Ersti-Hilfe Guide - Broschüre für den Start an der HWG LU Internationales Personalmanagement und - Hochschule Ludwigshafen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ersti-Hilfe Guide Broschüre für den Start an der HWG LU • Internationales Personalmanagement und Organisation (IPO) • International Human Resources Management (IHRM)
Hallo und Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der HWG LU entschieden haben. Gerade am Anfang Ihres Studiums werden Sie einige Fragen zum Verlauf und den Einrichtungen vor Ort haben. Diese Broschüre soll Sie dabei unterstützen, alles Wichtige zu finden und Ihnen die ersten Tage bei uns zu erleichtern. Sie kann Ihnen aber auch im weiteren Verlauf Ihres Studiums ein paar hilfreiche Tipps zu Einrichtungen und Ansprechpartner*innen an die Hand geben. Bewahren Sie die Broschüre also am besten gut auf. Wenn Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich weiter. Schön, dass Sie da sind! Viele Grüße das Team des Fachbereichs II (Marketing und Personalmanagement) 2
Inhaltsverzeichnis Übersicht der Hochschule............................................................................... 4 Gebäude- und Raumübersicht ........................................................................ 4 PC-Pools .......................................................................................................... 6 PC Anmeldung................................................................................................. 6 Parken an der Hochschule ............................................................................... 7 Wichtige Personen und Zuständigkeiten ........................................................ 8 Wichtige Personen .......................................................................................... 8 Auskünfte/Zuständigkeiten ............................................................................. 9 Vorlesungszeiten und Termine ......................................................................10 Vorlesungszeiten ........................................................................................... 10 Semestertermine .......................................................................................... 10 Wichtige Systeme der Hochschule .................................................................12 Hochschulportale .......................................................................................... 12 Übersicht der Studiengänge ..........................................................................14 Curricula/Studienordnungen ......................................................................... 14 B.Sc. Internationales Personalmanagement und Organisation (IPO) .......... 14 M.Sc. International Human Resources Management (IHRM) ..................... 17 Auslandssemester oder praktisches Studiensemester?................................. 19 Einrichtungen und Organe der Hochschule und des Fachbereichs .................20 Allgemeiner Studierendenausschuss AStA .................................................... 20 BAföG-Amt .................................................................................................... 20 Bereich Internationale Angelegenheiten ....................................................... 21 Bibliothek ...................................................................................................... 21 Fachbereichsrat............................................................................................. 22 Gleichstellungsbüro ...................................................................................... 