Shrinking spaces Youth work under pressure - DJHT 18 May 2021 - Deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CIVIC SPACE legal framework finding and accessing financial resources participation/consultation harassment, threats and attacks
In the last 12 months, did you experience any of the following difficulties when trying to access national funding? Please select up to three. (N=178, FRA civic space consultation 2020)
What were the main difficulties you encountered in national consultations/participation? Please select up to three. (N= 221, FRA civic space consultation 2020) lack timely/detailed information on upcoming participation 46% lacking trust between civil society and public authorities 35% consultation organised after core decisions had been taken 28% lack of capacity in organisation (time, skills, knowledge) 24% unequal chances for all to particpate / discrimination 24% not accessible consultation / technical obstacles 12% need to register with transparency or lobby register 5% no difficulty 13% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%
In the last 12 months, has your organisation experienced any of the following? (N=302, FRA civic space consultation 2020)
FRA resources • Fundamental Rights Platform (civil society network) – interested organisations can register in the database: https://fra.europa.eu/en/cooperation/civil-society • FRA‘s work on civic space: https://fra.europa.eu/en/cooperation/civil-society/civil-society-space • FRA’s work on child rights: https://fra.europa.eu/en/themes/child-protection and https://fra.europa.eu/en/about-fra/what-we-do/fra-for-children and https://fra.europa.eu/en/publication/2017/mapping-minimum-age- requirements-concerning-rights-child-eu • FRA’s Fundamental Rights Dialogues with young people: Highlights video - YouTube
Thank you Waltraud.Heller@fra.europe.eu fra.europa.eu
Youth work under pressure: between claims and reality Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, DJHT 17th German Child and Youth Welfare Congress Dr Howard Williamson Professor of European Youth Policy May 2021 © University of South Wales
Today’s triangle Civic space Spaces and bridges Human Youth rights work © University of South Wales
Unresolved issues for youth work Concept Competence Credibility Connections Crisis and Opportunity (cf. Covid) © University of South Wales
Youth work and / in Europe European Union Youth Strategy 2018 1. Engage 2. Connect 3. Empower (through youth work) Council of Europe Youth Sector Strategy 2030 1. Revitalising pluralistic democracy 2. Access to rights 3. Living together in peaceful and inclusive societies 4. Youth Work The European Youth Work Agenda 2020 • inc. innovation and emerging challenges © University of South Wales
Under pressure? Debatable…. Shrinking civic space Yes and No – just one dimension of youth work Contestation of political and civic role for youth work Marginal and misunderstood – the History project Out of the shadows – The Conventions Covid and post-Covid – the European Youth Work Agenda Expanding recognition and capability © University of South Wales
Tension triangles for navigation and negotiation See History of Youth Work in Europe Vol 7: ‘Reflective Trialogue: twelve trilemmas for youth work’ – one more for today….. Recognition Youth work (room for manoeuvre?) Resources (human and Regulation financial) © University of South Wales
Conclusion / Questions Youth work shrinking its own space? • following the agendas of others • abandoning a ‘political’ role Youth work front stage / back stage? • laboratories for democracy • Dialogical ‘conversations without guarantees’… Youth work regenerated? • exploiting the digital space • forging progressive alliances © University of South Wales
Shrinking Spaces Youth Work under pressure 18. Mai 2021 Kinder- und Jugendhilfetag Prof. Dr. Andreas Thimmel TH Köln Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung Jean Monnet Chair Jugendarbeit und Bildung in Europa www.nonformalebildung.de Seite: 1
Übersicht 1. Shrinking Spaces + Zivilgesellschaft 2. Gesetzliche Rahmung von Youth Work (Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit) in Deutschland 3. Strukturelle und inhaltliche Dilemmata von Youth Work in Deutschland 4. Was es braucht gegen rechts… Was es braucht, um Freiräume und Spielräume zu schaffen und zu erhalten ? Seite: 3
