Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Geschichte der Medizin - WS 2021/2022 - Institut für Geschichte der Medizin der ...

Die Seite wird erstellt Veit Moser
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Geschichte der Medizin - WS 2021/2022 - Institut für Geschichte der Medizin der ...
Institut für Geschichte der Medizin
         der Universität Würzburg

Vorstand: Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg

    Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis

                          des

        Instituts für Geschichte der Medizin

                   WS 2021/2022
Institut für Geschichte der Medizin
                             Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

                          Allgemeine Hinweise
Aufgrund von Covid-19 wird im WS 2021/2022 ein Hybrid- bzw. Online-
Semester stattfinden müssen. Deshalb ist es sehr wichtig, daß Sie sich
entweder direkt bei den Instituten oder – bei scheinpflichtigen Veran-
staltungen – in den entsprechenden Kursräumen in wuecampus2 über
die Kursmodalitäten informieren.
Ganz wichtig in „Corona-Zeiten“: bitte benutzen Sie die Mail-Adressen,
die Sie von der Uni erhalten haben. Über diese laufen sehr viele und
wichtige Informationen!

Aktuelle Hinweise und Termine entnehmen Sie bitte der Website des Instituts
(http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/) oder den Kursräumen in
wuecampus2 (scheinpflichtige Veranstaltungen)

Bitte beachten Sie die Anmeldungsfristen und die Termine für die Vorbespre-
chungen, die bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben sind. Anmeldungen
werden telefonisch (0931-3183093 oder 0931-3183056) oder per E-Mail
(gesch.med@uni-wuerzburg.de) erbeten.

Für die (Wahl-)Pflichtveranstaltungen der Mediziner und Zahnmediziner (Termi-
nologie, Berufsfelderkundung, GTE, etc.) gelten gesonderte Einschreibemodalitä-
ten, bitte beachten Sie hierzu die Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen
und die Informationen des Studiendekanats.

Allgemeine Vorbesprechung für die Erstsemester Humanmedizin:
voraussichtlich Montag, 18.10.2021, Zeit wird noch vom Studien-
dekanat bekanntgegeben

Vorbesprechung für Terminologie und Berufsfelderkundung
Humanmedizin:
Zoom-Sitzung: voraussichtlich Mo. 18.10.2021, 12.00 Uhr (Einla-
dungslink wird verschickt).

Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg

  Hauptstelle:                                       Zweigstelle:

  Oberer Neubergweg 10a                              Röntgenring 10
  D-97074 Würzburg                                   D-97070 Würzburg
  Tel.: 0931-3183093

  E-Mail: gesch.med@uni-wuerzburg.de
  http://www.medizingeschichte.uni-
  wuerzburg.de/

                                               -2-
Institut für Geschichte der Medizin
                                   Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

           (Wahl-)Pflichtveranstaltungen Vorklinik
                                      nach Anlage 1 ÄAppO

                   Kurs (Kuch, Pyrges, Reininger, Schlegelmilch)

03060100
                   Kurs der Medizinischen Terminologie

"Der Anfang wissenschaftlicher Ausbildung
 ist die Betrachtung der Namen"
(Epiktet, gr. Philosoph, um 100 n. Chr.)

Im "Kursus der Medizinischen Terminologie" werden in einer Einführung zunächst
Bildungsprinzipien und Entwicklungsgeschichte der Medizinischen Fachsprache
dargestellt, an die sich die grammatikalische Erklärung der einzelnen Wortele-
mente (Prä- und Suffixe, Substantive mit Genitivbildung, Adjektive usw.), medi-
zinisches Vokabularium und Übungsbeispiele anschließen. Das Ziel des Kurses ist
es, den Erwerb und Gebrauch der anatomischen und medizinischen Fachsprache
zu erleichtern.
Im Rahmen des „Kurses der Medizinischen Terminologie“ wird zur Ergänzung der
Pflichtveranstaltung ein elearning-Kurs „Medizinische Terminologie für Human-
medizin“ (VVNr.: 03060110) über die virtuelle hochschule bayern angeboten (da-
zu ist eine kostenlose Anmeldung bei der virtuellen hochschule nötig; nähere In-
formationen dazu gibt es bei der Einführungsveranstaltung)

Zur Attestregelung bei Krankheit zur Abschlußklausur beachten Sie unbedingt die
Attestregelung (gültig ab dem SS 2017), zu finden in wuecampus2 im Kursraum
Terminologie und auf der Homepage "Humanmedizin".

