ERFOLGREICHE BAV - RENDITEN VON MEHR ALS 7% MÖGLICH

Die Seite wird erstellt Levi Schmidt
 
WEITER LESEN
Auszug aus:
     Re-Start der Betriebsrente – Konzepte für mehr Sicherheit und Rendite
                                                                                                                PLATOW Special Altersvor
                                                                                                                                           sorge 2021
                                                                                                                „Re-Start der Betriebsren
                                                                                                                                          te –
                                                                                                               Konzepte für mehr Sicherh
                                                                                                                                            eit und
                                                                                                               Rendite“
                                                                                                               ISBN: 978-3-943145-49
                                                                                                                                        -6
                                                                                                               Bestellen unter:
                                                                                                               www.platow.de/sonderp
                                                                                                                                       ublikationen

    ERFOLGREICHE BAV –
    RENDITEN VON MEHR ALS 7% MÖGLICH
    .............................................................................................................................
                      Die betriebliche Altersversorgung (bAV) kann aus mehr Renditequellen schöp-
                      fen als jede andere Vorsorgeform. Wie ergiebig diese Quellen für den ein-
                      zelnen Arbeitnehmer sprudeln, hängt von individuellen Faktoren wie der
                      Einkommens-, Steuer- und Familiensituation sowie von der konkreten Ver-
                      tragsgestaltung ab. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat
                      im Auftrag der HDI Pensionsmanagement AG verschiedenste Konstellationen
                      durchgerechnet. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der HDI Pensi-
                      onsmanagement, stellt die Analyse vor.

    W
               ieviel Rendite können Arbeitneh-
                                                                            Fabian von Löbbecke
               mer von der betrieblichen Alters-

                                                                                                                                  GASTKOMMENTAR
               versorgung erwarten? Pauschal ist                            ist Vorstandsvorsitzender von HDI Pensionsma-
                                                                            nagement und im Vorstand der HDI Lebensver-
               diese Frage schwer zu beantworten.                           sicherung AG für betriebliche Altersversorgung
    Denn zahlreiche relevante Parameter sind zu                             verantwortlich. Der Diplom-Mathematiker und
    berücksichtigen und in eine gesamtheitliche                             Betriebswirt (FH) betriebliche Altersversorgung
    Betrachtung einzubeziehen, beispielsweise                               gilt als einer der Meinungsführer zur Betriebsren-
                                                                            te in Deutschland.
    1. der Durchführungsweg, 2. die Leistungs-
    form, 3. Steuer- und Sozialabgabenersparnisse,
    4. teilweise steuer- und sozialabgabenfreie,
    bei Höchstbetragsüberschreitung jedoch auch
    -pflichtige Arbeitgeberzuschüsse in der Bei-
    tragsphase, 5. die Belastungen mit nachgela-
    gerter Besteuerung, 6. die Verbeitragung zur gesetzlichen Kranken- und Pflegever-
    sicherung sowie 7. die Reduzierung der gesetzlichen Rente infolge der steuerfreien
    Entgeltumwandlung.

    Hinzu kommen Interdependenzen zwischen einzelnen Parametern. So müssen bei-
    spielsweise Wirkungen von Sozialversicherungsersparnissen und -belastungen sowie
    Folgen der Reduzierung der gesetzlichen Rente auf die Steuerzahlungen (Änderung
    der Vorsorgeaufwendungen bzw. der sonstigen Einkünfte gem. § 22 Nr. 1 Satz 3
    Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG) berücksichtigt werden.

    Und es geht noch weiter: Die Verringerung der gesetzlichen Rente reduziert die
    Belastung mit Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, die als
    Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden können – und sinken die Vorsor-
    geaufwendungen, steigt bekanntlich die Steuerbelastung.