23 Senat ............................................................................................................. 23 Studierendenparlament ................................................................................ 24 StudierendenServiceCenter (SSC).................................................................. 24 Tipps und Ratschläge fürs Studium ................................................................26 Angebote der Uni Mannheim ........................................................................27 Sicherheitsinformationen ..............................................................................28 3
Übersicht der Hochschule Gebäude- und Raumübersicht Zur besseren Orientierung finden Sie hier eine Übersicht über alle Gebäude, sowie über die für Sie relevanten Räume. Hauptgebäude Gebäude A Kellergeschoss AStA (KG) SSC: Bewerbermanagement (A 27 & A 28) SSC: Studierendenmanagement Erdgeschoss (A 22 / A 23 / A 24 / A 25/a / A 026) Technische Dienste/Hausmeister (A 10 / A 11) Aula Infozentrale BAföG-Amt (A 102 a & b) 1. OG Hörsäle PC-Pools Hörsäle 2. OG Multi-Media-Labor (A 206) Bereich Internationale Angelegenheiten (A 202) H h h lk ik i (A 204) 4
Hörsäle 3. OG PC-Pools Präsident 4. OG Allgemeine Verwaltung Gleichstellungsbüro (A 415) Erweiterungsbau Gebäude B Bibliothek (B 014) Erdgeschoss Mensa Seminarräume B 01 - B 011 1. OG FB I: Management, Controlling, HealthCare 2. OG FB II: Marketing und Personalmanagement 3. OG FB III: Dienstleistungen und Consulting Postbank Gebäude E Eingang 1 (EG) Hörsäle: E 13, E 14, E 15, E 37 (PC-Pool), E 40, E 41, E 48,E 81, E 81b, E 82 Gruppenraum: E42 Institute, Stabstelle Studium und Lehre Professor*innenbüros Eingang 2 (EG) Hörsäle: E 114, E 115, E 115A, E 115B, E 120, E 123, E 128A, E 128B, E 133 1. OG Hörsäle: E 1109, E 1110 PC-Pool: E 1111, E 1112, E 1106 IT-Service Center Professor*innenbüros 5
Postbank-Gebäude (E) PC-Pools Die PC-Pools der Hochschule sind in der Vorlesungszeit Mo. – Fr. von 8.15 – 19.00 Uhr geöffnet. Sollten keine Vorlesungen stattfinden, können Sie die Rechner zu Studienzwecken nutzen. Die Belegungspläne sind im HS Portal (Veranstaltungs- und Prüfungsportal), auf der Homepage vom Rechenzentrum und über die QR-Codes an den Türen zu finden. PC Anmeldung Ihre Anmeldung am PC-Pool-Rechner nehmen Sie beim ersten Anmelden mit den folgenden Daten vor: • User: Matrikelnummer (sechsstellig) • Passwort: Ihr Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ 6
Parken an der Hochschule An der Ernst-Boehe-Straße sowie in der Ludwig-Reichling-Straße und im angrenzenden Gewerbegebiet stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, die allerdings auch sehr begehrt sind. Eine Alternative für Studierende ist die Parkfläche vor dem Posttunnel. Zu diesem kostenfreien Parkgelände gelangt man über den Wendehammer am Ende der Ernst-Boehe-Straße. Darüber hinaus stehen Studierenden auf dem Parkplatz P 6 (Postbankgebäude) kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Diese können jeweils für ein Semester (sechs Monate) zum Preis von 40 Euro angemietet werden. Interessiert? Dann gehen Sie bitte wie folgt vor: Schicken Sie eine Mail an facilitymanagement@hwg-lu.de mit dem Betreff „P 6“, um anzufragen, ob aktuell ein Parkplatz verfügbar ist. Bei positiver Rückmeldung überweisen Sie bitte die Mietgebühr inkl. Kaution (z. Zt. 90 Euro = 40 Euro Miete und 50 Euro Kaution, die nach Rückgabe der Parkkarte zurückgezahlt wird) an folgende Bankverbindung: Konto Landeshochschulkasse: IBAN: DE25 5500 0000 0055 0015 11 