ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn

Die Seite wird erstellt Marius Hauser
 
WEITER LESEN
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
ERSTI-ZEITUNG
Fachschaft Romanistik
  Universität Bonn
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
VORWORT

Liebe Erstis,

wir möchten euch ganz herzlich an der Uni Bonn willkommen heißen und euch
zu eurem Entschluss gratulieren, euch im Studium mit romanischen Sprachen
zu beschäftigen. Wie genau diese Beschäftigung dann im Einzelnen aussehen
wird, werdet ihr teilweise erst im Laufe der nächsten Jahre herausfinden;
darauf könnt ihr selber Einfluss nehmen.
Aufgrund der andauernden Pandemie wissen wir leider noch nicht, was uns
an Veranstaltungen im Semesterprogramm möglich sein wird. Wir geben aber
unser Bestes, ein vielfältiges Programm für euch zusammenzustellen!
Dieses Heft soll euch helfen, euch an der Uni Bonn und speziell in der Bonner
Romanistik zurechtzufinden. Wir erklären euch hier unter anderem, was eine
Fachschaft ist, wie ihr euch zu Lehrveranstaltungen anmelden könnt und in
welchen Bibliotheken ihr große Teile eures Studiums verbringen werdet. Auch
informieren wir euch über Besonderheiten im digitalen Semester. Damit
werden allerdings noch lange nicht alle Fragen beantwortet sein,
wahrscheinlich wirft die Lektüre dieser Zeitung sogar neue Fragen auf.
Deshalb seid ihr herzlich eingeladen, uns bei jeder Gelegenheit und vor allem
während der Veranstaltungen der Ersti-Woche Fragen zu stellen. Vieles wird
sich aber auch im Laufe der Zeit von alleine klären.
Wir wünschen euch einen tollen Start ins Studium!

Eure Fachschaft Romanistik

2
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
PROGRAMM ERSTI-WOCHE
Montag, 04.10.2021

13:00-14:30   Infoveranstaltung des Studiengangsmanagments
                 − Lehramt (online)
15:00-16:30   Infoveranstaltungen des Studiengangsmanagments
                 − Romanistik, Französistik, Hispanistik, Italianistik, LAMA
                    (online)
                 − DFS (R. 0.013 | 3G)
ab 18:00      Erstsemester-Welcome der Uni

Dienstag, 05.10.2021

14:00-15:00   Uniführung & Beutelvergabe
16:00-18:00   Virtueller Infomarkt der Uni
ab 18:00      fachschaftsübergreifendes Flunkyball

Mittwoch, 06.10.2021                         Sprechstunden des Mentorats

12:00-14:00   Fachschaftssprechstunde        Di, 10:00-11:00
              (online)                       (online)
17:00-19:00   Get together
                                             Mi, 16:00-18:00
ab 19:00      Kiosk-/Kneipentour             (R. 0.013 | geltende Hygiene-
                                             schutzmaßnahmen beachten &
Donnerstag, 07.10.2021                       eigenes Endgerät mitbringen)

14:00-17:00   Stadtrallye                    Do, 12:00-13:00
                                             (online)

Freitag, 08.10.2021                          Fr, 10:30-11:30
13:00-15:00   Fachschaftssprechstunde        „Notfallsprechstunde“
              (online)                       (online)

                                                                             3
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
WEGWEISER DURCH DIE ERSTI-ZEITUNG

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................... 2

Programm Ersti-Woche ......................................................................................... 3

Wegweiser durch die Ersti-Zeitung ........................................................................ 4

Raumplan ............................................................................................................ 6

Die Fachschaft Romanistik .................................................................................... 8

Ein kleiner Einblick in die Bonner Hochschulpolitik .................................................. 14

Basis, eCampus und Uni-Mail ................................................................................ 16

Wlan, Eduroam und VPN ...................................................................................... 19

Digitale Lehre in der Romanistik .......................................................................... 20

Das Romanische Seminar .................................................................................... 24

Professor*innen ................................................................................................. 25

Bibliotheken für Romanist*innen ......................................................................... 26

Modulhandbücher und Prüfungsordnung ............................................................. 29

Studium und Praktikum im Ausland...................................................................... 30

Wohnen, Mensen und Hochschulsport ................................................................. 32

Studienfinanzierung ........................................................................................... 34

Romanistik außerhalb der Uni ............................................................................. 36

Legende durch den Abkürzungsdschungel der Uni ................................................ 37

Haltet euch auf dem Laufenden! .......................................................................... 38

4
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
WEGWEISER DURCH DIE ERSTI-ZEITUNG

Fragen und Antworten

Wann melde ich meine Lehrveranstaltungen an?..............................................17
Wann melde ich meine Prüfungen an? ..............................................................17
Wann und wie kontaktiere ich die Fachschaft oder meine Dozent*innen?......18
Gibt es an der Uni Räumlichkeiten, um einer Online-Vorlesung zu folgen?.....21
Wie komme ich in die Bibliothek?.......................................................................24
Wo finde ich die E-Mail-Adresse meines Dozenten/meiner Dozentin?.............25
Wie melde ich mich zu Sprechstunden an?........................................................25
Wann belege ich welche Veranstaltungen?......................................................29
Wann schreibe ich welche Prüfung?..................................................................29
Ist ein Auslandsaufenthalt Pflicht im Romanistik-Studium?..............................31

Hinweise
Sprechstunden des Mentorats............................................................................3
Macht mit!............................................................................................................9
Fragen rund um BASIS .......................................................................................16
Das Hochschulrechenzentrum (HRZ)................................................................19
bonnus-Schulungen...........................................................................................28
Haltet euch auf dem Laufenden!.......................................................................38

                                                                                                                     5
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
RAUMPLAN

6
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
RAUMPLAN

           7
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
                                  – WER IST DAS EIGENTLICH?

Die Fachschaft, das seid ihr!
Die Gesamtheit der Studierenden eines Fachbereichs bildet eine Fachschaft
(FS). Wenn ihr also ein romanistisches Fach studiert, seid ihr Teil der
Fachschaft Romanistik.
Einmal im Jahr wählt ihr je nach Anzahl der Studierenden der Fachschaft die
Fachschaftsvertretung (FSV) oder den Fachschaftsrat (FSR). Dieser
organisiert nicht nur Veranstaltungen wie die Ersti-Woche oder das
traditionelle Semesterfrühstück, sondern vertritt eure Interessen auch im
Institutsvorstand und im AStA auf der Fachschaftenkonferenz. Außerdem
beraten wir euch, erleichtern Erstsemestern den Einstieg ins Studium und
sammeln fleißig Probeklausuren, die euch bei eurer Klausurvorbereitung
helfen können. Schaut einfach zu unseren Sprechzeiten auf Zoom (und bald
hoffentlich wieder im Fachschaftsraum!) vorbei.

