Erdbeben Haiti - Wie das Rote Kreuz hilft - 1 Jahr Danach - Internationale Hilfe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erdbeben Haiti – Wie das Rote Kreuz hilft – 1 Jahr Danach ? Internationale Hilfe Heike Welz Haiti PPT – Jänner 2011
Fakten & Zahlen • Das Erdbeben kostete über 220.000 Menschen das Leben • ca. 2 Mio. Menschen wurden obdachlos, von ihnen leben nach wie vor ~ 1 Mio. in Camps und mehrere Hunderttausend bei Gastfamilien • Mehr als 180.000 Häuser, 4.700 Schulen und 90% der staatlichen Verwaltungsgebäude wurden zerstört oder sind beschädigt • Räumung der Schuttmassen als eine Vorbedingung zum Wiederaufbau – erst 10% geräumt • Haiti weist die höchste Rate/HDI an Unterernährung, Säuglings- und Müttersterblichkeit, HIV Aids in der Region auf, verfügt über eine nur unzureichende sanitäre Versorgung - vor dem Erdbeben wurden 80 % der Krankheiten durch Wasser übertragen, da nur knapp 2/3 der Bevölkerung Zugang zu Trinkwasser und 17% Zugang zu Sanitätssystemen hatten • Int. Gemeinschaft sichert 8,75 Mia. USD f. d. Wiederaufbau zu – erst ein Bruchteil eingelangt Internationale Katastrophenhilfe 2
Rahmenbedingungen der Hilfe Armut und Gewalt - 2/3 der Bevölkerung lebt mit weniger als 2 USD pro Tag, ein Viertel in den Slums der dicht besiedelten Hauptstadt Port-au-Prince - Größte Einkommensquelle sind private Geldsendungen aus dem Ausland - Hohe Kriminalität, Bandenkämpfe, Gewaltbereitschaft Keine ausreichende nationale Führung und Koordination der Hilfsmaßnahmen - Port-au-Prince als das wirtschaftliche und politische Zentrum ist nach wie vor massiv betroffen, die staatlichen Institutionen sind nahezu handlungsunfähig - Mangel an lokalen Ressourcen - Haiti verfügt über nur geringe Rohstoffe - Viele qualifizierte Menschen verlassen das Land - Brain Drain Regenzeit und Hurricane Saison von Juli bis November - Verlängerte Nothilfe-Phase bis Ende Jänner 2011 parallel zum Wiederaufbau Internationale Hilfe 3
RK/RH Bewegung • Größter Einsatz in der Geschichte der RK/RH Bewegung in einem Land • Koordiniert von IFRC Genf u. Zone in Panama, 21 ERUs nach Haiti entsandt • IFRC Koordination des Shelter Clusters • IKRK Delegation vor Ort - v.a. WatSan und Familienzusammenführung • Bereits mehr als 1.600 RK Delegierte aus der ganzen Welt im Einsatz • Schwerpunkte: EQ Operation, Katastrophenvorsorge, Kapazitätenaufbau • RK/RH Gesamtbudget von CHF 1,118 Mia. (= EUR 885 Mio.) • Das Rote Kreuz in Haiti – Berichte der Föderation www.ifrc.org Internationale Katastrophenhilfe 4
ÖRK Hilfe für Haiti Katastrophenhilfe • Entsendung einer ERU Mass Sanitation Module (MSM 20) • Hilfslieferungen über IFRC/IKRK – Abwicklung E&S • Familienzusammenführung (IKRK Entsendung) • Personalentsendungen bilateral, IFRC und DRK Feldhospital Wiederaufbau • Wiederaufbau von Dörfern (15.000 direkte Benefizienten) auf 3 Jahre im Konsortium mit dem DRK _______________________ • Einsatzgebiet ÖRK: Raum Leogane Internationale Hilfe 5
ÖRK Hilfe für Haiti – Partner • Das Österreichische Rote Kreuz arbeitet als Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und koordiniert sich entsprechend intern sowie mit externen Partnern im Rahmen des UN Cluster Systems. • Unterstützer des ÖRK in der Haiti-Hilfe sind u.a. Nachbar in Not, die Rotkreuz-Landesverbände und Landesregierungen in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Wien, das Österreichische Jugendrotkreuz, die Österreichische Bundesregierung, ECHO, die Raiffeisen Zentralbank sowie eine Reihe von Firmen und Privatspendern. • Berichte der ÖRK Haiti Hilfe www.roteskreuz.at/haiti 6