Für Wiederholer (durch Krankheit oder Nichtbestehen) der Terminologieklausur
gilt: alle Wiederholer müssen zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Leistungs-
nachweis wiederholen, für Terminologie ist der nächstmögliche Zeitpunkt die
Wiederholungsklausur (immer am ersten Freitag im Folgesemester, 8.15, Kleiner
oder Großer HS der Anatomie: Termin und Ort wird auf den Folien für Terminolo-
gie und im Kursraum in wuecampus2 bekannt gegeben. Wiederholer im Fach
Terminologie dürfen ausschließlich die Wiederholungsklausur schreiben, nicht die
folgende reguläre Abschlußklausur.

Im WS 2021/2022 findet der Kurs der Med. Terminologie voraussicht-
lich in Präsenz statt. Die Modalitäten dazu werden in einer Zoom-
Sitzung (eine Einladung dazu erhalten Sie per Mail) und auf den Folien
(zu finden im Kursraum Terminologie in wuecampus2) besprochen und
erklärt.

                                                     -3-
Institut für Geschichte der Medizin
                               Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

Prüfung:
             Gemeinsame Abschlussklausur: voraussichtlich Präsenzklausur
             am Montag, 07.02.2022, 9.15 Uhr. Die Klausur findet zeitgleich
             im großen HS des RVZ, HS Pharmakologie und ggf. Kursraum 1
             Pharmakologie statt. (Hörsaalzuweisung und Einlasszeiten
             werden rechtzeitig auf wuecampus im Kursbereich Terminolo-
             gie bekanntgegeben).

Einführungsveranstaltung:
             Zoom-Sitzungen für die Erstsemester Humanmedizin (Einladung
             ergeht per Mail):
             allgemeine Einführung: voraussichtlich am Montag, 18.10.2021, Uhr-
             zeit wird noch bekannt gegeben (über das Studiendekanat)
             spezielle Einführung zu Terminologie und Berufsfelderkundung: vo-
             raussichtlich am Montag, 18.10.2021, 12.00 Uhr (Einladungslink
             wird verschickt)

Gruppeneinteilung kann ab 20.10. über wuecampus2 (Kursbereich Terminologie) ein-
gesehen werden.

Kurse:
      Kurs       Dozent                   Termin                      Ort               Beginn
      I          Dr. Schlegelmilch        Mo 13.00-14.10              Kl. HS Anatomie   25.10.2021
      II         Dr. Schlegelmilch        Mo 14.30-15.40              Kl. HS Anatomie   25.10.2021
      III        Dr. Schlegelmilch        Mo 16.00-17.10              Kl. HS Anatomie   25.10.2021
      IV         Dr. Kuch                 Do 14.50-16.00              KL. HS Anatomie   28.10.2021
      V          Dr. Pyrges               Do 14.50-16.00              Gr. HS Anatomie   28.10.2021
      VI         Dr. Kuch                 Do 16.20-17.30              Kl. HS Anatomie   28.10.2021
      VII        Dr. Pyrges               Do 16.20-17.30              Gr. HS Anatomie   28.10.2021

                  Prüfungstermine Terminologie WS 2021/2022

                 Gemeinsame         Abschlußklausur               Vorausichtlich:
                 Terminologie Humanmedizin                 Mo     07.02.2022
                 (Kuch, Pyrges, Reininger, Schlegel-
                 milch)

                 Nachholklausur für das Winter-                   Voraussichtlich:
                 semester      2021/2022     für    alle   Fr     29.04.2022
                 Kurse Terminologie (HM u. ZM)                    8.15
                 (Reininger)                                      Anatomie, Großer
                                                                  HS

                                                   -4-
Institut für Geschichte der Medizin
                          Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

             Praktikum (Müller, van Oorschot, Reininger, Schmidt)

03060200
             Praktikum der Berufsfelderkundung

Das „Praktikum der Berufsfelderkundung“ soll die Studierenden mit wichtigen
Aspekten, Chancen und Herausforderungen der ärztlichen Tätigkeit vertraut ma-
chen.