BIC (Swift): MARKDEF1550 Verwendungszweck: 6641-1564-28202-91029 Mit der Überweisung werden die Nutzungsbedingungen, die Sie zuvor per E-Mail erhalten haben, anerkannt. Sobald das Geld eingegangen ist, werden Sie informiert und können die Parkkarte im Raum A 108 abholen. Die Nutzung gilt immer für ein Semester (1. März bis 30. August / 1. September bis 28. Februar). Wenn eine Verlängerung gewünscht ist, bitte rechtzeitig eine E- Mail senden und den Mietbetrag überweisen. Ist eine weitere Nutzung nicht gewünscht, erhalten Sie nach Rückgabe der Parkkarte Ihre Kaution per Überweisung zurück. 7
Wichtige Personen und Zuständigkeiten Wichtige Personen 8
Auskünfte/Zuständigkeiten Betreff Zuständigkeit Allg. Prüfungsangelegenheiten StudierendenServiceCenter (SSC) Anrechnung von Dekanat, Fachbereichssekretariat Studierendenmanagement, Anschriftenänderung Hochschulportal (Studierenden- und Bewerbungsportal Auslandssemester Bereich Internationale Angelegenheiten Ausleihe von Laptop und Beamer Fachbereichssekretariat BAföG BAföG-Amt Für den Hochschulgebrauch: Beglaubigungen Studierendenverwaltung; Sonst: Stadtverwaltung Beurlaubung StudierendenServiceCenter (SSC) Bescheinigung von Studienzeiten StudierendenServiceCenter (SSC) E-Mail-Account Rechenzentrum Exmatrikulation StudierendenServiceCenter (SSC) Fundsachen Information (Gebäude A, EG) Immatrikulation StudierendenServiceCenter (SSC) Hochschulportal – Klausurtermine Studierendenmanagement Hochschulportal (Veranstaltungs- und Notenliste Prüfungsportal) oder StudierendenServiceCenter (SSC) Frau Tassenoy (BCO), Sophia Richter Praktikum (IME) Rückmeldung StudierendenServiceCenter (SSC) Skripte OpenOLAT Sprechstundentermine mit siehe Homepage: FB II - Team Professoren Studi Card Infozentrale Studienberatung Assistentinnen FB II Studienbescheinigungen StudierendenServiceCenter (SSC) Studiengangwechsel StudierendenServiceCenter (SSC) Hochschulportal (Veranstaltungs- und Vorlesungspläne Prüfungsportal 9
Vorlesungszeiten und Termine Vorlesungszeiten Variante A Variante B 1. Block: 08.15 – 09.45 Uhr 1. Block: 08.15 – 09.45 Uhr 2. Block: 10.00 – 11.30 Uhr 2. Block: 10.00 – 11.30 Uhr Pause: 11.30 – 12.30 Uhr 3. Block: 11.45 – 13.15 Uhr 3. Block: 12.30 – 14.00 Uhr Pause: 13.15 – 14.15 Uhr 4. Block: 14.15 – 15.45 Uhr 4. Block: 14.15 – 15.45 Uhr 5. Block: 16.00 – 17.30 Uhr 5. Block: 16.00 – 17.30 Uhr 6. Block: 17.40 – 19.10 Uhr 6. Block: 17.40 – 19.10 Uhr Semestertermine SoSe 2021 Semesterdauer 01.03.2011 – 31.08.2021 Vorlesungsbeginn 15.03.2021 Vorlesungsende 19.06.2021 Beginn der zweiten 03.05.2021 Semesterhälfte Prüfungen 21.06.21 – 10.07.21 10.04.2021 (Karfreitag); 05.04.2021 (Ostermontag); 01.05.2021 (Tag der Arbeit), Vorlesungsfreie Tage 13.05.2021 (Christi Himmelfahrt), 24.05.2021 (Pfingstmontag), 03.06.2021 (Fronleichnam) 10
Termine für alle kommenden Semester finden Sie unter: www.hwg-lu.de/Semestertermine Tipp: Semestertermine sind verbindlich. Sie können diese also auch an potenzielle Arbeitgeber*innen weitergeben und Arbeitszeiten danach ausrichten. 11
Wichtige Systeme der Hochschule Die Hochschule und der Fachbereich stellen viele Informationen online bereit. Hierzu werden verschiedene Systeme genutzt. Im Folgenden wird kurz auf die Systeme eingegangen. Hochschulportale Das Hochschul-Portal ist ein Informationsmedium für alle Studierenden und Lehrenden der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein. Es beinhaltet Informationen rund um Vorlesungen und Prüfungen sowie aktuelle Hinweise und bietet unseren Studierenden ferner verschiedene Möglichkeiten der Selbstverwaltung. Das