English-Speaking-Cultures / Englisch Bachelor - Sprachen und Literatur

Die Seite wird erstellt Veronika Lemke
 
WEITER LESEN
English-Speaking-Cultures / Englisch Bachelor - Sprachen und Literatur
Sprachen und Literatur

             English-Speaking-Cultures / Englisch
                                        Bachelor
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Faches ................................................................................ 3
Studienvoraussetzungen .................................................................................. 4
Empfohlene Fähigkeiten ................................................................................... 6
Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation ............................................................ 6
Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 8
General Studies und außeruniversitäres Praktikum ....................................... 16
Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika ................... 16
Typische Lehrveranstaltungsformen............................................................... 17
Unterrichtssprache .......................................................................................... 17
Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 17
Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 18
Studienbeginn und -dauer .............................................................................. 19
Abschluss ........................................................................................................ 20
Lehrende ......................................................................................................... 20
Studierende im ersten Semester .................................................................... 20
Kosten und Wohnen ....................................................................................... 21
Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 21
Kontakt ............................................................................................................ 23

2
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Beschreibung des Faches
Ziel des Bachelor-Studiengangs English-Speaking Cultures ist es, die Ab-
solventinnen und Absolventen mit den notwendigen fachwissenschaftlichen
Grundlagen vertraut zu machen, um sich mit aktuellen Themen der englisch-
sprachigen Literaturen und Kulturen sowie der englischen Sprache und ihrer
vielfältigen Varietäten auseinander zu setzen. Neben den historisch gewach-
senen englischsprachigen Regionen finden im Studiengang auch jene
Sprach- und Kulturräume Berücksichtigung, in denen Englisch Medium der
Kommunikation ist. Im Verlauf des Studiums entwickeln die Studierenden eine
Reihe von fachlichen Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, gesellschaft-
liche und sprachliche Veränderungsprozesse zu beschreiben und zu verste-
hen, kritisch zu bewerten und aktiv mitzugestalten. Dabei nehmen sie mit
Blick auf die eigene Kultur zugleich eine Vermittlungsfunktion wahr, in der mit
dem Verständnis des Fremden auch die eigene kulturelle Position überprüft
wird.
Die Kernbereiche, die in den fachlichen Kompetenzen im Studiengang vermit-
telt werden, schließen folgendes ein:
• In literaturwissenschaftlichen Modulen erwerben sie Wissen über literari-
  sche und andere mediale Ausdrucksformen als Reflexion gesellschaftlicher
  Prozesse in historischen und gegenwärtigen kulturellen Kontexten. In der
  Auseinandersetzung mit diesen Ausdrucksformen entwickeln sie interpreta-
  tive und ästhetische Kompetenzen.
• In sprachwissenschaftlichen Modulen erwerben sie Wissen über die Funk-
  tionsweise der Sprache als Kommunikationsmedium, als Träger von kultu-
  rellen und individuellen Werten, sowie als Mittel zum Aufbau von sozialen
  Identitäten. In der Auseinandersetzung mit sprachlichen Daten auf allen
  Sprachebenen und sprachwissenschaftlichen Theoriekonzepten entwickeln
  sie metasprachliche und metakommunikative Kompetenzen.
• In kulturgeschichtlichen Modulen erwerben sie Wissen über aktuelle ge-
  sellschaftliche Situationen als Ergebnis (kultur)historischer Prozesse der
  Gesellschaftsentwicklung. In der Auseinandersetzung mit diesen Situatio-
  nen entwickeln sie kulturelle und transkulturelle Kompetenzen.

                                                                             3
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Bei einer lehramtsbezogenen Schwerpunktsetzung erwerben die Studieren-
den außerdem Wissen über Lernprozesse und lern-relevante Aspekte der
englischen Sprache, Literaturen und Kulturen und entwickeln umfassende
didaktische Kompetenzen. Lehramtsstudierende werden so schon frühzeitig
während des Studiums mit den theoretischen und praktischen Fragen des
Englischunterrichts in Kontakt gebracht.
Darüber hinaus haben Studierende in sprachpraktischen Modulen Zugang zu
fortgeschrittenen Veranstaltungen, in denen sie ihre Fertigkeiten auf den Ge-
bieten Schreiben, Sprechen, Lesen und Hören bis zum Niveau C2 (near-
native competence) weiter entwickeln können, wobei auf die schriftliche Kom-
petenz besonders Wert gelegt wird.