Zur Attestregelung bei Krankheit zur Abschlußklausur beachten Sie unbedingt die
neue Attestregelung (gültig ab dem SS 2017), zu finden auf der Homepage "Hu-
manmedizin".

Einführungsveranstaltungen:

Zoom-Sitzungen für die Erstsemester Humanmedizin (Einladung ergeht per
Mail):
allgemeine Einführung: voraussichtlich am Montag, 18.10.2021, Uhrzeit wird
noch bekannt gegeben (über das Studiendekanat)
spezielle Einführung zu Terminologie und Berufsfelderkundung: voraussichtlich
am Montag, 18.10.2021, 12.00 Uhr (Einladungslink wird verschickt)

Im WS 2021/2022 wird das Praktikum der Berufsfelderkundung online
durchgeführt.

Teilnehmer sind folgende Studierende der Humanmedizin:
alle Wiederholer für BFE
die Erstsemester, die im WS 2021/2022 ihr Studium beginnen

Wir werden anstelle der Präsenzvorträge Folien bzw. Texte in den Kursbereich
BFE in wuecampus einstellen. Dies wird jeweils zu dem Termin stattfinden, zu
dem auch die Präsenzvorträge stattgefunden hätten:

Prof. Schmidt: Das weite Feld „Innere Medizin“: Über Blutgefäße, Hor-
mone, Blut, Tumorkrankheiten, innere Organe zum Rheuma, 18.11.2021,
18.00

Prof. Oorschot: Ärztliches Handeln bei unheilbar Kranken und am Le-
bensende, 02.12.2021, 18.00

Herr Müller: Ärzte im Einsatz zu Hause und rund um die Welt. Mit Hume-
dica unterwegs in Katastrophen, 14.12.2021, 19.00

Herr Müller wird am Dienstag, 21.12.21, 19.00 außerdem über Zoom für
eine Fragestunde – für Interessierte – zur Verfügung stehen (dies ist
kein Pflichttermin): den Einladungslink dazu erhalten Sie ca. zwei Wo-
chen vorher.

Zu den Texten und Folien gibt es Freitext-Aufgaben über diesen Kursbereich in
wuecampus zu beantworten. Die Aufgaben stehen jeweils bei den entsprechen-

                                            -5-
Institut für Geschichte der Medizin
                          Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

den Folien/Texten. Sie müssen bis Semesterende abgegeben werden. Achten Sie
genau auf die Hinweise zur Abgabe!

Natürlich können Sie die Folien und Texte jederzeit nach Einstellen in wuecam-
pus2 auch außerhalb der entsprechenden Zeitfenster lesen bzw. hören wie auch
die Fragen beantworten. Wichtig ist: es muß innerhalb des laufenden Semesters
sein!

Ganz wichtig!: Da Covid-19-bedingt auch im WS 2021/2022 vielerlei Än-
derungen möglich sind, ist es sehr wichtig, regelmäßig in wuecampus2
den entsprechenden Kursraum zu besuchen und sich dort zu informie-
ren!

                          Wahlfächer Vorklinik

             Wahlfachseminar (Vorklinik) (Stolberg)

             Historische Grundlagen ärztlichen Denkens                    und
03060300
             Handelns: Frauenheilkunde und Geburtshilfe                   (ca.
             1500-1950)

          2 St., Di. 18.00-19.30; Beginn: 26.10.2021
          Institut für Psychologie, Röntgenring 10, Raum 122
          Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt!