2   PLATOW Special Altersvorsorge        Herbst 2020
Re-Start der Betriebsrente – Konzepte für mehr Sicherheit und Rendite

                                                                                                                                       Gehalt
                                                                                                  25 000 €                 40 000€                65 000€                90 000€

                                                                                            0 Kinder    2 Kinder     0 Kinder    2 Kinder   0 Kinder    2 Kinder   0 Kinder    2 Kinder

                         Direktversicherung                                Rendite          0,00%        0,00%       0,00%       0,00%      0,00%       0,00%      0,00%       0,00%
 Fall 1   mit 2 400 € Jahresbeitrag, Produktrendite von 0%
           und ohne Steuer-/SV-Ersparnis/ArbG-Zuschuss               Vorteil zu Schicht 3   0,00%        0,00%       0,00%       0,00%      0,00%       0,00%      0,00%       0,00%

           Wie Fall 1, jedoch mit Steuer- und Sozialabgabener-             Rendite          1,23%        1,23%       1,68%       1,68%      1,86%       1,86%      2,32%       2,32%
 Fall 2   sparnis in Beitrags- sowie nachgelagerter Steuer- und
              Sozialabgabenbelastung in der Rentenphase              Vorteil zu Schicht 3   23,45%      23,45%       36,69%      36,69%     41,98%      41,98%     56,77%      56,77%

                                                                           Rendite          1,85%        1,85%       2,35%       2,35%      2,42%       2,42%      2,32%       2,32%
 Fall 3    Wie Fall 2, jedoch mit gesetzlichem ArbG-Zuschuss
                                                                     Vorteil zu Schicht 3   35,18%      35,18%       51,37%      51,37%     54,57%      54,57%     56,77%      56,77%

          Wie Fall 3, jedoch mit neuer Freibetragsregelung bei             Rendite          3,14%        3,14%       3,76%       3,76%      3,51%       3,51%      2,90%       2,90%
 Fall 4    der gesetzlichen Krankenkasse in der Rentenphase
                           nach dem GKV-BRG                          Vorteil zu Schicht 3   59,80%      59,80%       82,19%      82,19%     79,13%      79,13%     70,96%      70,96%

              Wie Fall 1, jedoch mit Riesterförderung in der               Rendite          2,31%        6,56%       2,80%       3,32%      3,96%       3,96%      3,67%       3,67%
 Fall 5   Beitragsphase und nachgelagerter Besteuerung in der
                               Rentenphase                           Vorteil zu Schicht 3   34,29%      142,06%      46,67%      57,82%     80,88%      80,88%     72,00%      72,00%

                                                                           Rendite          5,96%        5,96%       6,59%       6,59%      5,79%       5,79%      4,64%       4,64%
           Wie Fall 4, jedoch mit Produktrendite von 3% und
 Fall 6
                               Einzeltarif
                                                                     Vorteil zu Schicht 3   65,78%      65,78%       90,40%      90,40%     87,05%      87,05%     78,06%      78,06%

                                                                           Rendite          6,56%        6,56%       7,24%       7,24%      6,36%       6,36%      5,10%       5,10%
 Fall 7           Wie Fall 6, jedoch mit Kollektivtarif
                                                                     Vorteil zu Schicht 3   72,35%      72,35%       99,44%      99,44%     95,75%      95,75%     85,86%      85,86%

                                                                                                                          Zahlreiche Renditequellen
                                                                                       Je mehr der Arbeitnehmer nutzt, desto höher die Gesamtrendite.