Und wo findet ihr uns?
Normalerweise im Romanischen Seminar der Uni Bonn, und zwar dort, wo ihr
auf dem Plan oben (Seite 6) das Wort „Seminar“ lesen könnt. Das Romanische
Seminar befindet sich im Hauptgebäude zur Hofgartenwiese hin. Vom
Arkadenhof aus links, im Ostflügel, befinden sich der Übungs- und
Seminarraum der Romanistik (ÜR 0.013) sowie die Büros der Professor*innen
und einiger Mitarbeitender. Rechts, also im Westflügel, ist die Bibliothek
untergebracht. Dort findet ihr auch das Büro der Fachschaft (Raum 0.033).
Einen detaillierten Übersichtsplan des romanischen Seminars findet ihr auf
den Seiten 22-24.

8
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
     – WER IST DAS EIGENTLICH?

Macht mit!

Die Fachschaft kann nur aktiv sein und coole Aktionen für alle
Studierenden auf die Beine stellen, wenn es genug engagierte
Menschen gibt, die uns wählen, die sich selbst zur Wahl stellen oder
die am besten einfach mal bei uns vorbeischauen und mitarbeiten. Wir
freuen uns über alle, die Interesse haben! Also: Schaut bei unseren
wöchentlichen Fachschaftssitzungen vorbei. Dort besprechen wir
dann unter anderem, was es gerade Neues in der Romanistik und in
der Hochschulpolitik gibt und planen anstehende Veranstaltungen.
Ihr bekommt dabei nicht nur einen spannenden Eindruck davon, wie
so ein komplexes Gebilde wie die Uni Bonn überhaupt funktioniert,
sondern lernt auch viele nette Leute kennen und habt die Möglichkeit,
euch mit euren persönlichen Anliegen und Ideen in die
Fachschaftsarbeit einzubringen und das studentische Leben auf
vielen verschiedenen Ebenen mitzugestalten! Außerdem leistet ihr
einen Beitrag dazu, dass die Studierenden eine Stimme im Institut
haben und interessante Veranstaltungen angeboten werden können.
Also hasta luego, a presto und à bientôt!

                                                                        9
ERSTI-ZEITUNG Fachschaft Romanistik Universität Bonn - Fachschaft Romanistik Bonn
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
                            – WER IST DAS EIGENTLICH?

                                              Eva Goldbach
                                              FSR-Sprecherin
                                   Deutsch-Französische Studien (BA)

                 Anuschka Torschel
                   FSR-Sprecherin
     Französistik / Politik und Gesellschaft (BA)

                                                    Neele Sinthern
                                                 Finanzreferentin
                                      Deutsch-Französische Studien (B.A)

                    Linda Führer
              (stellv. Finanzreferentin)
                  Romanistik (MA)
          Italianistik / Komparatistik (BA)

10
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
– WER IST DAS EIGENTLICH?

                    Lea Frings
             Social-Media-Referentin
           Französisch / Spanisch (BA)
             Politik / Italienisch (/BA)

                                           Clara Brockerhoff
                              Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
                             Französisch / Geschichte (BA Lehramt)

                 Julia Gaa
      Referentin für Hochschulpolitik
 Romanistik (Französisch / Italienisch, MA)

                                             Frederike Hubl
                                  Referentin für Hochschulpolitik
                               Deutsch-Französische Studien (MA)

                                                                     11
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
                     – WER IST DAS EIGENTLICH?

                                        Kim Sterzel
                                   Protokollantin
                         Deutsch-Französische Studien (B.A)

               Lukas Baier
           Exkursionsreferent)
     Spanisch / Englisch Lehramt (BA)

                                   Pauline Zillekens
                       Hispanistik / Politik und Gesellschaft (BA)

                   Rike Rudolph
        Deutsch-Französische Studien (BA)

12
DIE FACHSCHAFT ROMANISTIK
– WER IST DAS EIGENTLICH?

              Greta Raukes
    Französisch / Spanisch (Lehramt)
      Italianistik / Hispanistik (BA)

                                        Monika Kujawa
                        Romanistik (Französisch / Spanisch BA)

             Florin Schwald
    Deutsch-Italienische Studien (BA)

                                        Marlene Peine
                                Hispanistik / SKGM (BA)

                                                                 13
EIN KLEINER EINBLICK IN DIE
                               BONNER HOCHSCHULPOLITIK

Fachbereiche, Institute und Fakultäten
Nun wisst ihr bereits, was eine Fachschaft (FS) ist und was wir so machen.
Jede Fachschaft repräsentiert einen Fachbereich, bei uns ist dies die
Romanistik. Mehrere Fachbereiche können zusammengefasst werden zu
einem Institut, so bilden wir gemeinsam mit der Klassischen Philologie (Latein
und Griechisch) das Institut für Klassische und Romanische Philologie
(Institut VII). Mehrere Institute wiederum können zusammengefasst werden
zu einer Fakultät. Mit weiteren zehn Instituten bilden wir die Philosophische
Fakultät (PhilFak). Die Philosophische Fakultät ist mit über 11.000
Studierenden die größte der insgesamt sieben Fakultäten der Universität
Bonn.

Fachschaftenkonferenz
Auf der Fachschaftenkonferenz (FK) treffen sich im Semester wöchentlich
Vertreter aller Fachschaften und entscheiden beispielsweise, bei welchen
Aktivitäten einzelne Fachschaften finanziell unterstützt werden.

Verfasste Studierendenschaft (VS)
Alle eingeschriebenen Studierenden, also wir alle, bilden an der Hochschule
die „Verfasste Studierendenschaft“ (VS). Mit dem Sozialbeitrag, der
zusammen mit dem Semesterticket an die Hochschule überwiesen wird,
werden die Aktivitäten der VS ermöglicht.

14
EIN KLEINER EINBLICK IN DIE
       BONNER HOCHSCHULPOLITIK

Studierendenparlament (SP)
Dies ist das höchste beschlussfassende Organ der VS und wird einmal jährlich
in einer geheimen Urnenwahl von allen Studierenden gewählt. Es wählt und
kontrolliert den AStA und entscheidet über die Verwendung der Gelder der
VS. Auch hier werden grundsätzliche hochschulpolitische Angelegenheiten
diskutiert und beschlossen.

