ENDOKRINOLOGIE TUMORMARKER - www.laboklin.com

Die Seite wird erstellt Nina Völker
 
WEITER LESEN
ENDOKRINOLOGIE TUMORMARKER - www.laboklin.com
ENDOKRINOLOGIE
TUMORMARKER

                 Hypothalamus

                                 –-
                 TRH

                   Hypophyse

                 TSH

                  Schilddrüse
                                 –-

                    T3 / T4

                    www.laboklin.com
ENDOKRINOLOGIE TUMORMARKER - www.laboklin.com
Inhalt
Endokrinologie ______________________________________________________________________________________ 4
Immunoassay – Methode und Prinzip _________________________________________________________________ 4
  Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) _______________________________________________________________ 4
  Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) ___________________________________________________________ 4
  Radioimmunoassay (RIA) ____________________________________________________________________________ 4
  Equilibrium Dialyse __________________________________________________________________________________ 4
  High-performance Liquid Chromatography (HPLC) _______________________________________________________ 4
  Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LCMS) – Liquid Chromatography–Mass Spectrometry (LCMS) ____ 4
  Qualitätskontrolle ___________________________________________________________________________________ 4
Nachweis endokriner Störungen ______________________________________________________________________ 5
  Wichtige endokrinologische Mechanismen ______________________________________________________________ 5
Schilddrüse_________________________________________________________________________________________ 5
  Hypothyreose ______________________________________________________________________________________ 6
  Hyperthyreose _____________________________________________________________________________________ 7
Nebenschilddrüse ___________________________________________________________________________________ 8
  Hypoparathyreoidismus _____________________________________________________________________________ 8
  Hyperparathyreoidismus _____________________________________________________________________________ 9
Hypophyse _________________________________________________________________________________________ 9
Nebennieren ________________________________________________________________________________________ 9
  Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) ______________________________________________________________ 9
  Hyperadrenokortizismus (Cushing Syndrom) ___________________________________________________________ 10
  Hypoaldosteronismus ______________________________________________________________________________ 13
  Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) _______________________________________________________________ 13
Gonaden __________________________________________________________________________________________ 14
  Luteinisierendes Hormon (LH) _______________________________________________________________________ 14
  Progesteron ______________________________________________________________________________________ 14
  Anti-Müller-Hormon (AMH) __________________________________________________________________________ 14
  Östradiol _________________________________________________________________________________________ 15
  Relaxin ___________________________________________________________________________________________ 15
  Testosteron _______________________________________________________________________________________ 15
  Vaginalzytologie ___________________________________________________________________________________ 15
Pankreas (endokrin) ________________________________________________________________________________ 15
  Hypoinsulinämie ___________________________________________________________________________________ 15
  Hyperinsulinämie __________________________________________________________________________________ 16
Weitere Hormone __________________________________________________________________________________ 16
  Erythropoetin _____________________________________________________________________________________ 16
  IGF-1 ____________________________________________________________________________________________ 16
  B-Type Natriuretic Peptide (pro-BNP) _________________________________________________________________ 16
  Serotonin _________________________________________________________________________________________ 16
Tumormarker ______________________________________________________________________________________ 17
  Alpha-1-Feto-Protein (AFP) __________________________________________________________________________ 17
  Anti-Müller-Hormon (AMH) __________________________________________________________________________ 17
  Carcino-Embryonales Antigen (CEA) __________________________________________________________________ 17
  IGF-1 ____________________________________________________________________________________________ 17
  PTH-rP __________________________________________________________________________________________ 17
  Normetanephrin/Metanephrin________________________________________________________________________ 17
  Thymidinkinase ____________________________________________________________________________________ 18
  Serotonin _________________________________________________________________________________________ 18
Welche Tests gibt es? ______________________________________________________________________________ 18
  Welche Tests werden angeboten und welche Probenröhrchen werden benötigt? ____________________________ 18
  Transport, Lagerung sowie Störfaktoren _______________________________________________________________ 21
  Literaturangaben __________________________________________________________________________________ 22

                                                                    Bildquellen: Laboklin, Adobe stock, Stand: April 2021

2
ENDOKRINOLOGIE TUMORMARKER - www.laboklin.com
Abkürzungsverzeichnis
ACTH       Adreno-corticotropes Hormon
AFP        Alpha-Feto-Protein
ALT        Alaninaminotransferase
AMH        Anti-Müller-Hormon
AP         Alkalische Phosphatase
AST        Aspartataminotransferase
KGW        Körpergewicht
CEA        Carcino-embryonales Antigen
CK         Kreatinkinase
CLIA       Chemilumineszensassay
CPSE       Canine Prostate Specific Arginine Esterase
ECG/PMSG Equines Chorion-Gonadotropin/PMSG = MIP test
EIA        Enzyme Immunoassay
ELISA      Enzyme-linked Immunosorbent Assay
fT4        freies T4
FSH        Follikelstimulierendes Hormon
GGT        ɣ-Glutamyl-Transferase
GH         Growth hormone
GI         Gastrointestinal
GnRH       Gonadotropin-releasing Hormon
hCG        Humanes Chorion-Gonadotropin
HPLC       High-performance Liquid Chromatography
ICA        Immunochromatographischer Assay
IGF        Insulin-like Growth Factor 1, Somatomedin
iPTH       Intaktes Parathormon
LCMS       Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie = Liquid Chromatography–Mass Spectrometry
LH         Luteinisierendes Hormon
MIP        Mare immunological Pregnancy Test
NSAIDs     Non-steroidal Anti-Inflammatory Drugs
PAG        Pregnancy-associated Glycoprotein
PMSG       Pregnant Mare Serum Gonadotropin
PRL        Prolactin
pro-BNP    B-Type Natriuretic Peptide
PTH        Parathormon
PTH-rP     Parathormon-related Protein
RIA        Radioimmunoassay
SDMA       Symmetrisches Dimethylarginin
SG         Spezifisches Gewicht
T3         Trijodthyronin
T4         Thyroxin
TGAA       Thyreoglobulin Autoantikörper
TRH        Thyrotropin-releasing Hormon
TSH        Thyreoidea-stimulierendes Hormon

                                                                                                  3
ENDOKRINOLOGIE TUMORMARKER - www.laboklin.com
Endokrinologie                                                      Vergleichbares), um ein chromogenes oder fluoreszierendes
                                                                    Signal hervorzurufen.
Endokrinologie ist die Lehre der Drüsen mit innerer Sekretion
und ihrer Hormone. Sezernierte Hormone aus verschiedenen                Radioimmunoassay (RIA)
endokrinen Drüsen werden in den Blutkreislauf abgegeben und
regulieren den Stoffwechsel und viele andere Körperfunktionen       Der erste, im Jahre 1959 entwickelte Immunoassay brachte
wie Verdauung, Fortpflanzung, Elektrolythaushalt und Wachstum.      seinem Schöpfer 1977 einen Nobelpreis für Medizin ein. Diese
                                                                    Nachweismethoden basieren auf einem radioaktiv markierten
Endokrinologische Laboruntersuchungen umfassen den Nach-            Antigen unter Verwendung von Jod-125 oder Tritium. Der Ein-
weis und die Messung von Hormonen, hormonellen Metaboliten          satz dieser hochempfindlichen Assays ist durch die Kosten für
wie Metanephrin und Normetanephrin, Proteinen, die als Tumor-       Ausstattung und Reagenzien begrenzt, wobei die Sicherheit des
marker dienen können, spezifischen Proteinen wie CPSE sowie         Personals und die Entsorgung radioaktiver Abfälle besonders
die klinischen Chemie.                                              berücksichtigt werden müssen.