Vielzahl von Kriterien und                                        sparnis in der Beitragsphase ver-                                  klar, dass die bAV der privaten
                                                                  zichten.                                                           Altersvorsorge unter Renditege-
Wechselwirkungen                                                                                                                     sichtspunkten weit überlegen ist.
Bei Direktversicherungen, Pensi-                                  Abgerundet wird der Katalog der                                    Die staatlichen Fördermechanismen
onsfonds und Pensionskassen ist                                   relevanten Parameter durch Kollek-                                 der betrieblichen Altersversorgung
der Vergleich zusätzlich zu diffe-                                tivkonditionen, die Vorsorgesparern                                sowie die sie begünstigenden ge-
renzieren. Denn hier besteht nicht                                in der bAV, nicht jedoch in der pri-                               setzlichen Arbeitgeberzuschüsse
nur die Möglichkeit, die bAV mit                                  vaten Altersvorsorge zur Verfügung                                 und Rabattierungen durch Kollek-
§ 3 Nr. 63 EStG und § 1 Abs. 1 Satz                               stehen, sowie durch dynamische                                     tivtarife sorgen selbst dann für ein
1 Nr. 9 SvEV aus dem Bruttoein-                                   Entwicklungen: Gehälter, Beitrags-                                 sicheres Renditefundament, wenn
kommen zu finanzieren. Alternativ                                 bemessungsgrenzen und Bezugs-                                      die bAV-eigene Produktrendite kal-
kann die bAV in diesen Durchfüh-                                  größen steigen über die Jahre an,                                  kulatorisch mit 0% angesetzt würde
rungswegen aus dem versteuerten                                   was zu Progressionseffekten führt.                                 (s. Fall 2). Übersteigt die Produkt-
Nettoeinkommen heraus mit Rie-                                    Berücksichtigt man all diese Para-                                 rendite 0%, kann die betriebliche
ster-Zulagen gemäß §§ 79 ff. EStG                                 meter und Interdependenzen, er-                                    Altersvorsorge die Renditepoten-
und Sonderausgabenabzug gemäß                                     gibt sich bei der Analyse das oben                                 ziale der kapitalmarktorientierten
§ 10a EStG gefördert und damit                                    dargestellte Gesamtbild.                                           Schicht 3 (ungeförderte private Al-
die sozialversicherungsrechtliche                                                                                                    tersvorsorge) erreichen, ohne den
Einbuße auf der Leistungsseite                                                                                                       Arbeitnehmer dabei Risiken des
gekappt werden. Gleichzeitig muss                                 Staatliche Förderung für ein                                       Kapitalmarkts auszusetzen.
der Arbeitnehmer aber dann auch
auf den gesetzlichen Arbeitgeber-
                                                                  solides Renditefundament                                           Kommt im Fall 3 – wie durch das
zuschuss und die Sozialabgabener-                                 Schon auf den ersten Blick wird                                    Betriebsrentenstärkungsgesetz

                                                                                                                   Herbst 2020                  PLATOW Special Altersvorsorge             3
Re-Start der Betriebsrente – Konzepte für mehr Sicherheit und Rendite