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Außerdem solltet ihr beim AStA vorbeischauen. Der befindet sich in der
Lennéstraße 3. Hier findet ihr zahlreiche gute Wegweiser, wie z.B. den BAföG-
Reader, den Stipendienreader, das Uni-Handbuch und, nicht zu vergessen,
den AStA-Laden (im Witsch & Behrendt, Am Hof 5a; zweiter Laden in der
CAMPO in Poppelsdorf), in dem ihr relativ kostengünstig alles findet, was ihr
als schreibfreudige Studierende an Materialien benötigt. Der AStA wird als
Exekutivorgan vom SP gewählt und vertritt die VS nach außen. Er besteht aus
mehreren Referaten wie z.B. den Referaten Hochschulpolitik, Politische
Bildung, Ökologie, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, LBST, Frauen und
Geschlechtergerechtigkeit, ...

Akademische Selbstverwaltung
Alle staatlichen Hochschulen sind sogenannte Gruppenuniversitäten, d.h.
Studierende, Professor*innen und alle Dozent*innen entsenden jeweils
eigene Vertretungen in die Gremien. Professor*innen haben allerdings in
jedem Gremium die absolute Mehrheit.

                                                                           15
BASIS, ECAMPUS UND UNI-MAIL

BASIS („Bonner Aktuelles StudienInformationsSystem“)
www.basis.uni-bonn.de

 Für Fragen rund um BASIS stehen euch in erster Linie das Mentorat,
 aber auch wir als eure Fachschaft zur Verfügung.

Über BASIS müsst ihr euch zu den Lehrveranstaltungen sowie euren
Prüfungen anmelden. Euren Benutzernamen und euer Passwort findet ihr im
Brief der Uni, der auch euren Studierendenausweis enthält, und zwar oben
beim Kleingedruckten, neben der Anschrift. Meldet euch über den Button
„Anmelden“ mit diesem Namen, der Uni-ID (ohne „@uni-bonn.de“) und
Passwort an. Lehrveranstaltungen könnt ihr während der Anmeldephase
belegen, und zwar unter „Funktionen“ > „Veranstaltungen
belegen/abmelden“. Ende des Semesters gibt es eine Anmeldephase für eure
Klausuren, diese findet ihr unter „Funktionen“ > „Prüfungsan- und
abmeldung“.
Wollt ihr Veranstaltungen anmelden, klickt auf den Button und akzeptiert die
Nutzungsbedingungen. Jetzt werden euch eure Studiengänge in Ordnerform
angezeigt, die sich per Mausklick bis zur Veranstaltung öffnen lassen. Unter
„Fachkonto“ klickt ihr auf „1. Studienjahr“ und könnt hier eure
Grundlagenmodule wählen. Über den kleinen blauen Infobutton erhaltet ihr
detaillierte Infos zu Kommentaren, Terminen, Beginn, Raum und Dozent*in
der Veranstaltung. Über „belegen/abmelden“ könnt ihr mittels Priorität, 1 als
höchste und danach absteigend (2, 3, 4, ...), wählen und bestimmen, was euch
am besten in den Stundenplan passt. Alle zu einem Modul gehörenden
Veranstaltungen müssen im selben Semester belegt werden. Wenn alles
geklappt hat, könnt ihr die angemeldeten Kurse über den Button „Belegte
Veranstaltungen“ nachverfolgen. Hier wird auch angezeigt, wo ihr
angenommen wurdet, wenn die Anmeldephase vorbei ist, denn leider
bekommt man nicht immer seine erste Priorität.

16
BASIS, ECAMPUS UND UNI-MAIL

 Wann melde ich meine Lehrveranstaltungen an?

 Es gibt in jedem Semester zwei Belegphasen für die Lehrveranstaltungen
 des kommenden Semesters. Zudem gibt es während des Semesters noch
 eine Nachbelegphase, bei der man sich selbstständig nachmelden kann,
 nachdem man die Erlaubnis zur Teilnahme seitens des Dozenten oder der
 Dozentin eingeholt hat.

 Wann melde ich meine Prüfungen an?

 Für die Anmeldung von termingebundenen Prüfungen gibt es eine
 gesonderte Anmeldephase, welche stets auf den Webseiten der
 Universität bekannt gegeben wird. Es ist sinnvoll, sich die dort
 aufgeführten Termine und Fristen in den Kalender einzutragen. Zudem
 kann man sich einen Akademischen Kalender mit sämtlichen Fristen im
 PDF-Format herunterladen.

  https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/termine-und-
Eure Noten findet ihr im „Notenspiegel“ auf BASIS. Es werden keine Teilnoten
  fristen
einer Prüfung angezeigt. Eure Teilergebnisse könnt ihr allerdings bei den
Dozierenden erfragen und z.T. zu einer Klausur- oder Hausarbeitseinsicht in
die Sprechstunde gehen, um die Bewertung der Dozierenden zu sehen.

eCampus – die Online-Lernplattform der Uni Bonn
               https://ecampus.uni-bonn.de/
               Auf eCampus findet ihr Materialien zu euren
               Veranstaltungen, wie zum Beispiel Texte, die für die nächste
               Sitzung zu lesen sind.
Euer Zugang bei eCampus ist der gleiche Benutzername (& Passwort), den ihr
für BASIS und den Uni-Mail-Account benutzt. Habt ihr euch beim Online-
Vorlesungsverzeichnis BASIS erfolgreich für eure Veranstaltungen
angemeldet, erscheinen diese Kurse in der Regel entweder direkt oder im
Laufe des Semesters hier auf eurem „Persönlichen Schreibtisch“.

                                                                          17
BASIS, ECAMPUS UND UNI-MAIL

Uni-Mail
https://mail.uni-bonn.de/
Die offiziellen E-Mails der Universität mit wichtigen Informationen
beispielsweise zur Rückmeldung für das kommende Semester,
Veranstaltungen und Neuerungen in Prüfungsordnungen etc. sowie die
E-Mails eurer Dozent*innen findet ihr nicht über eCampus sondern über das
Postfach eurer Uni-Mail-Adresse. Ihr könnt auf das Postfach über das Portal
Communigate im Browser zugreifen oder eure Uni-Mail-Adresse in eurem
persönlichen E-Mail-Programm (z.B. Outlook oder Thunderbird) der Wahl
integrieren, sodass ihr einfacheren Zugriff darauf habt. Auch hier nutzt ihr den
gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort wie bei BASIS und
eCampus.

 Wann und wie kontaktiere ich die Fachschaft oder meine Dozent*innen?

 Die Fachschaft könnt ihr gerne jederzeit bei Fragen rund um das Studium
 und Organisatorisches kontaktieren!