                                                                        Equilibrium Dialyse
Immunoassay –
Methode und Prinzip                                                 Diese Methode wird als „Goldstandard“ für die fT4-Bestimmung
                                                                    bei Hunden angesehen, da sie nicht durch zirkulierende Schild-
Immunoassays basieren auf Antigen-Antikörper-Wechselwir-            drüsenhormon-Antikörper gestört wird (Boretti FS, 2018; Ran-
kungen, die Testergebnisse mit hoher Spezifität und Sensitivität    dolph JF et al., 2015). Sie ist zeitaufwändig und erfordert techni-
liefern. Die gebräuchlichsten Labormethoden sind die Chemilumi-     sches Fachwissen, bietet jedoch die Unterscheidung zwischen
neszenz-Immunoassay-Technologie (CLIA), der enzymgebunde-           hypothyreoten und euthyreot erkrankten Hunden (siehe Hypo-
ne Immunosorbens-Assay (ELISA), der Radioimmunoassay (RIA)          thyreose). Eine Studie aus dem Jahr 2010 zeigt jedoch, dass
und ergänzend das Equilibrium-Dialyse Verfahren für die fT4-Be-     die Wahrscheinlichkeit einer Störung durch TGAA, die zu einem
stimmung, das eine spezielle und aufwändige Vorbereitung der        falschen Anstieg der T4-Konzentration im T4-Assay führt, gering
Probe voraussetzt.                                                  zu sein scheint (Piechotta M et al., 2010; Yue B et al. 2008).
Weitere Methoden sind die Hochleistungsflüssigchromatogra-
phie (HPLC) und die Flüssigchromatographie-Massenspektro-               High-performance Liquid Chromatography
metrie (LCMS). HPCL und LCMS sind keine immunologischen                 (HPLC)
Methoden. Die Messungen erfolgen direkt in einem komplexen
Verfahren.                                                          Bei dieser Methode handelt es sich um eine automatisierte
                                                                    Säulenchromatographietechnik zur Identifizierung, Trennung,
    Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA)                             Quantifizierung und vor allem zur Reinigung von Molekülen, die
                                                                    analytisch von besonderem Interesse sind.
Das Funktionsprinzip moderner automatisierter Endokrinologie-       Die HPLC hat ein beträchtliches Anwendungsspektrum sowohl
Analysegeräte basiert auf einem Assay-spezifischen Antikörper,      in der klinischen Forschung als auch in der routinemäßigen
der auf den Analyten in der Patientenprobe reagiert. Die Inku-      klinischen Analyse, wie z. B. die Bestimmung von Medikamen-
bation erfolgt unter Verwendung eines mit alkalischer Phospha-      tenspiegeln zur Überwachung therapeutischer Arzneimittel, die
tase markierten Reagenz. Die Messung erfolgt, nachdem ein           Fähigkeit, eng verwandte Moleküle zur Untersuchung angebore-
luminogenes Substrat zugegeben und die emittierte Lichtmenge        ner Stoffwechselstörungen oder -krankheiten aufzutrennen (z.B.
gemessen wurde.                                                     glykiertes Hämoglobin, einschließlich F-, S- und C-Formen im
Diese Methode eignet sich gut zur Messung von Schilddrüsen-         Zusammenhang mit Hämoglobinopathien) und die Bestimmung
und Steroidhormonen, Insulin sowie einiger Tumormarker und          des Serotoninspiegels.
zeichnet sich durch eine hohe Spezifität aus.
                                                                        Flüssigchromatographie-Massen
    Enzyme-linked Immunosorbent Assay                                   spektrometrie (LCMS)
    (ELISA)
                                                                    Die LCMS-Kopplung ist eine empfindliche und hochspezifische
Dieses Verfahren mit einem breiten Anwendungsspektrum wird          Technik, die in der Proteomik- und Metabolomikforschung weit
mit Antigen-beschichteten Mikrotiterplatten durchgeführt und        verbreitet ist. Die Proben werden zunächst durch Elution in der
nutzt entweder einen primären Antikörper zum Nachweis (direk-       LC-Säule getrennt. MS kann dann verwendet werden, um die
tes Verfahren) oder einen markierten sekundären Antikörper (indi-   Co-Elutionsmittel gemäß dem Masse-Ladungs-Verhältnis weiter
rektes Verfahren). Bei einer dritten Methode, die als "Sandwich"-   zu trennen und zu ionisieren.
ELISA bezeichnet wird, wird das Antigen zwischen zwei primären
Antikörpern gebunden: einem an die Mikrotiterplattenvertiefung          Qualitätskontrolle
gebundenen Antikörper und einem Nachweisantikörper.
Alle drei Methoden verwenden ein enzymatisches Substrat             Als akkreditiertes Labor (DIN EN ISO/IEC 17025: 2005) führen
(Meerrettichperoxidase, alkalische Phosphatase oder methodisch      wir alle unsere Analysen zuverlässig und standardisiert durch.

4
Tägliche Kontrollproben gewährleisten eine permanente Über-           Es sind jedoch nicht nur Hormonkonzentrationen, die die nega-
wachung unserer Geräte.                                               tive Rückkopplung auslösen. Metaboliten und Substrate kön-
Wir nehmen auch an externen Qualitätskontrollprogrammen für           nen auch einen direkten Einfluss auf die Hormonkonzentration
die veterinärmedizinische Endokrinologie teil.                        nehmen. Eine verminderte Sauerstoffkonzentration im Blut führt
Sollten die Ergebnisse für eine bestimmte Probe um einen defi-        zur Freisetzung von Erythropoetin in den Nieren und damit zur
nierten Prozentsatz von unseren zuvor festgelegten Grenzwerten        vermehrten Bildung und Freisetzung von Erythrozyten aus dem
abweichen, ergreifen wir geeignete Maßnahmen gemäß den                Knochenmark. Bei ausreichender Sauerstoffversorgung sinkt die
Branchenrichtlinien, die auf statistischen Verfahren basieren.        Erythropoetinkonzentration im Blut wieder.

                                                                      Positives Feedback: wesentlich seltener als die negative Rück-
Nachweis endokriner Störungen                                         kopplung. Das sezernierte Hormon fördert seine eigene Sekretion
                                                                      durch die Stimulation des übergeordneten Zentrums.
Die klinisch pathologisch interessantesten Drüsen und ihre            Das Saugen an der Brustdrüse bewirkt die Freisetzung von
Hormone in der Veterinärmedizin sind die Schilddrüse (T3, T4),        Prolaktin in der Hypophyse, was wiederum die Milchproduktion
Nebenschilddrüse (PTH), Hypophyse (ACTH, LH, TSH), Neben-             anregt. Daraus resultiert vermehrtes Saugen und eine nochmals
nieren (Aldosteron, Cortisol, Androstendion), Gonaden (Progeste-      gesteigerte Prolaktinproduktion, was wiederum zu mehr Laktati-
ron, AMH, Östradiol, Testosteron) und die endokrine Bauchspei-        on führt. Dieser Zyklus wird beendet, wenn das Saugen aufgrund
cheldrüse (Insulin).                                                  der Sättigung gestoppt wird, der Prolaktinspiegel sinkt und die
Weitere Hormontests umfassen das trächtigkeitsspezifische Ös-         Milchproduktion abnimmt.
tronsulfat (Pferd, Esel), eCG (Pferd, Esel), Relaxin (Hund, Katze)    Ähnlich verhält es sich mit der präovulatorischen Östradiolse-
und PAG, Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen       kretion. Steigende LH- und FSH-Konzentrationen fördern die
stimuliert, und das kardiale pro-BNP.                                 Östradiolsekretion der sich entwickelnden Follikel im Proöstrus. In
Der Nachweis und die Messung von Tumormarkern (Inhibin B,             dieser Zyklusphase stimuliert Östradiol die weitere LH- und FSH-
Normetanephrin/Metanephrin, AMH, CPSE, PTH-rP), des Neuro-            Sekretion. Je nach Tierart endet der Prozess mit dem Eisprung
transmitters Serotonin, von Antikörpern wie TGAA und T3- und          oder dem präovulatorischen LH-Peak.
T4-Autoantikörpern sind ebenfalls Teil der labordiagnostischen        Ein weiterer positiver Feedbackmechanismus tritt während der
Aufarbeitung hormoneller Dysfunktionen.                               Geburt auf durch die Wechselwirkung zwischen Wehen und
                                                                      Oxytocin.
     Wichtige endokrinologische Mechanismen
                                                                      Schilddrüse
Negative Rückkopplung: die häufigste Art der Rückkopplungs-
regulierung. Sobald das sezernierte Hormon in ausreichendem           Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen, die sich jeweils auf
Maße auf das Zielgewebe einwirkt/eingewirkt hat, wird die Hor-        einer Seite der Luftröhre befinden. Der Hauptzelltyp sind die
monproduktion eingestellt.                                            Schilddrüsenfollikelzellen oder Thyreozyten, die für die Produktion
Klassische Beispiele dafür sind die Regulierung der Cortisol- und     der diagnostisch interessanten Hormone (T3, T4) verantwortlich
Schilddrüsenhormonkonzentrationen. Thyrotropin-Releasing-Hor-         sind.
mon (TRH) stimuliert die TSH-Synthese und -Sekretion, wodurch         Innerhalb des Bindegewebes der Schilddrüsenfollikel produzieren
wiederum die Sekretion von T3 und T4 aus der Schilddrüse              die parafollikulären Zellen (auch Mark- oder C-Zellen genannt)
stimuliert wird. Oberhalb einer bestimmten Schwellenkonzentra-        Calcitonin, welches neben PTH für die Calciumhomöostase ver-
tion hemmt T4 wiederum die Sekretion von TRH und TSH. Dieser          antwortlich ist.
mehrstufige Mechanismus ist wichtig, um Einflüsse von anderen
Systemen zu ermöglichen. Cortisol hemmt die TSH-Sekretion             Serum oder Heparin-Plasma sind für Labortests als Probenmate-
und die Umwandlung von T4 in T3.                                      rial geeignet.