Hochschulportal unterteilt sich dabei in zwei verschiedene Portale: • Das Veranstaltungs- und Prüfungsportal und • das Studierenden- und Bewerbungsportal Das Veranstaltungs- und Prüfungsportal • Vorlesungs- und Prüfungspläne für Studierende • Vorlesungs- und Prüfungspläne für Dozierende • Raumpläne • Anmeldung zu Prüfungen • Übersicht über angemeldete Prüfungen • Übersicht über die persönlichen Noten • Notenauszüge drucken Studierenden- und Bewerbungsportal • Aktualisierung der Kontaktdaten: • Semesteranschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse • Ausdrucken der Studienbescheinigung und der Bescheinigung nach § 9 BAFöG • Kontrolle Soll-Ist-Stand Semesterbeitrag (Gebührenkonto) 12
Die Adresse der Hochschulportale lautet: Das Veranstaltungs- Studierenden- und und Prüfungsportal Bewerbungsportal https://bit.ly/31sAF5S https://bit.ly/3aDpbD3 Login-Daten für Studierende Benutzerkennung: Matrikelnummer Passwort: Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ; dieses Passwort ist nach dem erstmaligen Einloggen zu ändern!) Sollte ihr Passwort für das Hochschul-Portal zurückgesetzt werden müssen, finden Sie auf der Homepage der Hochschule unter Service < IT-Service Center etwas weiter unten auf der Seite „Passwörter ändern“. Dort erfahren Sie, was Sie tun müssen, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Notfalls können Sie auch eine E-Mail mit dem Betreff "Passwort - HIS Online-Portal" an his-support@hwg- lu.de senden, damit Ihnen weitergeholfen wird. Teilen Sie darin bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer mit, da andernfalls Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann. 13
Übersicht der Studiengänge Curricula/Studienordnungen Hier finden Sie einen Überblick über alle Module und Veranstaltungen Ihres Studiums (B.Sc. oder M.Sc.), sowie Informationen zur Anzahl der Semesterwochenstunden und den zu erwerbenden ECTS. B.Sc. Internationales Personalmanagement und Organisation (IPO) NR: MODULE SWS LN ECTS WL P100 PROPÄDEUTIKUM 3* SL 2 60 P101 Einführung in das Studium 1 P102 Buchführung 2 P110 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER BWL 10 P 10 300 P111 Wirtschaftsmathematik 4 P112 Wirtschaftsstatistik 4 P113 Angewandte IT und Datenbanken 2 1. Sem. GRUNDLAGEN DER P120 8 P 9 270 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN P121 Grundzüge der BWL 4 P122 Grundzüge der VWL 4 P130 GRUNDLAGEN RECHT 6 P 6 180 P140 BUSINESS ENGLISH 2 P 1) 3 90 (29*) GESAMT 3P / 1SL 30 900 26 P210 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 8 P 8 240 P211 Rechnungslegung 2 P212 Kosten- und Leistungsrechnung 4 P213 Steuerlehre 2 P220 STEUERUNG VON UNTERNEHMEN 6 P 7 210 P221 Organisation 2 P222 Human Resource Management 2 P223 Marketingmanagement 2 2. Sem. P230 MANAGEMENTENTSCHEIDUNGEN 7 P 7 210 P231 Management und Methodik des Entscheidens 2 P232 Investition 2 P233 Finanzierung 2 P234 Übungen und Fallstudien 1 P240 BUSINESS ENGLISH 2 P 1) 3 90 EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UND P250 4 P 5 150 QUANTITATIVE METHODEN GESAMT 27 5P 30 900 14