 Vieles könnt ihr aber bereits durch eine einfache Suchmaschinensuche
 selbstständig im Internet finden. Kontaktiert daher auch erst eure
 Dozent*innen, wenn ihr sicher seid, dass die gesuchte Information nicht
 frei verfügbar ist oder ihr eine inhaltliche Frage habt. Über das BASIS
 Portal, Prüfungsanmeldungen etc. wissen die meisten Dozent*innen
 selbst nicht viel. Hier seid ihr unter Umständen bei der
 Studiengangsmanagerin, Frau Real, besser aufgehoben.

18
WLAN, EDUROAM UND VPN

Eduroam
In fast allen Gebäuden der Universität habt ihr Zugang zum WLAN. Um das
WLAN nutzen zu können, müsst ihr euch jedoch Eduroam installieren. Mit
Eduroam könnt ihr jedoch nicht nur das WLAN der Universität Bonn nutzen,
sondern habt auch an vielen anderen Hochschulen und Forschungs-
einrichtungen in Deutschland Zugang zum Internet.

VPN
Auf bestimmte Dienste (z.B. bonnus) der Universität könnt ihr nur aus dem
Netzbereich der Universität Bonn zugreifen. Wenn ihr jedoch von zu Hause
arbeitet, könnt ihr mithilfe des VPN-Clients auf diese Dienste zugreifen.

Die Anleitungen zu Eduroam und VPN findet ihr auf der folgenden Seite:
https://www.hrz.uni-bonn.de/de/services/internet-und-
netzzugang/anleitungen

 Das Hochschulrechenzentrum (HRZ)

 Das HRZ ist die zentrale Stelle für alle IT-Dienste der Uni Bonn. Wenn ihr
 Fragen oder Probleme bei der Einrichtung eures Internetzugangs habt,
 könnt ihr euch an den IT-Helpdesk des HRZ wenden:
 https://www.hrz.uni-bonn.de/de/Support/it-helpdesk/Support/Support-Anfrage

                                                                              19
DIGITALE LEHRE IN DER ROMANISTIK

Online-Semester
Im den letzten drei Semestern und auch voraussichtlich im kommenden
Wintersemester 21/22 findet einige der Veranstaltungen der Bonner
Romanistik digital statt. Hierfür hat die Uni Bonn eine Zoom-Lizenz erworben,
mit der sich die Studierenden in die Online-Veranstaltungen einwählen
können. Auch ist eCampus durch das Online-Semester noch wichtiger
geworden. An die Online-Veranstaltungen muss man sich besonders am
Anfang meist gewöhnen und es können ab und zu Schwierigkeiten oder
Probleme entstehen. Mittlerweile haben sich aber die Lehrpersonen gut auf
die digitale Lehrform eingestellt und die digitale Kommunikation zwischen
Lehrenden und Lernenden funktioniert meist einwandfrei. Auf eCampus gibt
es ein „Forum Digitale Lehre Studierende Phil. Fakultät“, dem ihr einfach
beitreten könnt. Natürlich sind wir als Fachschaft auch immer für euch da.
Also – keine Angst vor digitaler Lehre!

Die aktuellen Beschlüsse und Informationen der Philosophischen Fakultät
findet ihr über die FAQs zu den Prüfungsverfahren:
https://www.philfak.uni-
bonn.de/de/studium/pruefungsamt/faq-corona-virus

sowie den FAQs zum digitalen Lehrbetrieb:

              https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/informationen-zum-
              coronavirus

https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/informationen-zum-
coronavirus/informationen-fuer-studierende

20
DIGITALE LEHRE IN DER ROMANISTIK

              Zoom
              https://uni-bonn.zoom.us/
Sofern Veranstaltungen weiterhin digital über Zoom stattfinden, müsst ihr
euch einen Zoom-Account mit eurer Uni-Mail-Adresse erstellen. Eine
Anleitung findet ihr auf dem Zoom-Portal der Uni Bonn. Wenn ihr noch nie mit
Zoom gearbeitet habt, macht euch vorher mit dem Programm und seinen
Funktionen vertraut. Achtet auf jeden Fall darauf, euch mit eurem Vor- und
Nachnamen einzuloggen, damit die Dozierenden euch erkennen. Dies ist
besonders wichtig bei Kursen mit Anwesenheitspflicht.
Die Zoom-Links zu Online-Veranstaltungen werden von den Dozenten auf
eCampus veröffentlicht oder per E-Mail an die Kursteilnehmer versendet.
Teilweise kann dies erst einige Minuten vor Beginn des Kurses geschehen.

 Gibt es an der Uni Räumlichkeiten, um einer Online-Vorlesung zu folgen?

 Die Universität bietet Studierenden, die zu Hause aufgrund technischer
 oder anderer Schwierigkeiten nicht an ihren Online-Veranstaltungen
 teilnehmen können gesonderte Videokonferenzplätze. Die Plätze findet
 ihr in der ULB und müssen vorher über die Webseite der (unter
 Reservierungen) gebucht werden:
 https://www.ulb.uni-bonn.de/de

                                                                          21
DAS ROMANISCHE SEMINAR

Der Ostflügel des Romanischen Seminars

          Raum 10/11: Sekretariat und
              Geschäftszimmer                        Hier befinden sich Glaskästen, in
      Davor befindet sich eine Tafel, auf             denen Prüfungstermine, KVVs,
     der Kursausfälle und Veranstaltungen           Praktika- und Sprechstundeninfos
          bekannt gegeben werden.                              aushängen.

Die Büros der Dozent*innen im Ostflügel (Am Hof 1)
4          Prof. Dr. Paul Geyer
5          Jun.-Prof. Sarah Dietrich-Grappin
6          Prof. Dr. Mechtild Albert
7          Prof. Dr. Michael Bernsen
8          Prof. Dr. Daniela Pirazzini
9          Prof. Dr. Franz Lebsanft (bis WS 2020/2021)
12         Lina Rebecca Arnold, Dr. Maren Schmidt-von Essen, Dr. Désirée Cremer
13         Übungsraum 0.013
14         PD Dr. Claudia Jacobi, Dr. Angelo Variano, Sara Colombo, Clara Stumm
15         Dr. Birgit Tappert, Mentorat, DFS-Koordination, Jana Gerson, Anne Real
16         Inmaculada Sánchez Ponce, Amador García Tercero, Naomi Hermo Folgado, Dr.
           Natalia López Rico
17         Dr. Stefania Masi

22
DAS ROMANISCHE SEMINAR
                                                             Hier sind wir – Raum 33
Der Westflügel des Romanischen Seminars
                                                            Im Glaskasten gegenüber
                 Bibliotheksaufsicht                       findet ihr aktuelle Infos. Im
       Hier bekommt ihr gegen Vorlage eurer                  Hof vor unserem Raum
  Seminarkarte oder eures Studierendenausweises            befindet sich das Schwarze
   einen Schlüssel für ein Schließfach, da ihr weder       Brett, wo viele Infos z.B. zu
  eure Tasche noch eure Jacke mit in die Bibliothek         Ausflügen oder aktuellen
                    nehmen dürft.                          Veranstaltungen aushängen