Regulation der Schilddrüsenhormonkonzentration

    TRH-Freisetzung im Hypothalamus
                                               stimuliert

                                    TSH-Freisetzung in der Adenohypophyse

                                                                                         stimuliert

                                                                     T3- und T4-Freisetzung in der Schilddrüse
4
                                                   negative Rückkopplung
                                                                                                                                       5
Hypothyreose                                                      • Zweite Blutprobe nach 6 h = Stimulationswert
                                                                    Interpretation
Hund                                                                Euthyreot: post TSH-Stimulationswert T4 > 2,2 µg/dl
Hypothyreose ist eine häufige Erkrankung bei Hunden. In der         Hypothyreot: post TSH-Stimulationswert T4 < 2,2 µg/dl
Regel sind adulte Tiere betroffen, bei denen klinische Symptome     (Corsini A et al, 2020)
und das Ergebnis der Labortests im Zusammenhang interpretiert
werden müssen.                                                      THR Stimulationtest beim Hund:
Die Hypothyreose des Hundes wird oft durch eine autoimmune          Bestimmung 3 x fT4
lymphatische Thyreoiditis verursacht. Assoziierte Antikörper sind   Dieser Test stellt einen Kompromiss zwischen der Einzelbestim-
häufig bereits im Alter von 1,5 Jahren nachweisbar. Viele Patien-   mung von T4, fT4 und TSH und dem TSH-Stimulationstest dar.
ten sind zu diesem Zeitpunkt klinisch unauffällig. Es wird ange-      • Erste Blutprobe = Basalwert
nommen, dass zwei Drittel des Schilddrüsengewebes zerstört            • Gabe von Thyroliberin® i.v. (100 µg bei KGW < 3 kg, 200 µg
sein müssen, bevor klinische Symptome auftreten.                      bei KGW > 3 kg)
Die Bestimmung von T4 und TSH sollte immer gemeinsam                  • Zweite Blutprobe nach 90 min = 1. Stimulationswert
durchgeführt werden. T3 ist weniger genau und nur in wenigen          • Dritte Blutprobe nach 3 Std. = 2. Stimulationswert
Fällen von diagnostischem Wert.                                     Interpretation
Von folgenden Medikamenten ist bekannt, dass sie die Schild-          • Euthyreot: fT4 mind. 1 x > 25 pmol/l
drüsenfunktion beeinträchtigen: Glukokortikoide, NSAIDs, Sulfo-       • Fraglich: mind. fT4 1 x 20 – 25 pmol/l, alle anderen Proben
namid, Clomipramin und Barbiturate.                                   < 25 pmol/l
                                                                      • Hypothyreot: alle Proben fT4 < 20 pmol/l
Diagnose:                                                           Bestimmung 2 x T4
                                                                    Dieser Test stellt einen Kompromiss zwischen der Einzelbestim-
Nichtthyroidale Erkrankungen (Euthyroid-Sick-Syndrom): T4 ver-      mung von T4, fT4 und TSH und dem TSH-Stimulationstest dar.
ringert und TSH innerhalb des Referenzintervalls oder niedrig         • Erste Blutprobe = Basalwert
Subklinisch: T4 innerhalb des Referenzintervalls (euthyroid) und      • Gabe von Thyroliberin® i.v. (100 µg bei KGW < 3 kg, 200 µg
TSH erhöht; TGAA positiv oder normal                                  bei KGW > 3 kg)
Klinische Erkrankung: T4 erniedrigt, TSH erhöht oder im Norm-         • Zweite Blutprobe nach 4 Std. = Stimulationswert
bereich + klinische Symptome                                        Interpretation
                                                                      • Euthyreot: Anstieg der T4-Konzentration um mindestens 0,5
Das TSH-Problem:                                                      µg/dl auf mindestens 2,5 µg/dl
Im Gegensatz zum Menschen und den meisten anderen Tierar-             • Fraglich: Anstieg der T4-Konzentration geringer als 0,5 µg/
ten ist TSH bei hypothyreoten Hunden nicht immer erhöht. Bis zu       dl auf > 2,5 µg/dl bzw. um mehr als 0,5 µg/dl aber auf weniger
38 % der Hunde mit einer Hypothyreose weisen keine erhöhten           als 2,5 µg/dl
TSH-Werte auf (Scott-Moncrieff JC et al., 2008 und Peterson ME
et al., 1997). Studien haben gezeigt, dass die TSH-Konzentration    Ergänzende Tests:
zwar zu Beginn der Hypothyreose hoch ist, aber später in den          • fT4 vermindert
Referenzbereich zurückfällt, wenn die Schilddrüsensekretionska-       • TGAA positiv
pazität anhaltend niedrig ist (Diaz-Espiñeira MM et al. 2008).      fT4-Tests durch Equilibrium Dialyse wurden historisch als „Gold-
Dadurch ist die Diagnose einer Hypothyreose bei Hunden mit nur      standard“ angesehen.
einer Messung des TSH-Spiegels schwierig.
                                                                    TGAA-Tests sind nur für Hundeproben spezifisch und werden bei
Funktionstests                                                      Verdacht auf eine autoimmune lymphatische Thyreoiditis durch-
Es sind verschiedene Funktionstests beschrieben, die die Diag-      geführt. Der TGAA-Test wird auch zur Zuchtzulassung verwen-
nose einer Hypothyreose bei Hunden bestätigen sollen.               det, um Hunde mit Verdacht auf erblich bedingte Schilddrüsen-
                                                                    erkrankung lange vor dem Auftreten erster klinischer Symptome
TSH-Stimulationstest                                                zu identifizieren.
Thyrotropin-Stimulationstests unter Verwendung von bovinem
TSH (bTSH) galten lange als „Goldstandard“ für die Diagnose         Klinisch pathologische Befunde:
einer Hypothyreose bei Hunden. Nachdem das medizinische               • Anämie: mild, normozytär, normochrom, nicht regenerativ
bTSH vom Markt genommen wurde, hat sich ein rekombinantes             • Hypercholesterinämie und Hypertriglyceridämie
humanes schilddrüsenstimulierendes Hormon (rhTSH) als Ersatz          • AP-, GGT- und CK-Erhöhung
zur Unterscheidung zwischen hypothyreoten und euthyreoten             • Milde Hyponatriämie
Hunden bewährt (Daminet S et al., 2007).
                                                                    Monitoring:
Testablauf                                                          Erhält der Hund eine Schilddrüsenhormon-Substitutionstherapie,
TSH Stimulationstest                                                wird der T4-Wert 4 bis 6 Stunden nach Tablettengabe bestimmt,
Bestimmung 2 x T4                                                   um zu prüfen, ob die Dosierung korrekt ist. TSH sollte dabei
  • Erste Blutprobe = Basalwert                                     immer mitgemessen werden. TSH-Konzentrationen unterhalb der
  • Gabe von 75 – 150 µg/Hund Thyrogen® i.v.                        Nachweisgrenze deuten auf eine Überdosierung hin, auch wenn
                                                                    die gemessene T4-Konzentration im Referenzbereich liegt.
6
Katze                                                                Berichte bei Reptilien, die auf klinischen Symptomen und histo-
Die feline Hypothyreose ist selten und tritt natürlicherweise kaum   pathologischen Befunden beruhen.
bei dieser Tierart auf. Die häufigste Form ist die iatrogene Hypo-
thyreose nach Behandlung einer Hyperthyreose mit radioakti-          Kleinsäuger: Hypothyreose ist bei kleinen Säugetieren selten,
vem Jod (131I), bilateraler Thyreoidektomie oder Antithyreotika.     es gibt Fallberichte bei Meerschweinchen und Hamstern. Die
Besteht gleichzeitig eine chronische Nierenerkrankung wird die       klinischen Symptome beim Auftreten der Krankheit ähneln denen
Diagnose erschwert.                                                  hypothyreoter Hunde.