NR: MODULE SWS LN ECTS WL RECHTLICHE UND OPERATIVE GRUNDLAGEN DER P310 8 P 9 270 PERSONALARBEIT P311 Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts 4 P312 Personaleinsatz 2 P313 Personalrechnungswesen 2 MENSCHEN IM AREITSPROZESS - P320 ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE UND 6 P 7 210 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN P321 Arbeitswissenschaft 2 P322 Arbeits- und Organisationspsychologie 4 3. Sem. ARBEITSMARKT UND HUMAN RESSOURCE P330 MANAGEMENT – STRUKTUREN UND 4 P 6 180 ENTWICKLUNGEN P332 Arbeitsmarkt und Beschäftigung 2 P333 Trends in Human Resource Management 2 ANSÄTZE UND MODELLE INTERNATIONAL HUMAN P340 6 P 8 240 RESOURCE MANAGEMENT P341 International Human Resource Management 2 P342 Intercultural Management 2 P343 International Business English 2 GESAMT 24 4P 30 900 WEITERFÜHRENDE RECHTLICHE GRUNDLAGEN P410 6 P 7 210 DER PERSONALARBEIT P411 Arbeits- und Sozialrecht 4 P412 Internationales Recht 2 DIGITALISIERUNG IN HUMAN RESOURCE P420 8 P 9 270 MANAGEMENT P421 Grundlagen und Entwicklungen der Digitalisierung 2 4. Sem. P422 Softwareunterstützes Personalrechnungswesen 2 P423 HR Software in der betrieblichen Praxis 2 P423 Arbeitsrechtliche Folgen der Digitalisierung 2 SYSTEME UND FUNKTIONEN DES HUMAN P430 4 P 7 210 RESOURCE MANAGEMENT P431 Personalplanung und -controlling 2 P432 Strategien und Konzepte der Rekrutierung 2 P440 INTEGRATIVES PRAXIS-FORSCHUNGSPROJEKT 6 P 7 210 GESAMT 24 4P 30 900 15
) 5. Sem. NR: MODULE SWS LN ECTS WL P500 AUSLANDSEMESTER / 1SL 30 900 PRAKTISCHES STUDIENSEMESTER GESAMT 1SL 30 900 P610 KOMPETENZMANAGEMENT 6 P 9 270 P611 Personalentwicklung 4 P612 Personalführung 2 6. Sem. WAHLPFLICHTMODUL 6 P 9 270 (AUS DEM ANGEBOT DER HOCHSCHULE) P699 BACHELOR-ARBEIT** P 12 360 GESAMT 12 3P 30 900 NR: MODULE SWS LN ECTS WL P150 WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 2 PRAKTIKANTENSEMINAR ZUSATZANGEBOTE P360 (Vorbereitungsveranstaltung auf das Auslandsemester / Praktische Studiensemester P630 WAHLMODUL VORBEREITUNG ADA 2 P (IHK) WAHLPFLICHTMODUL PERSONALMANAGEMENT P690 6 P 9 270 (Angebot für andere Studiengänge) Internationale Personalführung 2 Arbeitsrecht 2 Personalentwicklung 2 1) Business English erstreckt sich über zwei Semester. Die Modulnote wird gebildet aus der Prüfungsleistung des Referats und der Prüfungsleistung der Klausur. WL Workload (Arbeitsaufwand der Studierenden in Zeitstunden) ECTS Nach dem European Credit Transfer and Accumulation System NR Parameternummer Modul mit den dazugehörigen Fächern SWS Semesterwochenstunden LN Leistungsnachweis P Prüfung mit Note SL Studienleistung ohne Benotung * Angebot geblockt in der Einführungswoche. Durch das Propädeutikum zu Semesterbeginn liegt der tatsächliche Stundenumfang bei 26 SWS. ** Wird im Zeugnis doppelt gewichtet 16
M.Sc. International Human Resources Management (IHRM) a NR: MODULE SWS LN ECTS WL HR100 PROPÄDEUTIKUM (empfohlen) 1 - - - INTERNATIONAL AND INTERCULTURAL HUMAN HR110 4 P 6 180 RESOURCES MANAGEMENT HR111 International Human Resources Management 2 HR112 Intercultural Human Resources Management 2 STRATEGIC HUMAN RESOURCES MANAGEMENT & HR120 4 P 6 180 ORGANIZATION HR121 Strategic Human Resources Management 2 1. Sem. HR122 Organizational Behavior 2 HR130 INTERNATIONAL LABOUR LAW 2 3 90 HR140 INTERNATIONAL LABOUR ECONOMICS I 2 P 3 90 HR150 STRATEGISCHES UND INTEGRIERTES MANAGEMENT 4 P 6 180 HR151 Strategic Management 2 HR152 Integriertes Führungssystem und Unternehmenserfolg 2 QUANTITATIVE METHODEN DER EMPIRISCHEN HR160 4 P 6 180 SOZIALFORSCHUNG GESAMT 21 5P 30 900 NR: MODULE SWS LN ECTS WL HR210 DIGITAL HUMAN RESOURCES MANAGEMENT 4 P 6 180 HR211 Grundlagen des Digitalen Human Resources Management 2 HR212 Digitales Lernen 2 HR220 INTERNATIONAL MANAGEMENT 4 P 6 180 HR221 International Strategies: Management and Organization 2 International Management: Networks and Decision HR222 2 Making 2. Sem. HR230 INTERNATIONAL LABOUR LAW 2 P 3 90 HR240 INTERNATIONAL LABOUR ECONOMICS II 2 P 3 90 HR250 WIRTSCHAFTSETHIK UND -PHILOSOPHIE 4 P 6 180 HR251 Wirtschaftsethik 2 HR252 Wirtschaftsphilosophie 2 QUALITATIVE METHODEN DER EMPIRISCHEN HR260 4 P 6 180 SOZIALFORSCHUNG GESAMT 20 6P 30 900 17