21      Nachschlagewerke                                             Kopierraum
22/23   Französischraum I und II: u.a. Wörterbücher         Hier stehen u.a. Ordner mit
24      Spanischraum                                             Kopiervorlagen der
25      Italienischraum (Sala Pirandello)                           Dozent*innen.
26      Portugiesisch- und Galizischraum
27      Hilfskräfte der Bibliothek                            Außerdem befindet sich
28      Bibliotheksleitung Dipl. Bibl. Ingrid Goldbach        hier ein Kopierer, für den
29      PD Dr. Felix Tacke, Dr. Sebastian Greußlich          ihr im Kopierraum der Uni
30      Französischraum III: Okzitanisch, Sprachatlanten      (1. Etage zur Innenstadt
31      Zeitschriftenraum, Frankreichkunde                        hin) Kopierkarten
32      Kopierraum:                                                erwerben könnt.
33      Fachschaftsraum
34      (1. Stock) Magazin I: Latein, Katalanisch, Rätoromanisch, Sardisch
35      (1. Stock) Magazin II: Varia, Medien
36      Rumänischraum, Emeriti

                                                                                           23
DAS ROMANISCHE SEMINAR

 Wie komme ich in die Bibliothek?

 Die Institutsbibliothek des Romanischen Seminars findet sich im
 Arkadenhof hinten rechts (wenn man von der Stadt aus kommt). Dort
 können in der Regel alle Studierenden lernen und arbeiten. Normalerweise
 wird der Studierendenausweis an der Anmeldung abgegeben, um einen
 Schlüssel für das Schließfach zu erhalten. In die Bibliothek dürfen keine
 Taschen, Jacken oder Speisen mitgenommen werden. Für alle anderen
 Unterlagen und Materialien stehen Körbe zum Tragen bereit. Je nach
 Infektionslage können während der Corona-Pandemie weitere Schritte
 wie beispielsweise die Buchung eines Arbeitsplatzes über eCampus, die
 Vorlage     eines   Impfzertifikats,    negativen    Coronatests     oder
 Genesenenausweises sowie das Ausfüllen eines Kontaktformulars
 notwendig sein.

Gebäude am Etscheidhof (Am Hof 3-5)
1.002   Dr. Valérie Lemonnier-Mönig, Dr. Paloma Cornejo, Dr. Elisabeth Weis,
        Véronique Barth-Lemoine
1.003   Dr. Monika Wehrheim
301     Dr. Sara Izzo, Annika Gerigk
302
303     Viola Fatic, Naomi Aline Kleymann
304     Dr. Cora Rok, Andreas Haarmann, Alina Lohkemper
305     Übungs- und Seminarraum

VZ: Verfügungszentrum
3.060   Dr. Milan Herold
3.066   Dr. Roland Ißler
3.068   Anne Brosius

Adenaueralle 35 (Institut Français)
Dr. Hanna Nohe, Álvaro Arango Vallejo, Arturo Córdova Ramírez

24
PROFESSOR*INNEN

                  Prof. Dr. Daniela                             Prof. Dr.
                  Pirazzini                                     Mechthild Albert
                  (Sprach-                                      (Literatur-
                  wissenschaft:                                 wissenschaft:
                  Ital. & Frz.)                                 Sp. & Frz.)

                                                                Prof. Dr. Michael
                   PD Dr. Felix                                 Bernsen
                   Tacke                                        (Literatur-
                   (Sprach-                                     wissenschaft:
                   wissenschaft:                                Frz. & Ital.)
                   Frz. & Sp.)

                  Jun.-Prof. Dr.                                Prof. Dr. Paul
                  Sarah Dietrich-                               Geyer
                  Grappin                                       (Literatur-
                  (Fachdidaktik                                 wissenschaft:
                  Romanistik)                                   Ital. & Frz.)

Wo finde ich die E-Mail-Adresse meines Dozenten/meiner Dozentin?

Die E-Mail-Adressen aller Dozent*innen der Abteilung für Romanistik
findet ihr auf der Webseite der Romanistik unter Personal:
https://www.romanistik.uni-bonn.de/bonner-romanistik/personal

Wie melde ich mich zu Sprechstunden an?

Die Anmeldung zu den Sprechstunden erfolgt meist per Mail, teilweise
aber auch durch Listen an der Bürotür. Auf dem Gang vor den Büros der
Professor*innen befinden sich die Briefkästen aller Dozent*innen.

                                                                                    25
BIBLIOTHEKEN FÜR ROMANIST*INNEN

Bibliothek der Abteilung für Romanistik (Am Hof 1)
https://www.romanistik.uni-bonn.de/bonner-
romanistik/bibliothek
Die Romanische Bibliothek ist normalerweise eine Präsenzbibliothek mit frei
zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen. Mit eurer Seminarkarte könnt ihr
Bücher auch über Nacht oder übers Wochenende ausleihen. Meist gibt es eine
Einführung zur Benutzung der Bib. Für aktuelle Infos schaut auf die Webseite.
Aufgrund der Pandemie ist zurzeit vorab die Buchung eines Arbeitsplatzes
über eCampus notwendig. Die Bibliothek ist wegen der aktuellen Lage
momentan nur dienstags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

              Mediathek des Institut français (Adenauerallee 35)
              https://www.institutfrancais.de/bonn/veranstaltungen-bonn
                In der Mediathek des Institut français findet ihr eine ganze
Reihe französischsprachiger Romane, Sachbücher, Filme, Kinderbücher,
Zeitschriften, Tageszeitungen und vieles mehr. Außerdem habt ihr Zugriff auf
das Onlineportal „Culturethèque“. Der Bibliotheksausweis des Institut
français, den ihr zur Ausleihe braucht, ist für Studierende der Uni Bonn
kostenlos.

Bibliothek/Mediathek der Abteilung für Interkulturelle
Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit
Sprachlernzentrum (Lennéstr. 6)
https://www.ikm.uni-bonn.de/ikm/mediathek
In dieser Präsenzbibliothek (momentan 2 Stunden Aufenthalt pro Tag
möglich) findet ihr neben Lernhilfen und Grammatiken für den Erwerb von
(nicht nur romanischen) Fremdsprachen auch eine ganze Reihe
sprachwissenschaftlicher Werke und Lehrbücher. Die Computerarbeitsplätze
können während der Pandemie leider nicht genutzt werden.