Studienvoraussetzungen
Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-
dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte
(Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet unter
www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi beschrieben.
Die Vergabe der Studienplätze von English-Speaking Cultures/Englisch er-
folgt über das dialogorientierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Ver-
fahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv.
English-Speaking Cultures/Englisch Lehramtsfach ist zulassungsbeschränkt.
Für zulassungsbeschränkte Studienfächer stehen nicht ausreichend Studien-
plätze zur Verfügung. Je nach Anzahl eingehender Bewerbungen werden in
den ersten Tagen bzw. Wochen des Zulassungsverfahrens vermutlich nur
diejenigen Bewerber*innen mit den besten Noten bzw. längsten Wartezeiten
ein Studienplatzangebot erhalten. Im laufenden Verfahren werden ständig
offene Studienplätze nachbesetzt, da Bewerber*innen mit mehreren Zulas-
sungsangeboten nur einen Studienplatz annehmen können. Sollten Sie be-
fürchten, keinen Platz zu erhalten, aber unbedingt an der Universität Bremen
studieren wollen, bieten sich mehrere Studienplatzbewerbungen auf ver-
schiedene Fächer bzw. Fächerkombinationen an.
English-Speaking Cultures/Englisch Profilfach, Komplementärfach und
Grundschule bzw. Inklusive Schule sind zulassungsfrei. Für zulassungs-
freie Fächer stehen genügend Studienplätze zur Verfügung. Wer fristgerecht

4
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

einen Antrag einreicht, erhält auf jeden Fall ein Studienplatzangebot und kann
sich immatrikulieren.
Als studiengangsspezifische Voraussetzung müssen englische Sprachkennt-
nisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen
werden. Der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen der Niveaustufe C1
ist über internationale Sprachzertifikate/-diplome zu erbringen. Ersatzweise
können Fremdsprachenkenntnisse über die Abiturnote erbracht werden, wenn
mindestens 11 Punkte im Fach Englisch als fortgeführte Fremdsprache Eng-
lisch im Abiturzeugnis nachgewiesen werden (in Deutschland erworbene
Hochschulzugangsberechtigung).
    •   IELTS International Language Testing System Academic Training
         Version (www.britishcouncil.de oder www.ielts.org)
    •   TOEFLTest of English as a Foreign Language (www.toefl.org,
         Code für Universität Bremen: 5740 (bitte angeben!))
    •   CAE Certificate in Advanced English ( www.cambridge-exams.de)
    •   CPE Cambridge EFL Examinations Certificate in Proficiency English
         (www.cambridge-exams.de)
oder
 • Sprachtests der Fremdsprachenzentren deutscher Universitäten,
    insbesondere des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land
    Bremen (www.fremdsprachenzentrum-bremen.de)
Siehe auch Vergleichstabelle der Zertifikate unter
www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/vergleichstabelle
Sprachzertifikate sind unbegrenzt gültig bis auf im Zertifikat angegebene Gül-
tigkeitsdauer.
Der Nachweis englischer Sprachkenntnis gilt auch für Bewerbungen von
Fachfortgeschrittenen und entfällt nur für Bewerber*innen, die
 • ihre Hochschulzugangsberechtigung in englischer Sprache (z.B. britische
   „GCSE A-Levels“) erworben haben*; oder
 • einen Hochschulabschluss an einer Universität in einem englischsprachi-
   gen Land erworben haben.*
    * Alle Ausnahmen müssen überprüft und bestätigt werden. Dazu wenden Sie sich bitte früh-
    zeitig an das Studienzentrum.

                                                                                               5
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Empfohlene Fähigkeiten
Neben einer ausgewiesenen Sprachkompetenz der Zielsprache und allge-
meinem Interesse an englischsprachigen Kulturen und/oder der englischen
Sprache selbst, wird erwartet, dass Studierende ein besonderes Interesse an
der Entwicklung englischsprachiger Literaturen und Kulturen und/oder an
einer reflexiven und theoretischen Auseinandersetzung mit der englischen
Sprache und ihrer Organisations- und Verwendungsprinzipien mitbringen.
Auch sollten die Bereitschaft und Fähigkeit erkennbar sein, die erworbenen
Kenntnisse in unterschiedlichen englischsprachigen Vermittlungssituationen
sowie in der während des Studiums durchgeführten wissenschaftlichen Arbeit
einsetzen zu können.

Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation
Generell ist der Praxisbezug ein wichtiges Kriterium für den Aufbau und die
Schwerpunktsetzung eigener Studieninhalte. Bei einer allgemein berufsbezo-
genen Schwerpunktsetzung erwerben die Studierenden nicht nur Wissen über
lokale und globale Kontexte englischsprachiger Kulturen und Aufbau und
Organisation der englischen Sprache, sondern zugleich Schlüsselkompeten-
zen, die ihnen helfen, Berufsfelder zu erschließen, in denen Englisch das
dominante Sprachinstrument der internationalen Kommunikation ist. Neben
der vertieften praktischen und fachwissenschaftlichen Kenntnis der engli-
schen Sprache und der englischen Literaturen und Kulturen sind dies unter
anderem:

    • Techniken der Informationsbeschaffung und -verwaltung
    • Präsentationstechniken, vom Strukturieren von Inhalten zum Zweck der
      mündlichen Präsentation über die multimediale Aufbereitung von Inhalten
      und den Umgang mit verschiedenen audio-visuellen Medien bis hin zu
      rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten
    • Techniken des selbstgesteuerten Lernens, die die Absolventen auch nach
      dem Studium in die Lage versetzen, den stetig wachsenden Anforderun-
      gen des life-long learning gerecht zu werden

6
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

 • allgemeine didaktische Fertigkeiten, die sich sowohl auf die englische
   Sprache und Kultur selbst als auch auf die Vermittlung allgemeiner Inhalte
   in englischer Sprache beziehen
 • Schriftliche Kompetenzen in der deutschen und der englischen Sprache,
   von der Textverfassung bis hin zu editorischen Grundfertigkeiten
 • vermittlerische Fähigkeiten bezüglich des Erkennens, Benennens und
   Verhandelns von Differenzen und unterschiedlichen Interessen.

Der BA English-Speaking Cultures bereitet die Absolventen somit auf zahl-
reiche Berufsfelder vor. Hier wären beispielsweise die Bereiche Erwachse-
nenbildung, Wissenschaft, Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Mar-
keting, Interkulturelle Kommunikation, Werbung, Kultur- und Bildungsma-
nagement, Informationsmanagement, Übersetzung, Personalmanagement,
die Mitarbeit in internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisatio-
nen und der Tourismus zu nennen. Da der BA-Studiengang prinzipiell alle
englischsprachigen Kulturräume erfasst und zugleich auf Kommunikationssi-
tuationen im Sinne einer lingua franca vorbereitet, sind den denkbaren Be-
rufsfeldern im besten Wortsinne keine Grenzen gesetzt, dies sowohl in the-
matischer wie auch in geografischer Hinsicht. Durch das hohe fremdsprachli-
che Niveau sind die Absolvent*innen dabei besonders für Situationen qualifi-
ziert, in denen Englisch Medium der internationalen und transkulturellen
Kommunikation ist. Die Studierenden werden außerdem je nach Schwer-
punktsetzung auf weiterführende Masterstudiengänge vorbereitet, in denen
sie Spezialisierungen für Berufsfelder wie Kulturforschung, Kulturmanage-
ment, Dramaturgie/Regie, kritische Sprach- und Diskursanalyse, Publizistik
oder Sprachmanagement erwerben können. An der Universität Bremen gibt
es den MA Transkulturelle Studien sowie den MA Language Science und
den MA Transnationale Literaturwissenschaft.
Beim Berufsziel Lehramt soll das im BA English-Speaking Cultures begon-
nene Studium im Master of Education fortgeführt werden. Aber auch das lehr-
amtsspezifische BA-Studium allein bereitet die Absolvent*innen auf Berufsfel-
der mit Sprachvermittlungsbezug vor, etwa in der Erwachsenenbildung, der
betrieblichen Fort- und Weiterbildung etc.

                                                                            7
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Studienaufbau und Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang „English-Speaking Cultures/Englisch“ ist als Profil-
                                                        1
fach (120 CP), als Komplementärfach (60 CP ) und als Lehramtsoption (je
nach Schulform 24-72 CP) studierbar.