Regeln:
          Maximale Teilnehmerzahl: 12
          Anwesenheitspflicht, 2 Fehltermine
          Präsentation
          Scheinausgabe nach Vereinbarung

Das Seminar dient einer Einführung in die Geschichte ärztlichen Denkens und
Handelns seit dem ausgehenden Mittelalter am Beispiel der historischen Entwick-
lung der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe. Im Mittelpunkt steht der Wandel
der ärztlichen Vorstellungen über den weiblichen Körper und seine Krankheiten
und des Umgangs mit Frauenkrankheiten, Schwangerschaft, Geburt und Wo-
chenbett vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und
kulturellen Rahmenbedingungen. Aus einer Liste von Themenvorschlägen wählen
die Teilnehmer/innen jeweils ein Thema aus, zu dem sie eine Präsentation ausar-
beiten.

                                            -6-
Institut für Geschichte der Medizin
                           Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

              Wahlfachseminar (Vorklinik) (Bigotti)

              Historische Grundlagen ärztlichen Denkens und Han-
03060300
              delns: ‚BEING WRONG’. Trial, Error, and Failure in the His-
              tory of Medical Experimentation

          2 St., Mi. 18.15-19.45; Beginn: 27.10.2021
          Institut für Geschichte der Medizin, Oberer Neubergweg 10a
          Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt!
Regeln:
           Maximale Teilnehmerzahl: 12
           Anwesenheitspflicht, 2 Fehltermine
           Referat und Essay (5-6 Seiten; englisch)
           Scheinausgabe nach Vereinbarung
           Das Seminar findet ausschließlich in englischer Sprache statt.

                                                              “Ars longa, vita brevis,
                                                              occasio praeceps,
                                                              experimentum periculosum,
                                                              iudicium difficile.”
                                                              HIPPOCRATES

Experimentation has played an important role in the development of Western
medicine. Physicians started experimenting with food and drugs well before any
rationale was developed for their alleged efficacy. Likewise, trephination of the
skull was adopted by the Egyptians as a religious practice and Greek anatomists
applied to the human body observations and procedures that were originally
gained from animals. While a handful of these experiments were possibly suc-
cessful, the greatest majority went horribly wrong, causing pain, poisoning and
mutilations, down to the death of the patients. And yet, it was through this pro-
cess of trial, error and failure, that physicians developed new theories and meth-
ods which progressively integrated the negative feedback as part of a correct di-
agnosis.
This seminar addresses the story of medical experimentation by focusing on such
cases as portrayed by major historical figures, e.g. Hippocrates, Aristotle, Galen,
Avicenna, Averroes, Gentile da Foligno, Leonardo, Santorio, Harvey, Willis, Boer-
haave, Galvani, etc.. Notably, it will focus on different aspects of medical experi-
mentation in diagnosis, pharmacology, anatomy and physiology and will provide
examples of the challenges medicine has faced in its millennial history, along with
the impact experimentation had in philosophical, ethical and social settings. We
will look at historical texts and study the methodological framework, the termi-
nology used, the philosophical background and visual sources while occasionally
performing historical experiments by means of digital and/or modern replicas
(e.g. pulsilogia and scales).
The seminar is taught in English and students are required to be fluent in this
language, both orally and in written form, so as to prepare the assignments (i.e.
a ppt presentation) and to participate fully in the discussions during the seminar.

                                             -7-
Institut für Geschichte der Medizin
                          Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

For further queries and information about the course email Dr Fabrizio Bigotti at
fabrizio.bigotti@uni-wuerzburg.de

              Wahlfachseminar (Vorklinik) (Pyrges)

03060300 Historische Grundlagen ärztlichen Denkens und
         Handelns: Geschichte der Fettleibigkeit: Eine Körper-
         form zwischen Medizin und Gesellschaft

          2 St., Do. 18.00-19.30; Beginn: Beginn: 28.10.2021
          Institut für Psychologie, Röntgenring 10, Raum 122
          Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt!
Regeln:
          Maximale Teilnehmerzahl: 12
          Anwesenheitspflicht, kein Fehltermin
          Präsentation
          Scheinausgabe nach Vereinbarung

