Entrepreneurial University Wie Wissen wirksam wird - Dietlinde H. Vanier
←
                            
                                                            
                                →
                                
                            Transkription von Seiteninhalten
                            
                        Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
                        Entrepreneurial University
Wie Wissen wirksam wird
      Dietlinde H. VanierWie Wissen wirksam wird
      • „Der Zufall begünstigt nur den
        vorbereiteten Geist.“ (Louis Pasteur)
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 2Kreativ stören: Entrepreneurial
         University?!
      • Entrepreneurship an deutschen Hochschulen
      • Was sind eigentlich Entrepreneure?
      • …und was bringt Studierende dazu, sich das
        zuzutrauen?
      • Warum bedingen sich Innovation und Kreativität
        gegenseitig?
      • Entrepreneurship fördern?
      • … und wie?
      • Lehr-Lern-Arrangements für Entrepreneurial
        Students
      • … und ein Projektbeispiel
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 3Entrepreneurship an deutschen
         Hochschulen
      • Von 0 auf 90 (Lehrstühle 2011): Deutschland
        war wie meistens etwas langsamer
      • Inzwischen rege Forschungs- und
        Publikationstätigkeit
      • Social Entrepreneurship entwickelt sich
      • Wunsch nach Selbstständigkeit (Erwerbstätige
        in D und GB): 49% und 48%, tatsächliche
        Quote zwischen 7% und 15%
      • Entrepreneurship im (sozial-)pädagogischen
        Bereich
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 4Entrepreneurship an deutschen
         Hochschulen
      • Bisher noch keine besonders erfolgreichen
        didaktischen Konzepte etabliert an Hochschulen
      • Wissensvermittlung und Schaffen eines Rahmens
        für Eigeninitiative und Praxiserfahrungen (Projekte)
      • Fallbasierte Bearbeitung von Geschäftsideen
        in Teams bis zur Marktreife (Business Plan)
      • Praxiskontakte (z. B. mit Start-ups oder Experten)
      • Fokus auf Motivation & Selbstwirksamkeit
        (Malek & Ibach 2004)
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 5Was sind eigentlich
         Entrepreneure?
     • Entdecker und Evaluatoren von Möglichkeiten
       (Kirzner 1973)
     • Innovatoren, die bestehende (Markt-)Strukturen
       zerstören und neue schaffen (Schumpeter 1950)
     • Menschen mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung,
       Neigung zur Selbstständigkeit, Risikobereitschaft
       (Segal u. a. 2005), Gewissenhaftigkeit, Offenheit
       für neue Erfahrungen (Zhao u. a. 2005)
     • Stabile, phantasievolle Persönlichkeiten
       (Brandstätter 1997) mit Kommunikationskompetenz
       (Baum 1998)
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 6… und was bringt Studierende
         dazu, sich das zuzutrauen?
     • Einschätzung des Lernerfolgs in Seminaren
       zum Entrepreneurship
     • (Simulierte) Erfahrungen (start up,
       Produktentwicklung, Projekte)
     • Daraus resultierende Selbstwirksamkeits-
       erwartung trägt später (!) entscheidend zur
       Gründungsintention bei (Zhao u. a. 2005)
     • Attraktivität von Selbstständigkeit
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 7Warum bedingen sich Innovation
         und Kreativität gegenseitig?
     • Innovation findet statt in einem Wechselspiel
       von Spontanität und Selektion
     • Innovation beruht auf Kreativität, Kenntnissen
       und beharrlicher Beschäftigung
     • „Kreatives Denken ist ein Denken außerhalb
       von Regeln.“ (Bradbeck 2006)
     • Kreativität braucht Störungen, Verschiedenheit
       und Feedbackmechanismen/Netzwerke
       (Kruse 2012)
     • Beides folgt einer unkalkulierbaren Dynamik
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 8Entrepreneurship fördern?
     • Studienangebote neben der „klassischen“
       Wissensvermittlung:
        – Fallbasierten Simulationen von Gründungs-
          prozessen im (Studierenden-)Team
        – Projekte in Unternehmen/Arbeitsfeldern
          (Pflicht)
        – Trainings kommunikativer und sozialer
          Kompetenz
        – Workshops zur Reflexion von Selbstkonzept
          und Gründungsideen mit Expertenteams
        – Strukturierter Kompetenzerwerb mit Portfolios
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 9… und wie?
                                                                    Opportunity:
                                                               Ermöglichungsdidaktik,
                                                          Expertenprojekte als obligatorische
                                                          Studienbestandteile, Experimental
                                                                  Entrepreneurship,
                                                                                    Ressourcen: Simulationen,
                                    Team: Schaffen von                                   Serious Games,
                                   Diversität, Cooperative
                                                                                    Networking, Portfolioarbeit,
                                      Learning, Nutzen
                                                                                      Projektcoaching durch
                                 komplementärer Fähigkeiten
                                                                                         Lehrende und (!)
                                    für kreative Ansätze,                               Studierendenteams
                                      gesellschaftliche,
                                                                                     (Studcomp), Awards und
                                    ökonomische, soziale
                                                                                           Stipendien für
                                        Visionen und
                                                                                      Studierendenteam oder
                                      Problemlösungen
                                                                                        Entrepreneurteams
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 10Lehr-Lern-Arrangements für
         Entrepreneurial Students
     • Vermittlungs- und (!) Ermöglichungsdidaktik
       (Arnold 2007)
     • Fachsystematik & Transferkonzepte
     • Instructional Diversity statt Methodenmono-
       kulturen
     • Obligatorisches studienbegleitendes Projektjahr
       (Projektportfolio)
     • Coachingkonzepte (Lehrende & Studierende
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 11… und ein Projektbeispiel
   • Projektmodul im ORWI/OSW (ehemals Dipl. Päd.) OS
      – Teamarbeit in Unternehmen, sozialen Einrichtungen,
        Institutionen, Projektidee wird von den externen
        Projektpartnern eingebracht, Studierende wählen
      – Befragungen, Evaluationen, Entwicklung von
        Modellen, Seminar- oder
        Wissensmanagementkonzepten, Erstellen von
        Intranetangeboten, Apps, Workshops uvm.
      – Projektteams werden von Lehrenden gecoacht
        Projekt-treffen monatlich, individualisierte
        Lehrangebote (SPSS, Forschungsmethoden, Tools
        je nach Projektbedarf)
      – Abschlusspräsentation mit Partnern & Studierenden
Dietlinde H. Vanier / Entrepreneurial University / Seite 12Danke für Ihre Aufmerksamkeit – auch für das nachfolgende Projekt von Studierenden
Sie können auch lesen


















