Studienverlaufspläne
Der Studiengang empfiehlt die folgenden Verlaufspläne.
Die Verlaufspläne der verschiedenen Varianten sowie individuelle Studienzet-
tel zum Download stehen auf folgender Internetseite bereit:
Profilfach:
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/ba2/profil/studienplan.aspx
Komplementärfach:
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/ba2/kf/studienplan.aspx
Lehramtsoption:
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/ba2/lo/studienplan.aspx

1
    CP = Credit Points. Jedem Modul wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points zugewiesen.
Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder
zwei Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungs-
arten, wie z.B. Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika zusammensetzen. Die Credit Points
geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand eines Studierenden für ein Modul an. Ein CP ent-
spricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in
Lehrveranstaltungen an der Universität auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung
berücksichtigt, z.B. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Hausarbeit, das Lernen für
eine Klausur. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro
Woche. Pro Semester sollen durchschnittlich etwa 30 CPs erbracht werden. Abweichungen um
einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insgesamt müssen für das 6-semestrige Bachelor-
Studium 180 CPs erworben werden.

8
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

English Speaking Cultures Profilfach

                  A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                        • Introduction to Literature I (3 CP)
                  B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
                         • Introduction to Linguistics I (3 CP)
    1. Semester

                  C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen
                  Welt (6 CP)
                      •   Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World
                          (3 CP)
                  SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                     •    University Language Skills I (3 CP)
                                                          2
                  General Studies im Umfang von 9 CP

                  A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                       • Introduction to Literature II (3 CP)
                  B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
                      • Introduction to Linguistics II (3 CP)
    2. Semester

                  C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen
                  Welt (6 CP)
                      •   Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking
                          World (3 CP)
                  SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                      • University Language Skills II (6 CP)
                  [General Studies im Umfang von 9 CP]

                  D-1 – Aufbaumodul (6 CP)
                      •   Literatur und Sprachwissenschaft             oder
                      •   Literatur und Kulturgeschichte               oder
    3. Semester

                      •   Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
                  SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                     •   Content-Based Integrated Skills (3 CP)
                  WD-1 – Wahlpflichtmodul (6 CP)
                      •   Literatur und Sprachwissenschaft             oder
                      •   Literatur und Kulturgeschichte               oder
                      •   Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte

2
 Im ersten und zweiten Semester sind insgesamt 9 CP in den General Studies zu erbringen. Die
Kurse können frei auf das erste und zweite Semester verteilt belegt werden.

                                                                                           9
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

                  D-2 – Aufbaumodul (6CP)
                      •    2 Seminare Kulturgeschichte                    oder
                      •    2 Seminare Sprachwissenschaft                  oder
                      •    2 Seminare Literatur
                  Hinweis: Verpflichtend belegt wird in D-2 der Bereich, der in D-1 nicht abge-
    4. Semester

                  deckt wurde.
                  SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                     •   Culture & Communication (3 CP)
                  WD-2 – Wahlpflichtmodul (6 CP)
                      •    Literatur und Sprachwissenschaft               oder
                      •    Literatur und Kulturgeschichte                 oder
                      •   Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
                  Berufspraktikum General Studies im Umfang von 9 CP
    5. Semester

                  Auslandsmodul: Studiensemester 15CP
                                                                        3
                  General Studies 15 CP (z.T. auch im Ausland belegbar)

                  Abschlußmodul inkl. Bachelorarbeit 15CP
    6. Semester

                     •    Bachelorarbeit (12 CP)
                     • Begleitseminar (3 CP)
                  [General Studies 15 CP (z.T. auch im Ausland belegbar)]

3
 Im fünften und sechsten Semester sind insgesamt 15 CP in den General Studies zu erbringen.
Die Kurse können frei auf das fünfte und sechste Semester verteilt belegt werden und auch im
Auslandssemester erbracht werden.

10
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

 Komplementärfach English Speaking Cultures
                  A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                       •   Introduction to Literature I (3 CP)
                  B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
   1.Semester

                      •    Introduction to Linguistics I (3 CP)
                  C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6
                  CP)
                       •   Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (3 CP)
                  SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                         •   University Language Skills I (3 CP)

                  A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
   2. Semester

                       •   Introduction to Literature II (3 CP)
                  B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
                       •   Introduction to Linguistics II (3 CP)
                  SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                         •   University Language Skills II (6 CP)

                  D-1 – Aufbaumodul (6 CP)
   3. Semester

                         •   Literatur und Sprachwissenschaft                   oder
                         •   Literatur und Kulturgeschichte                     oder
                      •    Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
                  SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                         •   Content-Based Integrated Skills (3 CP)

