En Dag an der Natur - natur&ëmwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | 2020 zäitschrëft fir natur&ëmwelt 3 Natura 00 ktivitéiten vun Abrëll bis August a n d e r N a t u r En D a g n fe renzen, Mä ert, Fester… rk s h o p s , K o lostier, Wo Trëppel- a Vë Eine Kampagne von natur&ëmwelt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung.
Die Hauptgewinne: 13. Ausgabe Editorial ● ● ● BE I ANDY SCHL CH E IN BEI NAT » RO LLER BEI U Mam Vëlo © Muriel Nossem UR EC op d’Schaff RB WS5 MAX S SCHEIN GUT ATA K AN MOVE CY CL E S GUTSCHEIN GUTSCHEIN GU T 15. Mai - 31. Juli 3« 2 500 € 2 500 € 2 697 € Am 12. August bringt die Geschichtenerzählerin Muriel Nossem Sie in das Reich des Sternenhimmels. En Dag an der Natur Im Rahmen der Entwicklung des COVID-19 kann es sein, dass verschiedene Veranstaltungen abgesagt wurden. Wir raten Ihnen, sich im Voraus beim Veranstalter 2020 zählt die Kampagne En Dag an hen feiert. Ausnahmsweise möchte der jeweiligen Aktion zu melden. der Natur rund 300 Aktivitäten von ich daher noch auf ein paar weitere Bitte respektieren Sie auch die April bis August rund um das Thema Daten hinweisen, die für uns dieses von der Regierung vorgegebenen Natur. Wanderungen, Fahrradtouren, Jahr besonders wichtig sind: Am Sicherheitsmaßnahmen. Führungen, Märkte, Feste und Work- 5. Oktober organisiert natur&ëmwelt shops sind nur einige Beispiele der eine Konferenz mit dem Naturschüt- Veranstaltungen, die wir gemeinsam zer und Tierfilmer Andreas Kieling. mit unseren zahlreichen Partnern für Am 16. November veranstaltet unse- Sie zusammengestellt haben. re Sektion Müllerthal eine Konferenz Meldet euch schnell auf mvos.lu an! mir Dr. Kunz zum Thema „Biodiversi- Erstellt ein Team von 2 bis 4 Personen und radelt an mindestens Ziel der Kampagne ist es, die die tät und Landwirtschaft: Spannungs- 15 Tagen zwischen dem 15. Mai un dem 31. Juli zur Arbeit. Teilnehmenden für Naturschutz zu feld und Lösungsansätze am Beispiel begeistern und zusammen ein kla- der Bodenbrüter“. Ende des Jahres res Zeichen zu setzen, um Müll in erscheint dann unser neues 100 Jah- Gesponsert von: der Landschaft oder Plastik in den re Naturlexikon und am 2. Dezember Gewässern zu vermeiden und der findet unsere Séance académique im Zerstörung der Lebensräume vieler Artikuss statt. Arten entgegen zu wirken. Wir laden jeden dazu ein an diesen 2020 ist für natur&ëmwelt zudem Feierlichkeiten teilzunehmen und Mit der Unterstützung von: Partner: ein besonderes Jahr, da unsere Or- wünschen Ihnen viel Spaß bei den Ak- Roby Biwer ganisation ihr 100-jähriges Beste- tivitäten des En Dag an der Natur. ● Präsident natur&ëmwelt a.s.b.l. regulus 2 | 2020 3
En Dag an der Natur ● ● ● En Dag an der Natur Fondation Hëllef fir d’Natur) erklärt im Detail die Bauschleiden (www.naturpark-sure.lu) Schmiede sind Fossilien, Grubenlampen, Gruben- Wichtigkeit der verschiedenen Biotope auf „Eelbert“ Kontakt: Anita Lanners, 89 93 31 1, werkzeuge und andere alte Artefakte ausgestellt. und deren Vernetzung im Biotopverbund. Dem Ge- info@naturpark-sure.lu Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebu- biet droht die direkte Zerstörung durch die Implanta- ergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 10.04. tion des Sportlyzeums. Sprache: Lëtzebuergesch. Die kleinen Gärtner Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Nächste Haltestelle: Lycée Josy Barthel 9.00-12.00 Uhr Place Pierre Ponath Organisation: natur&ëmwelt Gemeng Mamer Den Escher Geméisguart, Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Kontakt: Erni Wilhelm, 30 90 12, 50, rue Dieswee, Esch/Alzette (www.nature.lu) April Anmeldung erforderlich bis: 02.04. Die Kunst der Natur natur.emwelt.mamer@gmail.com Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenar- Kontakt: Henri Clemens, 24 75 65 16, Nächste Haltestelle: Consthum, Knupp 10.00-17.00 Uhr beit für Kinder ab 5 Jahren an. Kostenbeitrag: 8 € ellergronn@anf.etat.lu M it t wo c h 01 .04 . Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Onkraut vergeet net pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache: Lëtzebuer- Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, Land-Art bietet sich sowohl für Künstler als auch 13.30-17.00 Uhr gesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 06.04. M o ntag 13 .04. Erkundungstour für Groß und beatrice.casagranda@naturpark-our.lu für Nicht-Künstler an, denn hier geht es darum, zu Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Klein durch die Kasematten lernen sich in die Natur einzuklinken und mit ihr In unseren Wiesen und Wäldern wachsen viele Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn FLMP Volkswanderung in Eischen 17.00 Uhr Grouss Botz gemeinsam zu schaffen. Es entstehen Kunst- Kräuter, die oft als Unkraut bezeichnet werden, (www.nature.lu) 7.00-17.00 Uhr Springbrunnen am Amaliendenkmal, 11.00 Uhr werke, die vergänglich sind, die sich mit der Zeit was eigentlich nicht der Wahrheit entspricht. Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, Kulturzentrum Jean Wolff, place Denn, Eischen avenue Amélie, Luxemburg Um Buer, 10, Um Buer, Mompach verändern oder vielleicht auch überhaupt nicht Während dieser Führung werden wir die Qualitäten ellergronn@anf.etat.lu Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den Vorbei an Mammutbäumen, Befestigungsanlagen, Abfallsammlung entlang der Straßen, sichtbar sind. der Kräuter kennenlernen, ihren ureigenen IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können Denkmälern und Herrenhäusern bis in die im Wege und Pfade. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Geschmack erfahren und sie zu einer leckeren Sa mstag 11.04 . gratis an der Wanderung teilnehmen. Untergrund versteckten Kasematten. Entdecke Nächste Haltestelle: Mompach, Um Buer Français, English. Anmelden bis: 02.04. Mahlzeit zubereiten. Sprache: Lëtzebuergesch, Nächste Haltestelle: Eischen, Place Denn mit Fotoapparat und Taschenlampe alte und neue, Organisation: Umweltkommission der Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai Deutsch, Français. Anmelden bis: 03.04. Semi-Marathon de la Paix Organisation: Äischdall Flitzer Äischen a.s.b.l. überirdische und unterirdische Teile des Gemeinde Rosport-Mompach Organisation: Centre nature et forêt Mirador Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai 14.00 Uhr (www.flmp.lu) vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk, Kosten 5€. Kontakt: Mike Krischler, 73 00 66 224, (www.nature.lu) Organisation: Centre nature et forêt Mirador Streikdenkmal, rue du Moulin, Wiltz Kontakt: Frank Brickler, 621 271 732, Sprache: Lëtzebuergesch. mike.krischler@rosportmompach.lu Kontakt: Aurélie d‘Incau, 24 75 65 41, (www.nature.lu) Drei verschiedene Strecken werden angeboten: frank.brickler@gmx.net Nächste