsicherheit auf technische Problemlösungen gelingen kann
oder durch eine Marginalisierung von sozialen Emotionen als irrationale Phä-
nomene. Diese Beschränkungen lassen sich mit dem Post-Keynesianismus um-
gehen.

Emotionen in den Wirtschafts-                        Pixley 2004, vgl. Neckel 2011). Während
wissenschaften – Zwischen                            Max Weber (1988 [1904]) im Aufkom-
Marktgesetzen und Finanzkrisen                       men des Kapitalismus die zunehmende
                                                     Trennung von Rationalität und irrati-
Dass Emotionen eine soziale Dimension                onalen Emotionen erkannte, beschrieb
und ihr Zuhause auch am Finanzmarkt                  Albert Hirschmann (1980), wie sich der
haben, hat sich nicht erst in der Diskus-            frühe Kapitalismus gerade darum be-
sion über gierige Banker im Zuge der Fi-             mühte, die Leidenschaften in vorteilhafte
nanzkrise der letzten Jahre gezeigt (vgl.            und interessengeleitete Bahnen zu lenken

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                           Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N AC E & A N I MA L S P I R I TS

     von Rationalität und Emotionen ist                    hat, untersucht daher nicht-ökonomische
     für den Kapitalismus schon immer                      Motive anhand von Emotionen und an-
     ein bedeutsames, wenngleich in der                    deren psychologischen sowie soziologi-
     Theorie kein eindeutiges gewesen.                     schen Phänomenen in der Wirtschaft.
                                                           Der Begriff der Animal Spirits geht auf
     Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Fi-
                                                           John Maynard Keynes (2006 [1936]) zu-
     nanzkrise wurden im Jahr 2013 zwei
                                                           rück, der in diesen einen der wesentlichen
     Wirtschaftswissenschaftler mit dem
                                                           Antriebe für das Handeln der Akteur_in-
     Nobelpreis geehrt, die ein kaum gegen-
                                                           nen und die daraus folgenden Auf- und
     sätzlicheres Verständnis von der Funkti-
                                                           Abwärtsbewgungen der Märkte sieht.
     onsweise moderner Finanzmärkte haben
     könnten. Eugen Fama (1970), Begründer                 Die Arbeit ist aber nicht nur in den Wirt-
     der Effizienzmarkthypothese, versteht den             schaftswissenschaften, sondern auch in
     Markt als einen effizienten Mechanismus               der Soziologie auf Interesse gestoßen und
     zur Verarbeitung von Informationen und                wurde in dem von Konstanze Senge und
48
     anderen Ressourcen. Rationale Wirt-                   Rainer Schützeichel (2013) herausgegebe-
     schaftssubjekte sorgen durch ihr Handeln              nen Band Hauptwerke der Emotionssozio-
     dafür, dass auf den Finanzmärkten die                 logie rezensiert. Will man sich die Emo-
     Preise der Wertpapiere jederzeit alle rele-           tionssoziologie für eine Beschreibung des
     vanten Kursinformationen widerspiegeln.               heutigen Finanzmarktes nutzbar machen,
     Den Emotionen kommt in diesen Mo-                     scheint demnach eine Verbindung von
     dellen keine Bedeutung zu. Dagegen hat                keynesianischer Wirtschaftstheorie, Be-
     der Finanzmarktforscher Robert Shiller                havioral Finance und der Emotionssozio-
     gezeigt, dass die Märkte regelmäßig in-               logie vielversprechend (vgl. Schluchter
     effiziente Ergebnisse hervorbringen und               2013: 35). So teilen sowohl Soziologen
     sich anders verhalten, als von der Neo-               als auch Wirtschaftswissenschaftler die
     klassik vorhergesehen (vgl. Shiller 1981).            Hoffnung, mit Behavioral Finance eine
                                                           Theorie gefunden zu haben, die den
     Neben dieser empirischen Kritik an der                Überschwang der Märkte interdiszipli-
     Effizienzmarkthypothese ist Shiller für               när zu erklären vermag. Lässt sich diese
     seine interdisziplinäre Analyse der Wirt-             Hoffnung teilen, wenn man diese Theorie
     schaft bekannt. Er versucht, mithilfe                 und jene von Keynes jeweils auf ihr Emo-
     psychologischer Einflussfaktoren wirt-                tionsverständnis in Bezug auf die Ratio-
     schaftsrelevante Verhaltensweisen realis-             nalität der Akteur_innen untersucht? Für
     tischer zu beschreiben und damit die In-              Keynes‘ Theorie zählt neben den Animal
     effizienz der Märkte zu begründen. Sein               Spirits vor allem die Unsicherheit zu den
     Werk Animal Spirits, das er 2009 gemein-              zentralen Handlungsbedingungen des Fi-
     sam mit George A. Akerlof veröffentlicht              nanzmarktes, wohingegen die Behavioral-

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                         SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N AC E & A N I MA L S P I R I TS

Finance-Theorie mit irrationalen Emo- tet. Der Emotionssoziologe Jack Barbalet
tionen und ambivalenten Situationen (2001) hat dazu passend in Emotion, So-
lediglich vorübergehende Krisenphäno- cial Theory, and Social Structure drei ty-
mene beschreibt. Damit verschließt sie pische Ansätze, welche Emotionen, Rati-
sich gegenüber einer Kritik an der Neo- onalität und die Handlungsbedingungen
klassik, die eine                                              der Akteur_innen
grundlegende                                                   in der Praxis ins
soziale Konstitu- „Die Erforschung des Sozi- Verhältnis zuei-
tion der Märkte alen ist eine Untersuchung nander                          setzen,
anerkennt, weil         des Irrationalen, während              identifiziert: Der
sie     Emotionen die Wirtschaftswissenschaf- konventionelle,
nur als kurz- bis
                       ten die Aufgabe haben, die der kritische und
mittelfristige
und irrationale
                       Gesetzmäßigkeiten der Ra- der                radikale An-
                                                               satz. Diese sollen
Ab w e i c h u n g e n  tionalität zu ergründen.“ im folgenden Ka-                                      49

eines ansonsten                                                pitel vorgestellt
effizienten Marktmechanismus interpre- werden, um dann im dritten Abschnitt
tiert. Implizit wird damit eine Trennung das Verhältnis von Emotionen und Ra-
von Soziologie und Wirtschaftswissen- tionalität in der Behavioral Finance be-
schaften mitvollzogen. Die Erforschung ziehungsweise bei Keynes und dem Post-
des Sozialen ist eine Untersuchung des Keynesianismus näher zu beleuchten.
Irrationalen, während die Wirtschafts- Mit diesem Vergleich sollen die beiden
wissenschaften die Aufgabe haben, die Theorien auf ihre Anschlussfähigkeit zur
Gesetzmäßigkeiten der Rationalität zu Emotionssoziologie geprüft werden.
ergründen. Die keynesianische Revolu-
tion hat an einem gesetzmäßigen Ver- Irrational, funktional oder von
ständnis der Wirtschaft Anstoß genom- der Situation ergriffen?
men und hinterfragt die Annahmen der Emotionen in der Soziologie
Neoklassik, welche die Funktionalität Ein Blick auf das unruhige Treiben des
ökonomischer Marktgesetze gewährleis- Börsenparketts verrät, wie sehr das Auf
ten sollen. In der Wirtschaftssoziologie und Ab der Märkte die Akteur_innen
hat hierzu analog Jens Beckert (1996) unter Strom zu setzen vermag. Im-
die Frage gestellt, was denn an einer mer dann, wenn sich die Preise auf den
Wirtschaftssoziologie soziologisch sei, Märkten in unvorhergesehene Richtun-
die sich als Erforschung des Irrationalen gen entwickeln und dem Finanzmarkt in
versteht und nicht zuerst die Handlungs- den Medien besondere Aufmerksamkeit
bedingungen der Akteur_innen beach- geschenkt wird, sieht man, wie sich Ak-