                  C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen Welt (6
                  CP)
                       •   Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World (3 CP)
                  D-2 – Aufbaumodul (6CP)
   4. Semester

                         •   2 Seminare Kulturgeschichte                        oder
                         •   2 Seminare Sprachwissenschaft                      oder
                      •     2 Seminare Literatur
                  Hinweis: Verpflichtend belegt wird in D-2 der Bereich, der in D-1 nicht abgedeckt wurde.
                  SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                         •   Culture & Communication (3 CP)
         mester
5. Se-

                  Auslandsmodul: Studiensemester 15CP
         mester
6. Se-

                  ---

                                                                                                       11
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

English Speaking Cultures Lehramtsoption (Gymnasien & Oberschulen)

              A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                  • Introduction to Literature I (3 CP)
              B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
1. Semester

                  •    Introduction to Linguistics I (3 CP)
              C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen
              Welt (6 CP)
                  •   Key Moments in the Cultural History of the English-Speaking World (3
                      CP)
              SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                  •   University Language Skills I (3 CP)

              A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                  •   Introduction to Literature II (3 CP)
              B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
2. Semester

                  •    Introduction to Linguistics II (3 CP)
              C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englischsprachigen
              Welt (6 CP)
                  •   Key Moments in the Linguistic History of the English-Speaking World
                      (3 CP)
              SP-1 – Basismodul Englische Sprachpraxis (9 CP)
                  •   University Language Skills II (6 CP)

              D-1 – Aufbaumodul (6 CP)
                  •   Literatur und Sprachwissenschaft             oder
                  •   Literatur und Kulturgeschichte               oder
3. Semester

                  •   Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte
              SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                 •   Content-Based Integrated Skills (3 CP)
              FD1 – Basismodul Fachdidaktik (6 CP)
                  •   Introduction to English Language Education (3 CP)
                  •   Introduction to English Language Teaching Practice (3 CP)

12
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

              D-2 – Aufbaumodul (6CP)
                  •    2 Seminare Kulturgeschichte                    oder
                  •    2 Seminare Sprachwissenschaft                  oder
                  •    2 Seminare Literatur
              Hinweis: Verpflichtend belegt wird in D-2 der Bereich, der in D-1 nicht abge-
4. Semester

              deckt wurde.
              SP-2 – Aufbaumodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                 •   Culture & Communication (3 CP)
              FD2 – Aufbaumodul Fachdidaktik (6 CP)
                  •    Historical and Theoretical Foundations of Second Language Acquisi-
                       tion (3 CP)
                  •    English Language Teaching: Activities, Resources and Materials (3
                       CP)
5. Semester

              Auslandsmodul: Studiensemester 15CP
6. Semester

              ggf. Abschlußmodul Bachelorarbeit 12CP
                  •    Bachelorarbeit (12 CP)
                  •    empfohlenes Begleitseminar (3 CP) Anrechenbar auf die Schlüssel-
                       qualifikationen.

Ab dem 3. Semester kann eine Zusatzqualifikation Bilinguales Lehren und
Lernen erworben werden. Informationen finden Sie unter:
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/fd/studieninfos/bili/Bili_Flyer.pdf

                                                                                              13
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

English Speaking Cultures Lehramtsoption (BiPEB großes Fach)
1. Semester   A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                  •   Introduction to Literature I (3 CP)
              B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
                  •   Introduction to Linguistics I (3 CP)
              C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englisch-
              sprachigen Welt (6 CP)
                  •   Key Moments in the Cultural History of the English-
                      Speaking World (3 CP)
2. Semester   A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                  •    Introduction to Literature II (3 CP)
              B – Basismodul Englische Sprachwissenschaft (6 CP)
                  •    Introduction to Linguistics II (3 CP)
              C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englisch-
              sprachigen Welt (6 CP)
                  •   Key Moments in the Linguistic History of the English-
                      Speaking World (3 CP)
3. Semester   FD1 – Basismodul Fachdidaktik (6 CP)
                  •   Introduction to English Language Education (3 CP)
                  •   Introduction to English Language Teaching Practice (3 CP)
4. Semester   FD2 – Aufbaumodul Fachdidaktik (6 CP)
                  •   Historical and Theoretical Foundations of Second Language
                      Acquisition (3 CP)
                  •   English Language Teaching: Activities, Resources and Ma-
                      terials (3 CP)
              SP-G – Basismodul Englische Sprachpraxis (6 CP)
                  •   University Language Skills I (3 CP)
                  •   Classroom Discourse (3 CP)
5. Semester   Auslandsmodul: Studiensemester 15CP
6. Semester   ggf. Abschlußmodul Bachelorarbeit 12CP
                  •   Bachelorarbeit (12 CP)
                  •   empfohlenes Begleitseminar (3 CP) Anrechenbar auf die
                      Schlüsselqualifikationen.