Haltestelle: Centre, boulevard Royal mirador@anf.etat.lu Kontakt: Tanja Heck-Lulling, 24 75 65 41, ein Semi Marathon von 21 km, ein Duo Laufen von Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht Seminar Artgerechte und mirador@anf.etat.lu 10 und 11 km und eine Walking Strecke von 21 km. Ostereiersuche Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) wesensgemäße Bienenhaltung Sonntag 05.04. Hunde sind willkommen. und Strongkidsrun Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, 9.00 Uhr Mosellandschaft rund um das Nächste Haltestelle: Wiltz, Gare 11.00-18.00 Uhr patrick.schneider@technolink.lu Lehrbienenstand, 2, rue du Château, Hollenfels FLMP Volkswanderung Naturschutzgebiet Haff Réimech Organisation: Association des Amis du Gartenanlage Bëschendall, rue des Mines, Oberkorn Zweiter Teil des Seminars „Artgerechte und in Leudelingen 9.30-12.00 Uhr Sport & Loisirs Start für das Hindernissrennen für Kinder von 6 bis Ausstellung: wesensgemäße Bienenhaltung“. Hier steht auf 7.00-17.00 Uhr Parkplatz Friedhof Wintringen (L), Route du Vin Kontakt: Francis Schenk, 95 74 44, 12 Jahren ist um 11.00 Uhr. Start für die Oster- Was aßen Kelten und Römer? dem Programm: Honig aus Naturwaben gewinnen, 7, place des Martyrs, Leudelingen Wie sind die Weiher im Haff Réimech entstanden fraeni9@gmail.com eiersuche für Kinder bis 12 Jahre ist um 14.00 Uhr. bis Montag, 31.08 10.00-17.00 Uhr auspressen und schleudern. Die Teilnehmerzahl ist Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den und warum gibt es hier so viele Vögel? Warum ha- Zudem können Sie Nistkästen basteln und das Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen auf 30 Personen begrenzt. Anmelden bis: 01.04. IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können ben sich gerade hier so viele Winzer angesiedelt? Bergwerke und Grubenarbeiter Hufeisenwerfen erlernen. Für Essen und Getränke Ausgrabungen und Bohrungen liefern spannende Nächste Haltestelle: Hollenfels, Schoul gratis an der Wanderung teilnehmen. Bei einem kleinen Rundgang durch das Gebiet und 15.00-17.00 Uhr ist ebenfalls gesorgt. Anmelden bis: 13.04. Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte von Land- Organisation: Cercle Apicole Redange, Nächste Haltestelle: Leudelange, Gemeng durch Wintringen erfahren wir welche Einflüsse Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette Nächste Haltestelle: Obercorn, Gare schaft und Vegetation. Die Ausstellung zeigt neues- Vereenegung fir Biolandwirtschaft Organisation: Trëppelfrënn Leideleng a.s.b.l. die Landschaft des Moseltals geprägt haben. Nach Entdecken Sie das restaurierte Grubengelände Organisation: Garten und Heim Oberkorn te Ergebnisse der Archäobotanik im linksrheinischen (www.apisredange.lu) Kontakt: Henri Wantz, 621 251 768, frco@pt.lu Möglichkeit bitte ein Fernglas mitbringen. Die Ver- der Grube Katzenberg im Ellergronn. Im Museum Kontakt: Mil Sadler, 621 361 227, Gebiet und bietet einen Einblick in die Landwirt- Kontakt: Michel Collette, 621 190 017, anstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch. „Mine Cockerill“, in der Waschkaue und der alten ctf.uewerkuer@gmail.com schaft und Ernährung sowie die Ess- und Trinksitten beiemich@pt.lu Geschichte(n) des Papiers Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum in der Eisen- und Römerzeit. Die Veranstaltung ist 14.00-17.00 Uhr (www.nature.lu) kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Wildkräuterführung mit A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Kontakt: Tom Loschetter, 24 75 65 31, mit diesem Symbol gekennzeichnete Events sind ausschließlich für Kinder/Jugendliche Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Verarbeitung in der Küche Spannende Geschichten um das Papier und die biodiversum@anf.etat.lu Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum 10.00-14.00 Uhr Papierherstellung führen uns in die fabelhafte Nutzen Sie den öffentlichen Transport: die große Mehrheit der Veranstaltun- (www.nature.lu) A Wiewesch, 12, Syrdallstrooss, Manternach Natur des Manternacher Schluchtwaldes. D i e nstag 07.04 . gen von En Dag an der Natur sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Kontakt: 24 75 65 31, biodiversum@anf.etat.lu In einer kleinen Gruppe von max. 8 Erwachsenen, Sprache: Lëtzebuergesch. Unter den Beschreibungen der Veranstaltungen finden Sie Angaben zu den werden wir Pflanzen suchen und sammeln, ihre Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Kino in der Gemeinde Bauschleiden nächstgelegenen Bushaltestellen und Bahnhöfen, anhand welcher Sie unter Sa mstag 0 4.0 4 . Nutzung in der Küche besprechen und die prak- Organisation: Zaubernoss a.s.b.l., 19.30-21.30 Uhr www.mobiliteit.lu ihre klimafreundliche Anfahrt planen können. tische Verarbeitung und Verkostung gemeinsam Centre d'accueil A Wiewesch Gemeinde, 3, rue de la Mairie, Bauschleiden Zero-Waste Ostern umsetzen. Kostenbeitrag: 50 €. Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, Im Rahmen des Weltwassertages wird der Das aktualisierte Programm von En Dag an der Natur ist bei 14.30-17.00 Uhr Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. zaubernoss@gmail.com Dokumentarfilm „Watermark“ von Edward natur&ëmwelt erhältlich. (Telefon: 29 04 04 - 1, Fax: 29 04 05, Centre communal, rue Millewee, Consthum Anmelden bis: 01.04. Burtynsky vorgeführt. Dieses Monumentalwerk Email: secretariat@naturemwelt.lu, Internet: www.naturemwelt.lu) Komm und hilf dem Osterhasen die Ostereier Nächste Haltestelle: Manternach, Gare Biotop Eelbert zeigt wie das Wasser den Menschen und der ohne Abfall und nur mit Pflanzen zu färben und Organisation: Centre nature et forêt A Wiewesch 10.00 Uhr Mensch das Wasser verändert. Mit anschließender Le programme de la campagne En Dag an der Natur en langue française est zu dekorieren. Ziehe bitte alte Kleider an, die (www.nature.lu) Parking Lycée Josy Barthel, Diskussionsrunde zum Thema. disponible auprès de natur&ëmwelt. (Téléphone: 29 04 04 - 1, Fax: 29 04 05, schmutzig werden dürfen. Alter 6-12 Jahre. Kontakt: Christina Kuhn, 24 75 65 03, 2, rue Gaston Thorn, Bertrange Nächste Haltestelle: Boulaide, Post Courriel: secretariat@naturemwelt.lu, Internet: www.naturemwelt.lu) Sprache: Lëtzebuergesch. awiewesch@anf.etat.lu Arthur Schaack (Conservateur natur&ëmwelt Organisation: Naturpark Öewersauer, Gemeinde 4 regulus 2 | 2020 regulus 2 | 2020 5