Diagnose:                                                                Hyperthyreose
  • Nichtthyroidale Erkrankung (Euthyroid Sick Syndrom): T4
  vermindert                                                         Hund
  • Klinische Erkrankung: T4 vermindert + klinische Symptome         Eine Hyperthyreose ist bei Hunden ungewöhnlich. Sie tritt bei
                                                                     erwachsenen Tieren auf und ist typischerweise mit Malignität
Ergänzende Tests:                                                    (Schilddrüsenkarzinom) verbunden. Der Anstieg des T4-Wertes
  • TSH erhöht                                                       ist in der Regel moderat.
Messungen des felinen TSH können zur Diagnose einer Hypothy-
reose verwendet werden, allerdings nur im Zusammenhang mit           Katze
der Bestimmung der T4-Konzentration.                                 Die feline Hyperthyreose ist die häufigste endokrine Erkrankung
                                                                     bei Katzen. Sie tritt bei älteren Tieren auf und ist typischerweise
Klinisch-pathologische Befunde:                                      mit einer gutartigen Hyperplasie der Schilddrüse (Adenom) ver-
  • Anämie: mild, normozytär, normochrom, nicht regenerativ          bunden.
  • Hypercholesterinämie
  • Erhöhung von Harnstoff und Kreatinin mit renaler Azotämie        Diagnose: Deutliche Erhöhung der T4-Konzentration und niedri-
                                                                     ge oder nicht messbare TSH-Konzentrationen.
Monitoring:
Bei iatrogener Hypothyreose ist eine deutliche Abnahme der           Ergänzende Tests:
T4-Werte nach der Behandlung mit radioaktivem Jod (I 131) nor-         • fT4 erhöht
malerweise vorübergehend. Die endgültige Diagnose sollte erst          • TSH vermindert
nach 6 Monaten gestellt werden (Mooney C, 2012).
                                                                     Klinisch-pathologische Befunde:
Pferd                                                                  • Stressleukogramm: Neutrophilie mit Lymphopenie
Bei Fohlen ist eine angeborene Hypothyreose beschrieben. Bei           • Milde Erythrozytose
erwachsenen Pferden beeinflussen Glukokortikoide, Ernährung,           • Blutausstrich: Heinz-Körper und vergrößerte Thrombozyten
Alter und Bewegung die Schilddrüsenhormonwerte.                        • Erhöhung der Leberenzyme: ALT, AST, AP
Zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion bei Pferden werden so-        • Erhöhung des Phosphatwertes ohne Azotämie
wohl T3- als auch T4-Messungen durchgeführt. Die Bestimmung            • Erhöhte Troponin-I-Konzentration
der fT3- und fT4-Konzentration sind ebenfalls möglich.                 • Erniedrigung der Fructosaminkonzentration
Die Messung der TSH-Konzentration wird bei Pferden nicht
routinemäßig durchgeführt.                                           Monitoring: T4-Bestimmung

TRH Stimulationstest Pferd (2 x T4)                                  Pferd
  • Erste Blutprobe = Basalwert                                      Hyperthyreosen treten bei Pferden sehr selten auf und werden
  • Gabe von Thyroliberin® 0,5 mg/Pony bis 1,0 mg/Pferd lang-        durch Neoplasien oder iatrogene Verabreichung hoher Joddosen
  sam i.v.                                                           verursacht.
  • Zweite Blutprobe nach 4 Std. = Stimulationswert
Bewertung: euthyreot: 2- bis 3-facher Anstieg nach 4 Stunden         Andere Haustierspezies: experimentell induziert
Die Bestimmung der Jodkonzentration ist ein wichtiger Parame-
ter zur Überprüfung der Schilddrüsensituation bei Pferden.           Exoten: Es gibt einen Fallbericht bei einem grünen Leguan ba-
                                                                     sierend auf erhöhten T4-Spiegeln aufgrund eines Schilddrüsen-
Andere Haustierspezies: Bei Haussäugetieren wie Kälbern,             adenoms (Hernandez-Divers SJ, 2001) sowie den Verdachtsfall
Lämmern und Schweinen wird bei Vorhandensein eines Kropfs            bei einer Schlange aufgrund des Ansprechens auf eine Methima-
eine verminderte Schilddrüsenfunktion beobachtet. Ein Kropf ist      zol-Therapie.
eine nicht neoplastische und nicht entzündliche Vergrößerung der
Schilddrüse, die durch Jodmangel verursacht wird. Die meisten        Kleinsäuger: Die meisten Studien und Referenzbereiche be-
erwachsenen Tiere sind euthyreot mit klinischen Anzeichen, wie       ziehen sich auf Haus- und Labormeerschweinchenpopulationen.
sie bei neugeborenen Tieren erkennbar sind.                          Es liegen Studien zu T4-, T3-, fT4- und fT3-Konzentrationen im
                                                                     Blut von Meerschweinchen sowie zum T3-Suppressionstest vor
Exoten: Bei Schildkröten wurden Fälle von Kropfbildung auf-          (Künzel F et al., 2013).
grund eines Jodmangels beschrieben. Es gibt nur wenige               Von einem einzelnen Fall einer Hyperthyreose wurde bei einem
                                                                     Chinchilla berichtet (Fritsche et al, 2008).
                                                                                                                                           7
Nebenschilddrüse                                                       Hypoparathyreoidismus

Angrenzend an die Lappen der Schilddrüse befinden sich die         Hypoparathyreoidismus tritt bei Hunden selten auf. Allerdings
Nebenschilddrüsen, die das Parathormon (PTH) sezernieren.          sollte die Erkrankung als Differentialdiagnose bei Patienten mit
PTH ist für den Calcium- und Phosphathaushalt verantwortlich,      durch Hypokalzämie verursachten Muskelkrämpfen in Betracht
indem es die Calciumkonzentration erhöht und die Phosphatkon-      gezogen werden. Katzen können die Krankheit nach der bi-
zentration senkt.                                                  lateralen Thyreoidektomie zur Behandlung der Hyperthyreose
Gesamtcalcium und ionisiertes Calcium:                             entwickeln. Ein kurzfristiger Hypoparathyreoidismus kann auch
Ein typisches biochemisches Profil umfasst Gesamtcalcium,          bei Patienten mit PTH-rP-produzierenden Tumoren beobachtet
bestehend aus ionisiertem Calcium (50 %), an Proteine gebun-       werden, wenn diese Tumoren entfernt werden. Da die Neben-
denem Calcium (Albumin) (40 %) und an Anionen gebundenem           schilddrüse aufgrund der hohen PTH-rP-Konzentration nicht
Calcium (10 %).                                                    mehr funktioniert, kann die Entfernung des Tumors zu einer
Ionisiertes Calcium ist die biologisch aktive Form, die den Cal-   lebensbedrohlichen Hypeokalzämie führen.
ciumstatus in Bezug auf Gesundheit und Krankheit widerspiegelt.
Das ionisierte Calcium kann neben Vitamin D und Calcitonin die     Diagnose:
PTH-Sekretion stimulieren oder hemmen.                               • iPTH erniedrigt
Die Konzentration des Gesamtcalciums lässt keine Rückschlüsse        • Hypokalzämie: ionisiertes und Gesamtkalzium erniedrigt
zu auf die Werte des freien ionisierten Calciums.                    • Hyperphosphatämie