Haiti Personalentsendungen Bis dato: 49 Delegierten-Entsendungen • 6 ERU Team-Rotationen mit insgesamt 28 Delegierten-Entsendungen aus den LV Vorarlberg, Tirol, OÖ, NÖ, Wien, Steiermark, sowie Delegierten aus Deutschland, Kamerun, Kanada und Kroatien – KatNat! • Sonstige bilaterale ÖRK Personalentsendungen: 7 (inkl. LV-Vertreter) • Entsendungen an IFRC/IKRK: 4/1 • Entsendungen an das DRK Feldspital: 5 • Wiederaufbau Programm: 2 WatSan Positionen für 3 Jahre und geplante Management/Support Positionen für die DRK-ÖRK Delegation 7
ERU Mass Sanitation Module 20 Auftrag: Seuchenbekämpfung • Latrinenbau • Abfallentsorgung • Hygieneschulungen • ERU MSM 20 Normal-Kapazität für 20.000 Personen hat in Haiti 50.000 Menschen erreicht • Im Juli Übergabe der Aktivitäten an die Föderation und Sekondierung eines ÖRK WatSan Delegierten • Verlängerte Nothilfephase aufgrund der Regenzeit und Hurricane Saison sowie d. Cholera Ausbruchs 8
Vom Sprint zum Marathon – Haiti Wiederaufbau Das ÖRK unterstützt die Menschen bei der Rückkehr in ein selbst bestimmteres Leben mit einem Wiederaufbauprogramm für 3.000 Familien. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz werden in den nächsten drei Jahren Dörfer in der ländlichen Gegend um Leogane, westl. von PaP, aufgebaut: • Bau von Unterkünften (Übergang und permanent) • Wasser- und Sanitäreinrichtungen (ÖRK Führungsrolle) • Kommunale Infrastruktur (Schulen, Gemeinde- u. Gesundheitszentren) • Stärkung der Selbsthilfe-Kapazität der Menschen (Handwerker Trainings, Hygieneschulungen, Erste Hilfe und Katastrophenvorsorge) Abteilung 9
Wiederaufbau: Was bisher erreicht wurde • Rotkreuz-Teams arbeiten in Leogane gemeinsam mit den Dorfbewohnern: in L‘Acul sind in einem Pilotprojekt 1.000 Übergangshäuser fertiggestellt und übergeben, diese begleitet das ÖRK mit WatSan Aktivitäten • Gesundheitsverbesserung auf Gemeindeebene durch die Renovierung von Waschplätzen, Rehabilitierung von Brunnen und sanitären Einrichtungen durch die ÖRK WatSan Experten • ÖRK Hygieneschulungen und Gesundheitsinformationen als Vorbeugung gegen die Cholera • Bau von kommunalen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten) am Laufen, eine Schule ist bereits fertiggestellt • Als Standorte der nächsten 2.000 P-Shelter sind 4 weitere Dörfer und Familien ausgewählt, Gemeinde- Freiwillige u. Handwerker-Teams trainiert • DRK-ÖRK Delegation Leogane hat alle 9 Delegierten en place (2 ÖRK WatSan- u. 1 Finanz- Delegierter) Abteilung 10
Haiti Wiederaufbau: Zeitplan 2011-12: Großflächige Implementierung aller Programmkomponenten: Übergangshäuser, kommunale Infrastruktur, Latrinenbau, Brunnenrehabilitierungen, Hygieneschulungen und begleitender Kapazitätenaufbau in den Programmgemeinden 2013: Abschluss und Übergabe der Aktivitäten an das Haitianische Rote Kreuz und das Deutsche Rote Kreuz in Hinblick auf längerfristige Entwicklungszusammenarbeit Internationale Katastrophenhilfe 11
… im Zeichen der Menschlichkeit … Das Rote Kreuz in Haiti Internationale Hilfe 12
Sie können auch lesen