En Dag an der Natur ● ● ● D i e nstag 14 .04 . einer Wanderung mit den Förstern Tom Giefer und Organisation: Manukultura Ee Moie wéi am Märchen Der einst so häufige Hausspatz wird immer Die City Nature Challenge ist eine internationale Luc Etringer und lernen Sie von den Experten, wie Kontakt: Patrice Verscheure, 23 63 00 51 29, 11.00-14.00 Uhr seltener. Mit ein Grund sind Nahrungsmangel Veranstaltung, bei der Menschen wilde Pflanzen Was zeichnet einen guten ein Naturwald funtioniert. Sprache: Lëtzebuergesch. manukultura@useldeng.lu Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen und fehlende Nistmöglichkeiten in der Nähe des und Tiere in Städten auf der ganzen Welt finden Schnaps aus? Anmelden bis: 10.04. Ein Erzählspaziergang für Menschen, die Geschich- Menschen. Deshalb bauen wir ein Spatzenhaus und dokumentieren. 19.00-21.30 Uhr Nächste Haltestelle: Herborn, Kiercheplaz Wildpflanzenwanderung ten lieben und den Zauber der Natur mögen. für 3 Spatzen und erfahren, wie wir ihnen noch mit Organisation: Nationalmuseum für Brennerei Tudorsgeeschter, 8, rue Tudor, Rosport Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall; mit Verkostung Märchenhafte Geschichten werden erzählt: anderen gezielten Maßnahmen helfen können. Naturgeschichte (www.mnhn.lu) Im Natur- & Geopark Mëllerdall existiert eine ANF Triage Rosport-Mompach 9.30-13.30 Uhr Wieso die Bäume nicht mehr reden; wie die Raben Kostenbeitrag: 20 €. Kontakt: Paul Braun, 46 22 33 1, große Diversität an Obstwiesen und somit auch (www.naturpark-mellerdall.lu) Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette schwarz wurden und woher der Klatschmohn Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.04. musee-info@mnhn.lu im Schnapsglas! In diesem Kurs verkosten Sie Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, Wir lernen essbare Wildpflanzen und deren seinen Namen hat. Bitte ein Picknick mitbringen. Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire regionale Schnäpse und lernen, worauf es beim info@naturpark-mellerdall.lu Standorte kennen. Ein Teil des frühlingsfrischen Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 11.04. Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. Sa mstag 25.0 4 . Schnaps ankommt. Abgeschlossen wird der Kurs Sammelgutes wird zubereitet und verkostet. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul (www.naturemwelt.lu) mit einem Happen vom „Frombuerger Angus“. Wanderschäfer für einen Tag Bitte Brettchen, Küchenmesser, Trinkbecher, Organisation: zaubernoss a.s.b.l., Kontakt: Birgit Gödert-Jacoby, 29 04 04 1, Beringen von jungen Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 06.04. 9.00 Uhr Teller, Besteck und möglichst ein paar kleinere Centre d'accueil Biodiversum b.jacoby@naturemwelt.lu Wasseramseln Nächste Haltestelle: Rosport, Gemeng Die Schafe starten in den Naturschutz! Begleiten verschließbare Sammelgefäße mitbringen. Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, 14.00-16.00 Uhr Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall / Brenne- Sie uns, wenn die Tiere auf die erste Frühjahrs- Kostenbeteiligung: Erwachsene 10 €, Kinder zaubernoss@gmail.com D ie nstag 21.04 . Friedhof, rue du Cimetière, Ettelbrück rei Tudorsgeeschter (www.naturpark-mellerdall.lu) weide geführt werden. Die zu bewältigende (ab 4 Jahren) 3 €. Sprache: Lëtzebuergesch, Als einziger Singvogel sucht die Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, Distanz beträgt in etwa 7 km. Das Tempo ist Deutsch. Anmelden bis: 17.04. (Un)Kraut zum Essen für Anfänger Bestimmungskurs Schmetterlinge Wasseramsel ihre Nahrung weitgehend info@naturpark-mellerdall.lu nicht zu unterschätzen! Anmeldung erforderlich, Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, 12.00-15.30 Uhr 19.00-21.00 Uhr tauchend und nistet bevorzugt unter Brücken da Treffpunkt erst danach mitgeteilt wird. Place Pierre Ponath Al Schoul, Place de l'Eglise, Syr Haus vun der Natur, und in Felsnischen am Wasser. Wir suchen die M it t wo c h 1 5 .0 4 . Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 10.04. Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Wir lernen verschiedene essbare Wildkräuter und 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Niströhre auf, beobachten und beringen die Organisation: natur&ëmwelt, Schäferei Weber, (www.nature.lu) Pflanzenfamilien kennen. Das Sammeln und Konser- Einführungskurs für das Bestimmen von Jungvögel. Familienfreundliche Aktivität. FLMP Volkswanderung in Gilsdorf Naturpark Our (www.naturemwelt.lu) Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, vieren gehören genauso zum Thema des Tages wie Tagfaltern. Der Kurs richtet sich an Bitte Gummistiefel mitbringen. 7.00-17.00 Uhr Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35, ellergronn@anf.etat.lu kuriose Geschichten, alte Sitten und Bräuche. Die naturbegeisterte Menschen, die ihr Wissen Nächste Haltestelle: Ettelbrück, Rond Point Centre Polyvalent, rue des Jardins, Gilsdorf k.jans@naturemwelt.lu gesammelten Kräuter werden für ein gemeinsames über Schmetterlinge erweitern und die Organisation: natur&ëmwelt Nordstad Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den IVV Sonntag 19.04. Mittagessen verarbeitet. Anmelden bis: 15.04. Bestimmung der Arten erlernen wollen. (www.naturemwelt-nordstad.lu) Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an Faszination Wildkräuter Nächste Haltestelle: Surré, Bei der Bréck 7 weitere Kurse werden bis Juli angeboten. Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, der Wanderung teilnehmen. 9.30 Uhr FLMP Volkswanderung in Linger Organisation: Naturpark Öewersauer, Carmen Die Daten finden Sie online. Anmelden bis: 05.04. comite@naturemwelt-nordstad.lu Nächste Haltestelle: Gilsdorf, rue des Prés Manukultura, 1, am Millenhaff, Useldingen 7.30-17.00 Uhr Flammang-Malini (www.naturpark-sure.lu) Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire Organisation: Wanderfrënn „La Sûre“ Bettendorf Bei einem Streifzug durch die Wiesen entlang Centre Sociétaire, 20, rue de la Libération, Linger Kontakt: Anne Scheer, 89 93 311, Organisation: natur&ëmwelt Fondation Geologische Wanderung a.s.b.l. (www.wf-bettendorf.lu) der Useldinger Burg entdecken Sie die Eigen- Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte und den info@naturpark-sure.lu Hëllef fir d'Natur (www.naturemwelt.lu) 14.00-17.30 Uhr Kontakt: Georges Kintziger, 691 173 825, schaften essbarer Wildkräuter, insbesondere die IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren können Kontakt: Kevin Jans, 26 90 81 27 35, Fischbach kintzro@pt.lu der vitaminreichen Frühlingsboten. Sie erfahren gratis an der Wanderung teilnehmen. Power Walking für Senioren kjans@naturemwelt.lu Die Weiher bei Fischbach erinnern an die Wissenswertes über ihre Heilkräfte und bekommen Nächste Haltestelle: Linger, Schoul 9.30-12.00 Uhr Industriegeschichte des Dorfes. Hochöfen wurden D o nn e r stag 1 6 .0 4 . Tipps und Rezepte für die feine Kräuterküche. Organisation: Lénger Trapper Linger a.s.b.l. Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette M ittwo ch 22.04 . hier betrieben von 1768-1857. Kommen Sie mit Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 16.04. (www.flmp.lu) Nordic Walking ist das ideale Einsteiger-Fitness- auf eine geologische Wanderung durch die Die kleinen Gärtner Nächste Haltestelle: Useldange, Spuerkeess Kontakt: Emile Lucas , 59 30 90, lucase@pt.lu training für alle, die sich gerne an der frischen Luft Apfelblüte im Arboretum Geschichte! Schwierigkeitsgrad: leicht. Wander- 9.00-12.00 Uhr bewegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Kirchberg schuhe sind empfohlen. Sprache: Lëtzebuergesch. Den Escher Geméisguart, nur feste Schuhe und wetterfeste Kleidung 18.00-19.30 Uhr Anmelden bis: 20.04. 50, rue Dieswee, Esch/Alzette werden benötigt. Die Stöcke bekommen Anfänger Eingang des Parks, Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall Während der Ferien bieten wir spaßige Gartenar- Rezepte mit wilden Kräutern und Pflanzen erhalten Sie am 18. April. kostenlos vom Naturschutzzentrum Ellergronn zur rue Coudenhove-Kalergi, Kirchberg (www.naturpark-mellerdall.lu) beit für Kinder ab 5 Jahren an. Kostenbeitrag: 8 € Verfügung gestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Entdecken Sie die Zierobst-Sammlung im Parc Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, pro Kind (inklusive Mahlzeit). Sprache: Lëtzebuer- Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, Central mit etwas Glück in voller Blüte und info@naturpark-mellerdall.lu gesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 15.04. English. Anmelden bis: 19.04. entdecken Sie im Park Réimerwee die Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Sammlungen europäischer Eichen und Buchen. Offizielle Grenzsteinkontrolle Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Place Pierre Ponath Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger 9.00-13.00 Uhr (www.nature.lu) Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn auf einem Spaziergang durch die beiden Anlagen. Eingang Waldgebiet Wal, Düdelingen Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, (www.nature.lu) Nächste Haltestelle: Coudenhove-Kalergi Circa 3-stündige Wanderung entlang ellergronn@anf.etat.lu Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, Organisation: Musée national d'histoire naturelle der Grenzsteine FL156 bis FL143 ellergronn@anf.etat.lu (www.mnhn.lu/arboretum) zwischen Düdelingen und Frankreich. Sa mstag 1 8 .0 4 . Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, Kleidung nach Wetterlage, festes Schuhwerk. M o ntag 20.04 . thelminger@mnhn.lu Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen Wanderung durch den begrenzt. Anfahrtsweg auf Anfrage. Naturwald Hierberbësch Bau eines Spatzenhauses F r e i tag 24 .04 . Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 17.04. 14.00-17.00 Uhr für den Vogel des Jahres Organisation: Ville de Dudelange Herborn 18.30-8.30 Uhr City Nature Challenge 2020 (www.dudelange.lu) Ein Naturwald ist ein Wald, in dem der natürlichen Haus vun der Natur, bis Montag, 27. April Kontakt: Claude Kugeler, 51 61 21 269, Folge freien Lauf gelassen wird. Nehmen Sie Teil an 5, route de Luxembourg, Kockelscheuer Luxembourg claude.kugeler@dudelange.lu 6 regulus 2 | 2020 regulus 2 | 2020 7
En Dag an der Natur ● ● ● Urbain Trail Wanderung Märchenhafte Kräutertour Wildpflanzenwanderung So nntag 26.04 . SA MSTAG 25 .0 4 . 10.00-17.00 Uhr 10.00-11.30 Uhr mit Verkostung Cité Judiciaire, Boulodrome, rue Reiteschkopp, Düdelingen 9.30-13.30 Uhr FLMP Volkswanderung in Fels 18, plateau du Saint Esprit, Luxemburg Kräuter blühen, duften und heilen - seit jeher Naturschutzzentrum Ellergronn, 7.00-17.00 Uhr Start der Strecken von 13 oder 18 km: 10.00 - 13.00 erzählt man sich Geschichten über sie und ihre Esch/Alzette Kulturzentrum , rue de Schoos, Schoos Uhr. Start der Strecke von 27 km: 10.00 - 11.00 Uhr. Wirkung. Wir laden Sie und Ihre ganze Familie Wir lernen essbare Wildpflanzen und Startzeiten der Strecken von 6 oder 10 km: 7.00 - Startgebühr: 20,00 €. ein zu einer mysteriösen Wanderung. deren Standorte kennen. Ein Teil des 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 Nächste Haltestelle: Centre, F.D. Roosevelt Nicht für Kinderwagen geeignet. frühlingsfrischen Sammelgutes wird zubereitet - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte Organisation: Fédération Luxembourgeoise de Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 22.04. und verkostet. Bitte Brettchen, Küchenmesser, und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren Marche Populaire (www.flmp.lu) Nächste Haltestelle: Dudelange, Boulodrome P&R Trinkbecher, Teller, Besteck und möglichst ein können gratis an der Wanderung teilnehmen. Kontakt: Pia Kintziger, 691 30 26 87, flmp@pt.lu Organisation: natur&ëmwelt Haard paar kleinere, verschließbare Sammelgefäße Nächste Haltestelle: Schoos, Hiervel (www.facebook.com/naturemwelthaard/) mitbringen. Kostenbeteiligung: Erwachsene Organisation: Cercle Pédestre Larochette a.s.b.l. © Photostudio C. Bosseler Frühlingsküche Kontakt: Lea Bonblet, 621 184 513, 10 €, Kinder (ab 4 Jahren) 3 €. Sprache: FR. (www.flmp.lu) 15.00-19.00 Uhr haard@naturemwelt.lu Anmelden bis: 24.04. Kontakt: Mariette Krier, 621 243 360, charles7@pt.lu TERRA S.C., Eicherfeld, Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Der Chefkoch Stéphane ist zurück mit neuen Shinrin-Yoku, Waldbaden Place Pierre Ponath Generalversammlung Sektion Einen Erzählspaziergang im Schluchtwald Rezepten! Er teilt mit Ihnen seine Erfahrung und in Achtsamkeit Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Clerf: Exkursion Obersyren können Sie am 26. April in Manternach erleben. seine Leidenschaft für Appetit anregende 14.00-17.00 Uhr (www.nature.lu) 8.00-17.00 Uhr Produkte. Fokus liegt auf dem ersten Naturschutzzentrum Ellergronn, Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, 1, Elwenterstrooss, Binsfeld Frühjahrsgemüse und essbaren Wildpflanzen. Esch/Alzette ellergronn@anf.etat.lu Im Rahmen der Generalversammlung der Zusammen wird ein Menü bestehend aus Shinrin Yoku, auf Deutsch Waldbaden, ist natur&ëmwelt Sektion Clerf besuchen wir die Kontakt: Anne Scheer, 89 93 311, D o nne r stag 30.0 4 . 5-Gängen zubereitet und verkostet. das absichtslose Eintauchen in die Atmosphäre Gravel Tour im „Beetebuerger Beringungsstation in Obersyren sowie das Bio- info@naturpark-sure.lu Kostenbeitrag: 100 €. Sprache: Français. des Waldes. Genießen Sie mit weit geöffneten Bësch“ diversum in Remerschen. Anschließend wird ein Tierentdecker und Anmelden bis: 15.04. Sinnen die Schönheit des Waldes und staunen 9.00-12.00 Uhr Rückblick auf die Aktivitäten der Sektion getätigt. Wanderung "Giele Botter" Pflanzenversteher gesucht Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Sie darüber, wie wir durch Entschleunigung Bahnhof Parkplatz, Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.04. 