Experten zählen Übergewicht und Adipositas zu den größten gesundheitlichen
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diese Einschätzung geht meist einher
mit der Überzeugung, Fettleibigkeit sei in der Vergangenheit weder häufig aufge-
treten noch als Problem angesehen worden. Tatsächlich fand bereits in der grie-
chisch-römischen Antike eine intensive medizinische Auseinandersetzung mit be-
leibten Körpern statt, und spätestens seit dem 17. Jahrhundert beklagen Ärzte,
dass immer mehr Menschen zunehmen und Korpulenz damit zu einem gesell-
schaftlichen Problem werde. In diesem Seminar werden wir uns anschauen, wie
und warum Fettleibigkeit in vergangenen Epochen als therapeutischer Auftrag
und gesundheitspolitische Herausforderung gesehen wurde. Da Übergewicht und
Adipositas aber mehr sind als Befund und Diagnose, werden wir auch die Entste-
hung und Entwicklung der Stigmata und Stereotype nachzeichnen, mit denen
Beleibtheit seit Jahrhunderten verbunden ist und die bis in unsere Gegenwart
nachwirken. Im ersten Teil des Kurses werden wir uns gemeinsam einen Über-
blick über das Seminarthema verschaffen, im zweiten werden sie dann anhand
historischer Quellen und medizinhistorischer Forschungsliteratur je einen Aspekt
vertiefen und ihren Kommilitonen in einer Präsentation vorstellen.

          (Wahl-)Pflichtveranstaltungen Klinik
                                nach § 27 ÄAppO

              Blockseminar (Grigoleit, Keicher, Kraus, Oorschot, Pyrges, Sayehli,
              Scheidemantel, Schlegelmilch, Schmidt, Stolberg, Weingärtner, Wurmb)
03330100
              Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

                                            -8-
Institut für Geschichte der Medizin
                              Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

              0,6 St., Blockseminare, die teils online, teils in Präsenz stattfinden wer-
              den! Die notwendigen Infos dazu finden Sie bei der Beschreibung der
              Seminare (auf wuecampus im Kursbereich GTE). Die angegebenen
              Zeitfenster werden in jedem Fall eingehalten!

Seminareinschreibung:
              Die elektronische Einschreibung in die GTE-Seminare (über den Kursbereich
              GTE in wuecampus2) ist von Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18.00 Uhr bis
              Montag, 25. Oktober 2021, 18.00 Uhr möglich.

Ort/Termin:
          zu den Terminen und Themenschwerpunkten der Seminare bitte den
          Kursbereich GTE auf wuecampus 2 und die Website des Instituts für
          Geschichte der Medizin einsehen (ab dem 13.10.2021)

Regeln:
              Anwesenheitspflicht, kein Fehltermin
Prüfung:

              Siehe Vorlesung Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Das Seminar ergänzt die Vorlesung vor allem im Hinblick auf die medizinische
Ethik. Anhand konkreter Fälle lernen die StudentInnen, ethische Problemsituatio-
nen im ärztlichen Alltag zu erfassen, unterschiedliche Problemlösungen zu entwi-
ckeln und zu begründen und sich über diese auszutauschen.
Literatur:   s. Nr. 0333020

        Begleitende und vorbereitende Veranstaltungen

                  Vorlesung (Stolberg, Pyrges, Schäfer, Schlegelmilch, Segerer)

03330200
                  Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

             2 St., Mi. 11.00 s.t.-12.30; Beginn: 20.10.2021
             Die Vorlesung findet online statt (vertonte Folien und ergänzende
             Tutorien via Zoom)!

Die Vorlesung gibt einen kleinen Einblick in die Grundlagen der Medizintheorie,
stellt zentrale medizinethische Problemfelder und Lösungsansätze vor und ver-
folgt im Überblick und an ausgewählten Beispielen den historischen Wandel me-
dizinischer Konzepte, Praktiken und Institutionen.
Der in der Vorlesung gebotene Stoff ist Prüfungsgrundlage der GTE-Klausur.
Diese findet voraussichtlich am Mittwoch, 12.01.2022, 11.00 Uhr statt. Die
Klausur findet zeitgleich im großen HS des RVZ, HS Pharmakologie und
ggf. Kursraum 1 Pharmakologie statt (Hörsaal-Zuweisung und Einlaßzei-
ten werden rechtzeitig im Kursbereich GTE bekanntgegeben.