Probenvorbereitung:                                                Ergänzende Tests:
Gesamtcalcium: Serum oder Heparinplasma                              • Beurteilung der Nierenfunktion: Harnstoff, Kreatinin, SDMA +
Ionisiertes Calcium: (zwingend Serum) Probe gerinnen lassen          Harnanalyse
und zentrifugieren. Die Probe muss unbedingt unter Luftab-           • Elektrolyte und Mineralstoffe: Natrium, Kalium, Chlorid,
schluss gewonnen werden (zur Blutentnahme eine Spritze mit           Phosphat
aufgesetzter Nadel verwenden). Bei der Messung in einem Refe-        • 1,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol) erniedrigt
renzlabor muss dessen Anleitung zur Probengewinnung befolgt        Da sowohl beim primären Hypoparathyreoidismus als auch bei
werden.                                                            einem Nierenversagen eine Hypokalzämie und Hyperphosphatä-
iPTH: Verwenden Sie für die Probengewinnung ein gekühltes          mie vorliegen, ließe ein normaler PTH-Wert auf letzteres schlie-
Serumröhrchen, zentrifugieren Sie die Probe, nachdem das Blut      ßen. Die Hypokalzämie des Nierenversagens ist normalerweise
koaguliert ist; überführen Sie das Serum in ein gekühltes neut-    mild und selten klinisch signifikant.
rales Probenröhrchen. Das Serum sofort einfrieren und gefroren
transportieren.                                                    Klinisch-pathologische Befunde:
Vitamin D und 1,25-Dihydroxycholecalciferol: Serum ohne be-          • Hyperphosphatämie
sondere präanalytische Anforderungen.                                • Hypoalbuminämie

                                                                   Monitoring: Messung von Calcium (gesamt und ionisiert), Phos-
                                                                   phat und 1,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol), wenn eine
                                                                   Supplementierungsbehandlung eingeleitet wird.

Regelkreis des Parathormons

                                             freies ionisiertes Calcium

                                              erniedrigt           erhöht                                  stimuliert

                                              stimuliert                hemmt
      Nebenschilddrüse                            PTH Sekretion

                                                                                            hemmt

                                 direkt: Knochen und Nieren
                                 indirekt: Gastrointestinaltrakt über Vitamin D           Phosphate

8
Andere Haustierspezies: Berichte über Fälle bei Pferden sind       Bei einer Schildkröte wurde von einer Neoplasie mit Beteiligung
selten und gehen immer mit einer Hypomagnesiämie einher.           der Nebenschilddrüsen berichtet. Hyperparathyreoidismus
Bei peripartalen Kühen verringern Rationen mit hohem Kationen-     aufgrund eines Nebenschilddrüsenadenoms wurde durch eine
Anion-Unterschied die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber        histopathologische Untersuchung bestätigt (Frye FL, 1975).
PTH. Die bei dieser Fütterung beobachtete metabolische Alkalo-
se führt zu Pseudohypoparathyreoidismus und Hypokalzämie mit       Kleinsäuger: Bei Meerschweinchen wurden zwei Fälle von fib-
Milchfieber (Goff JP et al, 2014).                                 röser Osteodystrophie aufgrund eines sekundären, ernährungs-
                                                                   bedingten Hyperparathyreoidismus vermutet.
    Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus wird hauptsächlich bei Hunden beob-         Hypophyse
achtet und soll beim Wolfspitz (Keeshond) und beim Deutschen
Schäferhund erblich sein (Thompson D, 2020 und Thompson            Die Hypophyse ist in zwei funktionell unterschiedliche Teile
KG, 1984). Ursächlich wird er mit Hyperplasie, einem Adenom        unterteilt: die Adenohypophyse (endokriner Teil, auch als vordere
oder Karzinom der Nebenschilddrüsen in Verbindung gebracht.        Hypophyse bezeichnet) und die Neurohypophyse (die Neuro-
Bei Katzen und Meerschweinchen wurden bisher nur vereinzelt        transmitter-Komponente).
Fälle gemeldet (Brandão J et al., 2013).                           Die wichtigsten Hormone, die von der Hypophyse anterior produ-
                                                                   ziert werden, sind GH, PRL, TSH, FSH, LH und ACTH.
Diagnose:                                                          In der Regel ist Serum zum Testen erforderlich, eventuell auch
  • PTH im oberen Normbereich oder erhöht                          Heparinplasma möglich, während bestimmte Hormone EDTA-
  • Hyperkalzämie: ionisiertes und Gesamtcalcium erhöht            Plasma erfordern (z. B. endogenes ACTH).
  • Hypophosphatämie (ohne Nierenversagen)
Bei Hunden und Katzen ist ionisiertes Calcium beim primären
Hyperparathyreoidismus immer erhöht, während bei Nierenver-        Nebennieren
sagen (sekundärer Hyperparathyreoidismus) < 10 % der Hunde
eine erhöhte Konzentration an ionisiertem Calcium aufweisen        Die Nebennieren befinden sich vor den Nieren und bestehen
(Mooney C, 2012).                                                  aus zwei getrennten Regionen: Medulla und Cortex. Die endo-
Hyperkalzämie mit Hypophosphatämie ist ein häufiger Befund bei     krinologischen Tests konzentrieren sich hier auf die Messung der
Pferden mit chronischer Nierenerkrankung.                          Hormone der Nebennierenrinde, insbesondere Cortisol, Aldoste-
                                                                   ron, Androstendion und 17-OH-Progesteron.
Ergänzende Tests:
  • Beurteilung der Nierenfunktion: Harnstoff, Kreatinin, SDMA +       Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison)
  Harnanalyse
  • Elektrolyte und Mineralstoffe: Natrium, Kalium, Chlorid,       Hypoadrenokortizismus wird durch einen Mangel an Glukokorti-
  Phosphat                                                         koiden und Mineralokortikoiden verursacht. Ungefähr einer von
  • 1,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol) vermindert          500 Hunden ist von der Addison-Krankheit betroffen. Die meisten
  • Hyperadrenokortizismus (Cushing Syndrom) erhöht die PTH-       dokumentierten Fälle werden bei jungen Hündinnen beobachtet.
  Spiegel bei normalen Gesamt- und ionisierten Calciumspiegeln     Zu den Rassen mit Prädisposition gehören: Leonberger, Großpu-
  (Mooney C et al, 2020).                                          del, portugiesische Wasserhunde und Terrier.
                                                                   Bei Katzen tritt die Erkrankung selten auf.
Klinisch-pathologische Befunde:                                    Bei Pferden wurden sowohl iatrogene Formen als auch Hypo-
  • Hypophosphatämie (außer bei Azotämie)                          adrenokortizismus mit kritischem Krankheitsverlauf dokumentiert.
  • Hypoalbuminämie                                                Ein Verdachtsfall eines primären Hypoadrenokortizismus bei
                                                                   einer 5-jährigen Simmentaler Kuh ist beschrieben (Lambacher B,
Monitoring: Nierenfunktionstests, Calciumwerte und 1,25-Di-        2015).
hydroxycholecalciferol (Calcitriol), wenn während einer hypokal-
zämischen Krise eine Supplementierungsbehandlung eingeleitet       Diagnose:
wird.                                                                • ACTH-Stimulationstest:
                                                                   Primärer Hypoadrenokortizismus: niedrige Cortisolwerte sowohl
Exoten: Bei Reptilien führt eine unzureichende Calcium- oder       bei der prä- als auch post-ACTH Probe (≤ 20 ng/ml)
Vitamin-D3-Supplementierung zu einem sekundären Hyperparat-        Sekundärer Hypoadrenokortizismus: niedrige basale Cortisolwer-
hyreoidismus. Die Diagnose wird anhand der Anamnese und der        te und mäßige Stimulation nach ACTH
klinischen Symptome einer Erkrankung im Spätstadium gestellt,
gekennzeichnet durch ein niedriges Verhältnis von Calcium zu       Methode:
Phosphor. 1,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol)-Bestimmung    Erste Blutentnahme, Serum oder Heparinplasma, zur Bestim-
und Röntgenaufnahmen können ebenfalls zur Diagnosestellung         mung des Cortisol-Basalwertes; Beschriftung des Röhrchens
beitragen.                                                         als prä-ACTH; Injektion des synthetischen ACTH Tetracosactid
Auch bei Reptilien kann eine chronische Nierenerkrankung zu        (Cosacthen®) 5µg/kg KGW.
einem sekundären Hyperparathyreoidismus mit Hypokalzämie
und Hyperphosphatämie führen.
                                                                                                                                     9
Regelkreis der Hormone des Hypophysenvorderlappens

                                                                   Hypothalamus

                                                                              stimuliert
      negative Rückkopplung

                                                                                                                                     negative Rückkopplung
                                                                 Adenohypophyse

                                                              ACTH                  FSH, LH

                                                 stimuliert                                       stimuliert

                                                Nebennieren                                 Gonaden

                                       Cortisol            Aldosteron          Testosteron           Oestrogen*,
                                   (Glukokortikoid)    (Mineralokortikoid)       (Hoden)             Progesteron
                                                                                                      (Ovarien)

                                                              Nieren

                              *Oestrogen initiiert durch einen positiven Rückkopplungsmechanismus in einem kurzen
                              Zeitfenster am Ende des Proöstrus den präovulatorischen LH-Peak.