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                         Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N AC E & A N I MA L S P I R I TS

     teure über neue Rekordmarken freuen werkschaften in England kann durch die
     oder verzweifelt auf ihre Monitore bli- Angst vor sozialem Wandel beschrieben
     cken. Dass Emotionen in solchen Aus- werden (vgl. Barbalet 2001). Zudem fin-
     nahmesituationen als Symbole für den det man Emotionen in erlernten Reakti-
     Stand der Märkte herhalten, wirft die onsformen sozialer Rollenerwartungen
     Frage auf, wie es denn um die empfun- wieder. In der Dienstleistungsbranche
     denen Emotionen                                               wird etwa von den
     der Akteure bestellt                                          Akteur_innen ver-
     ist. Denn gemein-         „Wie und in welchem langt, freundliche
     hin gilt in der öko- Verhältnis ist die Emoti- und andere Gefühle
     nomischen Theorie onalität in Bezug auf die zu vermitteln, um
     der Finanzmarkt als Rationalität der Markt- den                      Rollenerwar-
     der Prototyp eines        teilnehmer_innen zu                 tungen  des Berufs
     effizienten Marktes,                                          zu entsprechen. Zu-
50
     indem stets die Ra-
                                        denken?“                   dem sind Gefühle
     tionalität regiert und                                        mit den sinnhaften
     Emotionen keinen Platz finden. In der Deutungen der sozialen Wirklichkeit
     Soziologie wird versucht, die Bedeutung verwoben. Gleichzeitig haben sie eine
     und Bedingungen der Emotionen von körperliche Seite, in der die affekthaf-
     Akteur_innen zu beschreiben. Wie kann te und die leibliche Gebundenheit der
     man den Emotionen der Finanzmarktak- Gefühle betont wird. Gerade die Kom-
     teur_innen auf diesem Weg näher kom- bination von einem strukturalistischen,
     men?                                      konstruktivistischen und phänomeno-
     Emotionen lassen sich entlang unter- logischen Zugang macht aber das Po-
     schiedlicher sozialer Dimensionen erfas- tenzial von Emotionen aus. So erzeugt
     sen In der Emotionssoziologie sind sie die makrosoziale Strukturbildung im-
     sowohl als Resultat von sozialstrukturel- mer schon Kontexte, in denen wieder-
     len Konstellationen als auch als Voraus- kehrende Gefühle entstehen können.
     setzung eben dieser beschrieben worden. Diese finden ihre soziale Ausgestaltung
     Aus Status- und Machtgefügen ergeben und Konstitution in den Normen, Kon-
     sich Emotionen, die aber auch wieder ventionen und Rollenerwartungen der
     auf die soziale Ordnung zurückwirken Akteur_innen. Mit der erwartungskon-
     können. Beispielsweise zeigt die Arbeits- formen Darstellung von Emotionen ist
     losenforschung, wie sich ein Statuswech- aber nur eine oberflächliche Zurschau-
     sel auf das Empfinden von Arbeitslosen stellung strategischer Selbstinszenierung
     auswirken kann. Aber auch institutionel- beschrieben, die sich von den tatsächlich
     ler Wandel wie das Aufkommen der Ge- empfundenen und leiblich vermittelten

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                          SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N AC E & A N I MA L S P I R I TS

Gefühlen abheben kann. Diese stellen je-           mit lässt sich die Frage nach der sozia-
doch keineswegs natürliche Phänomene               len Einbettung von Finanzmärkten auch
dar, sondern sind auch immer schon aus             anders formulieren: Wie und in welchem
ihrer sozialen Konstitution zu verstehen           Verhältnis ist die Emotionalität in Bezug
(vgl. Neckel 2006: 128–132).                       auf die Rationalität der Marktteilneh-
Obwohl die Strukturalist_innen oder                mer_innen zu denken? Was ist emotio-
auch Phänomenolog_innen ebenfalls                  nal an der Rationalität der Finanzmärk-
auf die körperliche bzw. leibliche Ge-             te? Barbalets Kategorisierung greift die
bundenheit von Emotionen aufmerksam                unterschiedlichen Interpretationen von
machen, ist ihr Emotionsverständnis                Emotionen auf, um eine grundlegende
von einer behavioristischen Deutung                Einteilung von Rationalität und Emotio-
von Gefühlen zu unterscheiden. Die                 nen zu erarbeiten. Entlang der drei fol-
verhaltensorientierten Ansätze leiten              genden Ansätze versucht er, Emotionen,
Emotionen aus strukturellen Status- und            Rationalität und unterschiedliche Hand-
                                                                                                        51
Machtkonstellationen direkt ab. Aus                lungsbedingungen aufeinander zu bezie-
spezifischen sozialen Ereignissen folgen           hen. Das Vorgehen scheint generell dafür
dann jeweils bestimmte physiologische              geeignet zu sein, die unterschiedlichen
und natürliche Reaktionen. Problema-               emotionssoziologischen Ausprägungen
tisch ist dieses Verständnis von Emo-              zu erfassen, auch wenn die kritische
tionen, weil es die kognitive Seite und            Abhandlung dieser Ansätze eine Bevor-
den rationalen Gehalt von Emotionen                zugung des radikalen Ansatzes nahelegt.
vernachlässigt. Sind es doch gerade Ge-            Jedoch hat die Verwendung dieser Ein-
fühle, die entgegen von Instinkten starre          teilung, unabhängig davon welcher An-
Reiz-Reaktionsmuster entkoppeln, ein               satz bevorzugt wird, Anerkennung er-
reflexartiges Verhalten verhindern und             fahren, sodass es sich lohnt, dieser weiter
Reflexivität ermöglichen (vgl. Scherer             zu folgen (vgl. Scherke 2009: 17–27; vgl.
1994; vgl. Neckel 2006: 130).                      von Scheve 2009: 181ff.)
Das Bild des emotionalen Ritts auf dem
Börsenthermometer gewinnt unter Be-                Natürliche Gefühle und rationale
rücksichtigung der Emotionssoziologie              Handlungen - ein konventionel-
eine neue Perspektive. Wenn Emotio-                ler Gegensatz
nen nicht nur Symbol, sondern auch ein             „Der Markt hat immer Recht!“ Die-
aktiver Teil der Handlungen und Hand-              se Binsenweisheit der Märkte, welche
lungsbedingung sind und damit auch                 auch auf der Effizienzmarkthypothese
soziale Phänomene, dann werden sie                 beruht, muss nach falschen Entschei-
nicht die Konstitution und Entwicklung             dungen schon einige Investor_innen
der Finanzmärkte unberührt lassen. So-             mit einem unguten Gefühl der eigenen

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                         Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

      „Im kritischen Ansatz wird daher die Funktionalität von
        Emotionen bei beschränkten Handlungsmöglichkeiten
       betont. Barbalet sieht diesen Ansatz als typisch für neu-
         ere Beschreibungen von Emotionen an, wie sie sich in
       den Neurowissenschaften (vgl. Damasio 1994) oder der
              Ökonomie (vgl. Kahneman 2003) wiederfinden.“