3. Sem. HR300 AUSLANDSEMESTER SL 30 900 HR410 INTERNATIONALES HR IN THEORIE UND PRAXIS* 4 SL 5 150 4. Sem. HR499 MASTER THESIS (einschl. Disputation) P 25 750 1P GESAMT 4 30 900 1SL *Blockwoche NR: Parameternummer Modul: mit den dazugehörigen Fächern SWS: Semesterwochenstunden LN: Leistungsnachweis Prüfung: P = Prüfung mit Note SL = Studienleistung ohne Benotung Credits: ECTS (nach dem European Credit Transfer and Accumulation System) WL: Workload - Arbeitsaufwand der Studierenden in Zeitstunden 18
Auslandssemester oder praktisches Studiensemester? Wenn Sie Ihrem Studium eine ausgeprägte internationale Ausrichtung geben wollen, können Sie das 5. Semester (Bachelor IPO) an einer Hochschule im Ausland absolvieren. Für die Masterstudierende ist ein Auslandsemester an einer Hochschule oder ein Praktisches Studiensemester im Ausland obligatorisch. Die Hochschule Ludwigshafen unterhält aktive Kontakte zu ca. 120 Partnerhochschulen in rund 50 Ländern (steigende Tendenz). Voraussetzung für das integrierte Auslandssemester ist, dass Sie alle Prüfungen des ersten Studienjahres erfolgreich bestanden sowie das B2-Level in Business English erreicht haben. Einige Hochschulen verlangen jedoch zusätzlich einen DAAD-Sprachnachweis, bzw. einen TOEFL- bzw. IELTS-Test. Dauer: Ein Studiensemester und Belegung von 30 ECTS Durch die Integration des Auslandssemesters in Ihren Studienablauf wird Ihre Studienzeit nicht verlängert. ODER Im Praktischen Studiensemester sollen die Studierenden Kenntnisse in möglichst vielen für das Personalmanagement relevanten Bereichen eines Wirtschaftsunternehmens oder einer wirtschaftsnahen Institution im In- oder Ausland erwerben. Dauer: 20 Wochen 19
Einrichtungen und Organe der Hochschule und des Fachbereichs Allgemeiner Studierendenausschuss AStA Der AStA ist die unterstützende Stelle, wenn es um studentische Interessen rund um das Hochschulleben geht. Er setzt sich aus diversen Referaten sowie seinem Vorstand als Vertretungsorgan zusammen. Öffnungszeiten finden Sie jedes Semester auf der Homepage. Kontakt: info@asta-lu.de oder unter (0621) 515687 BAföG-Amt Das BAföG-Amt unterstützt Sie hinsichtlich Ihrer Fragen im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes und hilft Ihnen, gegebenenfalls eine individuelle Ausbildungsförderung zu beantragen. Sprechstunde: Di. 9.30 – 12.00 Uhr und Do. 13.30 – 15.30 Uhr Telefonkontaktzeiten: Mo. und Mi. von 9.30 – 12.00 Uhr Kontakt: E-Mail: bafoeg@hwg-lu.de Fax: (0621) 5203-169 Ansprechpartnerinnen: Simone Auns (Buchstaben A-Kq) (0621) 5203-255 Andrea Henninger (Buchstaben Kr-Z) (0621) 5203-165 Die BAföG-Anträge sind vor den Räumen A 102a und A 102b erhältlich oder können im Internet auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.bafoeg-bmbf.de runtergeladen und ausgedruckt werden. 20
Bereich Internationale Angelegenheiten Informationen und Beratung zu: • Studieren im Ausland • Förderungsmöglichkeiten • Bewerbungsverfahren für ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule • Praktika im Ausland Sprechstunden: Di. - Fr.: 09.00 - 12.30 Uhr Mo., Di., Do.: 14.30 - 16.00 Uhr Kontakt: international@hwg-lu.de Ansprechpartnerinnen: Kerstin Gallenstein (Leitung) (0621) 5203-187 Ilse Page (Outgoings) (0621) 5203-275 Alexandra Ege (Incomings) (0621) 5203-116 Johanna Weber (BA-Zulassungen) (0621) 5203-276 Sabine Klein (Sachbearbeitung) (0621) 5203-119 Bibliothek Die hochschuleigene Bibliothek verfügt über wissenschaftliche Literatur sowie Fachinformationen in analoger und digitaler Form. Dort können Sie mit Ihrer StudiCard Medien ausleihen. Öffnungszeiten während Mo. – Do. 9.00 - 20.00 Uhr des Semesters: Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten während der Mo. – Fr. 9.00 - 16.00 Uhr vorlesungsfreien Zeit: Sa. 9.00 - 15.00 Uhr August/September samstags geschlossen Kontakt: bibliothek@hwg-lu.de Ausleihe: (0621) 5203-141 Leitung: Torsten Haß (0621) 5203-140 21