1. Shrinking-Spaces und Zivilgesellschaft • gemeint sind schrumpfende zivilgesellschaftliche Handlungs- spielräume in autokratischen Staaten • zunehmend wird dieser Begriff aber auch im europäischen Kontext verwendet und die Debatte um Zivilgesellschaft wird auch in der Bundesrepublik Deutschland geführt • zunehmender Rechtspopulismus beschneidet demokratische Freiheitsräume und befördert gesellschaftliche Exklusions- tendenzen. Es existieren große regionale Differenzen. • Ausgangspunkt ist aber unabhängig von der Gefahr durch rechts die Gesellschaftsanalyse, dass Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft in den letzten drei Jahrzehnten geprägt sind vom Diskurs über Bildungs- und Steuerungsmodelle des Neoliberalismus (Kritisch dazu: Lösch, Bettina, 2008; Lösch/Thimmel 2010: kritische politische Bildung) Seite: 4
1. Shrinking-Spaces und Zivilgesellschaft Shrinking Spaces in der europäischen und deutschen Diskussion Nach dem 16. Kinder- und Jugendbericht sind Shrinking-Spaces… … ein europäisches Phänomen des autoritären Nationalismus • außenpolitisch Abschottungspolitik, Betonung nationaler Entscheidungssouveränität • innenpolitisch liberale demokratische Vorstellungen werden delegitimiert und durch autoritäre Entscheidungsstrukturen ersetzt Shrinking Spaces werden verstanden als „die Folgen der Aushöhlung von Demokratie und der damit einhergehenden Einschränkungen der Aktivitäten der Zivilgesellschaft, der Medien oder des Kulturbetriebes“ (S.99) Seite: 5
1. Shrinking-Spaces und Zivilgesellschaft • Agitationen von rechts und rechtspopulistische Narrative stoßen teilweise auf große Resonanz (vgl. z.B. Mitte-Studie) • werden in einem fragilen gesellschaftlichen Klima formuliert… • Stichworte Angst vor der Abstiegsgesellschaft, Arbeitsgesellschaft.. • Gesellschaftliche Megatrends / Herausforderungen: Globalisierung, Klimawandel, Umweltzerstörung, Covid-19-Pandemie, Flucht und Migration usw. (vgl. Kinder- und Jugendbericht 2020) • Forderung nach „identitätsstiftender Kulturpflege“ wird als einfache Lösung angeboten • Jugendarbeit hat kaum Resonanz als NGO + in Zivilgesellschaftsforschung Seite: 6
1. Shrinking-Spaces und Zivilgesellschaft • Die Unterminierung von rechts (konkret von der AfD) zeigen auch Studien von Hafeneger und anderen (2020) „Die AfD hat die unterschiedlichsten Bereiche bereits okkupiert, so z.B.: Europa-, Migrations-, Innen-, Geschlechter-, Geschichts-/Erinnerungs-, Umwelt-, Energie-, Sozial- und Bildungspolitik – und auch im großen Feld der Wohlfahrtspolitik (…) sowie der Jugendpolitik bzw. Kinder- und Jugendhilfepolitik.“ (Hafeneger et al. 2020: 19) • Anträge und Anfragen der AfD zielen darauf… „dass Pluralität und Handlungsspielräume in vielen Politikbereichen und der Zivilgesellschaft verändert und nach rechts verschoben werden sollen“ (ebd.: 18). • Die Unterminierung von rechts betrifft auch die Jugendarbeit in Deutschland (Jugendbildungsarbeit, Offene Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendpolitik) Hageneger et al. (2020): Die AfD und die Jugend: Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M. Seite: 7
2. Rahmung der Jugendarbeit in Deutschland Stabile rechtliche Strukturen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Deutschland (SGB VIII, § 11 – 13 ) Bundesrechtliche Rahmung – Subsidiarität – Partnerschaft zwischen öffentlichen + freie Trägern, Jugendhilfeausschüsse Ziele der Jugendarbeit sind • junge Menschen zur Selbstbestimmung zu befähigen • und sie zu sozialem Engagement anzuregen o Emanzipatorischer Bildungsbegriff ist (zumindest formal) impliziert Jugendarbeit richtet sich • an den Interessen von jungen Menschen aus und stellt deren Mitgestaltung und Mitbestimmung in den Mittelpunkt o Freiwilligkeit, Partizipation, freie Themenwahl, Freiräume Seite: 8
2. Kinder- und Jugendarbeit (§§ 11+12 SGBVIII) 1. Kommunale Jugendarbeit 2. Offene Jugendarbeit 3. Jugendverbandsarbeit, Jugendringe, Sportjugend 4. Jugendbildungsarbeit (Kommunale Jugendbildungswerke, Jugendbildungsstätten freier Träger) 5. a Politische Bildung b. kulturelle Bildung c. Internationale Jugendarbeit (drei große Subbereiche von Jugendbildung) 6. Freiwilligendienste: Inland, Europa, global; gemeinnützige Austauschorganisationen) 7. Jugendinitiativen, Vereine junger Menschen mit Migrationsbiografien und/oder People of Color, postmigrantische Akteure Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII Seite: 9