     Irrationalität zurückgelassen haben. Die               rationalen Wahrheit der Entscheidungs-
     freudige Erwartung steigender Preise                   situation zu tun haben. Dieses Bild von
     einer hinterher vom Markt als wertlos                  Emotionen versucht Barbalet durch eine
     eingeschätzten Aktie wirkt rückblickend                Analyse von Webers Texten zum Kapi-
     wie ein Betrug durch die eigenen Emoti-                talismus aufzulösen. Demnach sind für
52
     onen. Hätte man doch nur seine Emoti-                  Weber Handlungen, die man als rational
     onen unter Kontrolle gehabt, dann wäre                 bezeichnet, das Ergebnis des menschli-
     eine rationale Analyse möglich gewesen,                chen Bewusstseins. Daher ist die Kultur
     die das tatsächliche Verlustpotenzial des              – ein Produkt eben dieses menschli-
     Wertpapiers erkannt hätte. Emotionen                   chen Bewusstseins und nicht das einer
     mögen in solchen Situationen wie eine                  natürlichen Entwicklung – der Ort der
     natürliche Kraft wirken, die einem/r Ak-               Rationalität. Jede Beeinflussung dieser
     teur_in widerfährt und nichts mit der                  Bewusstseinsvorgänge wird von Weber
     sonstigen Rationalität zu tun hat. Dieses              als externe Einschränkung verstanden.
     Verständnis von Emotionen und Ratio-                   Emotionen werden so als natürliche Phä-
     nalität ist von Barbalet als konventionel-             nomene interpretiert. Als solche haben
     ler Ansatz beschrieben worden.                         sie irrationale Handlungen zur Folge.
     Der Ansatz versteht Emotionen als hin-                 Dagegen zeigt Barbalet anhand Webers
     derlich für die Rationalität der Akteur_               These, wonach der neue Geist des Kapi-
     innen. Die Emotionen sind außerhalb                    talismus die Emotionen verdrängt hätte,
     der Rationalität anzusiedeln. Sofern sie               dass sich die Zügelung der Emotionen
     nicht von einer vernunftgeleiteten Hand-               nur durch den gleichzeitigen religiösen
     lung getrennt werden können, wirken                    Eifer und Hass gegenüber der Sünde ver-
     sie also störend auf die Rationalität der              stehen lässt. Die Emotionen der Akteur_
     Akteur_innen. Emotionen lenken ab, so-                 innen sind somit die Voraussetzung für
     dass wichtige Informationen unberück-                  die Bildung von Motiven und damit kei-
     sichtigt bleiben. Oder die Gefühle lassen              neswegs eine zu vernachlässigende Rest-
     Neigungen entstehen, die nichts mit der                kategorie (vgl. Barbalet 2001: 33–38).

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                          SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

Der Betrug durch die eigenen Emotio-               geschichten über Menschen, die infolge
nen wiegt damit nicht mehr so schwer.              von Unfällen, Operationen und Krank-
Wenn nun ohne die motivierende Kraft               heiten an Gefühlsarmut und Schwierig-
der Emotionen Erwartungen erst gar                 keiten im täglichen Handeln litten, hat
nicht auf angemessene Art und Weise                er die Rolle von Emotionen für soziales
gebildet werden können, dann müssen                Verhalten und die Entscheidungsfindung
Emotionen auch ihre Berücksichtigung               in ein neues Licht gerückt. Maßgeblich
am Finanzmarkt finden. Man muss also               für seine Analyse von Emotionen im
mit ihnen leben, weil Entscheidungen               täglichen Leben sind die neurologischen
sonst nicht durchführbar wären und da-             Aktivitäten im Gehirn der Patient_innen
mit die Preisfindung nicht funktionieren           in Verbindung mit den erklärenden Ge-
würde.                                             sprächen der Angehörigen und den Pa-
Im kritischen Ansatz wird daher die                tient_innen selbst. Dies erleichtert nicht
Funktionalität von Emotionen bei be-               nur den Zugang zu den neurologischen
                                                                                                         53
schränkten      Handlungsmöglichkeiten             Vorgängen und Erkenntnissen, sondern
betont. Barbalet sieht diesen Ansatz als           erlaubt zudem einen Einblick in die Fol-
typisch für neuere Beschreibungen von              gen für das gesellschaftliche Leben der
Emotionen an, wie sie sich in den Neuro-           Patient_innen und den sozialen Kontext
wissenschaften (vgl. Damasio 1994) oder            von Emotionen aus der Perspektive der
der Ökonomie (vgl. Kahneman 2003)                  Neurowissenschaften.
wiederfinden. Nach diesem Ansatz prä-
sentiert sich die Umwelt als eine kom-             Emotionen zwischen sozialer
plexe, schwer zu interpretierende Umge-            Wirklichkeit, Funktionalität und
bung, in der Menschen ihr Wissen und               irrationalem Verhalten
ihre Entscheidungen nicht ohne Emo-                Einem Patienten, den Damasio unter
tionen treffen können. Entscheidungs-              dem Pseudonym „Elliot“ vorstellt, wur-
situationen, wie man sie zum Beispiel              de infolge einer Krebserkrankung ein
auf dem Finanzmarkt vorfindet, bieten              Teil seines vorderen Gehirns entfernt.
unzählige Reaktionsmöglichkeiten mit               In Untersuchungen nach der Operati-
scheinbar ebenso vielen und zum Teil               on wurde Elliot ein sehr guter Gesund-
verästelten Konsequenzen. Emotionen                heitszustand attestiert. In Intelligenztests
können diese Probleme abfangen, indem              zeigte er normale, zum Teil auch über-
sie Ziele und Präferenzen in den Ent-              durchschnittliche Ergebnisse und auch
scheidungen entstehen lassen, gewichten            Elliots Wahrnehmung, Gedächtnisleis-
oder vernachlässigen. Der Neurobiologe             tung oder Sprachfähigkeit waren nicht in
Antonio Damasio (1994) befasst sich mit            Mitleidenschaft gezogen worden. Auffäl-
diesem Ansatz. In einer Reihe von Fall-            lig war dagegen eine Abschwächung des

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                          Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     Gefühlslebens von Elliot. Der ehemals                 es ihm schwer, Ziele bei der Entschei-
     fürsorgende Ehemann und erfolgreiche                  dungsfindung im Auge zu behalten. All
     Geschäftsmann verlor jegliches Verant-                dies führt Damasio auf die Gefühls-
     wortungsgefühl, die Fähigkeit zu planen               losigkeit von Elliot zurück. Elliot war
     und angemessen auf seine Umwelt zu re-                nicht nur anderen gegenüber emotional
     agieren. Er verbrachte ganze Tage damit,              zurückhaltend, sondern auch in Erzäh-
     Akten abzulegen und sich das geeignete                lungen über seine Lebensgeschichte
     Ordnungsprinzip zu überlegen oder ver-                vollkommen gefühllos und distanziert.
     tiefte sich ganz und gar in die Lektüre               Dabei unterdrückte er keine Formen des
     einzelner Papiere. Durch seine emotio-                Anstands einer emotionalen Zurück-
     nale Distanz und seine unvernünftigen                 haltung und Angemessenheit. Vielmehr
     Entscheidungen verlor er ein um das an-               berührten ihn diese Erzählungen nicht.
     dere Mal seinen Job und wurde geschie-                Man könnte den Zustand von Elliot als
     den. Bemerkenswert ist, dass sich Elliot              „Wissen ohne zu fühlen“ (vgl. Damasio
54
     in Gesprächen seines Fehlverhaltens                   1994: 78) umschreiben. Auf der Grund-
     und des Missachtens von Konventionen                  lage dieser Befunde stellt Damasio meh-
     bewusst war bzw. dass er moralische                   rere Hypothesen auf. Es gebe demnach
     Werte und soziale Konventionen kann-                  im Gehirn bestimmte Regionen, die für
     te. Trotzdem war er in der Praxis nicht               Gefühlsreaktionen zuständig seien und
     in der Lage, angemessene rationale Ent-               gleichzeitig gespeichertes Wissen in den
     scheidungen zu treffen. In Experimenten               passenden Situationen abrufen würden.
     gelang es ihm, Handlungsstrategien für                Diese Gehirnregionen seien im Wesent-
     finanzielle und für zum Teil moralisch                lichen dafür verantwortlich, dass in der
     schwierige Handlungsoptionen zu ent-                  Praxis vernünftige Entscheidungen ge-
     werfen. Sein Wissen und sein logisches                troffen werden können. Ein Wechselspiel
     Denken waren also nicht beeinträchtigt.               von Kognition und Gefühlen sorgt da-
     In der Praxis und in einer komplexen,                 für, dass Menschen Informationen und
     ungeordneten und durch soziale Inter-                 ihr Wissen ordnen, um angemessen und
     aktionen bestimmten Umwelt war es ihm                 vernünftig auf die jeweiligen Entschei-
     dagegen nicht möglich, in angemessener                dungssituationen zu reagieren.
     Zeit eine der für ihn unzähligen Hand-
     lungsalternativen zu wählen. In den Bei-              Dies gilt jedoch nicht für technische
     spielen aus den Experimenten musste                   Problemstellungen, welche – wie in den
     Elliot die Problemstellung durchdenken,               Experimentsituationen – schon immer
     aber letztlich keine Entscheidungen mit               eindeutige und objektive Lösungen be-
     realen Konsequenzen in angemessener                   reithalten. Hier besteht die Gefahr, dass
     Zeit treffen. In der Realität dagegen fiel            Gefühle irrationale Abweichung hervor-