Auch haben Sie die Möglichkeit, für Ihre Literaturrecherche die Online-Bibliothek der Hochschule Ludwigshafen, aber auch viele weitere Datenbanken zu nutzen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Homepage der Hochschule. Fachbereichsrat Was ist das überhaupt? Der Fachbereichsrat (FBR) ist für alle Angelegenheiten des Fachbereichs, insbesondere auf den Gebieten der Forschung und Lehre, zuständig. Er besteht aus einer gewählten Vertretung des Fachbereichs, die verschiedene Statusgruppen (Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Studierende, Mitarbeiter*innen im Verwaltungsdienst) umfasst. Was sind die Aufgaben der Studis im FBR? Die studentischen Vertreter vertreten die Interessen der Studierenden des Fachbereiches. Bei Problemen der Studierenden, sprechen die Vertreter*innen diese im FBR an und lösen sie mit dem Rest des Teams. Welche Voraussetzungen gibt es für die Wahl? Jeder Studierende des Fachbereiches kann sich aufstellen und wählen lassen. Um im Fachbereichsrat mitwirken zu können, sollten Sie das Interesse und den Mut besitzen, sich für die Studierenden Ihres Fachbereiches einzusetzen und ihre Interessen zu vertreten. Wie viel Arbeit kommt auf mich zu und was bekomme ich für meine Arbeit? Die Fachbereichssitzung findet einmal im Monat (max. 4-mal im Semester) statt. Am Ende Ihrer Amtszeit werden Sie ein Zertifikat für Ihre Arbeit erhalten. Tipp: Ehrenamtliche Arbeit wird in Lebensläufen sehr geschätzt – zu Recht! Was ist der Vorteil im FBR zu sitzen? Als studentisches Mitglied des FBR hat man im Vergleich zu allen anderen studentischen Ämtern am meisten Einfluss auf die Belange des Fachbereiches. Sie können sich dort dafür einsetzen, dass alle Studierenden fair behandelt werden und eine gute Lehre gesichert wird. 22
Gleichstellungsbüro Frau Prof. Dr. Elke Raum ist seit 2014 die Gleichstellungsbeauftragte an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt die Hochschule bei allen Aufgaben, die Angestellte, Wissenschaftler*innen und Studierende hinsichtlich der Gleichstellungspolitik betreffen. Kontakt: gleichstellungsbuero@hwg-lu.de Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Elke Raum (0621) 5203-126 Christiane Schweikart (0621) 5203-236 Senat Was ist der Senat? Die Hochschulleitung und der Senat bilden die zentralen Organe der Hochschule. Gemeinsam erarbeiten sie die längerfristigen Ziele für die Entwicklung der Hochschule und schaffen die Rahmenbedingungen zur Zielumsetzung. Was sind die Aufgaben der studentischen Vertreter im Senat? Auch hier vertreten die Studis die Interessen Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen, diesmal nicht nur derer des Fachbereichs, sondern aller Studierender. Bei Problemen sprechen die Vertreter*innen diese an. Außerdem gewinnen Sie im Senat einen Überblick über Hochschulbelange und strategische Themen. Wie viel Arbeit kommt auf mich zu und was bekomme ich für meine Arbeit? Die Senatssitzung findet einmal im Monat (max. viermal im Semester) statt. Am Ende Ihrer Amtszeit wird Ihnen ein Zertifikat für Ihre Arbeit im Senat ausgestellt. Was ist der Vorteil im Senat zu sitzen? Aufgabe der in den Senat gewählten Studierendenvertreter*innen ist die Wahrung der Interessen aller Studierenden. Dazu zählen insbesondere die Wahrnehmung hochschulpolitischer, fachlicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Belange der Studierenden. 23