14
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

English Speaking Cultures Lehramtsoption (BiPEB kleines Fach)
1. Semester    A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                   •   Introduction to Literature I (3 CP)
               C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englisch-
               sprachigen Welt (6 CP)
                   •   Key Moments in the Cultural History of the English-
                       Speaking World (3 CP)
2. Semester    A – Basismodul Englischsprachige Literaturwissenschaft (6 CP)
                   •   Introduction to Literature II (3 CP)
3. Semester    FD1k – Basismodul Fachdidaktik (3 CP)
                   •   Introduction to English Language Education (3 CP)
4. Semester    FD2 – Aufbaumodul Fachdidaktik (6 CP)
                   •   Historical and Theoretical Foundations of Second Lan-
                       guage Acquisition (3 CP)
                   •   Primary English Language Teaching: Activities, Resources
                       and Materials (3CP)
5. Semester    SP-G – Basismodul Englische Sprachpraxis (3 CP)
                   •   University Language Skills I
6. Semester    C – Basismodul Kultur- und Sprachgeschichte der englisch-
               sprachigen Welt (6 CP)
                   •   Key Moments in the Linguistic History of the English-
                       Speaking World (3 CP)

Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen der verschiedenen Stu-
dienvarianten finden Sie online in den Modulbeschreibungen. Dort sind u.a.
die Modulverantwortlichen, Modulinhalte, Lernziele und Prüfungsleistungen
verzeichnet.
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/ba2/module.aspx

                                                                               15
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

General Studies und außeruniversitäres Praktikum
In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in
denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen
vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit
einem fachwissenschaftlichen Profil zum Curriculum und umfassen beim Pro-
filfach 24 CP + 9 CP Praktikum (33 CP)
Die Lehrveranstaltungen in den General Studies dienen der Vermittlung von
Studientechniken und allgemeiner Schlüsselqualifikationen sowie der Berufs-
orientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Re-
cherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechni-
ken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz, berufsfeldbe-
zogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundun-
gen.
Für das nicht-schulische Berufsfeld ist ein Praktikum als Teil der Berufsfelder-
kundung im Bereich General Studies verpflichtend.

Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt
und Schulpraktika
Beim Bachelorstudium mit Lehramtsoption werden die Fachwissenschaften
und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (24-42
CP, je nach angestrebtem Lehramt) ergänzt. Er umfasst neben den Modulen
der Erziehungswissenschaften auch ein Orientierungspraktikum und die
Schlüsselqualifikationen. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23%
des Bachelorstudiums auf diesen Bereich.
In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9-27 CP) werden erzie-
hungs-wissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen ver-
mittelt. Das Orientierungspraktikum (6 CP) dient dazu, erste pädagogische
und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sam-
meln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu über-
prüfen.

16
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fach-
übergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methoden-
und Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich „Um-
gang mit Heterogenität“ im Umfang von 6 CP als vorgeschriebener Schwer-
punkt. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen „Deutsch als Zweit-
sprache“, „Inklusive Pädagogik“ und „Interkulturelle Bildung“ erworben wer-
den.
Das Bachelor-Studium mit Berufsziel Lehramt beinhaltet insgesamt folgende
Praxiselemente:
 • Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr, 6 CP
 • Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken der beiden (großen) Fä-
   cher im 2. oder 3. Studienjahr, jeweils 3 CP

Typische Lehrveranstaltungsformen
Im Studiengang English-Speaking Cultures dominieren gesprächsorientierte
Vermittlungsformen wie Seminare und Übungen. In geringem Umfang kann
das Studium auch Vorlesungen und Selbststudieneinheiten umfassen.