Zweite Blutentnahme 1 Stunde nach ACTH-Gabe, Serum oder                      Klinisch-pathologische Befunde:
Heparinplasma, zur Bestimmung des Cortisol-Stimulationswer-                    • Hyponatriämie mit Hyperkaliämie
tes; Beschriftung des Röhrchens als post-ACTH.                                 • Hypochlorämie
Hinweis: Nehmen Sie beide Proben, bevor Sie Arzneimittel, ins-                 • Prärenale Azotämie (erniedrigtes SG des Harns)
besondere Prednison und Prednisolon, verabreichen.                             • Hyperphosphatämie
  • Basal-Cortisol: ≤ 20 ng/ml                                                 • Hyperkalzämie (Gesamtcalcium)
  Basales Cortisol weist eine geringe Spezifität auf und sollte                • Lymphozytose
  immer in Verbindung mit dem ACTH-Stimulationstest bestimmt                   • Eosinophilie
  werden.                                                                      • Milde, nicht regenerative Anämie
  • Endogenes ACTH: hohe ACTH-Werte bei primärem Hypo-
  adrenokortizismus und niedrige ACTH-Werte bei sekundärem                   Monitoring: Langzeitkontrolle der Glukokortikoide und Mineralo-
  Hypoadrenokortizismus.                                                     kortikoide
Dieser Test wird verwendet, um zwischen primärem und se-
kundärem Hypoadrenokortizismus zu unterscheiden. Primärer                        Hyperadrenokortizismus (Cushing Syndrom)
Hypoadrenokortizismus ist die häufigste Ursache für Nebennie-
reninsuffizienz bei Hunden. Jeder 42. Hund bei dem Hypoadre-                 Hyperadrenokortizismus wird durch die übermäßige Produktion
nokortizismus diagnostiziert wurde hat die sekundäre Form der                oder Verabreichung von Glukokortikoiden verursacht. Es ist die
Krankheit, bei der die Mineralokortikoidproduktion intakt bleibt.            häufigste endokrine Erkrankung bei Hunden, beim älteren Pferd
Hinweis: Die Probenentnahme zur ACTH-Bestimmung sollte vor                   und wird selten natürlich vorkommend bei Katzen beobachtet.
der Verabreichung von Glukokortikoiden erfolgen.                             Es gibt zwei Varianten der Erkrankung:

Methode:                                                                     1. Hypophysenabhängiger Hyperadrenokortizismus (85 %)
Probe in gekühltem EDTA-Röhrchen nehmen. Sofort zentrifugie-                 2. Adrenaler (Nebennierenrinden-abhängiger) Hyperadrenokorti-
ren und Plasma in ein gekühltes einfaches Kunststoffröhrchen                 zismus (15 %)
überführen. Die Probe wird gefroren gelagert und transportiert.
                                                                             Der Nachweis eines Hyperadrenokortizismus ist nicht immer ein-
Ergänzende Tests:                                                            fach. Liegen klinische Anzeichen vor und ein Screening-Test fällt
  • Aldosteronkonzentration: erniedrigt bei primärem Addison                 negativ aus, sollte immer ein alternativer Screening-Test folgen
  • Cortisol/ACTH Quotient: > 0,1 (Boretti FS et al, 2015)                   (z. B. sollte ein ACTH-Stimulationstest immer auf einen negativen
                                                                             LDDS-Test folgen) (Mooney C, 2012).
10
Hund                                                                          Hyperadrenokortizismus (keine Suppression):
                                                                                 0-Probe: Cortisolkonzentration im Normbereich
                                                                                 4-Stunden-Probe: keine Suppression
                                                                                 8-Stunden-Probe: keine Suppression + klinische Symptome

                                                                                                                     Hyperadrenocorticism (lack of suppression)

                                                                                                         90

                                                                                                         80

                                                                                                         70

                                                                                Cortisol (ng/mL)
                                                                                                         60

                                                                                                         50

                                                                                                         40

                                                                                                         30

                                                                                                         20

                                                                                                         10
Typische Symptome eines Hundes mit Morbus Cushing                                                         0
                                                                                                               0                            4                       8

                                                                                                                            Pre- and post- dexamethasone samples
Diagnose:
  • Dexamethason-Screening-Test (low dose): Cortisol-Bestimm-                 Abbildung 2: Hyperadrenokortizismus (rote Linie) im Vergleich zu einer
                                                                              negativen Probe (graue Linie)
    ungen 0, 4 und 8 Stunden nach Dexamethasongabe.
Methode:
Erste Blutprobe, Serum oder Heparinplasma, zur Bestimmung                     Hypophysenabhäniger Hyperadrenokortizismus (escape
des Cortisol-Basalwertes; als “0-Probe” beschriften;                          pattern):
Dexamethason in einer Dosierung von 0,01 mg/kg KGW ver-                          0-Probe: Cortisolkonzentration im Normbereich
abreichen.                                                                       4-Stunden-Probe: vollständige Suppression
Zweite Blutprobe 4 Stunden nach Dexamethason-Injektion ent-                      8-Stunden-Probe: keine Suppression (“escape” suppression)
nehmen; beschriften Sie das Röhrchen mit “4 Stunden”.
Dritte Blutprobe 8 Stunden nach der Dexamethason-Injektion                                                    Pituitary – dependent hyperadrenocorticism (escape pattern)

entnehmen; beschriften Sie das Röhrchen mit „8 Stunden“.
                                                                                                         80

Interpretation:                                                                                          70

    0-Probe = Basal-Cortisol                                                                             60
                                                                                      Cortisol (ng/mL)

                                                                                                         50
    Suppression = Cortisol 10 ng/ml oder < 50 %                                                          40

    der Konzentration des Cortisol Basalwertes                                                           30

    keine Suppression = Cortisol > 10 ng/ml oder >                                                       20

                                                                                                         10
    50 % der Konzentration des Cortisol-Basalwertes                                                       0
                                                                                                                0                               4                       8

Um die Diagnose Hyperadrenokortizismus zu bestätigen, wer-                                                                   Pre- and post- dexamethasone samples

den die Werte der 0- und der 8-Stunden-Probe beurteilt. Die                   Abbildung 3: Hypophysen-abhängiger Hyperadrenokortizismus (rote Linie)
                                                                              im Vergleich zu einer negativen Probe (graue Linie)
4-Stunden-Probe (absoluter Wert) kann verwendet werden, um
zwischen Nebennieren-Hypophysen-abhängigem und Pseudo-
Cushing zu unterscheiden.                                                     Andere in der Literatur beschriebene LDDS-Muster sind die parti-
                                                                              elle Suppression (wird sowohl bei der 4- als auch der 8-Stunden-
Negativ (vollständige Suppression):                                           Probe beobachtet; entspricht Hyperadrenokortizismus) und auch
  0-Probe: Cortisolkonzentration im Normbereich                               das inverse Muster (erhöhter 4-Stunden-Wert und vollständige
  4-Stunden-Probe: vollständige Suppression                                   Suppression beim 8-Stunden-Wert; niedrige Spezifität, kann bei
  8-Stunden-Probe: vollständige Suppression                                   nicht-adrenalen Erkrankungen auftreten (Bennaim M et al, 2017;
                                                                              Bennaim M, 2019)).
                                 Negative (complete suppression)              Der LDDS-Test ist der Test der Wahl für das Hyperadrenokortizis-
                        50                                                    mus-Screening. Er hat eine hohe Sensitivität, aber eine geringere
                                                                              Spezifität bei Hunden mit nicht-adrenalen Erkrankungen. Andere
                        45

                        40

                        35                                                    chronische Krankheiten, die mit einer ständig erhöhten Cortisol-
     Cortisol(ng/mL)
              (ng/ml)

                        30
                                                                              sekretion verbunden sind, wie Diabetes mellitus, Pankreatitis
                        25