3. Strukturelle und inhaltliche Dilematta • Jugendarbeit ist auf der schwächsten Ebene im föderalen System angesiedelt, auf der kommunalen bzw. lokalen Ebene gegenüber Bundesland, Bund, EU • Marginale Position der Jugendpolitik / und Jugendarbeit (Jugendsozialarbeit) innerhalb der Jugendhilfe / Sozialen Arbeit und der Öffentlichkeit im Vergleich zu anderen Politikfeldern / Handlungsfeldern (Bildung – Soziales) • Fehlender politischer Wille verbindlichere Standards (und Geld, Ressourcen) für den Ausbau der Jugendarbeit in den Kommunen, Bundesländern, Bund bereitzustellen • stattdessen Sonderprogramme des Bundes + Länder. • Fehlende Durchsetzungskraft des Feldes bzw. fehlende Verbündete im politischen Raum • Heterogenität / Vereinzelung der unterschiedlichen Felder Seite: 10
3. Strukturelle und inhaltliche Dilematta • Die Kinder- und Jugendarbeit wird zunehmend für andere Zwecke in Anspruch genommen • zum Beispiel für Betreuungsleistungen im Zusammenhang mit Ganztagsschule • Extremismusprävention und andere Präventionsaufgaben • Freiräume ermöglichen: Formalisierung und Bürokratie abbauen! Vor allem für gemeinnützige und ehrenamtlich organisierte Kinder- und Jugendarbeit • Fehlende theoretische und konzeptionelle Aktualisierungen (z.B. Bedeutung von postmigrantischen Perspektiven für die Jugendarbeit) Seite: 11
3. Strukturelle und inhaltliche Dilematta • Infragestellung der Gemeinnützigkeit politisch engagierter Träger durch die Finanzverwaltung (Attac-Urteil) • Neutralitätsdiskurs „Bei Förderfragen und im politischen Diskurs wird die für staatliche Träger geltende Verpflichtung zur parteipolitischen Neutralität immer ausufernder als Verpflichtung zu Werteneutralität interpretiert und ohne rechtliche Grundlage im vorauseilendem Gehorsam auf zivilgesellschaftliche, freie Träger angewandt. Jugendverbände und -ringe geraten wie viele andere zivilgesellschaftliche Träger hierdurch unter Druck und sollen in ihren Handlungsmöglichkeiten zunehmend eingeengt werden.“ https://www.dbjr.de/artikel/politische-bildung-in-der-jugendverbandsarbeit/ − Politisches Engagement von jungen Menschen und damit verbundene selbstorganisierte Bildungsprozesse innerhalb zivilgesellschaftlicher Organisationen ist in den letzten Jahren stark unter Druck geraten. Seite: 12
Was es braucht gegen rechts… Was es braucht, um die Freiräume / Spielräume zu nutzen Strukturebene - Unbedingte Stärkung der Infrastrukturförderung der Jugendarbeit in ihrer Breite auf der kommunalen Ebene - Finanzanstrengung des Bundes und der Länder zur besseren Unterstützung der Jugendarbeit auf kommunaler Ebene - Verstetigung der Vernetzung (Bundesnetzwerke gegründet 2019) und jugendpolitische Handlungsfähigkeit (vgl. Jugendpolitik – Werner Lindner) - Einbeziehung der vielen über Sonderprogramme geförderten Träger in die Regelstrukturen - Bsp. sind die von mir im Rahmen der Zugangsstudie zur internationalen Jugendarbeit geforderten 2 Planstellen auf Landkreisebene für Internationale Jugendarbeit und Europabezogene Bildung (Becker/Thimmel 2019). Seite: 13
Was es braucht gegen rechts… Was es braucht, um die Freiräume / Spielräume zu nutzen Theoretische Ebene und Praxis - Auseinandersetzungen zum Politik-Begriff (die Politik – das Politische) - Jugendarbeit ist politische Bildung/ Jugendarbeiter*innen sind auch politische Bildner*innen - Auseinandersetzung und Reflexion aktueller wissenschaftlicher sowie gesellschaftlicher Diskurse - Weit gefasster und theoretisch fundierter Bildungsbegriff (der in der Praxis realisiert wird) - Selbstverständnis von Jugendarbeit als Teil des europäischen Diskurses über Youth Work - Verstärkung von Forschung, Wissenschaft und Weiterbildung zur Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit (Youth Work) Seite: 14
Vielen Dank! Prof. Dr. Andreas Thimmel Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften andreas.thimmel@th-koeln.de Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung www.nonformalebildung.de Prof. Dr. Andreas Thimmel Jean Monnet Chair on Youth Work and Non-Formal Education in Europe andreas.thimmel@th-koeln.de Seite: 15
Sie können auch lesen