Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes

Die Seite wird erstellt Selina Ulrich
 
WEITER LESEN
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Herzliche Einladung zur

Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus

Mosaikbau für das Tor Berlin
Sei ein Teil des Projektes

Am Samstag, den 27.11.2021 um 11.00 Uhr

Im Gemeinschaftsgarten Freundlich (nach Otto Freundlich)
an der Hobrechtsfelder Chaussee 119,
13125 Berlin-Buch, Nähe Grillplatz (beim Waldparkplatz)

es spielt das

Friedrichshainer Blockflötenquartett

Sopranflöte Lena Rutkowski
Altflöte Mathilda Scheer
Tenorflöte Yola Hüffmeier
Baßflöte Anton Bürkle
Birgit Neubauer-Lübbe

Steine ohne Grenzen e.V., 0175 7562872
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Wegbeschreibung s. Plan

S Berlin Buch
Bus 259
Bus 353
Pölnitzweg / Hobrechtsfelder Chaussee
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Steine ohne Grenzen e.V.
      Wertepfad Berlin
Courage gegen Rassismus 2021
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Teilnehmende
●   Evangelische Kirchengemeinde Buch
●   Bettina-von-Arnim Bibliothek
●   Montessori-Schule Berlin-Buch
●   Montessori-Schule Tegel
●   Hufelandschule Buch
●   Seniorenresidenz Haus Pankow
●   EU-Beauftragte für das bezirkliche Bündnis und Arbeit sowie lokale Agenda
●   Verein Chronik Pankow
●   Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete Lindenberger Weg
●   Bürgerhaus Buch Albatros
●   Stephanus gGmbH
●   Heinrich-Böll-Bibliothek
●   Elisabeth Diakoniewerk
●   Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz
●   Jack Bildungsstätte für Migrantinnen
●   Regenbogenschule Neukölln
●   Gymnasium Panketal
●   Temple-Grandin-Schule Friedrichshain
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
●
    gemeinsam mit Kitas, Schulen,
    Bibliotheken,
    Flüchtlingsunterkünften und
    Bildungsstätten
●
    es entsteht ein großes Mobile
    und Mosaik von allen
    Teilnehmer*innen auf der
    Skulpturenstraße für den Frieden
    durch Europa in Berlin

                                       Hufelandschule Berlin-Buch
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Beim Projekt wurden/werden berlinweit Mitmachtaschen / bewegte Boxen mit überwiegend polierten
  Steinen aus aller Welt und Informationsmaterial in Form von Broschüren und Arbeitsheften verteilt.
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Wir, der Verein Steine ohne Grenzen e.V. verteilt berlinweit kostenlos 1000 Kunsttaschen „bewegte
Box - moving ba(ck)g“ zum Thema „Courage gegen Rassismus“ 2020/2021 an Institutionen wie
Schulen, Bibliotheken, Kinder- und Jugendclubs, Kirchengemeinden, Bürgerämter, wo besonders
Kinder und Jugendliche präsent sind, aber auch an Familien.

In Zeiten der Pandemie werden durch den besonderen gemeinschaftlichen Charakter des Projektes
Distanzen überwunden. Die Bildhauer und Vorsitzende des Vereins Rudolf Kaltenbach und Silvia
Fohrer erstellen aus den gestalteten und dann zurückgegebenen Kunstwerken in Stein zusammen mit
Teilnehmer*innen ein 20+3teiliges Kunstwerk in Form eines großen Mosaik-Mobiles, welches im
Berlin-Bucher Forst aufgestellt wird.

Bisher teilnehmende Institutionen: Die Bettina-von-Arnim Bibliothek, Montessori-Schule Berlin-Buch,
Montessori-Schule Tegel, die Hufelandschule Buch, Die Seniorenresidenz Haus Pankow, die EU-
Beauftragte für das bezirkliche Bündnis und Arbeit sowie lokale Agenda zusammen mit den
Partnerstädten Kolberg (Polen) und Ashkelon (Israel), Grundschule Peter-Peterson Schule Neukölln,
Grundschule Panketal und Grundschule Friedrichshain mit Kindern mit handicap, Familien und die
evangelische Kirchengemeinde Buch, Verein Chronik Pankow, Gemeinschaftsunterkunft für
Geflüchtete Lindenberger Weg Berlin-Buch, Bürgerhaus Buch Albatros, Stephanus gGmbH, Heinrich-
Böll-Bibliothek, Elisabeth Diakoniewerk, Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz, Jack
Bildungsstätte für Migrantinnen, Regenbogenschule Neukölln, Peter-Petersen-Grundschule Neukölln