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                          SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

rufen, weil sie emotionale Neigungen                 konkurrierenden Bedeutungssystemen
gegen objektive Fakten entstehen lassen.             Tatsachen geschaffen werden (vgl. ebd.:
Diese Unterscheidung gelingt im kriti-               39–45).
schen Ansatz durch die Trennung von
primären und sekundären Emotionen.                   Die gefühlte Unsicherheit der
Sekundäre Emotionen lassen sich durch                Praxis – der radikale Ansatz
Erfahrungen modifiziert und haben so-                Für den schlauen Investor entsteht nun
mit eine soziale Dimension. Die primä-               ein Dilemma: In einigen Situationen
ren Emotionen werden als angeborene                  kann er sich auf seine Emotionen ver-
Reaktionsformen interpretiert. Die Un-               lassen, während er sie in anderen Situa-
terscheidung von spezifischen Emotio-                tionen zugunsten einer objektiven, tech-
nen nach primären oder sekundären ist                nischen und langfristigen Orientierung
aber weder in der Theorie noch Empirie               ignorieren sollte. Es herrscht emotionale
unstrittig. Beispielsweise gilt die Furcht           Unsicherheit über das Verhältnis von
                                                                                                          55
als eine Basisemotion, wenngleich sich               Rationalität und Emotionen.
Menschen auch vor dem Klimawan-                      Während der kritische Ansatz Emoti-
del oder Finanzkrisen fürchten. Dieses               onen als der Rationalität vorgelagerte
Modell funktionaler Vermittlung von                  Prozesse interpretiert, sieht dagegen Bar-
Normen und subjektiver Handlungs-                    balet in William James‘ (1897) Beschrei-
orientierung nimmt daher an, dass sich               bung von Gefühlen der Rationalität eine
prinzipiell ein konfliktfreies System von            Möglichkeit, diese als kontinuierliche
Rationalitätskriterien finden lässt. Bar-            Phänomene darzustellen. Das Emotions-
balet betont aber, dass eine Trennung                verständnis des radikalen Ansatzes folgt
von natürlichen und sozialen Emotionen               damit nicht der üblichen Interpretati-
wenig sinnvoll und die Beschreibung                  on von James‘ Texten (insbesondere in
von Entscheidungen in sozialen Situatio-             den Neurowissenschaften, vgl. Damasio
nen als kalkulierend nur schwer vorstell-            1994), welche die Priorität von Emotio-
bar ist:                                             nen gegenüber der Kognition betonen.
„[The] supposition that rational calcu-              Dagegen beschreibt Barbalet mit James
lation would be an inordinately lengthy              eine Art von Rationalität, die jedes Han-
procedure must be replaced with the                  deln der Akteur_innen immer schon
proposition that rational calculation is in          als durch Emotionen begleitet ansieht.
fact not possible for most social and in-            Nur ein praktisches Vertrauen, welches
teractive situations.“ (Barbalet 2001: 42)           es erlaubt, in unsicheren Situationen zu
Emotionen reduzieren demnach nicht                   handeln, kann eine rationale Handlung
nur die Komplexität, sondern sind selbst             ermöglichen. Erst wenn handlungsver-
erst die Voraussetzung dafür, dass aus               hindernden Emotionen, wie der Angst,

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                           Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     handlungsleitendes Vertrauen begegnet,                tionen und Rationalität könnte eine
     kann die Unsicherheit der Entscheidungs-              Einschätzung über das Potenzial inter-
     situation überwunden werden:                          disziplinärer Theoriebildung ermög-
     „The role of emotion in practical rati-               lichen. Die orthodoxe Effizienzmarkt-
     onality […] is to permit action which                 hypothese sieht im Finanzmarkt den
     would be inhibited if it were to rely on              Prototypen eines rationalen Marktes und
     logic or calculation alone. The emotional             folgt dem konventionellen Ansatz. Aus
     contribution to rationality is to provide             dem historisch gewachsenen Selbstver-
     a feeling of certainty concerning the fu-             ständnis der Wirtschaftswissenschaften
     ture, which is necessary if action is to oc-          als eine quasi-objektive Naturwissen-
     cur and the actor to proceed.“ (Barbalet              schaft ergibt sich, dass es sich bei Stö-
     2001: 49)                                             rungen der Rationalität stets um exogene
                                                           Faktoren oder die Unvollkommenheiten
     Nicht nur die Rationalität, die sich durch            eines unfreien Marktes handelt. Emotio-
56   das Wissen über Erfahrungsgegenstände                 nen selbst haben daher keine Bedeutung
     definiert, ist relevant für die soziale Pra-          am Markt. Entweder sind sie Teil ratio-
     xis, sondern auch die Fähigkeit, wie öko-             naler Entscheidungen und haben daher
     nomische Praktiken unter ambivalenten                 keinen Erklärungsgehalt oder sie treten
     Bedingungen erst möglich werden. Man                  als unsystematischer Faktor auf. Doch
     könnte Emotionen auch als rational be-                wie verhält es sich mit der Theorie von
     zeichnen (vgl. ebd.: 45–54).                          Keynes und Behavioral Finance?
     Beachtet man also die Bedingungen un-
     ter denen Finanzmarktakteur_innen ihre                Emotionen in der Behavioral-
     Entscheidungen treffen, dann dürfte die               Finance-Theorie – ein ungeklär-
     bedeutsame Rolle von Emotionen für die                tes Verhältnis
     Praxis der Märkte klar werden. Zudem                  Um die Behavioral-Finance-Theorie in-
     rücken soziale Beziehungen, Macht-                    nerhalb der drei unterschiedlichen An-
     strukturen, Kultur, Normen und Institu-               sätze zu verorten, muss ihre Methodik
     tionen in den Blickpunkt einer Analyse                genauer untersucht werden. Ausgangs-
     der Finanzmärkte. Wie werden aber die                 punkt für Behavioral Economics wie auch
     Handlungssituationen in der Theorie der               Behavioral Finance ist das Modell rationa-
     Finanzmärkte beschrieben, sodass sich                 ler Entscheidungsfindung der neoklassi-
     daraus etwas über das Verhältnis von Ra-              schen Theorie:
     tionalität und Emotionalität sagen ließe?             „Theories in behavioural economics have
     Eine Einteilung von wirtschaftswissen-                generally retained the basic architecture
     schaftlicher Theorie entlang der unter-               of the rational model, adding assump-
     schiedlichen Konzeptionen von Emo-                    tions about cognitive limitations desig-

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                          SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