26
BIBLIOTHEKEN FÜR ROMANIST*INNEN

ULB: Universitäts- und Landesbibliothek (Adenauerallee 39-41)
www.ulb.uni-bonn.de/de
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) ist die zentrale
Ausleih- und Archivbibliothek und organisiert den
campusweiten Zugang zum digitalen Informationsangebot.
Zur Ausleihe benötigt ihr einen gültigen (kostenlosen) Bibliotheksausweis,
den ihr über ein Online-Formular beantragen könnt. Auch hier stehen euch
Arbeitsplätze mit WLAN zur Verfügung, die allerdings momentan stark
begrenzt sind und zur Klausurenphase schnell knapp werden. Die Plätze
können online über die Seite der ULB reserviert werden und werden jeweils
eine Woche vor dem gewünschten Termin freigeschaltet. Es empfiehlt sich
hier bei der Buchung sehr schnell zu sein.

Ersti-Unterstützung in der Bib:
Jeweils zu Semesterbeginn finden in der Bibliothek für Erstsemester und neue
Benutzer verschiedene Veranstaltungen statt. Diese erleichtern die erste
räumliche Orientierung und den Umgang mit unserem Suchportal bonnus.
Da zurzeit keine Einführungen vor Ort gegeben werden
können, bietet die ULB ein umfangreiches digitales Angebot an
Erklärungsvideos, die ihr unter folgendem Link findet:
www.ulb.uni-bonn.de/de/informationen-fuer/erstsemester
Über weitere Veranstaltungen der ULB und aktuelle Coronaregelungen könnt
ihr euch auf der ULB-Homepage (https://www.ulb.uni-bonn.de/de/corona)
sowie über Facebook und Twitter informieren.

Öffnungszeiten der Hauptbibliothek (Stand 11.09.2021)
Die ULB ist montags bis sonntags von 10:00 bis 22:00 geöffnet.

                                                                         27
BIBLIOTHEKEN FÜR ROMANIST*INNEN

bonnus - das Online-Suchportal der Bibliotheken der Uni Bonn
https://bonnus.ulb.uni-bonn.de/
Über das Suchportal bonnus findet ihr alle Bücher aus den Beständen der
Bonner Universität und sogar noch viele darüber hinaus. Hier könnt ihr euch
informieren, ob das Buch, das ihr sucht, in den Bibliotheken der Uni Bonn
vorhanden ist, und wenn ja, in welcher Bibliothek und unter welcher Signatur
ihr es finden könnt. Viele Bücher sind auch direkt online zugänglich. Ihr könnt
auch auf gut Glück Suchbegriffe eingeben, wenn ihr z.B. zu einem bestimmten
Thema recherchieren wollt und dazu noch keine Literaturempfehlungen habt.
Solltet ihr ein Buch brauchen, welches an der Uni Bonn nicht vorhanden ist,
könnt ihr es auch online per Fernleihe bestellen und das Buch wird aus einer
anderen Bibliothek für euch nach Bonn geschickt.

 bonnus-Schulungen

 Auch zum Umgang mit bonnus bietet die ULB zum Studienbeginn
 Schulungen an. Weitere Informationen dazu auf der Website der ULB Bonn
 (Universitäts- und Landesbibliothek Bonn) oder per Mail unter
 ebib@ulb.uni-bonn.de.

28
MODULHANDBÜCHER UND
      PRÜFUNGSORDNUNG

              Modulhandbücher
               Im Modulhandbuch sind alle Module eines Studiengangs
               aufgeführt und detailliert beschrieben. Ähnlich wie in der
               Studienordnung findet sich hier auch die Form der Studien-
und Prüfungsleistung, die Leistungspunkte etc. Die Modulhandbücher findet
ihr ebenfalls auf der Webseite der Romanistik:
www.romanistik.uni-bonn.de/studium/modulhandbuecher

              Prüfungsordnung
              Die aktuelle Prüfungsordnung findet ihr auf der Webseite der
              Universität Bonn:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/organisation-des-
studiums/regulations_overview

 Wann belege ich welche Veranstaltungen?
 Wann schreibe ich welche Prüfung?

 Wann ihr welche Veranstaltungen belegt, ist im Studium grundsätzlich
 euch überlassen. Jedoch gibt es einige Regelungen zu beachten. Ihr müsst
 zunächst die Grundlagenmodule abschließen, um euch für
 Vertiefungsmodule anmelden zu können. Bei Kursen wie Sprachpraxis, die
 aufeinander aufbauen, müssen alle Kurse in der vorgegebenen
 Reihenfolge durchlaufen werden. Zudem werden bestimmte Module nur
 im Sommer, andere nur im Winter angeboten. Das Grundlagenmodul
 Literaturwissenschaft kann beispielsweise nur im Winter belegt werden
 und das Grundlagenmodul Sprachwissenschaft nur im Sommer. Versäumt
 ihr dies, müsst ihr ein Jahr warten, um das Modul zu belegen. Gleiches gilt
 für Prüfungen. Solltet ihr eine der Klausuren erst in der zweiten
 Prüfungsphase schreiben und nicht bestehen, müsst ihr ein Jahr warten,
 um die Prüfung wiederholen zu können.

                                                                           29
STUDIUM UND PRAKTIKUM IM AUSLAND

Es gibt unzählige Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Sei es die Art und
Weise des Auslandsaufenthalts oder eben dessen Organisation. Für
Romanistik-Studierende ist wahrscheinlich ERASMUS das naheliegendste
Programm, mit dem man einen Auslandsaufenthalt realisieren kann. Hierüber
absolvieren viele ein oder gar zwei Auslandssemester. Aber auch Praktika
können über ERASMUS gefördert werden. Die für das Programm in der
Romanistik zuständigen Koordinatorinnen sind Fr. Dr. Sara Izzo für Frankreich
& Italien und Fr. Dr. Hanna Nohe für Spanien & Portugal (Etscheidhof, R. 3.01
bzw. Institut français, 4. Etage; erasmus.romsem@uni-bonn.de; momentan
per Mail erreichbar).
Besonders bei der Wahl des Ortes für ein Praktikum oder Auslandsstudium
kann man kreativ werden: Ziele wie Kanada, Südamerika oder auch die
französischen DOM-TOM sollten nicht vergessen werden. Dafür gibt es noch
andere Organisationen, die bspw. Praktika vermitteln. Die Abteilung für
Romanistik unterhält Kooperationen mit Universitäten in Peru und Chile. Über
das International Office der Universität Bonn können zudem
Auslandsaufenthalte an Universitäten in Mexiko, Chile und Brasilien absolviert
werden.
Sehr gut kann man sich über die Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt
auch bei der Auslandsstudienmesse informieren, die einmal jährlich
stattfindet (am Dies Academicus, meistens im Mai).
Zudem finden regelmäßig Erasmus-Infoabende statt, bei denen die
verschiedenen Partneruniversitäten im romanischsprachigen Ausland
vorgestellt werden und ehemalige Erasmusstudierende von ihren
Erfahrungen im Ausland berichten. Auch das International Office bietet
Länderabende an, bei denen man mit Returnees ins Gespräch kommen kann.
Praktikumsangebote und Ähnliches werden auch immer wieder an uns – die
Fachschaft – weitergeleitet und wir leiten diese an euch weiter. Finden könnt
ihr sie am Schwarzen Brett und in unseren Sozialen Medien.

