Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021

Die Seite wird erstellt Pia Steffens
 
WEITER LESEN
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF)
                             Brilon (D) am 7. August 2021

Verfasst von Dr. Oliver Brandt
Am 7. August 2021 fand die Clubschau des CCF in Brilon auf der Reitanlage Brandenburg mit
61 Hunden der verschiedensten Rassen statt. Mit 14 Hunden in der Ausstellung waren die
Schweizer Niederlaufhunde die zahlenmässig am stärksten vertretende Rasse, Bild 1.
Vertreten waren die Farbschläger Berner, Luzerner und Schwyzer. Ein Jura farbener
Niederlaufhund war leider nicht dabei. Dazu kamen noch vier weitere Niederlaufhunde, die
als Besucher der Veranstaltung dabei waren. Bemerkenswert ist auch die mit 11 Hunden die
grosse Anzahl der Petit Blue de Gascogne, eine Rasse französischer Jagdhunde, die in der
Schweiz ebenfalls vom SNLC betreut wird.
Der Schweizer Niederlaufhunde Club (SNLC), gegründet im Jahr 1905, ist in der Schweiz der
Kynologischen Gesellschaft (SKG) angesiedelt und gehört seit Jahren zu den bekanntesten
jagdkynologischen Clubs der Schweiz. Der SNLC hat als Ziel die Förderung der Zucht des
reinrassigen Niederlaufhundes, der Alpenländische Dachsbracke und der Westfälischen
Dachsbracke.

Bild 1: Gruppenbild der teilnehmenden Niederlaufhunde

Der SNLC unterstützt, fördert und überwacht die Rassezucht in Bezug auf Exterieur und Wesen
gemäss den bei der Fédération Cynologique International (FCI) hinterlegten Rasse- Standards
sowie den Kör- und Zuchtbestimmungen des Clubs. In Deutschland sind die schweizer Lauf-
und Niederlaufhunde dem CCF angeschlossen und dieser ist der einzige, von dem Verband für
das deutsche Hundewesen (VDH) anerkannte und offizielle Verein. Dieser hat somit auch die
Befugnis entsprechende Papiere und Zeugnisse aus zu stellen. Diese Zugehörigkeit stellt eine
breite Zuchtbasis sicher und dient so auch dem gesundheitlichen Wohlergehen der
Zuchthunde und deren Nachkommen. Ferner ist es Ziel dieser Verbandsarbeit Vererbliche
Krankheiten zu minimieren und entsprechende Hunde aus der Zucht heraus zu nehmen. Dies
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
gelingt leider noch nicht so wie angestrebt und wird durch Züchter, welche nicht dem CCF
oder SNLC angeschlossen sind unterlaufen.

Ganz im Sinne der Pflege internationaler Beziehungen zu andern Vereinen und an der Rasse
und dem Jagdgebrauchshundewesen interessierten Kreisen im In- und Ausland ist der Besuch
mit aktiver Teilnahem solcher Ausstellungen, wie der Clubschau in Brilon, ein wichtiges
Instrument. Dabei steht nebst der Vorstellung des Hundes auch der Erfahrungsaustausch und
die Pflege der Freund- und Kameradschaft im Vordergrund. Diese konnte während der
Clubshow selbst und in geselligen Runden an zwei gemeinsamen Abenden reichlich vertieft
werden.
Aus Sicht, der aus der Schweiz angereisten und aktiven Mitglieder, des SNLC war die
Veranstaltung eine grosser Erfolgt mit vierfacher Bewertung mit „vorzüglich“ und davon
dreimal mit V1 und CAC, Bild 2. Zudem wurden auch einige Hunde aus den schweizer
Zuchstätten vom Rauchlehof, von der Malinka und von der Elbisfluh von ihren Besitzern auf
der Show vorgestellt.