ned to account for specific anomalies.“             Entscheidungen als irrational oder bes-
(Kahneman 2003: 41) Dies bedeutet,                  tenfalls exogene Störungen zu verste-
dass der Referenzmaßstab jeder Ent-                 hen. Folglich müssen auch Emotionen,
scheidung zunächst das Rationalitäts-               die ein solches Verhalten begründen, als
modell der zu kritisierenden Theorie                irrationale und externe Faktoren einge-
bleibt, sodass stets impliziert wird, man           stuft werden. Behavioral Finance stellt
könne sich gemäß den Annahmen dieses                demnach eine Systematisierung von ir-
Modells entscheiden. Normative Gel-                 rationalen Verhaltensmustern bereit,
tung hat die Vorstellung eines gleichge-            die den Markt als natürliche Störungen
wichtigen Marktes, der stabile, eindeuti-           irritieren. Die Emotionen tragen nichts
ge und zeitlos vorhersagbare Ergebnisse             zum Marktgeschehen selbst bei, außer
ermöglicht. Dies sind die Annahmen,                 dass sie vorübergehend die Preise gegen-
aus denen sich durch die Beobachtun-                über den normalen Werten verzerren.
gen verhaltenswissenschaftlicher Expe-              Jedoch lassen sich in der Behavioral-
rimente systematische Abweichungen                  Finance-Theorie auch Ansätze finden,                    57
von der Norm finden lassen. Die Ent-                die die funktionale Rolle von Emotio-
scheidungssituation des Experimentes                nen ernst nehmen. Sie sind dem kriti-
hat dabei genügend Ähnlichkeit mit dem              schen Ansatz zuzuordnen. Indem sie auf
Modell eines rationalen Marktes, sodass             die Bedeutung von Emotionen für eine
man die Abweichungen im Analogie-                   schnelle und einfache Entscheidungsfin-
schluss auf den Finanzmarkt übertragen              dung hinweisen, erkennen sie die Kom-
kann. Dies soll zum einen eine realisti-            plexität der Wirklichkeit an (vgl. Kahne-
schere Beschreibung des Verhaltens der              man 2003). Gerade auf dem Finanzmarkt
Akteur_innen ermöglichen, da sich in                verlassen sich viele Akteur_innen immer
den Experimenten zeigt, dass regelmäßig             wieder auf Heuristiken oder andere in-
die Axiome der Entscheidungstheorie                 tuitive und emotionale Einschätzungen
verletzt werden. Zum anderen sollen die             um Entscheidungen zu treffen. Eine
Erkenntnisse ermöglichen, Anomalien                 Folge dieser Vorgehensweise ist, dass
in Form von beispielsweise Preisblasen              sowohl Finanzmarktprofis als auch die
zu erkennen. Legt man dieses Verständ-              Forschung eine zusätzliche Professiona-
nis zugrunde, dann muss Behavioral Fi-              lisierung erfahren. Zudem erhält die Po-
nance zum konventionellen Ansatz von                litik den Auftrag, diesen Verhaltensano-
Emotionen und Rationalität gezählt wer-             malien mit einer geeigneten Regulierung
den. Unter der Annahme einer immer                  zu begegnen (vgl. Thaler/Sunstein 2009
möglichen und problemlosen, rationalen              oder siehe das vom Bundeskanzleramt
Entscheidung im Sinne der Effizienz-                ins Leben gerufene Projekt wirksam re-
markthypothese sind alle abweichenden               gieren). Während also Gefühle für tech-

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                             Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
Aktuelle Titel bei Nomos
            Innovative Forschung – Theorien, Methoden, Konzepte   |1                   Reihe Rezeptionsforschung l 26

            Eva Herschinger | Judith Renner [Hrsg.]
                                                                        Haußecker

            Diskursforschung in den
            Internationalen Beziehungen                                 Terrorismusberichterstattung
                                                                        in Fernsehnachrichten:
                                                                        visuelles Framing und
                                                                        emotionale Reaktionen

                    Nomos

          Diskursforschung in den                                      Terrorismusberichterstattung
          Internationalen Beziehungen                                  in Fernsehnachrichten:
          Herausgegeben von Eva Herschinger und                        visuelles Framing und
          Judith Renner                                                emotionale Reaktionen
          2014, 400 S., brosch., 79,– €                                Von Nicole Haußecker
          ISBN 978-3-8487-0328-9                                       2013, 266 S., brosch., 36,– €
          (Innovative Forschung –                                      ISBN 978-3-8329-7858-7
          Theorien, Methoden, Konzepte, Bd. 1)                         (Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 26)
          www.nomos-shop.de/20661                                      www.nomos-shop.de/19749

          Der Band bietet einen Einblick in die deutsch-
          sprachige Diskursforschung im Bereich der                    Die Studie verbindet das Konstrukt Bild mit
          Internationalen Beziehungen. Die Beiträge zu                 dem Framing-Ansatz und emotionspsycho-
          internationaler und deutscher Sicherheitspo-                 logischen Konzepten am Forschungsgegen-
          litik, internationalen und europäischen Insti-               stand visuelle Terrorismusberichterstattung.
          tutionen, zu den Politikfeldern Umwelt, Ent-                 »Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag
          wicklung und Technologie sowie zu Fragen                     zur Fernsehinhaltsforschung und bietet Jour-
          normativer Ordnung und Völkerrecht demons-                   nalisten Anreize, ihre Berichterstattung über
ANZEIGE

          trieren, wie diskursive Ansätze auf empirische               terroristische Akte zu hinterfragen.«
          Fragen angewendet werden können.                                                                              Eva Boller, message 1/14

          Bestellen Sie jetzt telefonisch unter 07221/2104-37.
          Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de
          Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

nische Problemlösungen hinderlich sein              gelingt dies nur bedingt:
können, berücksichtigen professionelle              „Einerseits soll […] das Argument ge-
Finanzmarktteilnehmer_innen, Verhal-                führt werden, dass auch die Wirtschaft
tensforscher_innen oder Finanzmarkt-                in ihrem Innersten von normativen,
regulierer_innen die Emotionen auf ad-              kulturell wohlverankerten Codes, die
äquate Art und Weise, sodass rationale              sich in Gestalt von Rollenerwartungen
Entscheidungen möglich und damit ein                zu erkennen geben, durchherrscht ist
Marktgleichgewicht langfristig als realis-          und konstituiert wird […]. Andererseits
tisch angesehen wird. Um die systema-               aber scheitert dieses Argument in auf-
tische Irrationalität zu erfassen, braucht          fälliger, und von den Autoren [Parsons
es nur bessere Anreizmodelle, die die               und Smelser; A.d.V.] selbst eingestan-
Optimierungspotentiale der Märkte aus-              dener, Weise an der Investitionsfunktion
schöpfen. Damit ist beiden Interpreta-              im Wirtschaftssystem“ (Langenohl 2013:
tionen der Behavioral-Finance-Theorie,              332; Hervorhebung im Original).
                                                                                                          59
konventioneller und kritischer Lesart,              Demnach sind Investoren nicht nur
gemein, dass sie letztlich von der Mög-             schwer mit kulturellen Werten und nor-
lichkeit eines gleichgewichtigen und                mativen Erwartungen des Gemeinwe-
eindeutigen Marktergebnisses ausgehen,              sens in Einklang zu bringen, sondern
auf dem sich durch Lösung technischer               ihre Rolle scheint sich auch gerade durch
Probleme handeln lässt. Ein ähnliches               die unstrukturierte Handlungssituation
Vorgehen findet sich, so Andreas Lan-               auszuzeichnen. Das Problem unzurei-
genohl (2013), bei Talcott Parsons‘ und             chender normativer Strukturierung löst
Neil Smelsers‘ Versuch, die Investiti-              Parsons, indem er den Investor durch
onsfunktion als Teil einer Wirtschaft zu            irrationale Handlungen und Wertemp-
beschreiben, die sich auf kulturelle Wer-           findungen bestimmt sieht. Der Mangel
te und normative Erwartungen stützt.                an normativer Stabilität führt zu emoti-
Gemäß dem AGIL-Modell muss jede                     onalen Abweichungen und irrationalem
Gesellschaft vier Funktionen erfüllen,              Verhalten durch die Investoren. Andreas
welche er in der Differenzierung von                Langenohl (ebd.: 333) sieht in Parsons
Ökonomie (Anpassungsfunktion), Politik              daher einen Vorläufer der Behavioral-
(Zielfunktion), Gemeinwesen (Integrati-             Finance-Theorie. Diesem hält er entge-
onsfunktion) und Kultur (Latenzfunkti-              gen, dass das Handeln am Finanzmarkt
on) erkennt.                                        gerade als „[…] Außerkraftsetzung von
Diese Systeme sind anders als in der                an Normen orientiertem Handeln […]“
Luhmann‘schen Systemtheorie aneinan-                (ebd.: 340; Hervorhebung im Original)
der gekoppelt, sodass die Wirtschaft auf            zu beschreiben sei und auf eigene Wei-
andere Subsysteme Bezug nimmt. Jedoch               se sozial bedingt ist. Dies müsste dann