15.00-17.00 Uhr 14.30-17.00 Uhr Organisation: TERRA (www.terra-coop.lu) Altbekanntes neu entdecken können. place de la Gare, Bettembourg Nächste Haltestelle: Binsfeld, Beim Musée Parking Bei der Giedel, Parc de l'Europe, rue de Binsfeld, Ulflingen Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, Erleben Sie die positive Auswirkung auf Körper, Fahrradtour im „Beetebuerger Bësch“, ein Organisation: natur&emwelt Sektion Clerf 4, Fond de Gras, Niederkorn Tiere und Pflanzen sind eng verbunden. info@terra-coop.lu Geist und Seele. Kostenbeitrag: 20 €. Waldreservat das von zahlreichen Weihern und Kontakt: Sadler Henri, 691 716 424, Nordic-Walking Wanderung rund um den Manchmal Freund, manchmal Feind, was Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Biotopen geprägt ist. Der Weg verläuft hauptsäch- henri.sadler@education.lu Märchenpfad im Naturschutzgebiet Prënzebierg / verbindet sie? Welche Strategien entwickeln sie? Cactus Bongert Anmelden bis: 24.04. lich auf Waldwegen und weist keine technischen Giele Botter. Der 9 km lange Wanderweg führt an Lupe in die Hand und los gehts. Mit Neugier und Naturentdeckungspfad Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Schwierigkeiten auf. Eine gute physiche Ausdauer Ein Erzählspaziergang im zahlreichen Trockenrasen, alten Stolleneingängen, Kreativität entlarven wir die Tricks der Natur. 9.45-12.30 Uhr Place Pierre Ponath ist jedoch erfordert. Helmpflicht! Für Gravel bike, Schluchtwald einer alten Römervilla und an den paradisischen Alter 6-12 Jahre. Anmeldung erforderlich. Haff Ditgesbaach, Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Cylclo-cross, MTB oder e-MTB geeignet. Die Ver- 11.00-14.00 Uhr Landschaften des Naturschutzgebietes vorbei. Die Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 28.04. 3, rue du Cimetière, Ettelbrück (www.nature.lu) anstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch, Parking sentier P. Moes, Millewee, Manternach Veranstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebuer- Nächste Haltestelle: Troisvierges, Gare Führung in Englischer Sprache über den Naturpfad Kontakt: Sonja Reichert, 24 75 65 16, Deutsch, Français, English. Anmelden bis: 24.04. Verborgene Spuren führen uns in den Manter- gesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 24.04. Organisation: Naturpark Our im Cactus Bongert. Anmelden bis: 24.04. ellergronn@anf.etat.lu Nächste Haltestelle: Bettembourg, Gare nacher Märchenwald. Wir hören Geschichten von Nächste Haltestelle: Fond-de-gras (www.naturpark-our.lu) Nächste Haltestelle: Ettelbruck, Gare Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn zauberhaften Waldbewohnern und entdecken die Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, Organisation: natur&ëmwelt Entdecken Sie die Mühlen (www.nature.lu) Schönheit des Schluchtwaldes. Bitte ein Picknick (www.nature.lu) beatrice.casagranda@naturpark-our.lu English-speaking Section entlang der Sauer Kontakt: Gian-Marco Bartolini, 24 75 65 16, mitbringen. Sprache: Lëtzebuergesch. Kontakt: Carmen Jakoby, 24 75 65 16, Kontakt: Marie Anne Pissinger, 621 314 379, 9.00-12.00 Uhr ellergronn@anf.etat.lu Nächste Haltestelle: Manternach, Gare ellergronn@anf.etat.lu Walpurgisnacht im Zauber m.thiry@naturemwelt.lu Houfels, CR310, Bauschleiden Organisation: zaubernoss a.s.b.l., des Härebësch Möchtest du die von Menschen geprägte Der Boden, ein lebendiges Centre d'accueil A Wiewesch Yoga für Kinder 18.30-22.00 Uhr Vëlostour an d'Natur Landschaft der Ardennen entlang der Obersauer Element Kontakt: Muriel Nossem, 621 793 342, 15.00-16.30 Uhr Parkplatz Syndicat des Eaux SES Koerich, 9.30-12.30 Uhr entdecken? Interessiert dich die Geschichte dieser 9.00-12.00 Uhr zaubernoss@gmail.com Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette Fockemillen, Koerich Parking „Mamer Schlass“, schönen Region? Zieh deine Wanderschuhe an Den Escher Geméisguart, Wir nehmen uns einen Moment, um frische Luft „Es lacht der Mai, der Wald ist frei, von Eis place de l'Indépendance, Mamer und begib dich auf eine lehrreiche Entdeckungs- 50, rue Dieswee, Esch/Alzette (Un)Kraut essen für Anfänger aufzunehmen und die Verbindung zur Natur wie- und Reifgehänge, der Schnee ist fort; am grünen Gemütliche Radtour über Feld- und Waldwege tour von 6 km auf engen und steilen Pfaden. Kompost und Bearbeitung des Bodens: 9.30-15.30 Uhr derzufinden. Dieser Kurs wendet sich hauptsäch- Ort erschallen Lustgesänge“ J. W. v. Goethe. der Gemeinde Mamer (±25 km). Dabei werden Schwierigkeitsgrad "mittel". Nicht für Kinderwagen Die notwendigen Maßnahmen um den Boden Alte Schule, place de l'Eglise, Syr lich an Kinder. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, Zwischen den erhabenen Baumgestalten des wir an mehreren wertvollen Biotopen wie geeignet. Familien mit Kindern ab 7 Jahren. das ganze Jahr über fruchtbar zu halten und Wir lernen verschiedene essbare Wildkräuter und eine kleine Decke und, wenn nötig, ein kleines Härebësch zelebrieren wir, wie einst unsere „Eelbert“, „Bommertzheck“, „Hongrécht Muer“ Die Wanderung findet statt bei einer mindest ergiebige Ernten zu erzielen. Eigenbeteiligung: Pflanzenfamilien kennen. Das Sammeln und Konser- Kissen mit. Die Veranstaltung ist kostenlos. keltischen Vorfahren, die Nacht der Walpurgis. (alias „Häbicht“) oder „Fräschefeld“ vorbei radeln. Teilnehmeranzahl von 5 Personen. 15 €. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. vieren gehören genauso zum Thema des Tages, wie Sprache: FR. Anmelden bis: 24.04. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Für Rennräder ist die Strecke nicht geeignet. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 24.04. kuriose Geschichten über alte Sitten und Bräuche. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Anmelden bis: 28.04. Nächste Haltestelle: Mamer, Gare Anmelden bis: 23.04. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare Die gesammelten Kräuter werden für ein gemeinsa- Place Pierre Ponath Nächste Haltestelle: Koerich, SES Organisation: Klima Forum a.s.b.l., Organisation: Centre nature et forêt Burfelt Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn mes Mittagessen verarbeitet. Anmelden bis: 22.04. Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Organisation: Centre nature et forêt Mirador natur&ëmwelt Mamer (www.nature.lu) (www.nature.lu) Nächste Haltestelle: Surré Bei der Bréck (www.nature.lu) (www.nature.lu) Kontakt: Jemp Weydert, 38 05 82, Kontakt: Federspiel Michèle, 24 75 65 21, Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, Organisation: Naturpark Öewersauer, Carmen Kontakt: Sofia Álvares, 24 75 65 16, Kontakt: Marc Parries, 24 75 65 41, jemp.weydert@pt.lu burfelt@anf.etat.lu ellergronn@anf.etat.lu Flammang-Malini (www.naturpark-sure.lu) ellergronn@anf.etat.lu mirador@anf.etat.lu 8 regulus 2 | 2020 regulus 2 | 2020 9