30
STUDIUM UND PRAKTIKUM IM AUSLAND

Weiterhin ist die Uni Bonn selbst eine international operierende,
kooperations- und schwerpunkt-orientierte Forschungsuniversität. Im
Dezernat Internationales laufen die Fäden für alle internationalen Aktivitäten
zusammen. Es koordiniert die internationalen Beziehungen und entwickelt
Projekte und Programme mit ausländischen Partnern, führt viele Projekte
durch und berät euch in Sachen Auslandsstudien und -praktika.
Dezernat Internationales | Poppelsdorfer Allee 53 und 102 | 53115 Bonn

 Ist ein Auslandsaufenthalt Pflicht im Romanistik-Studium?

 Ein Auslandsaufenthalt ist im Romanistik-Studium nicht verpflichtend.
 Lediglich die Lehramtsstudierenden der romanischen Sprachen müssen
 einen mindestens 3-monatigen Auslandsaufenthalt vorweisen können.

              Weitere Informationen zu einem Erasmusaufenthalt findet ihr
              auf der folgenden Seite:
              https://www.romanistik.uni-
              bonn.de/auslandsstudium/erasmus

              Informationen zu einem Auslandsstudium in Lateinamerika
              findet ihr hier:
              https://www.romanistik.uni-
              bonn.de/auslandsstudium/lateinamerika

                                                                            31
WOHNEN, MENSEN UND
                                      HOCHSCHULSPORT
Wohnen
Das Studierendenwerk Bonn betreibt zahlreiche Wohnheime in Bonn und der
näheren Umgebung. Für die Wohnheime könnt ihr euch einfach auf der Seite
des Studierendenwerks bewerben.
             Meist ist jedoch mit längeren Wartzeiten zu rechnen, bevor
             man ein Zimmerangebot erhält.
             www.studierendenwerk-bonn.de/wohnen
Zudem vermittelt der Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Zimmer und
Wohnungen. Bei diesen Angeboten handelt es sich um generations-
übergreifendes Wohnen: Das Projekt bringt Studierende, die Wohnraum
suchen, aber dafür keine Miete zahlen können mit Menschen
zusammen, die über freie Wohnkapazitäten verfügen und sich
Unterstützung in ihrem täglichen Leben wünschen.
www.asta-bonn.de/Wohnen_f%C3%BCr_Hilfe
             Außerdem bietet das Sozialreferat des AStA Beratung bei der
             Wohnungssuche an:
             www.asta-bonn.de/Sozialreferat#Wohnungssuche
              Auf Aushangbrettern in allen Unigebäuden, z.B. in der Blauen
Grotte, im Glaskasten und auf dem Schwarzen Brett der Fachschaft werden
z.T. auch Wohnungsangebote veröffentlicht.

Hochschulsport
www.sport.uni-bonn.de

Die Uni Bonn bietet euch ein momentan entsprechend
eingeschränktes Sportangebot an. Mit der Semesterkarte kann
man viele der Kurse besuchen, für einige Kurse wie Bouldern oder
Schwimmen muss man noch zusätzlich bezahlen. Auf der Seite des
Hochschulsports findet ihr das gesamte Programm und könnt euch auch
anmelden und über Aktuelles informieren.
32
WOHNEN, MENSEN UND
       HOCHSCHULSPORT
Mensen
Sie sind wohl die billigste Art zu schnabulieren und eigentlich auch sogar
besser als ihr Ruf. Die Speisepläne für die aktuelle Woche und die
darauffolgende findet ihr unter www.studierendenwerk-bonn.de/essen-
trinken/mensen-cafes/mensa-am-hofgarten oder in der Uni Bonn App.
Natürlich gibt es auch ein nicht zu knappes vegetarisches und veganes
Angebot!
Wenn man genau in der Mittagszeit eine Veranstaltung hat und
die Mensa danach schon geschlossen ist, sind die Uni-
Cafeterien, bei denen ihr belegte Brötchen etc. bekommt, eine
gute Alternative, den Hunger zu stillen.

Die Mensen in Bonn und Umgebung:
 → Zelt-Mensa: zwischen Hauptgebäude und Hofgartenwiese
 → CAMPO/Poppmensa: bei den naturwissenschaftlichen Instituten,
   Endenicher Allee 19 in Poppelsdorf
 → Venusbergmensa: bei den Universitätskliniken, Klinikgelände
 → Mensa St. Augustin: bei der FH Bonn-Rhein-Sieg
 → Mensa Rheinbach, FH Bonn-Rhein-Sieg

Mit einer Mensa Card des Studierendenwerks bekommt ihr ab einem
Aufladeguthaben von 10€ 3% Guthaben gratis dazu. Mit dieser Karte kann in
allen Mensen und Cafeterien gezahlt werden, wo sie auch erhältlich ist. Habt
ihr noch keine Mensa Card, könnt ihr auch mit Karte zahlen und bekommt
nach    Vorzeigen    eures    Studierendenausweises      trotzdem        den
Studierendenrabatt.

                                                                         33
STUDIENFINANZIERUNG

BAföG
Was ihr genau tun müsst, um BAföG zu beantragen, erfahrt ihr
beim BAföG-Amt und dem ASTA-Sozialreferat. Ein kleiner Tipp
vorab: Das Wichtigste ist auf jeden Fall, den allgemeinen Antrag beim Bafög-
Amt fristgerecht abzugeben! Die übrigen Bescheinigungen können
nachgereicht werden. Trotz der zunächst abschreckenden Wirkung der
BAföG-Darlehensregeln, lohnt es sich definitiv, BAföG zu beantragen. Für
weitere Informationen:
www.studierendenwerk-bonn.de/finanzieren

Stipendien

Es ist lohnenswert, sich die diversen Stipendienmöglichkeiten näher
anzuschauen. Stipendien gibt es für das Studium hier in Bonn, für ein
Auslandsstudium, für Bücher und Praktika. Für Romanist*innen der
Französistik ist hier besonders das DFJW/OFAJ interessant, das ihr im Netz
findet. Auch hier können wir auf die AStA-Reader verweisen. Besonders
interessant könnte für viele auch das Deutschland Stipendium der Universität
Bonn sein.