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                           Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     „Damit ist beiden Interpretationen der Behavioral-
     Finance-Theorie, konventioneller und kritischer Lesart,
     gemein, dass sie letztlich von der Möglichkeit eines gleich-
     gewichtigen und eindeutigen Marktergebnisses ausgehen,
     auf dem sich durch Lösung technischer
     Probleme handeln lässt.“

     auch Konsequenzen für die Behavioral-                  wirksame Wertbildung demnach in der
     Finance-Theorie haben, da sie von der                  Realwirtschaft statt. Geld und der Fi-
     langfristigen Gültigkeit des Marktme-                  nanzmarkt haben die Funktion, diesen
     chanismus als stabiler Norm ausgeht.                   Prozess adäquat abzubilden, damit das
     Wie problematisch das Vorgehen der                     Geld auch dahin fließt, wo die Wertbil-
60
     Wirtschaftswissenschaften ist, zeigt sich              dung entsteht. Dies wird durch die Ra-
     aber schon in einer Gegenüberstellung                  tionalität der Akteur_innen ermöglicht.
     von Behavioral Finance als Krisentheorie               Wenn am Finanzmarkt die Bedingungen
     und der gleichzeitigen Beibehaltung der                einer freien, rationalen Entscheidungs-
     neoklassischen Rationalität als Normal-                findung erfüllt werden, kann man also
     zustand.                                               davon ausgehen, dass die Wertpapiere
                                                            alle relevanten Informationen über die
     Behavioral Finance zwischen Re-                        Wertbildung auch korrekt wiedergeben.
     alismus und Marktgläubigkeit                           Der Finanzmarkt erfüllt seine Informati-
     Die neoklassische Theorie versucht die                 onsfunktion und ist der Ort der Rationa-
     Optimalität von Marktergebnissen zu                    lität. Das heißt, dass die fundamentalen
     begründen, indem sie immer schon an-                   Werte der Realwirtschaft, welche den
     nimmt, dass ein Marktergebnis optimal                  Preisen an den Finanzmärkten zugrunde
     sein muss. Sofern sich Behavioral Fi-                  liegen, durch eine technische Problemlö-
     nance der Norm neoklassischer Theorie                  sung korrekt bewertet werden. Um aber
     bedient, gerät sie in Schwierigkeiten,                 überhaupt die Bedingungen, welche eine
     wenn man den Blick über den Finanz-                    technische Problemlösung erlauben, zu
     markt hinaus wagt.                                     verwirklichen, dürfen die Einschätzun-
     So reproduziert der Verweis auf lang-                  gen der Akteur_innen am Finanzmarkt
     fristige Stabilität der Märkte auch die                keinen Einfluss auf die Stabilität der
     klassische Unterscheidung von Real-                    Realwirtschaft haben. Wenn dies aber
     und Finanzwirtschaft. In der klassischen               durch die Rationalität der Akteur_innen
     und neoklassischen Theorie findet die                  erst garantiert ist, dann stellt die Kritik

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                          SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

der Behavioral-Finance-Theorie nicht                von den Akteur_innen hervorgebrach-
nur die kurz- bis mittelfristige Effizienz          ten Konventionen, den Bedingungen
der Märkte infrage, sondern auch die                und Resultaten sozialer Interaktion und
von ihr benötigte eindeutige Norm der               der Dynamik praktischen Vertrauens.
langfristigen Wirksamkeit des Markt-                Es stehen nicht technische Problemlö-
mechanismus. Das Problem lässt sich                 sungen in Form quantitativer Risiko-
auch anders formulieren: Die rationale              modelle im Mittelpunkt seiner Analyse.
Binsenweisheit „Der Markt hat immer                 Das rechnerische Risiko als Handlungs-
Recht!“ gilt nicht mehr ultimativ. Wenn             bedingung ist demnach die Ausnahme
überhaupt hat sie nur noch in der lan-              und als Sonderfall von der fundamenta-
gen Frist Gültigkeit. Wann diese lange              len Unsicherheit zu unterscheiden. Die
Frist aber eintritt, kann man nur erken-            Handlungsfähigkeit der Akteur_innen
nen, wenn alle Akteure rational handeln             unter Unsicherheit Investitionen zu tä-
und systematisch irrationales Verhalten             tigen und so den Wirtschaftskreislauf
                                                                                                          61
ausgeschlossen ist. Entweder sind also              im Gang zu halten, kann nur berück-
Emotionen nicht systematisch irrational             sichtigt werden, wenn man von einer
im Sinne der Neoklassik – was aber die              Marginalisierung von ambivalenten
Behavioral-Finance-Experimente wider-               Entscheidungen als ein vorübergehen-
legen – oder der Markt ist nicht optimal            des Informationsproblem absieht. Erst
im Sinne der neoklassichen Rationali-               die Anerkennung von Unsicherheit und
tätsannahmen. Behavioral Finance ist                der damit verbundenen Gefahr eines Zu-
selbst                                              sammenbruchs von Konventionen und
„¸weder Fisch noch Fleisch‘: Kernan-                handlungsleitenden Erwartungen macht
nahmen der Markteffizienzthese werden               die Bedeutung von Emotionen für die
angegriffen, jedoch als Referenzmaßstab             Akteur_innen aus.
herangezogen, ohne dass das Zustande-
kommen der Preise in ein eigenständiges             Die Bedeutung von Animal Spirits
Theoriegebäude eingebettet wird, das                Emotionen als Teil einer unsiche-
ein alternatives aber rationales Entschei-          ren Praxis
dungskalkül und eine dazu passende                  In diesem Kontext müssen auch für
Gleichgewichtsvorstellung spezifiziert“             Keynes Emotionen eine ganz andere
(Cymbalista 1998: 111).                             Rolle spielen, als nur irrationale Ab-
John Maynard Keynes ist dagegen nicht               weichungen zu sein. Das folgende Zitat
davon überzeugt, dass sich Märkte allein            von ihm verdeutlicht analog zur radika-
durch Risikomodelle und Gleichgewich-               len Beschreibung von Emotionen, dass
te beschreiben lassen. Vielmehr basiert             Keynes die Rolle von Unsicherheit und
die Praxis des Finanzmarktes auf den                Emotionen als kontinuierliche Hand-

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                           Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     lungsvoraussetzungen anerkennt und                     von Risikomodellen zu treffen, betont
     zudem hieraus keine zusätzliche Profes-                Keynes immer wieder die Bedeutung
     sionalisierung der Finanzbranche ablei-                des Wandels, der Ambivalenz und Un-
     tet:                                                   sicherheit. Auch wenn sich die Ak-
     „The practice of calmness and immobi-                  teur_innen nach den Bedingungen und
     lity, of certainty and security, suddenly              Methoden von rationalen Risikomodel-
     breaks down. New fears and hopes will,                 len entscheiden würden, so ist durch die
     without warning, take charge of human                  Behavioral-Finance-Theorie        deutlich
     conduct. The forces of disillusion may                 geworden, dass dies keinesfalls für alle
     suddenly impose a new conventional                     Marktteilnehmer_innen gilt. Auch hier
     basis of valuation. All these pretty, poli-            hat Keynes schon auf die neu entstehen-
     te techniques, made for a well-panelled                den Kontingenzen hingewiesen. Erschei-
     board room and a nicely regulated mar-                 nen die Fundamentalwerte der Realwirt-
     ket, are liable to collapse. At all times the          schaft nicht mehr als Richtschnur für
62
     vague panic fears and equally vague and                die Entscheidungen der Akteur_innen,
     unreasoned hopes are not really lulled,                dann müssen sie das Verhalten anderer
     and lie but a little way below the surface.“           Marktteilnehmer_innen        beobachten,
     (Keynes 1973 [1937]: 114f.)                            antizipieren, vorwegnehmen und dann
     Keynes reduziert die Handlungen und                    außer Kraft setzen, um Preisentwicklun-
     Entscheidungen der Akteur_innen nicht                  gen auszunutzen. Die Rationalität aller
     auf eine technische Problemlösung, son-                Marktteilnehmer ist nicht mehr einein-
     dern sieht die Finanzwirtschaft als eine               deutig. (vgl. Keynes 2006 [1936]: 132f.).
     inhärent emotionale und unsichere Pra-                 Indes legt das Konzept der Animal Spi-
     xis an. Demnach lässt sich das tägliche                rits und die generelle konventionelle Be-
     Marktgeschehen nicht als abweichend                    schreibung von Emotionen nahe, dass
     von einem ansonsten gleichgewichtigen                  Keynes diese als irrational angesehen
     Markt verstehen, sondern als mehr oder                 hat. Jedoch entgeht ihm die grundsätz-
     weniger beständig unsicher. Barbalet                   liche Notwendigkeit von Emotionen für
     betrachtet daher auch Keynes‘ Beschrei-                die Praxis der Wirtschaft nicht. Die Defi-
     bung von Handlungen, Vertrauen und                     nition von Animal Spirits muss daher vor
     Animal Spirits als adäquate Emotionsbe-                dem Hintergrund der unsicheren Orien-
     schreibung (vgl. Barbalet 2001: 90–94).                tierungsmöglichkeiten der Akteur_in-
     Während also die Behavioral-Finance-                   nen gelesen werden:
     Forschung von einem Marktmechanis-                     „Wahrscheinlich können die meisten
     mus ausgeht, der es zumindest vor dem                  unserer Entschlüsse, etwas Positives zu
     Horizont langfristiger Planung erlaubt,                tun, dessen volle Wirkung sich über vie-
     eindeutige       Entscheidungen        gemäß           le künftige Tage ausdehnen werden, nur