    (BRSG) geschehen – der gesetz-                In der Spitze mehr als 7%
    liche Arbeitgeberzuschuss hinzu,
    steigt der Effizienzvorteil der be-
                                                  Gesamtrendite möglich
    trieblichen Altersversorgung – mit            Erzielt die betriebliche Altersver-
    Ausnahme eines Einkommens von                 sorgung schließlich eine eigene
    90 000 Euro, bei dem der Arbeitge-            Rendite (Fall 6 unterstellt 3% p. a.),
    ber mangels Sozialabgabenerspar-              entstehen zusammen mit der staat-
    nis keinen Zuschuss zahlen muss               lichen Förderung und dem gesetz-
    – weiter an.                                  lichen Arbeitgeberzuschuss Gesamt-
                                                  renditen, die in der gegenwärtigen
                                                  Niedrigzinsphase als herausragend
    Mindestrendite von mehr                       zu bezeichnen sind. In Fall 7, der
                                                  zusätzlich      Kollektivkonditionen
    als 3% Prozent – risikofrei                   berücksichtigt, sind für den Arbeit-
    Die durch das GKV-Betriebsrenten-             nehmer mehr als 7% Gesamtrendite
    freibetragsgesetz (GKV-BRG) zu                drin. Das kann eine private Vorsor-
    Jahresbeginn in Kraft getretene               ge mit vergleichbarem Sicherheits-
    Regelung zum Freibetrag für fäl-              niveau definitiv nicht leisten.
    lige Versorgungsleistungen in der
    gesetzlichen Krankenversicherung
    führt in Fall 4 zu weiteren, ganz             Fazit
    erheblichen Rendite- und Vorteils-                                                              MIT BLICK AUF DIE
    steigerungen: Die bAV kommt in                Seit Inkrafttreten des BRSG und des            RENDITE IST DIE BETRIEB-
    den untersuchten Szenarien auf                GKV-BRG ist die bAV der privaten                 LICHE DER PRIVATEN
    Renditen um die 3,5% und auf                  Altersvorsorge unter Renditege-                  ALTERSVORSORGE IN
    Vorteile gegenüber der Schicht                sichtspunkten in allen Konstella-              ALLEN KONSTELLATIONEN
    3 von im Schnitt ca. 70%, ohne                tionen überlegen. Das liegt daran,                   ÜBERLEGEN
    dafür eine eigene Produktrendite              dass die bAV aus mehr Ertragsquel-
    erwirtschaften zu müssen. Mit an-             len schöpfen kann als jede ande-
    deren Worten: Die Mindestrendite              re Vorsorgeform: Produktrendite,
    der betrieblichen Altersversorgung            Steuer- und Sozialversicherungs-
    beträgt bei einer sicheren Geldan-            ersparnisse in der Anwartschafts-
    lage grundsätzlich mehr als 3%.               phase, Arbeitgeberzuschuss und
    Dies kann eine Altersvorsorge der             teilweise Sozialversicherungsfrei-
    Schicht 3 gegenwärtig zweifellos              heit in der Leistungsphase werden
    nicht leisten; vielmehr kann sie              ergänzt um Kostenvorteile durch
    positive Renditeperspektiven nur              Kollektiv-Konditionen.
    erwirtschaften, wenn der Anleger
    bereit ist, Risiken einzugehen.               Zu guter Letzt steht bAV-Spar-
                                                  ern auch die Renditequelle der
    Wird die betriebliche Altersversor-           Riester-Förderung offen. Hier
    gung mit Riester kombiniert (Fall             sprudeln Zulagen und der Staat
    5), wirkt sich dies ab zwei Kindern           gewährt einen Sonderausgaben-
    grundsätzlich positiv aus, wobei die          abzug auf die Beiträge. Diese
    erfreuliche Wirkung bei hohen Ge-             Vorteile kann allerdings nur nut-
    hältern tendenziell abnimmt. Diese            zen, wessen bAV-Vertrag für die
    Vorteile kann allerdings nur nutzen,          Riester-Förderung geeignet ist.
    wessen bAV-Vertrag für die Riester-
    Förderung geeignet ist. Ein Aspekt,
    der bei der Tarifauswahl entschei-
    denden Einfluss haben sollte.
                                                                   @ Die vollständige Analyse steht auf https://pm.hdi.de
                                                                     unter Service/Downloads & Links als PDF-Dokument bereit.

4   PLATOW Special Altersvorsorge          Herbst 2020
Re-Start der Betriebsrente – Konzepte für mehr Sicherheit und Rendite

           „BAV LOHNT SICH IMMER“
           ANALYSE ZEIGT VORTEILE AUF
           ..................................................................................................................
           ...........

                    Thomas Dommermuth
                    ist Steuerberater, Professor für Steuerlehre an
                    der Ostbayerischen Technischen Hochschule
                                                                      INTERVIEW
                    Amberg-Weiden und Beiratsvorsitzender des In-
                    stituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).

Die Rendite einer Vorsorgelösung berechnen – ist das wirklich so kompliziert, dass sich Wis-
senschaftler damit beschäftigen müssen? PLATOW fragte Steuerberater Thomas Dommermuth
vom IVFP, welchen Herausforderungen er bei seiner bAV-Renditeanalyse für HDI Pensionsma-
nagement begegnete, welche Erkenntnisse er gewann und warum die betriebliche Altersver-
sorgung so viel besser abschneidet als andere Vorsorgeformen.