En Dag an der Natur ● ● ● MAI Sa mstag 02.05. und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren Auf der Spur von den Seilbahnen Organisation: Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l. Anmelden bis: 08.05. können gratis an der Wanderung teilnehmen. 9.00-11.30 Uhr Kontakt: Monique Schmit, 44 43 03, mitmo@pt.lu Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Place Pierre Ponath F r e i tag 0 1 .0 5 . Kräiderwanderung Nächste Haltestelle: Consdorf, Haenricht Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Um Maart, Bissen Organisation: The World Runners Consdorf a.s.b.l. Quer durch den Süden des Landes verliefen Seil- Waasserfest am Naturpark (www.nature.lu) Ausflug Kultur und Natur Kräuterwanderung mit Erklärungen zu (www.worldrunners.lu) bahnen, die das Eisenerz in die Hütten brachten. Öewersauer Kontakt: Lex Gillen, 24 75 65 16, 9.30-14.00 Uhr verschiedenen Kräutern und deren Nutzung. Kontakt: Martine Heinen, 621 284 267, Auf unserer Wanderung entdecken wir noch etliche 10.30-17.00 Uhr ellergronn@anf.etat.lu Kirche, rue de l'Eglise, Bürden Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 20.04. heinenmar2@gmail.com dieser Pfosten an denen die „Seelebunn“ verlief. Naturparkzentrum, Bei einer gemütlichen Wanderung mit Nächste Haltestelle: Bissen, Kiirch Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebu- 15, rue de Lultzhausen, Esch/Sauer Bio-Gartenarbeit mit der Familie interessanten Informationen zu Flora und Organisation: Umweltkommissioun Bissen Was singt denn da? ergesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 01.05. Aktivitäten für Groß und Klein rund 10.00-12.00 Uhr Fauna sehen wir uns die schöne Öslinger Kontakt: Max Steffen, 83 50 03 528, 9.00-11.00 Uhr Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, ums Thema Wasser. Den Escher Geméisguart, Landschaft an. Familienfreundliche Aktivität. joelle.fagny@bissen.lu Parkplatz beim Fußballfeld, Place Pierre Ponath Nächste Haltestelle: Esch-sur-Sûre, An de Gäert 50, rue Dieswee, Esch/Alzette Zum gemütlichen Beisammensein nach der rue de Beyren, Munsbach Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Organisation: Naturpark Öewersauer Biologischer Gartenbau mit den 5 Sinnen Wanderung kann jeder Verpflegung mitbringen. S on n tag 03.05. Entdecken Sie Vogelstimmen und vieles mehr. (www.nature.lu) (www.naturpark-sure.lu) entdecken. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit Maximale Distanz: 5 km. Bitte denken sie an Stiefel und angemessene Kontakt: André Rosa, 24 75 65 16, Kontakt: Anita Lanners, 89 93 311, vor Ort zu essen. Eigenbeteiligung: 10 € Nächste Haltestelle: Burden, Haaptstrooss E Laf fir d'Natur - Naturlauf Kleidung sowie ein Fernglas, wenn möglich. ellergronn@anf.etat.lu info@naturpark-sure.lu pro Erwachsener, 5 € pro Kind. Sprache: Organisation: natur&ëmwelt Nordstad 9.30-12.30 Uhr Besondere Führung für Kinder und Eltern. Lëtzebuergesch, Deutsch, Français. (www.naturemwelt-nordstad.lu) Haus vun der Natur, 5, route de Luxembourg, Hunde müssen leider zuhause bleiben. Paradies aus Menschenhand Mam Vëlo ronderëm Anmelden bis: 08.05. Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, Kockelscheuer Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.05. 10.00-12.00 Uhr d’Gemeng Mamer Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Gare comite@naturemwelt-nordstad.lu 5 oder 10 km für Erwachsene um 10.45 Uhr, 5 km Nächste Haltestelle: Munsbach, Op der Gare Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen 9.30 Uhr Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Walking um 10.25 Uhr, Yuppi Mini-Naturlauf (1 km) um Organisation: natur&ëmwelt Ieweschte Syrdall Kommen Sie und entdecken Sie wie die Natur Parking „Mamer Schlass“, (www.nature.lu) FLMP Volkswanderung 10.00 Uhr und Leichtathletik-Ateliers für Kinder bis (www.naturemwelt.lu) aus einer ehemaligen Kiesgrube ein einmaliges Place de l'Indépendance, Mamer Kontakt: Amélie Brenner, 24 75 65 16, in Vianden 12.30 Uhr. Erlös für Naturprojekte von natur&ëmwelt. Kontakt: Jim Schmitz, 621 293 695, Paradies geschaffen hat. Die Veranstaltung ist Gemütliche Radtour westlich der Hauptstadt. Im ellergronn@anf.etat.lu 7.00-17.00 Uhr Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, P&R j.p.schmitz@naturemwelt.lu kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. Rahmen des „Tages der sanften Mobilität“ der Kulturzentrum Larei, Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l. Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul Gemeinde Mamer. Weitere Details auf Nachfrage. Vogelgezwitscher rue Charles Mathias André, Vianden (www.naturemwelt.lu) Mediterraner Garten Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum Nächste Haltestelle: Mamer, Gare 8.30-11.30 Uhr Startzeiten der Strecken von 6 oder 11 km: Kontakt: Sonnie Nickels, 29 04 04 1, in Schwebsingen (www.nature.lu) Organisation: KlimaForum a.s.b.l. Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette 7.00 - 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von s.nickels@naturemwelt.lu 15.00-17.00 Uhr Kontakt: Martine Wallenborn, 24 75 65 31, Kontakt: Jemp Weydert, 38 05 82, Wir suchen nach Vogelspuren, lauschen nach Vogel- 20 km: 7.00 - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € Mediterraner Garten, 89, route du Vin, Schwebsingen biodiversum@anf.etat.lu jemp.weydert@pt.lu stimmen, und ahmen während einer Spielabfolge für die Startkarte und den IVV Stempel. FLMP Volkswanderung Führung durch den Mediterranen Garten das Leben der Vögel im Jahreslauf nach. Ein beson- Kinder bis zu 14 Jahren können gratis an in Consdorf in Schwebsingen mit jahreszeitlichen Sa mstag 09.05. Flechtertreffen derer Schwerpunkt liegt dabei auf der Balz, dem der Wanderung teilnehmen. 7.00-17.00 Uhr Themenschwerpunkten. 9.00-17.00 Uhr Nestbau, der Brutpflege und der Kükenversorgung. Nächste Haltestelle: Vianden, Larei Centre Polyvalent „Kuerzwénkel“, Nächste Haltestelle: Schwebsange, Église Naturrallye Biodiversum, 5, Bréicherwee, Remerschen Die Veranstaltung ist kostenlos. Sprache: Lëtzebuer- Organisation: Ourdall Nëssknacker Veianen a.s.b.l. route de Berdorf, Consdorf Organisation: natur&ëmwelt 14.00-17.30 Uhr Das einmal Gelernte nicht vergessen und mit ande- gesch, Deutsch, Français. Anmelden bis: 08.05. (www.ourdall-nessknacker.lu) Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - (www.mediterraner-garten.lu) Rosport ren Flechtern gemeinsam in netter Runde arbeiten. Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Kontakt: Romain Koerner, 691 929 674, 14.00 Uhr. Startzeiten der Streck von 20 km: 7.00 Kontakt: Georges Moes, 26 66 55 37, Auf der „Hëlt“ bei Rosport werden wir viele Genau das ist das Ziel unseres Flechtertreffens, das Place Pierre Ponath romainkoerner@tango.lu - 13.