     Emotionen – wie sozial sind unsere Gefühle?                                           SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

auf animalische Instinkte [Animal Spi- Die wesentlichen Inhalte der Theorie
rits] zurückgeführt werden – auf einen von Keynes sind die Unsicherheit, die
plötzlichen Anstoß zur Tätigkeit, statt grundlegende Zyklizität der Wirtschaft
Untätigkeit, und nicht auf den gewoge- und die Betonung von Investitions- ge-
nen Durchschnitt quantitativer Vorteile, genüber Sparentscheidungen einer sich
multipliziert mit quantitativen Wahr- reproduzierenden Geldwirtschaft. Diese
scheinlichkeiten.“ (Ebd. 137)              Eckpunkte seiner Theorie müssen unter
Somit geht es hier eher um die grund- Berücksichtigung der Treatise on Proba-
sätzliche Praktikabilität von Handlungen bility (1921) gelesen werden, auf die er
im unsicheren Zeitverlauf als um den im Kapitel über Animal Spirits verweist
Ausschluss oder                                                 (vgl. Keynes 2006
die Befeuerung                                                  [1936]: 126). In
von irrationa-          „Damit ist Behavioral Fi- seiner Disserta-
len Emotionen.         nance auch nur bedingt in tionsschrift ver-                                        63
Denn nicht nur die post-keynesianische The- sucht er eine lo-
die    rationalen
                      orie integrierbar, weil diese gisch-relationale
Ka l ku l at i on e n
der Marktteil-
                      von unsicheren Handlungs- Wahrscheinlich- keitstheorie zu
nehmer_innen,             bedingungen        ausgeht.“          formalisieren,
sondern die mo-                                                 die sich mit den
tivierend wirkenden Emotionen der Ak- Schwierigkeiten praktischer Handlun-
teure_innen erlauben es, Erwartungen gen in unsicheren Situationen auseinan-
zu bilden, so dass es über diesen Weg dersetzt (vgl. Kessler 2008). Die Kombi-
auch erst zur Strukturbildung am Markt nation von praxisrelevanter Unsicherheit
kommen kann. Dass Keynes neben phy- im Gegensatz zum rechnerischen Risiko
siologischen auch kognitive Elemente und die Betonung von Emotionen als
von Emotionen vor Augen hatte, lässt eine Voraussetzung für wirtschaftliches
sich aus handgeschriebenen Notizen Handeln macht es möglich, ihn dem ra-
erahnen, wenn er zu Animal Spirits be- dikalen Ansatz zuzuordnen. Gleichzeitig
merkt, dass diese „unconscious mental kann man den theoretischen Schwierig-
action“ seien (Keynes zitiert nach Ca- keiten der konventionellen und funktio-
rabelli 1988: 298). Darüber hinaus zeigt nalen Ansätzen entgehen (vgl. Barbalet
die Begriffsgeschichte der Animal Spirits, 2001: 90–94).
dass sie zu Zeiten von Keynes keinesfalls Damit ist Behavioral Finance auch nur
wörtlich, sondern von ihrer kartesisch bedingt in die post-keynesianische Theo-
Bedeutung abweichend benutzt worden rie integrierbar, weil diese von unsiche-
sind (vgl. Barens 2011).                   ren Handlungsbedingungen ausgeht.

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                           Emotionen - wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     Jedoch liefert sie eine erste Annahmen-                strukturellen Vorgaben des Finanzmark-
     kritik, die sowohl die rationale Entschei-             tes mit einem Wissen über emotionales
     dungstheorie als auch die allgemeine                   Handeln zu verbinden. Die implizierte
     Gültigkeit der Effizienz freier Märkte                 und relative Logik unsicheren Handelns
     erheblich infrage stellt. Keynes‘ Entwurf              im Umfeld eines inhärent ambivalenten
     eines offenen Theoriegebäudes erlaubt                  Finanzmarktes könnte sich durch be-
     es dagegen auch die emotionale und                     stimmte Emotionen der Akteur_innen
     konflikthafte Praxis des modernen Fi-                  auszeichnen. Emotionen habitualisieren
     nanzmarktes einzubinden. Diese stellt                  sich im Praxisvollzug und sind Teil von
     eine widersprüchliche Situation dar,                   Gewohnheiten und Routinen, verwei-
     weil die spekulative Praxis immer wie-                 sen aber auch, gerade wenn sie explizit
     der eine Außerkraftsetzung von Normen                  werden, auf die Reproduktion oder den
     erzwingt, bei dem gleichzeitigen Bestre-               Wandel von sozialen Praktiken (vgl. Ad-
     ben, die Unsicherheit der Zukunft zu be-               loff/Jörke 2013: 24f.). Sie sind damit wie
64
     wältigen und zu kontrollieren.                         geschaffen, die ambivalente Struktur der
                                                            Finanzmärkte zu analysieren.
     Praxistheorien und Keynes –                            Der radikale Ansatz legt daher nahe, dass
     Emotionen als gemeinsamer                              es für den Finanzmarkt typische Emoti-
     Nenner?                                                onen und Formen des Umgangs mit Ge-
     Folgt man der Interpretation von Emo-                  fühlen gibt. Jocelyn Pixley (2004) hat in
     tionen als praxisrelevante und soziale                 Emotions in Finance gezeigt, wie Unsi-
     Phänomene, welche die Rationalität der                 cherheit, Vertrauen und Misstrauen die
     Akteur_innen ermöglichen, dann ließe                   Organisation von Finanzmarktinstitutio-
     sich mit Keynes und der Emotionsso-                    nen beeinflussen und sich in den Institu-
     ziologie gleichwohl mehr über die Praxis               tionalisierungsprozessen wiederfinden.
     von Finanzmärkten sagen, als er dies mit               Auch das Aufkommen von Emotionali-
     dem Begriff der Animal Spirits konnte.                 sierungsprozessen kann als ein inhären-
     Der Fokus auf praktische Urteile in einer              ter Teil von widersprüchlichen Praktiken
     Situation der Unsicherheit, in der auch                einer Geldwirtschaft verstanden wer-
     kein vollständiges Wissen über die Zu                  den. Die Narrative von Finanzmarkt-
     kunft möglich ist, erlaubt es, die Rolle von           teilnehmer_innen verdeutlichen, dass
     Emotionen in den Blickpunkt zu holen.                  sich die Akteur_innen immer wieder
     Versteht man Post-Keynesianismus als                   in emotional konflikthaften Situationen
     eine Theorie wirtschaftlicher Praktiken                befinden,in denen es nicht Auseinander-
     in einem sozialen Rahmen, der von Un-                  setzung mit Emotionen, sondern auch
     sicherheit beherrscht ist, dann eröffnet               einer spezifischen Emotionalisierung
     sich durch Emotionen die Chance, die                   von „phantastischen“ Objekten (Inves-

     Emotionen - wie sozial sind unsere Gefühle?                                           SOZIOLOGIEMAGAZIN
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