PLATOW: Herr Dommermuth, Sie haben die betrieb-                           beispielsweise untersuchen, wieviel die staatlichen För-
liche Altersvorsorge einem großen, wissenschaftlich                       dermechanismen und der 15-prozentige Arbeitgeberzu-
angelegten Renditecheck unterzogen. Was war Ihr                           schuss in der bAV einer geschiedenen, alleinerziehen-
Ziel und wie sind Sie dabei vorgegangen?                                  den Mutter mit 40 000 Euro Jahresbrutto bringen, die
                                                                          jeden Monat 50 Euro in eine Direktversicherung einzahlt.
Dommermuth: Wenn ich mit Arbeitnehmern über be-                           Genau das habe ich im Auftrag von HDI Pensionsma-
triebliche Altersversorgung spreche, werde ich immer                      nagement gemacht, und zwar umfassend, also für alle
wieder mit derselben Frage konfrontiert: „Lohnt sich                      typischen Einkommensklassen und Familienkonstellati-
das für mich?“ Die Menschen wollen konkret wissen,                        onen. Dabei habe ich nicht nur die Förderwirkungen in
wieviel Leistung sie von ihrer Betriebsrente erwarten                     der Beitragsphase betrachtet, sondern auch die durch
können, und zwar „unter dem Strich“, also nach Be-                        sie ausgelösten Belastungen mit Steuern und Sozialver-
rücksichtigung aller tariflichen, steuer- und sozialver-                  sicherungswirkungen in der Rentenphase.
sicherungsrechtlichen Aspekte. Die Antwort ist indivi-
duell unterschiedlich, weil sie von personenbezogenen                     Eine besondere Herausforderung waren die Interdepen-
Faktoren wie der Einkommenshöhe und dem Familien-                         denzen. Nur ein Beispiel: Für umgewandelte Entgeltbe-
stand abhängt. Man kann aber Fallgruppen bilden und                       standteile gibt es in der Gesetzlichen Rentenversicherung

                                                                                    Herbst 2020        PLATOW Special Altersvorsorge   5
Re-Start der Betriebsrente – Konzepte für mehr Sicherheit und Rendite

    bekanntlich keine Rentenpunkte.      wissenschaftliche Analyse?                           zur Verfügung. Das macht sie so ef-
    Weniger gesetzliche Rente bedeu-                                                          fizient. Durch die gesetzlich vorge-
    tet daher auch weniger                       Das PIB weist die Produkt-                   schriebene Bruttobeitragsgarantie
    Kranken- und Pflege-                             rendite aus. In unserer                  zum Rentenbeginn ist sie im Durch-
    versicherung im Al-                                 Analyse ist das ge-                   führungsweg       Direktversicherung
    ter – und insoweit                                    wissermaßen ein                     gleichzeitig sehr sicher. Das ist eine
    paradoxerweise                                         Mosaikstein. Die                   einzigartige Kombination von Vor-
    mehr     Einkom-        FÜR ARBEITNEHMER IST            Analyse      geht                 teilen. Mehr noch: Mit der Riester-
    mensteuer, weil         ENTSCHEIDEND, WAS DIE           aber weit da-                     Förderung können Arbeitnehmer
    weniger Sonder-        BAV „UNTER DEM STRICH“           rüber     hinaus,                 in der bAV sogar eine Förderung
    ausgaben anfal-             LEISTEN KANN                indem sie alle                    nutzen, die viele ausschließlich der
    len. Diese Wech-                                       Renditequellen                     privaten Altersvorsorge zuordnen.
    selwirkungen, von                                     einbezieht,     die
    denen es sowohl in                                  der    Arbeitnehmer                   Sie sprachen über die zahlreichen
    der Beitrags- als auch                            nutzen kann. Wir zei-                   Renditequellen der bAV. Ist es
    Rentenphase eine ganze                        gen, was bAV „unter dem                     denkbar, dass die Produktanbie-
    Menge gibt, bildet die Analyse         Strich“ leisten kann. Für Arbeit-                  ter künftig noch weitere Quellen
    wissenschaftlich und methodisch      nehmer ist das die entscheidende                     entdecken und für Arbeitnehmer
    sauber ab.                           Information.                                         erschließen?