Das Miteinander an diesem Projekt fördert den Zusammenhalt und beugt der Vereinzelung und der,
damit einhergehenden Gefährdung durch rechtsradikale und menschenverachtende
„Menschenfänger“ und ihre Netzwerke vor. Durch eigenes Tun und Schaffen am Ganzen, wird
der/die Teilnehmer*in Teil eines Statements, bekennt sich zu sozialen, demokratischen und
menschlichen Werten und motiviert andere, sein Umfeld, Freunde und Bekannte, sich mit dem
Thema auseinanderzusetzen. Die Aktion ist in den Familien durch die Mitnahme der Boxen ins
Private, Dialog und auch Multiplikator.

Das „Berliner Tor des Zusammenhaltes gegen Ausgrenzung und Gewalt“ wird im Bucher Forst im
„Gemeinschaftsgarten Freundlich“ unter Einbezug der Teilnehmer*innen und der Presse durch alle
gestalteten Teilstücke entstehen. (Otto Freundlich [1878 - 1943] war ein jüdischer Maler, Bildhauer
und Humanist, Vordenker der sozialen Skulptur. Er entwickelte mit Hannah Kosnick-Kloss die Idee
einer gemeinsamen völkerverbindenden Skulpturenstrasse durch Europa. Sie sollte ein sichtbares
Zeichen sein für die Abkehr von Krieg und Ausgrenzung. Die Nazis ermordeten ihn im KZ Sobibór)

Unser Ziel ist genau so, dass Kinder und junge Menschen ihre eigenen Ideen, Wünsche und
Bedürfnisse wahrnehmen und gestalten. Kinder und Jugendliche erfahren durch die Partizipation,
dass ihre Interessen gehört und ernst genommen werden, dass ihre Meinung zählt.
Informationsmaterial, Broschüren zum Projekt und zum Thema „Courage gegen Rassismus“ liegen
den Boxen bei, sowie Arbeitshefte gegen Rechtsradikalismus (Beispiele und Motivation).

Jede Box hat andere Gesteine zum Inhalt. Alle wurden vorher aus großen Platten geschnitten oder
sind kreisrunde Steinelemente. Viele haben eine eine hochglänzende polierte Oberfläche oder sind
natürlich belassen. So bieten sie sich zum Bearbeiten, Bemalen oder Zusammenfügen an. In der
individuellen Gestaltung setzt der Verein auf eine grenzenlose Eigendynamik - schließlich geht es um
Steine „ohne Grenzen“. Unter fachlich qualifizierter Anleitung der teilnehmenden Institutionen
werden die Steine überwiegend in den Einrichtungen gestaltet, bevor sie in das Gesamtkunstwerk
einfließen. Das Projekt ist zwar bis Ende 2021 gedacht, soll aber nach Möglichkeit durch weitere
Aktionen fortgesetzt werden.

Unsere Website mit weiteren Infos:
https://steineohnegrenzen.wordpress.com/2021/03/04/bewegte-box-info/
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Grund: steinlegung #Courage-gegen-Rassismus - Mosaikbau für das Tor Berlin Sei ein Teil des Projektes
Pressespiegel:

https://www.pressreader.com/germany/maerkische-oderzeitung-
bernau/20210309/281938840660960

https://ecg.schule/aktion-wertepfad-mosaik/

https://www.bucher-buergerverein.de/steine-ohne-grenzen-bewegte-box-moving-bagck-info/

https://www.berliner-woche.de/bezirk-pankow/c-kultur/steine-ohne-grenzen-feiert-
jubilaeum_a305457

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/hochheim/rudolf-kaltenbach-entwirft-corona-
konforme-kunstaktion_23589682

https://www.berliner-kurier.de/berlin/die-brocken-von-buch-fuer-ein-buntes-brandenburger-tor-
li.161962

https://www.berliner-kurier.de/berlin/bildhauer-gesucht-fuer-ein-riesen-mosaik-li.144482

https://www.moz.de/lokales/bernau/kunst-_steine-ohne-grenzen_-verlost-bildhauer-unterricht-
55538466.html
Gemeinsam stark gegen Rassismus und Diskriminierung!
Sie können auch lesen