„Versteht man Post-Keynesianismus als eine Theorie
wirtschaftlicher Praktiken in einem sozialen Rahmen,
der von Unsicherheit beherrscht ist, dann eröffnet sich
durch Emotionen die Chance, die strukturellen Vorga-
ben des Finanzmarktes mit einem Wissen über
emotionales Handeln zu verbinden.“

titionsobjekte/Ideen/Wertpapiere/Bran-              markt. Zu seinen wissenschaftlichen
chen etc.) bedarf (vgl. Tuckett 2012). In           Interessenschwerpunkten zählen: Post-
Internet- oder Immobilienblasen werden              Keynesianismus, Behavioral Finance,
Wertpapiere vorübergehend zu außer-                 Finanzmarkt- und Geldpolitik, Finanz-
gewöhnlichen Investitionsobjekten, die              soziologie und Emotionssoziologie.                           65
gleichzeitig eine glorreiche oder sichere
Zukunft versprechen und damit die bis-
herigen Normen außer Kraft zu setzen                LITERATUR
scheinen. Eine Verbindung von Keynes                Schimank, Uwe (2009): Die „reflexive Moderne“: eine
                                                    wohlbekannte Entscheidungsgesellschaft. In: Böhle,
mit einer pragmatischen Soziologie der
                                                    Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.): Handeln unter Unsi-
Konventionen und anderen Praxistheo-                cherheit. Wiesbaden: VS, S. 77–93.
rien könnte daher eine Brücke zwischen              Adloff, Frank/Jörke, Dirk (2013): Gewohnheiten,
Soziologie und Ökonomie schlagen und                Affekte und Reflexivität – Ein pragmatisches Modell
                                                    sozialer Kooperation im Anschluss an Dewey und
die Bedeutung von Emotionen für die                 Mead. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg.
spekulative Praxis der Finanzmärkte                 38, S. 21–41.
aufzeigen. Keynes und der Post-Keynesi-             Akerlof George A./Shiller, Robert J. (2009): Animal
anismus bieten hierfür einen geeigneten             Spirits: Wie die Wirtschaft wirklich funktioniert.
                                                    Princeton: Princeton University Press.
Anknüpfungspunkt vonseiten der Wirt-
                                                    Barbalet, Jack (2001): Emotion, Social Theory, and
schaftswissenschaften.                              Social Structure. Cambridge: Cambridge Press.

                                                    Barens, Ingo (2011): „Animal Spirits“ in John Maynard
                                                    Keynes‘s General Theory of Employment, Interest and
ZUM AUTOR                                           Money – Some Short and Sceptical Remarks. Working
                                                    Paper 201 (Universität Darmstadt).
Julius Brandi, 29, promoviert im Fach               Beckert, Jens (1996): Was ist soziologisch an der
Soziologie am Lehrstuhl von Herrn Prof.             Wirtschaftssoziologie? Ungewissheit und Einbettung
                                                    wirtschaftlichen Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie,
Dr. Neckel zum Thema: Von Behavioral                Jg. 25/2, S. 125–146.
zu Emotional Finance – Die Praxis des
                                                    Carabelli, Anna (1988): On Keynes Method. London:
Vertrauens und der Angst am Finanz-                 Macmillan.

SOZIOLOGIEMAGAZIN                                            Emotionen - wie sozial sind unsere Gefühle?
E M OT I O N E N, B E H AV I O R A L F I N A N C E & A N I MA L S P I R I TS

     Cymbalista, Flávia (1998): Zur Unmöglichkeit                Einheit und Differenz – Rückschau und Perspektiven.
     rationaler Bewertung unter Unsicherheit. Studien zur        In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozial-
     monetären Ökonomie Bd. 22, Marburg: Metropolis.             theorie. Frankfurt am Main: Campus, S. 124–139.

     Damasio, Antonio (1994): Descartes` Irrtum – Füh-           Neckel, Sighard (2011): Der Gefühlskapitalismus der
     len, Denken und das menschliche Gehirn. München:            Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“.
     List                                                        In: Leviathan, Jg. 39/1, S. 39–53.

     Fama, Eugene (1970): Efficient Capital Markets: A           Pixley, Jocelyn (2004): Emotions in Finance. Distrust
     Review of Theory and Empirical Work. In: Journal of         and Uncertainty in Global Markets. Cambridge: Cam-
     Finance, Jg. 25/2, S. 383–417.                              bridge Press.

     Hirschmann, Albert O. (1980): Leidenschaften und            Scherer, Klaus (1994): Emotion serves to decouple
     Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus        stimulus and response. In: Ekman, Paul/Davidson,
     vor seinem Sieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.               Richard J. (Hrsg.): The Nature of Emotion, New York:
                                                                 Oxford University Press, S. 127–130.
     James, William (1897): The Sentiment of Rationality.
     In: The Will to Believe and Other Essays in Popular         Scherke, Katharina (2009): Emotionen als For-
     Philosophy. New York: Longmans, Green & Company,            schungsgegenstand der deutschsprachigen Soziologie.
     S. 63–110.                                                  Wiesbaden: VS.

     Kahneman, Daniel (2003): Maps of Bounded Ratio-             von Scheve, Christian (2009): Emotionen und soziale
66   nality: Psychology for Behavioral Economics. In: The        Strukturen: Die affektiven Grundlagen sozialer Ord-
     American Economic Review, Jg. 93/5, S. 1449–1475.           nung. Frankfurt am Main: Campus.

     Keynes, John M. (1921): Treatise on Probability. Lon-       Schluchter, Daniel (2013): George A. Akerlof/ Robert J.
     don: Macmillan.                                             Shiller: Animal Spirits. In: Senge, Konstanze/Schützei-
                                                                 chel, Rainer (Hrsg.): Hauptwerke der Emotionssoziolo-
     Keynes, John M. (1973 [1937]): The General Theory of        gie, Wiesbaden: VS, S. 33–37.
     Employment. In: Moggridge, Donald (Hrsg.): The Coll-
     ected Writings of John Maynard Keynes – The General         Senge, Konstanze/Schützeichel, Rainer (2013): Haupt-
     Theory and After: Part II – Defence and Development         werke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: VS.
     XIV, London: Macmillan/St Martins Press, S. 109–123.
                                                                 Shiller, Robert J. (1981): Do Stock Prices Move Too
     Keynes, John M. (2006 [1936]): Allgemeine Theorie           Much to be Justified by Subsequent Changes in Divi-
     der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Berlin:       dends? In: The American Economic Review, Jg. 71/3, S.
     Duncker & Humblot.                                          421–436.

     Kessler, Oliver (2008): Die Internationale Politische       Thaler, Richard/Sunstein, Cass (2009): Nudge: Impro-
     Ökonomie des Risikos – Eine Analyse am Beispiel der         ving Decisions About Health, Wealth, and Happiness.
     Diskussion um die Reformierung der Finanzmärkte.            London: Penguin.
     Wiesbaden: VS.
                                                                 Tuckett, David (2011): Minding the Markets – An
     Langenohl, Andreas (2013): Die Fragilität der Fi-           Emotional Finance View of Financial Instability. Lon-
     nanzwirtschaft und der Gesellschaft: Zur Angrenzung         don: Palgrave MacMillan.
     soziologischer und ökonomischer Analysen bei Talcott
     Parsons und Georg Simmel. In: Jansen, Stephan A./           Weber, Max (1988 [1904]): Die protestantische Ethik
     Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hrsg.): Fragile Stabilität   und der Geist des Kapitalismus. In: Gesammelte Aufsät-
     – stabile Fragilität, Wiesbaden: VS, S. 329–343.            ze zur Religionssoziologie I.Tübingen: Mohr, S. 17–206.

     Langenohl, Andreas (2013): Die Fragilität der Fi-
     nanzwirtschaft und der Gesellschaft: Zur Angrenzung
     soziologischer und ökonomischer Analysen bei Talcott
     Parsons und Georg Simmel. In: Jansen, Stephan A./
     Schröter, Eckhard/Stehr, Nico (Hrsg.): Fragile Stabilität
     – stabile Fragilität, Wiesbaden: VS, S. 329–343.

     Neckel, Sighard (2006): Kultursoziologie der Gefühle.

     Emotionen - wie sozial sind unsere Gefühle?                                                 SOZIOLOGIEMAGAZIN
Sie können auch lesen