Jobbörse des Studierendenwerks
Auf der Seite des Studierendenwerks werden regelmäßig neue
Stellenanzeigen von der Uni, von Unternehmen und von
Privatleuten veröffentlicht. Wenn ihr einen Job sucht, werdet
ihr hier bestimmt fündig!
https://jobben.studierendenwerk-bonn.de/

34
UNI BONN APPS

Asta-App
              Die App des AstA der Universität Bonn vereint zahlreiche
              Funktionen. Dort findet ihr News, Infos zu Veranstaltungen, die
              wochenaktuellen Mensapläne, Raumpläne und Links zu BASIS,
              eCampus, Sciebo etc.

Kulturticket App
Darüber hinaus hat die Uni Bonn vor einiger Zeit das sogenannte Kulturticket
                            eingeführt. Durch die Abgabe eines kleinen
                            Betrags    des     Semesterbeitrags    ist    es
                            Studierenden möglich, für nur 3€ eine Vielzahl
                            von Kulturveranstaltungen in Theater und Oper
                            anzuschauen. Für eine Übersicht über die
   Google      Apple App
  Play Store     Store      enthaltenen Veranstaltungen gibt es die
                            dazugehörige „AstA Uni Bonn Kulturticket“ App.

                                                                          35
ROMANISTIK AUßERHALB DER UNI

Schaut mal in unsere Highlight-Stories auf Instagram, wo wir euch über
kulinarische, kulturelle, literarische, musikalische und kinematographische
Angebote in Bonn informieren. Wenn ihr Italienisch studiert, folgt auch gerne
dem Bonner Italien-Zentrum!

Hier sind schon mal ein paar erste Tipps:
Brotfabrik, Beuel, Kreuzstr. 16, Filme aus aller Welt im Originalton
Euro Theater Central, Budapester Straße 19, das kleinste Theater in Bonn, hier
werden auch Stücke auf Französisch und Italienisch aufgeführt
C'est la vie – Bistrot Pâtisserie Crêpes; Kölnstraße 177/Friedrichstraße 33,
Französische und Englische Spezialitäten und genau das Richtige für kalte
Herbsttage! Total gemütlich und mit viel Flair
Guter Vino: Weinkommissar, Friedrichstr. 20; Weinstube Brix, Maxstr. 30
O Tapeo – Bar Tapas Restaurant; Siegfried-Leopold-Straße 3, garantiert
spanisches Essen und spanische Getränke
Für guten Kaffee: Café Cultura – in Beuel zwischen Rathaus und Konrad-
Adenauer-Platz, köstliches italienisches Feingebäck und hochwertige
Kaffeegetränke; Mayra’s Wohnzimmer Café – in Beuel, Friedrich-Breuer-
Straße. Guter Kaffee und hausgemachter, köstlicher Kuchen mit
lateinamerikanischem Einfluss; Kessel's Espresso Studio; Friedrichstraße 54,
für guten Caffè espresso und italienische dolci
Der Spanier, Bornheimerstraße 76, original spanische Spezialitäten in original
spanischer Atmosphäre
Neapolitanische Pizza: Spaccanapoli, Konrad-Adenauer-Platz 8 in Beuel;
Nennillo, Im Krausfeld 8
La Cigale, Friedrichstraße 18, bietet gehobene und etwas teurere, aber auch
sehr gute französische Küche mit feinen Weinen. Falls ihr jemanden
beeindrucken wollt oder eure Eltern vorbeikommen ;)
Gute Eisdielen: Solo Qui – Eismanufaktur am Marktplatz; La Sorbettiera in der
Südstad, Weberstr. 91
36
LEGENDE DURCH DEN
            ABKÜRZUNGSDSCHUNGEL DER UNI
B.A./M.A.     Bachelor/Master of Arts

BN            Belegnachweis

c.t.          cum tempore, d.h. die Veranstaltung beginnt 15 Minuten später!

s.t.          sine tempore, d.h. die Veranstaltung beginnt zur angegebenen Zeit!

FK            Fachschaftenkonferenz

FS            Fachschaft (
HALTET EUCH AUF DEM LAUFENDEN!

 Haltet euch auf dem Laufenden, indem ihr…

     − uns auf Instagram folgt: @fs_romanistik_bonn

     − unser Schwarzes Brett (rechts neben dem Eingang zur
       Romanischen Bibliothek auf dem Weg zum Café Unique) anschaut

     − unsere Facebookseite („Fachschaft Romanistik Uni Bonn“) besucht

     − unsere Homepage besucht:
        https://www.fs-romanistik.uni-bonn.de/de

     − uns eine Mail an fs-romanistik@uni-bonn.de
       schreibt

     − der Ersti-Gruppe auf WhatsApp beitretet

     − euch für den Newsletter anmeldet (schreibt uns
       eine Mail)

     − dem discord-Server der Fachschaft beitretet:
        https://discord.com/invite/eAMpCe8WV9

Informiert euch auch über die Ersti-Woche und die damit verbundene Vor-
anmeldung für unsere Ersti-Veranstaltungen!
In unserem Fachschaftsraum in der Romanischen Bibliothek könnt ihr uns
momentan leider nicht auffinden. Dafür könnt ihr uns nach Absprache in
Online-Sprechstunden mit Fragen löchern und euch über alles Mögliche
informieren.
Zudem haben wir jede Woche eine offene Zoom-Fachschaftssitzung
donnerstags um 18:30 Uhr. Schaltet euch ein, lernt uns kennen und werdet
aktiv in eurer Fachschaft! Den Link erhaltet ihr auf Anfrage per Mail. Wir
hoffen, demnächst auch wieder Sitzungen in Präsenz abhalten zu können.

38
MACHT MIT!

WIR SUCHEN IMMER ENGAGIERTE STUDIERENDE, DIE UNS BEI
       DER FACHSCHAFTSARBEIT UNTERSTÜTZEN!

 ALSO, KOMMT EINFACH VORBEI UND LERNT SO NICHT NUR
UNS, SONDERN AUCH DIE UNI UND DIE ROMANISTIK BESSER
                      KENNEN!

                                                      39
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNI
     BONN UND BEI UNS IN DER ROMANISTIK!

                 Fachschaft Romanistik
                       Am Hof 1
                      53113 Bonn

                   Tel.: 0228-737412

             @fs_romanistik_bonn

             @fachschaft.romanistik.bonn

             fs-romanistik.uni-bonn.de

             fs-romanistik@uni-bonn.de

40
Sie können auch lesen