Die Amtszeit beträgt max. ein Jahr. Eine Wiederwahl ist möglich. Studierendenparlament Das Studierendenparlament (StuPa) setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Studierendenschaft zusammen und tagt einmal im Monat, um Fragen, die von den Studierenden herangetragen werden, zu diskutieren und Lösungen zu finden. Sprechstunde: im AStA Büro Kontakt: praesidium@stupa-lu.de StudierendenServiceCenter (SSC) Leitung: Annabell Terstappen (0621) 5203-258 Bewerbermanagement Informationen und Beratung zu: • Zulassung • Beratung von Studieninteressierten Ansprechpartnerin: Räume A 27 und A 28 Frau Melanie Keßler (0621) 5203-118 Fachbereich II 24
Studierendenmanagement Informationen und Beratung zu: • Prüfungsanmeldungen • Entgegennahme und Bearbeitung der Krankmeldungen • Ausstellung der Leistungsnachweise / Notenauszüge • Ausstellung der Unbedenklichkeitsbescheinigungen • Anmeldung und Entgegennahme von Abschlussarbeiten • Zeugnisdruck • Immatrikulation • Rückmeldung • Beurlaubung und Exmatrikulation Ansprechpartnerinnen: A 22, A 23, A 24, A 25, A 26 Frau Ute Herrmann (0621) 5203-355 Personalstudiengänge, Frau Sabine Feuerer (0621) 5203-245 Beglaubigungen, Zweitschriften Öffnungszeiten SSC Mo. und Di.: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr Do.: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Mi. und Fr.: geschlossen 25
Tipps und Ratschläge fürs Studium Die Prüfungsordnung (Allgemeine Prüfungsordnung (APO) - regelt prüfungsrelevante Belange allgemeiner Art, Spezielle Prüfungsordnung (SPO) - regelt fachspezifische prüfungsrelevante Belange) und der Studienplan beinhalten alle wichtigen Informationen und Fristen zu Ihrem Studium. Diese finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs. Beachten die für die Prüfungen vorgegebenen Termine und Fristen (Hochschulportal, APO). Am besten tragen Sie sich die Termine in Ihr Smartphone ein, sobald Sie eine Mail bzgl. Klausuranmeldung oder Semesterrückmeldung erhalten, um keinen Termin zu vergessen. Buchen Sie alle Kurse des jeweiligen Semesters online in OpenOLAT („Online Learning And Training“). Melden Sie sich im Hochschulportal an. Achten Sie darauf, jedes Semester Ihren Vorlesungsplan zu initialisieren. Dadurch erhalten Sie Ihren persönlichen Vorlesungsplan und werden über etwaige Vorlesungs- oder Raumänderungen, Vorlesungsausfälle, etc. informiert. Schließen Sie sich mit anderen Erstsemestern zu Arbeitsgruppen zusammen - Gemeinsam lassen sich manche Studienprobleme leichter lösen. 26
Angebote der Uni Mannheim Als Studierende*r der HWG LU können Sie einige Angebote der Uni Mannheim nutzen. Nutzung der Bibliotheken www.bib.uni-mannheim.de Nutzung der Sportangebote www.uni-mannheim.de/sport Ermäßigte Teilnahme an Studium-Generale Kursen (Sprach-, IT-Kurse, Rhetorik) www.studiumgenerale.uni-mannheim.de 27
Sicherheitsinformationen Wir bitten Sie, sich zu Beginn Ihres Studiums mit den Fluchtwegen und den Sammelstellen im Brandfall bekannt zu machen. Im Falle eines Feueralarms müssen Sie unverzüglich und ohne weitere Aufforderung die Gebäude verlassen und sich an der entsprechenden Sammelstelle einfinden. Den Anweisungen der Brandschutzhelfer*innen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sind Folge zu leisten. Sollten Sie hierzu weitere Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu. 28
Sie können auch lesen