Unterrichtssprache
Englisch

Auslandsaufenthalt
Informationen zum obligatorischen Auslandsaufenthalt finden Sie auf unserer
Website:
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik/auslandsstudium/default.aspx

                                                                         17
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Mögliche Fächerkombinationen
Das English Speaking Cultures ist wählbar
im fachwissenschaftlichen Profil als
 • Profil- oder Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelor
im Studium mit Lehramtsoption für
 • Gymnasium/Oberschule als ein Fach mit Lehramtsoption im Zwei-
     Fächer-Bachelor,
 • Grundschule als ein „großes“ oder ein „kleines“ Fach im Drei-Fächer-
     Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs
     BiPEb in Kombination mit Deutsch und Elementarmathematik
 • Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik als ein „kleines“ Fach im Drei-
     Fächer-Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbe-
     reichs BiPEb in Kombination mit Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik
     und Deutsch und/oder Elementarmathematik
Im Zwei-Fächer-Bachelor wird in die beiden Fächer, beim Drei-Fächer-
Bachelor in die drei Fächer immatrikuliert. Im fachwissenschaftlichen Profil ist
der Profilbereich in das Curriculum des Profilfaches integriert. Im Bachelor mit
Lehramtsoption werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflich-
tend studiert.
Die zulässigen Fächerkombinationen für das Berufsfeld Schule variieren ent-
sprechend der hier aufgeführten Schularten. Nähere Informationen finden Sie
in der Broschüre „Berufsziel Lehramt" oder im Internet unter
www.uni-bremen.de/studium. Beim Studium mit fachwissenschaftlichem Profil
sind grundsätzlich alle Kombinationen von Profil- und Komplementärfach
möglich, die die Universität Bremen anbietet.
Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschnei-
dungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Studien-
fächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich
ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Überschnei-
dungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Planung
eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet,
denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden.

18
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination
zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.R. über-
schneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe
ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit ver-
längern können.
Für ein Studium der Fächer aus der Kooperation mit der Universität Olden-
burg findet keine koordinierte Stundenplanung statt. Wegzeiten zwischen den
Universitäten sollten beachtet werden.
Fächergruppe A: Biologie, Deutsch, Kommunikations- und Medienwissen-
schaft, Mathematik (Gy/OS), Public Health, Rechtswissenschaft (KF), Religion
(PF, KF), Spanisch, Wirtschaftswissenschaft (KF).
Fächergruppe B: Englisch, Erziehungs- und Bildungswissenschaften (KF),
Geschichte, Kunst, Linguistik, Musik, Physik, Politik, Religion (Lehramtsopti-
on), Sachunterricht.
Fächergruppe C: Chemie, Elementarmathematik*, Französisch, Geographie,
Informatik (KF), Inklusive Pädagogik*, Kulturwissenschaft, Philosophie.
*Inklusive Pädagogik und Elementarmathematik als sogenanntes kleines
Fach kann überschneidungsfrei studiert werden. Ein überschneidungsfreies
Lehrangebot mit Elementarmathematik als sogenanntes großes Fach ist unter
Umständen möglich.
Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.

Studienbeginn und -dauer
Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, das offiziell am 1. Oktober be-
ginnt. Mitte bis Ende Oktober werden die Erstsemester während einer Orien-
tierungswoche in das Studium eingeführt. Im Anschluss beginnen die Lehr-
veranstaltungen, die bis Mitte Februar dauern. Das Sommersemester beginnt
am 1. April und endet am 30. September. Die Lehrveranstaltungen des Som-
mersemesters dauern etwa von Mitte April bis Mitte Juli.
Das Studium des Studiengangs English-Speaking Cultures/Englisch ist so
aufgebaut, dass es nach 6 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach
dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

                                                                           19
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Abschluss
Bachelor of Arts B.A.
Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit fachwissen-
schaftlichem Profil wird durch die fachliche Disziplin des Profilfaches be-
stimmt. Wird das Studienfach English-Speaking Cultures/Englisch als Profil-
fach gewählt, so wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlos-
sen. Beim Bachelor mit Lehramtsoption wird das Studium mit dem Titel Ba-
chelor of Arts beendet.