                                                                              oder Enteropathie mit Proteinverlust, können aufgrund der Über-
    Cortisol

                        20

                        15
                                                                              stimulation der Nebennierenrinde zum Pseudo-Cushing führen.
                        10

                         5                                                    Bei diesen Patienten können Suppressionswerte wie bei einem
                         0
                             0                    4                      8    hypophysenabhängigen Cushing gemessen werden.
                                  Pre- and post- dexamethasone samples

                                                                                • ACTH-Stimulationstest:
Abbildung 1: Drei negative Fälle von Hyperadrenokortizismus mit vollständi-
                                                                              Methode:
ger Suppression sowohl in der 4- als auch in der 8-Stunden-Probe.
                                                                              Erste Blutentnahme, Serum oder Heparinplasma, zur Bestim-
                                                                                                                                                                            11
mung des Cortisol-Basalwertes; Beschriftung des Röhrchens              Krankheit, die zu einer erhöhten Cortisolsekretion führt (Diabetes,
als prä-ACTH; Injektion des synthetischen ACTH Tetracosactid           Stress, Magen-Darm-Erkrankungen, Erkrankungen mit Protein-
(Cosacthen®) 5 µg/kg KGW                                               verlust).
Zweite Blutentnahme 1 Stunde nach ACTH-Gabe, Serum oder
Heparinplasma, zur Bestimmung des Cortisol-Stimulationswer-            Ergänzende Tests:
tes; Beschriftung des Röhrchens als post-ACTH                            • High Dose Dexamethason (HDDS) Test: vergleichbar mit
Hinweis: Nehmen Sie beide Proben, bevor Sie Arzneimittel, ins-           dem LDDS-Test mit einer höheren Dosis Dexamethason
besondere Prednison und Prednisolon, verabreichen.                       (0,1 mg/kg KGW)
                                                                       Dieser Test wird verwendet, um einen Nebennieren-abhängigen
Prä-ACTH: gesunde Hunde: 5 ng/ml bis 65 ng/ml                          Hyperadrenokortizismus in den Fällen zu identifizieren, in denen
Post-ACTH: Hyperadrenokortizismus: > 217 ng/ml +                       die 4-Stunden-LDDS-Konzentration keine Suppression zeigte.
   klinische Symptome                                                    • Endogenes ACTH: niedrige Werte bei Hunden mit Neben
        Fraglich (Grauzone): 150 – 217 ng/ml                                nierentumoren, bei iatrogenem Hyperadrenokortizismus oder
        Iatrogen: < 10 ng/ml (besonders bei Katzen zu                       zentralem Morbus Addison.
   berücksichtigen)                                                    Spezielle Anforderungen an die Probenentnahme müssen be-
                                                                       achtet werden (siehe Hypoadrenokortizismus).
                                                                         • 17-OH-Hydroxyprogesteron: erhöhte Werte bei Messung der
                                                                            post-ACTH-Probe
                                                                         • Androstendion: erhöht
                                 Cortisol ng/mL
                                                                         • weitere Steroidhormone: Östradiol, Progesteron, Testosteron
Abbildung 4: Interpretationsintervalle für den ACTH-Stimulationstest
                                                                            (Monroe W et al, 2012)

Prä-ACTH: gesunde Hunde: 5 ng/ml bis 65 ng/ml                          Klinisch-pathologische Befunde:
Post-ACTH: Hyperadrenokortizismus: > 217 ng/ml + klinische               • Erhöhung von AP und ALT
Symptome                                                                 • Hypercholesterinämie und Hypertriglyzeridämie
  Fraglich (Grauzone): 150 – 217 ng/ml                                   • Glukose im oberen Referenzbereich oder Hyperglykämie
  Iatrogen: < 10 ng/ml (besonders bei Katzen zu berück-                  • Harnstoff vermindert
  sichtigen                                                              • Harnanalyse: Proteinurie, Hyposthenurie ± Infektionen des
                                                                           Harntraktes
Beachten Sie: Prä- und post-ACTH-Werte ≤ 20 ng/ml sprechen               • Stressleukogramm: Neutrophilie mit Lymphopenie +
für das Vorliegen eines Hypoadrenokortizismus (siehe Hypoadre-             Thrombozytose
nokortizismus).                                                          • Blutausstrich: vermehrt kernhaltige Erythrozytenvorstufen
Der ACTH-Test weist eine höhere Spezifität auf und wird zur Be-          • verminderte Schilddrüsenfunktion mit erniedrigten T4-Werten
stätigung der Diagnose eines Hyperadrenokortizismus verwen-                 (Euthyroid Sick Syndrome)
det. Er kann jedoch nicht zwischen Hypophysen- oder Neben-               • Insulinresistenz mit schlecht einstellbarem Diabetes
nieren-abhängigem Hyperadrenokortizismus unterscheiden.
                                                                       Monitoring: Bei Tieren, die mit Trilostan behandelt werden,
   • Urin-Cortisol-Kreatinin-Quotient (UCCR)                           erfolgt die Überwachung mit:
Die Bestimmung des Urin-Cortisol-Kreatinin-Verhältnisses               zwei Prä-Trilostan-Cortisol-Messungen (im Abstand von 1
(UCCR) im Morgenurin ist eine Alternative ohne invasive Probe-         Stunde) oder Messung der Cortisolkonzentrationen vor und 4
nahme, jedoch mit geringer Spezifität, wobei methodenabhän-            Stunden nach Trilostan-Gabe oder einem ACTH-Stimulationstest
gige Unterschiede anzunehmen sind. Unsere eigenen Studien              (nur bei Patienten, die keine klinische Besserung zeigen).
haben gezeigt, dass mit einem Quotienten von 40x106 im Schnitt         Neuere klinische Studien haben gezeigt, dass ACTH-Stimula-
eine Sensitivität und Spezifität von ca. 80 % erreicht wird.           tionstests so selten wie möglich durchgeführt werden sollten, da
Bei einem Quotienten von < 40x106 von Proben zweier aufeinan-          bei Hunden infolge der häufigen Verabreichung von Tetracosactid
der folgender Tage ist das Vorliegen eines Hyperadrenokortizis-        vermehrt Fälle von Nebennierenrindenatrophie beobachtet wur-
mus sehr unwahrscheinlich.                                             den (Pudney J et al., 1984).
Eine Unterscheidung zwischen Nebennieren- und Hypophysen-
abhängigem Cushing ist durch orale Verabreichung von Dexa-             Katze
methason am 2. Tag und Entnahme einer weiteren Urinprobe am            Iatrogener Hyperadrenokortizismus wird mittels ACTH-Stimula-
3. Tag möglich.                                                        tionstest diagnostiziert. Hyperglykämie ist ein häufiger Befund bei
Interpretation des Quotienten von Tag 3:                               betroffenen Katzen. Der LDDS-Test erfordert eine höhere Dexa-
Voraussetzung: erhöhte Quotienten an den beiden voran-                 methason-Dosis (0,1 mg/kg Körpergewicht) als bei Hunden.
gegangenen Tagen)
> 50 % des Mittelwerts der ersten beiden Proben sprechen für           Pferd
einen Cortisol-produzierenden Nebennierentumor. Das Vorliegen          Der Hyperadrenokortizismus bei Pferden ist als Pituitary Pars In-
eines nicht unterdrückbaren hypophysären Cushing ist möglich.          termedia-Dysfunktion (PPID) bekannt. Er wird bei älteren Pferden
< 50 % des Mittelwerts der ersten beiden Proben sprechen               beobachtet und geht mit Muskelschwund, verzögertem oder
für einen Hypophysen-abhängigen Cushing oder eine andere               ausbleibendem Fellwechsel und dem metabolischen Syndrom
                                                                       einher.
12
Muskelschwäche und verzögerter Fellwechsel bei einem Pferd         Exoten: Hyperadrenokortizismus wird bei Frettchen beobachtet.
mit Cushing Syndrom                                                Die Diagnose basiert auf klinischen Symptomen und erhöhten
                                                                   Plasma-Androgenen (Androstendion), Östradiol und 17-OH-Hy-
   • ACTH                                                          droxyprogesteron-Werten.
Die Bestimmung der ACTH-Konzentration hat sich als der Para-
meter der Wahl bei Pferden etabliert.                              Kleinsäuger Bei Ratten wurde über eine Cushing-ähnliche
Aufgrund starker saisonaler Unterschiede müssen die gemesse-       Krankheit mit ACTH-positiven Hypophysentumoren berichtet.
nen Konzentrationen je nach Jahreszeit unterschiedlich interpre-   Es gibt mittlerweile auch Veröffentlichungen zum Hyperadreno-
tiert werden.                                                      kortizismus bei Meerschweinchen. Da jeglicher Stress, auch die
Interpretation der ACTH-Konzentration (basierend auf den Emp-      Art der Probengewinnung, die Cortisolkonzentration im Blut be-
fehlungen der Equine Endocrinology Group 2017):                    einflusst, stellt die Cortisolbestimmung im Speichel eine weniger
                                                                   belastende da weniger invasive Testmethode dar.
Mitte November bis Mitte Juli:                                     Die Diagnose wird mittels LDDS-Test bzw. ACTH-Stimulations-
physiologisch < 30 pg/ml                                           test gestellt. Der ACTH-Stimulationstest ist auch im Rahmen
fraglich 30 – 50 pg/ml                                             einer Therapiekontrolle möglich.
pathologisch > 50 pg/ml
Mitte Juli bis Mitte November:                                         Hypoaldosteronismus
physiologisch < 50 pg/ml
fraglich 50 – 100 pg/ml                                            Niedrige Aldosteronkonzentrationen werden typischerweise beim
pathologisch > 100 pg/ml                                           Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) beobachtet, bei dem
                                                                   sowohl ein Gluco- als auch ein Mineralocorticoid-Mangel vorliegt.
Diese Werte sind als Richtwerte zu verstehen; individuelle         Es gibt einen Bericht über eine 13-jährige weibliche kastrierte
Schwankungen können zu Abweichungen führen. Für korrekte           Yorkshire Terrierhündin, bei der ein hyporeninämischer Hypoaldo-
Analyseergebnisse ist es wichtig, die präanalytischen Vorgaben     steronismus diagnostiziert wurde. Ein Hypocortisolismus wurde
einzuhalten: sofortiges Zentrifugieren und Pipettieren des EDTA-   ausgeschlossen, weil zu Studienbeginn und als Reaktion auf eine
Plasmas und Abkühlen der Proben!                                   ACTH-Stimulation ausreichende Serumcortisolkonzentrationen
                                                                   vorhanden waren (Kreissler JJ, 2011).
Alternativ kann der TRH Stimulationstest durchgeführt werden.
  • TRH-Stimulationtest Pferd (2 x ACTH)                               Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)
    - Test mit hoher Sensitivität und Spezifität
    - Indikation: wenn die Ergebnisse der ACTH-Bestim-             Das wichtigste Mineralocorticoid, welches von der Nebennie-
    mung nicht mit den klinischen Befunden korrelieren oder        re produziert wird, ist Aldosteron. Sein Zielorgan ist die Niere,
    nicht schlüssig sind.                                          die auch die Wirkung des Aldosterons reguliert. Dagegen wird
    - Material: 2 x EP (zentrifugiert, gekühlt)                    Cortisol (Glucocorticoid), das ebenfalls von der Nebennierenrinde
    - Durchführung:                                                produziert wird, von der Hypophyse reguliert.
     o 1. Blutprobe = Basalwert                                    Aldosteron ist Teil des RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-Sys-
     o Injektion von 1 mg TRH langsam i.v.                         tems) und unterliegt daher einem weiteren Kontrollkreislauf, der
     o 2. Blutprobe 10 min nach TRH-Injektion = Stimula-           die Sekretion steuert. Aldosteron spielt sowohl bei der Elektrolyt-
     tionswert                                                     als auch bei der Blutdruckhomöostase eine wichtige Rolle, bei
    - Interpretation:                                              letzterer über die Renin-Angiotensin-Achse. Seine Hauptaufgabe
    physiologisch: 10 min nach Stimulation: < 110 pg/ml;           besteht darin, die renale tubuläre Rückresorption von Natrium
    fraglich: 110 – 220 pg/ml;                                     (und Chlorid) zu stimulieren und Nierenkalium auszuscheiden.
    positiv: > 200 pg/ml                                           Erhöhte Kaliumkonzentrationen im Blut können auch unabhängig
    Diese Werte gelten von Mitte November bis Mitte Juli.          von der Renin-Angiotensin-Achse wirken, um die Sekretion von
    Dieser Test wird derzeit nicht für den Zeitraum von Mitte      Aldosteron zu induzieren.
    Juli bis Mitte November empfohlen.                             Hyperaldosteronismus wird bei Katzen häufig und bei Hunden
                                                                   gelegentlich beobachtet. Ursächlich ist typischerweise eine gut-
                                                                   artige Neoplasie oder Hyperplasie der Nebennieren.
                                                                   Mittels Studien an Mäusen wird versucht, die Krankheit Hyperal-
                                                                   dosteronismus besser zu erforschen und zu verstehen.