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte g.moes@naturemwelt.lu Beobachtungen in der Natur machen alle zwei Monate einen Tag lang im Biodiversum in Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn (Steine, Boden, Pflanzen) und wir werden sehen, Remerschen stattfindet. Jeder arbeitet auf seinem Ni- (www.nature.lu) Erkundungstour wie der Mensch die Landschaft nutzt. veau und schaut beim Nachbarn, welche Ideeen und Kontakt: Irene Schrouff, 24 75 65 16, für Groß und Klein Kinder können nur in Begleitung teilnehmen! Techniken sonst noch interessant sind (ab 16 Jahren). ellergronn@anf.etat.lu durch die Kasematten Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 04.05. Der Preis wird Ihnen auf Anfrage mitgeteilt. Sprache: 15.00 Uhr Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall Lëtzebuergesch, Deutsch. Anmelden bis: 18.04. So nntag 10.0 5 . Springbrunnen am Amaliendenkmal, (www.naturpark-mellerdall.lu) Nächste Haltestelle: Remerschen, Al Schoul avenue Amélie, Luxemburg Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, Organisation: Centre nature et forêt Biodiversum Trinkwasserwanderung Vorbei an Mammutbäumen, info@naturpark-mellerdall.lu (www.nature.lu) 14.00-17.00 Uhr Befestigungsanlagen, Denkmälern Kontakt: Gabi Jacqué, 24 75 65 31, gmjacque@pt.lu Parkplatz Heringer Millen, und Herrenhäusern bis in die im Saar-Lor-Lux Fahrradtour 1, rue des Moulins, Müllerthal Untergrund versteckten Kasematten. 9.00 Uhr De Grénge Mann Der Luxemburger Sandstein ist der wichtigste Entdecke mit Fotoapparat und Taschenlampe Place de la Gare, Luxemburg 15.00-16.30 Uhr Trinkwasserspeicher im Müllerthal. Bei dieser alte und neue, überirdische und unterirdische Von Luxemburg-Stadt führt unser Weg über Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette Wanderung lernen Sie alles über die Entstehung Teile des vielseitigen Parks. Festes Schuhwerk. Radwege und ruhige Nebenstraßen bis nach Der „Grénge Mann“ ist der Geist und Wächter des der Felsformationen, die Nutzung und den Schutz Kosten: 5 €. Sprache: Lëtzebuergesch. Schengen (ein paar leichte Steigungen). Waldes. Er wird Ihnen verschiedene Legenden, unseres Grundwassers. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 01.05. Mittagspause im „Haff Réimech“. Mythen und Geheimnisse der Natur erzählen. Anmelden bis: 04.05. Nächste Haltestelle: Centre, Boulevard Royal Weiter über den deutschen Moselradweg Lernen Sie mit ihm die Eigenschaften verschiede- Nächste Haltestelle: Mullerthal, Camping Kimmes Organisation: Frënn vun der Festungsgeschicht (flach) bis nach Wasserbillig. Mit dem Zug ner Bäume und Heilpflanzen kennen und kosten Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall, Was- Lëtzebuerg (FFGL) (www.ffgl.lu) zurück nach Luxemburg-Stadt. Sie seine waldbekannte Wildkräutersuppe, die serverwaltung (www.naturpark-mellerdall.lu) Kontakt: Patrick Schneider, 621 195 951, Strecke: 85 km. Anmelden bis: 01.05. er im Wald zubereitet hat. Die Veranstaltung ist Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, patrick.schneider@technolink.lu Dieses Jahr findet E Laf fir d’Natur am 3. Mai beim Haus vun der Natur in Kockelscheuer statt. Nächste Haltestelle: Luxembourg, Gare centrale kostenlos. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch. info@naturpark-mellerdall.lu 10 regulus 2 | 2020 regulus 2 | 2020 11
En Dag an der Natur ● ● ● FLMP Volkswanderung Alzettes. Kostenbeitrag: 15 € für das Grillen im Bienen oder anderen Insekten, welche unver- Nächste Haltestelle: Hosingen, Parc Housen in das Leben der Bienen und die Arbeit des Imkers. INTERREG Artenvielfalt SONNTAG 1 0.0 5 . in Junglinster Rosatihaus. Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, zichtbar sind für eine gesunde und ausgewogene Organisation: Naturpark Our (www.naturpark-our.lu) Sie sehen wie ein Bienenkasten aufgebaut ist, der Trockenmauern 7.00-17.00 Uhr Français. Anmelden bis: 08.05. Umwelt, zu entdecken. Sprache: Lëtzebuergesch. Kontakt: Béatrice Casagranda, 90 81 88 635, wie ein Volk funktioniert, worin die Arbeit des 14.30-18.00 Uhr Kulturzentrum Gaston Stein, Laangwiss, Junglinster Nächste Haltestelle: Esch/Alzette, Anmelden bis: 08.05. beatrice.casagranda@naturpark-our.lu Imkers besteht und noch vieles mehr. 64, Burgaass, Gostingen Startzeiten der Strecken von 5 oder 10 km: 7.00 - Place Pierre Ponath Nächste Haltestelle: Centre, Cathédrale Zum Schluss bekommt jeder ein Glas Honig. Geführte Wanderung zum Thema Lebensraum 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 20 km: 7.00 Organisation: Centre nature et forêt Ellergronn Organisation: Stadt Luxemburg (www.vdl.lu) F r e itag 15.05. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 11.05. Kanecher Wéngertsbierg und Artenvielfalt der - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für die Startkarte (www.nature.lu) Kontakt: Nicole Isaac, 47 96 47 73, Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall, ANF Trockenmauern. Anmelden bis: 04.05. und den IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren Kontakt: Pol Zimmermann, 24 75 65 16, environnement@vdl.lu Ënnerwee duerch d'Nuecht (www.naturpark-mellerdall.lu) Organisation: natur&ëmwelt Fondation Hëllef können gratis an der Wanderung teilnehmen. ellergronn@anf.etat.lu 20.00-23.00 Uhr Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, fir d'Natur (www.naturemwelt.lu) Nächste Haltestelle: Junglinster, um Lei Säen und Setzen Parkplatz, N. 27, Lultzhausen info@naturpark-mellerdall.lu Kontakt: Yves Kail, 29 04 04 1, Organisation: Lënster Trëppler Junglinster a.s.b.l. M on tag 11.05. 18.30-21.00 Uhr Entdecken Sie den Skulpturenweg in der j.yvesk@naturemwelt.lu (www.lenstertreppler.lu) Haus vun der Natur, 5, Abenddämmerung und begeben Sie sich mit den Déi Heck ass gutt fort Kontakt: Marc Molling, 621 120 174, Wëllbeien an Harespelen route de Luxembourg, Kockelscheuer wissenschaftlichen Mitarbeitern des Naturpark 14.00-16.00 Uhr Das Biotop des Waldes als info@lenstertreppler.lu an eise Gäert Der Frühling - Zeit des Neubeginns und Zeit wieder Öewersauer auf eine naturkundliche Wanderung Route de Remich, Ersingen ökosoziales Netzwerk 19.00-20.30 Uhr Samen zu säen. In diesem Workshop bekommen der ganz besonderen Art. Im Rahmen des Festival Wieso es im Naturschutz manchmal auch sinnvoll 9.30-13.00 Uhr Backe Backe Flammkuchen Stadthausplatz, place de l'Hôtel de Ville, Düdelingen Sie alles rund um das Aussäen der Samen, die „NIGHT, Light & more”. Anmelden bis: 13.05. ist Hecken zu entfernen, d.h. Flächen zu entbu- Südrand des Waldes „Gouschtengerbësch“, 9.00-20.00 Uhr Vortrag von Lea Bonblet über Wildbienen und Pflege der Beete und des Gartens im Frühling Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen schen, erklären wir Ihnen bei der Besichtigung chemin rural, Flurname „Wuetelberg“ Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort Wespen in unseren Gärten, wie sie leben, sich erklärt. Seid Ihr auch bereit, die Samen für ein er- Organisation: Naturpark Öewersauer eines konkreten Natuschutzprojektes. Hier zeigen Kräuterwanderung: Beschreibung der im Wald Die Erde schenkt uns Boden, Bäume und Weizen. ernähren und warum wir sie schützen sollten. tragreiches Jahr 2020 zu säen? Sprache: Deutsch. (www.naturpark-sure.lu) wir Ihnen außerdem welche Vielfalt an Lebewesen vorkommenden Kräuter und ihrer Rollen im Wald- Daraus machen wir Ofen, Feuer und Flammkuchen. Was kann jeder einzelne tun, um den Insekten zu Anmelden bis: 30.04. Kontakt: Yves Krippel, 89 93 31 1, auf diesen Standorten entstehen kann. Der genaue biotop, unter der Führung von Frau Irene Schrouff. Ganz wie früher werden wir mit Händen und Füßen helfen? Wie kann man mit ihnen leben? Nächste Haltestelle: Kockelscheuer, Patinoire info@naturpark-sure.lu Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 08.05. gemeinsam das Projekt vollbringen. Sprache: Lëtzebuergesch. Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., co-labor s.c. Sprache: Lëtzebuergesch. Anmelden bis: 15.05. Organisation: natur&ëmwelt Wuermer Sprache: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, Nächste Haltestelle: Place de l'Hôtel de Ville (www.naturemwelt.lu) Sa mstag 16.05. Nächste Haltestelle: Ersange (www.naturemwelt.lu) English. Anmelden bis: 06.05. Organisation: natur&ëmwelt Haard Kontakt: Mathieu Wittmann, 29 04 04 311, Organisation: SIAS Kontakt: Joëlle Neises, 621 317 040, jneises@pt.lu Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai (www.facebook.com/naturemwelthaard/) m.wittmann@naturemwelt.lu Kontrolle von Nistkästen Kontakt: Michelle Clemens, 34 94 10 28, Organisation: Centre nature et forêt Mirador Kontakt: Lea Bonblet, 29 04 04 313, 14.00-16.00 Uhr m.clemens@sias.lu Naturschutzgebiet (www.nature.lu) l.bonblet@naturemwelt.lu Mit t woc h 13.05. Friedhof, rue du Cimetière, Ettelbrück „Manternacher Fiels“ Kontakt: Aurélie d'Incau, 24 75 65 41, An diesem Tag suchen wir die verschiedenen FLMP Volkswanderung in 10.00-13.00 Uhr mirador@anf.etat.lu Dien stag 12.05. Orchideen im Arboretum Nistkästen auf und schauen wer darin gebrütet hat Luxemburg-Stadt Naturschutzzentrum A Wiewesch, Kirchberg oder wer sich sonst noch eingenistet hat. Natürlich 7.00-17.00 Uhr 12, Syrdallstrooss, Manternach Generationsübergreifende und Beieparcours 18.00-19.30 Uhr werden die Jungvögel auch beringt. Familien- POST-Gebäude, 2, rue Emile Bian, Gasperich Mit seinen Felsformationen und kulturhistorischen multikulturelle Wanderung 17.00-19.30 Uhr Eingang des Parks, freundliche Aktivität. Startzeiten der Strecken von 6 oder 12 km: 7.00 - Zeugnissen hat das Naturschutzgebiet viel 10.00-17.00 Uhr Luxembourg City Tourist Office (LCTO), boulevard Pierre Werner, Kirchberg Nächste Haltestelle: Ettelbrück, Rond point 14.00 Uhr. Startzeiten der Strecke von 22 km: 7.00 zu bieten. Der Weg führt Sie durch die Wälder Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch/Alzette 30, place Guillaume II, Luxemburg-Stadt Die Sand-Magerrasen im Landschaftspark Klose- Organisation: natur&ëmwelt Nordstad - 12.00 Uhr. Startgebühr: 1,50 € für eine Startkarte des Syrtals, durch den größten Schluchtwald Sich fit halten und die Natur genießen bei einem Der Rundgang ermöglicht die biologische Vielfalt in grënnchen auf Kirchberg bieten einer ganzen Rei- (www.naturemwelt-nordstad.lu) und einen IVV Stempel. Kinder bis zu 14 Jahren Luxemburgs, vorbei an Streuobstwiesen und 6-stündigen Spaziergang durch die Wälder Esch/ einem städtischen Lebensraum, sowie die Welt der he von seltenen Pflanzenarten neuen Lebensraum. Kontakt: Béatrice Casagranda, 621 650 470, können gratis an der Wanderung teilnehmen. Weinbergterrassen. Sprache: Lëtzebuergesch. Begleiten Sie den Biologen Thierry Helminger auf comite@naturemwelt-nordstad.lu Nächste Haltestelle: Gaperich, Schaarfen Eck Anmelden bis: 14.05. einem botanischen Spaziergang durch die außer- Organisation: Amicale vun der POST Nächste Haltestelle: Manternach, Gare gewöhnliche Dünenlandschaft. Pflanzenbörse (www.amicalepost.lu) Organisation: Naturschutzzentrum A Wiewesch Nächste Haltestelle: Kirchberg, Pierre Werner 10.00-18.00 Uhr Kontakt: Mike Orazi, 621 161 549 , amicalpt@pt.lu Kontakt: Georges Theisen, 24 75 65 01, Organisation: Musee national d'histoire naturelle Berdorfer Eck, 53, rue d'Echternach, Berdorf awiewesch@anf.etat.lu (www.mnhn.lu/arboretum) Ob Sie zu viel gesät haben oder einfach Neues Kochen mit essbaren Kontakt: Thierry Helminger, 46 22 33 406, entdecken möchten - hier ist für jeden etwas Wildpflanzen Auf der Suche nach thelminger@mnhn.lu dabei. Das Prinzip ist einfach: Sie bringen 15.00-19.00 Uhr dem Vogel des Jahres überschüssige Gemüse-, Obst- oder Kräuter- TERRA S.C., Eicherfeld, Luxemburg 10.00 Uhr Donne rstag 14.05 . pflanzen mit und nehmen mit nach Hause, Der Chefkoch Stéphane ist zurück mit neuen Grundschule, was sie benötigen. Anmelden bis: 11.05. Rezepten! Er teilt seine Erfahrung und seine rue de Luxembourg, Weiler zum Turm Mein Freund der Baum Nächste Haltestelle: Berdorf, Hôtel Herber Leidenschaft für frische, lokale Produkte. Wanderung durch die Ortschaft und angrenzende 14.30-17.00 Uhr Organisation: Natur- & Geopark Mëllerdall Einblick in Ethnobotanik und unsere Wildpflanzen, Feldwege mit Informationen zu Lebensraum- und Centre écologique, 12, Parc, Hosingen (www.naturpark-mellerdall.lu) gemeinsame Vorbereitung und Verkostung von Nahrungsansprüchen des Haussperlings und Wie wächst ein Baum? Warum sind die Blätter Kontakt: Claude Thomé, 26 87 82 91, einem "wilden" Menü bestehend aus 5 Gängen. weiterer Vogelarten aus dem Siedlungsraum grün? Was erzählen uns die Jahresringe? Wir info@naturpark-mellerdall.lu Kostenbeitrag: 100 €. Sprache: Français. Luxemburgs. Fernglas nicht vergessen! Sprache: erforschen die Lebensweise unserer größten Anmelden bis: 06.05. Deutsch. Anmelden bis: 13.05. Waldpflanzen. Dabei gestalten wir ein persönliches Ein Nachmittag bei den Bienen Nächste Haltestelle: Eich, Eecher Plaz Nächste Haltestelle: Weiler-la-Tour, Pekebierg Baumbuch zum Mitnehmen. Alter 6-12 Jahre. 13.30-17.00 Uhr Organisation: TERRA S.C. (www.terra-coop.lu) Organisation: natur&ëmwelt a.s.b.l., Centrale Führen Sie zusammen mit der natur&ëmwelt Sektion Nordstad Anmeldung erforderlich. Sprache: Lëtzebuergesch. Echternach Kontakt: Sophie Pixius, 661 303 492, Ornithologique (www.naturemwelt.lu) die jährliche Nistkastenkontrolle am 16. Mai aus. Anmelden bis: 12.05. Bei diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick info@terra-coop.lu Kontakt: 29 04 04 1, reservation@naturemwelt.lu 12 regulus 2 | 2020 regulus 2 | 2020 13
Sie können auch lesen