Bild 2: Einige Erfolge der SNLC Teilnehmer von links: Käthi Zemp mit Adele vom Olfener Land
(V1 CAC), Oliver Brandt mit Anouk vom Fessis (V1 CAC) und René Bauer mit Hiro von der
Elbisfluh (V1 CAC und BOB bester der Rasse).
Positiv ist dabei anzumerken, dass einige Vertreter die Hunde sehr gut im Ring präsentieren
konnten und auch die Beurteilung des Gebisses und des Körpers durch die Richterin auf dem
Pult problemlos möglich war, Bild 3. Eben betr. der Ringpräsentation wurde von der Richterin
angemerkt, dass gerade die jagdlich geführten Hunde etwas mehr Ringtraining brauchen
könnten um die Hunde noch besser zu präsentieren.
Das Richterwesen wurde sehr kompetent und ausführlich von der international tätigen
Formwertrichterin Margit Martegani in einem wahren Marathon auf höchstem Niveau
durchgeführt. Abgesehen von einer kurzen Zigarettenpause hat Margit unermüdlich von ca.
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
10.30 bis fast 18.00 alle Hunde fair und objektiv gerichtet und im Anschluss dann noch einige
Hunde in der Zuchttauglichkeit (ZTP) bewertet. Die Aufgabe hat Sie eindrucksvoll gemeistert
und auch die Resultate ausführlich erläutert. Dies war nicht immer einfach, da in einer Klasse
oft mehrere Hunde mit vorzüglich eingestuft wurden und sich somit eine Entscheidung für den
Sieg recht komplex war, Bild 4. In der geselligen Abendveranstaltung hatten einige Teilnehmer
noch die Möglichkeit von der Kompetenz und den Erfahrungen von Margit in der persönlichen
Diskussion zu profitieren.

Bild 3: Präsentation im Ring mit Anuk von Fessis, Adele vom Olfener Land und Hiro von der
Elbisfluh oben, auf dem Richterpult wieder Hiro und Adele unten.
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
Bild 4: Internationale Formwertrichterin Margit Martegani in Ihrem Element. Oben links mit
Andra vom Olfener Land geführt von Uschi Szuty, rechts unten mit einer Gruppe Basset
Fauve de Bretagne und unten links unten beim Erläutern der Bewertungen und unten rechts
unten mit dem Richterbüro.
Genauso intensiv haben sich die Helfer (Richterbüro, Bewirtung etc.) für einen Erfolg der
Veranstaltung sehr bemüht. Erwähnenswert und beeindruckend sind auch die stillvoll von
Simone Freytag mit Füller geschriebenen Urkunden, Bild 5. Es soll nicht unerwähnt bleiben,
dass sich Martin Kürmann vom Vorstand des CCF sehr für einen Erfolg der Ausstellung eingesetzt hat.
Dies in der aufwendigen Pflege der Reitanlage lange vor der Club Show, der Bereitstellung und
Organisation von Preisen für die Teilnehmer und der Bewirtung mit einem Verkaufstand. Der
vorzügliche Spiessbraten bleibt natürlich in sehr positiver Erinnerung.

Als Bericht von einem Teilnehmer für den SNLC wurde vornehmlich auf die schweizer Niederlaufhunde
eingegangen. Damit soll ganz bestimmt nicht die Qualität der anderen Hunderassen geschmälert
werden. Es gab sehr viele nette Gespräche unter den Hundebesitzern, die so auch zum gegenseitigen
Verständnis beigetragen haben, denn immer noch geniessen sowohl die französischen als auch die
schweizer Laufhunde in der Welt der Jäger ein Nischendasein. Solche Veranstaltungen können sehr
zum Ansehen und der weiteren Verbreitung dieser Rassen beitrage, was sicher auch für eine breite
Zuchtbasis sinnvoll ist.
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
Dieser Bericht stellt ausschliesslich das persönlich erlebte des Verfassers dar und verwendet nur
öffentlich verfügbare Daten aus den Internetseiten des SNLC und CCF.

Bild 5: von links Simone Freytag mit den Urkunden, Zuchwartin des CFF Anne Baumgarten beide im
Richterbüro.
Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021 Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021 Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021 Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021 Erfahrungsbericht zur Clubschau des Vereins für französische Laufhunde (CCF) Brilon (D) am 7. August 2021
Sie können auch lesen