                                                                   Diagnose:
                                                                     • Aldosteron: Konzentration erhöht
                                                                     Ergänzende Tests:
                                                                     • Renin: Konzentration erniedrigt
                                                                     Renin-Plasmaspiegel sind beim primären Hyperaldosteronis-
                                                                     mus niedrig und beim sekundären Hyperaldosteronismus
                                                                     hoch.
                                                                     • Aldosteron:Renin-Quotient: erniedrigt (Javadi S et al, 2006)
                                                                                                                                   13
Klinisch-pathologische Befunde:                                    wird durch Progesteronspiegel zwischen 4 und 10 ng/ml ange-
  • Hypokaliämie                                                   zeigt. Bei Werten < 4 ng/ml wird die Wiederholung des Tests alle
  • Hypernaträmie oder Normonaträmie                               1 – 2 Tage empfohlen.
  • Metabolische Alkalose                                          Bei Hündinnen ist Progesteron für die Aufrechterhaltung der
  • Harnstoff und Kreatinin: erhöht                                Trächtigkeit unerlässlich. Insbesondere bei Deutschen Schäfer-
                                                                   hunden ist die Corpus-Luteum- Insuffizienz kein ungewöhnliches
Monitoring: klinische Symptomatik                                  Problem. Die Messung der Progesteronkonzentration ab dem
                                                                   30. Tag ist daher wichtig für die Früherkennung.
Gonaden
                                                                       Anti-Müller-Hormon (AMH)
     Luteinisierendes Hormon (LH)
                                                                   AMH ist ein hochempfindlicher Marker zur Diagnose von Granu-
Die Messung des präovulatorischen LH-Anstiegs bei Hunden           losazelltumoren, Kryptorchismus und Differenzierung kastriert/
und Katzen wurde verwendet, um den optimalen Deckzeitpunkt         intakt bei Hunden, Katzen und Pferden. Erhöhte AMH-Spiegel
bei den weiblichen Tieren zu bestimmen. Derzeit ist nur ein Test   in Hunde- und Katzenproben weisen auf ein Ovarrest-Syndrom
für Elefanten verfügbar.                                           hin. Auch Östrogen- und Progesteronspiegel können bei Ver-
                                                                   dacht auf ein Ovarrest-Syndrom gemessen werden, sind jedoch
     Progesteron                                                   weniger zuverlässig.
                                                                   Nach Einsetzen eines Deslorelinacetat-Implantats (Suprelorin®)
Der optimale Deckzeitpunkt der Hündin kann durch Messung           steigt die AMH-Konzentration bei intakten männlichen Tieren sig-
des Progesteronspiegels im Blut bestimmt werden. Die Ovulation     nifikant über die Messgrenze des Testsysems hinaus an. Studien
                                                                   an Hündinnen oder anderen Tierarten stehen noch aus.

Regulation der Sexualhormone

                                                          Hypothalamus

                                                                                                                          negative Rückkopplung (Östrogen und Progesteron)
                                                                      GnRH

                                                        Adenohypophyse

                                                                    stimuliert

                                                       FSH, LH, Prolactin

                                                             Gonaden

                                                 Testosteron          Östrogen*, Progesteron
                                                  (Hoden)                   (Ovarien)

           *Innerhalb eines kurzen Zeitfensters initiiert Östrogen durch einen positiven Rückkopp-
           lungsmechanismus am Ende des Proöstrus den präovulatorischen LH-Peak.

                                                    Hypothalamus (GnRH)

                      Östrogen (Östradiol)                                          Nebenniere

                                                      Ovar                               LH

14
Sie können auch lesen