Lehrende
3 Professoren und 2 Professorinnen im Fach Anglistik/Amerikanistik
4 Lektorate (Vollzeit)
1 Lektorat (Teilzeit)
5 wiss. Assistent*innen und Mitarbeiter*innen (Teilzeit);
2 Lehrkräfte für besondere Aufgaben (Vollzeit);
2 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Teilzeit);
wechselnde Anzahl von Lehrbeauftragte

Studierende im ersten Semester
Profilfach: Anzahl 25 Studierende
Komplementärfach: 15 Studierende
Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule: 58 Studierende
Großes Fach bei Lehramtsoption Grundschule/IP/Sonderpädagogik:
9 Studierende
Kleines Fach bei Lehramtsoption Grundschule/IP/Sonderpädagogik:
4 Studierende
(Stand: 05.12.14)

20
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Kosten und Wohnen
Pro Semester müssen Studierende Beiträge in Höhe von etwa 300 € be-
zah¬len. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und
Busverkehr. Informationen zum Semester¬beitrag finden Sie unter
www.uni-bremen.de/semesterbeitrag
Ab dem 15. Hochschul-semester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich
500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren finden Sie
unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren
Auf www.bremen.de wird die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort
und unter www.studentenwerk.bremen.de werden Wohnungsangebote veröf-
fentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten
ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Bewerbung und Einschreibung
Informationen für Studieninteressierte
www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung
Wintersemester: 15. Juli
Sommersemester: 15. Janua
Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbe-
werber*innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger*in ist nicht
möglich!

Antragsstellung online unter www.uni-bremen.de/studienplatz
Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger*innen online unter
www.uni-bremen.de/studienplatz.
Für Sonderanträge (z.B. Fortgeschrittene, Härtefall) nur die Formulare nutzen,
die von der Universität Bremen im Internet zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise zur Antragsstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Bro-
schüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im
Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem
Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen
erhältlich.

                                                                            21
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Sekretariat für Studierende SfS (Immatrikulationsamt)
Das SfS berät Studienbewerber*innen bei Fragen der Zulassung und
Einschreibung.
Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude,
                  Erdgeschoss, Eingangsbereich
     Postadresse: Universität Bremen, SfS
                  Postfach 33 04 40
                  28334 Bremen
         Telefon: 0421 218-61110
                  sfs@uni-bremen.de
                  www.uni-bremen.de/sfs

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Sekretariat für ausländische Studierende SfS International
Das SfS-I ist für Fragen zur Zulassung und Einschreibung ausländischer
Studierender zuständig.
Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude,
                Erdgeschoss, Eingangsbereich
     Postadresse: Universität Bremen, SfS-International
                  Postfach 33 04 40
                  28334 Bremen
     Telefon/Fax: 0421 218-61002/0421 218-61125
                  apply@uni-bremen.de
                  www.uni-bremen.de/sfsi

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

22
English-Speaking Cultures/Englisch Bachelor

Kontakt
Internetadresse des Studiengangs
www.fb10.uni-bremen.de/anglistik

Studienzentrum/Studienfachberatung
Jana Wachsmuth
Gebäude GW2, Raum B3260
(0421) 218-68039
Jana.Wachsmuth@uni-bremen.de
Sprechzeiten: Di & Do, 12–14 Uhr
Praktikumsbeauftragte
Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika in den
General Studies
Ute Siewerts
Gebäude GW2, Raum A3830
(0421) 218-68284
siewerts@uni-bremen.de
Sprechzeiten: Mo 15–17 Uhr
Viola Meyer
Gebäude GW2, Raum A3830
(0421) 218- 68042
vmeyer@uni-bremen.de
Sprechzeiten: Mi 12–14 Uhr
Studentische Interessenvertretung
StugA Englisch
http://esc.stugen.uni-bremen.de
stugaenglisch@uni-bremen.de

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Studentische Vertretung für die gesamte Universität
Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung
AStA-Etage, Studentenhaus (StH)
www.asta.uni-bremen.de
                                                            Aktualisiert: 4/2015 (I)

                                                                                 23
KONTAKT

          Zentrale Studienberatung
          Besuchsadresse:
          Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude
          Eingangsbereich gegenüber Info-Stelle

          Postadresse:
          Universität Bremen
          Zentrale Studienberatung
          Postfach 33 0 4 40
          28 334 Bremen

          0 421 218 - 61160
          zsb @ uni-bremen.de
          www.zsb.uni-bremen.de

          Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):
          Mo, Di & Do 9 –12 Uhr
          Mi 14   –16 Uhr
          Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige
          nach Vereinbarung

                                           Aktualisiert: 04 / 2015
Sie können auch lesen