    Wie lauten Ihre Ergebnisse?                   Sicherheit und Rendite verhalten           Der Gesetzgeber lässt sich immer
                                                  sich bei Finanzprodukten nor-              wieder Neues einfallen. Und die Ver-
    bAV lohnt sich für Arbeitnehmer               malerweise zueinander wie eine             sicherer sind bekanntlich sehr erfin-
    immer – die Frage ist nur, wieviel            Wippe: Steigt das eine, sinkt das          derisch darin, diese Neuerungen in
    Prozent Rendite sie konkret erwar-            andere. Die bAV bietet hohe Si-            Produktinnovationen und Vermark-
    ten können. Allein die so genannte            cherheit bei gleichzeitig attrak-          tungskonzepte umzusetzen. Kon-
    Systemrendite, also jener Teil der            tiven Renditen. Wie geht das?              kret zeichnet sich der Wegfall des
    jährlichen Wertentwicklung, der                                                          Solidaritätszuschlags ab. Ein The-
    durch die staatliche Förderung und            Das schafft sie, weil sie mehr Rendi-      ma, das man auch für die bAV nut-
    den gesetzlichen Arbeitgeberzu-               tequellen nutzen kann als jede an-         zen kann. Fällt der Soli, steigt das
    schuss in der Ansparphase bewirkt             dere Vorsorgeform. Vergleicht man          Bruttogehalt. Zugleich wachsen die
    wird, sorgt für ein Renditefunda-             die Produktrenditen einer betrieb-         Abzüge. Es sei denn, der Arbeitneh-
    ment von mehr als 3%. In der ak-              lichen Direktversicherung und ei-          mer nutzt die Soli-Ersparnis für das
    tuellen Niedrigzinsphase ist schon            ner privaten Rentenversicherung               Bruttosparen – sprich, für Ent-
    das ein stattlicher Wert. Die Pro-            der dritten Schicht, dann                            geltumwandlung zuguns-
    duktrendite, also Erträge aus dem             liegen die Ergebnisse                                    ten seiner bAV. Dann
    eigentlichen Versicherungstarif, ist          wahrscheinlich nicht                                        fließt der ersparte
    da noch gar nicht berücksichtigt.             sehr weit ausei-                                               Soli ohne Abzüge
    Addiert man sämtliche Rendite-                nander. Aber: Die                                               unvermindert in
    quellen, ergeben sich Spitzenergeb-           Systemrendite                   BAV KANN MEHR                    die Altersversor-
    nisse von mehr als 7% ohne nen-               – also die Steu-           RENDITEQUELLEN NUTZEN                 gung. Und der
    nenswerte Anlagerisiken. Das kann             er- und Sozialab-               ALS JEDE ANDERE                  Arbeitnehmer
    keine andere Vorsorgeform bieten.             gabenfreiheit auf                VORSORGEFORM                   polstert     seine
                                                  die Beiträge –,                                                 Betriebsrente
    Verbraucher, die sich für den                     der obligato-                                             ohne Konsumver-
    Abschluss eines Vorsorgepro-                  rische Arbeitgeber-                                        zicht auf. Der Netto-
    dukts interessieren, bekommen                 zuschuss, die teilweise                                 betrag auf der Gehalts-
    vom Anbieter unter anderem ein                Krankenversicherungsfrei-                          abrechnung bleibt gleich,
    Produktinformationsblatt (PIB),               heit auf die Rentenzahlungen und           der Sparbeitrag für die bAV steigt
    das Aussagen zur Rendite trifft.              die Kollektivkonditionen der Anbie-        an. Das ist ein schönes, zusätzliches
    Wozu dann überhaupt noch eine                 ter stehen ausschließlich der bAV          Argument für die Betriebsrente.

6   PLATOW Special Altersvorsorge          Herbst 2020
Sie können auch lesen