                                                -9-
Institut für Geschichte der Medizin
                                   Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

Zur Attestregelung bei Krankheit zur Abschlußklausur beachten Sie unbedingt die
neue Attestregelung (gültig ab dem SS 2017), zu finden auf der Homepage "Hu-
manmedizin" und auf wuecampus2 im Kursbereich GTE.

Für Wiederholer (durch Krankheit oder Nichtbestehen) der GTE-Klausur gilt: alle
Wiederholer müssen zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Leistungsnachweis wie-
derholen, für GTE ist der nächstmögliche Zeitpunkt zur Wiederholung die im Fol-
gesemester stattfindende reguläre Abschlußklausur.

Literatur:              Eckart, Wolfgang U.:
Medizingeschichte         Geschichte der Medizin. 6., völlig neu bearbeitete Aufl. Berlin u. a.: Springer 2009.
und      Medizintheo-   Leven, Karl-Heinz:
rie:                      Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck 2008.
                        Porter, Roy:
                          Geschröpft und zur Ader gelassen. Eine kleine Kulturgeschichte der Medizin. Zürich:
                          Dörlemann Verlag 2004.
Ethik:                  Wiesemann, Claudia u. Biller-Andorno, Nicola:
                          Medizinethik. Für die neue AO. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005.
                        Hick, Christian: (Hrsg.): Klinische Ethik. Heidelberg: Springer 2007.
                        Düwell, Marcus und Steigleder, Klaus (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt:
                          Suhrkamp 2003.
                        Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Reader. 3. Aufl. Stuttgart: Reclam
                          2008.

                                       Wahlfächer Klinik

                   Wahlfachseminar (Stolberg)

03330300
                   Medizingeschichte und Medizinische Ethik

               2 St., Mo, 17.15-18.45; Beginn: 25.10.2021
               Das Seminar findet online statt!
Regeln:
         Anwesenheitspflicht, 2 Fehltermine
Prüfung/Scheinausgabe
         nach Vereinbarung

Im Wahlfach „Medizingeschichte und medizinische Ethik“ werden die langfristi-
gen, oft viele Jahrhunderte zurückreichenden Entwicklungen im Umgang mit
zentralen medizinethischen Problemen der Gegenwart vorgestellt und gemeinsam
diskutiert. Anhand von historischen Texten und, für die jüngere Vergangenheit,
von einschlägigen Filmen werden wir insbesondere die Veränderungen in der Be-
wertung und Praxis der aktiven und passiven Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen
und Sterben lassen), der Wahrheit am Krankenbett (Mitteilung mit infauster
Prognosen) und des Schwangerschaftsabbruchs nachzeichnen.
Erwartet wird eine aktive Teilnahme an der Gestaltung des Seminars. Vorausset-
zung für die Scheinvergabe ist ein Referat zu einem historischen Quellentext oder
zu einem Film (mit Handout).

                                                     - 10 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                 Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

Literatur:   Bergdolt, Klaus:
               Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München: C. H. Beck
               2004.

                                                  - 11 -
Institut für Geschichte der Medizin
                         Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

        Ergänzende Unterrichtsveranstaltungen

                    Medizingeschichte allgemein

              Oberseminar (Stolberg)

03570100
              Medizinhistorisches Oberseminar

          1 St., Blockveranstaltung: Zeit ist ab Beginn des Wintersemesters im
          Institut für Geschichte der Medizin zu erfragen.
          Das Seminar findet voraussichtlich online statt.

Das Oberseminar richtet sich an Doktoranden am Institut für Medizingeschichte
und an Studierende, die am Institut ein promotionsvorbereitendes Projekt nach
der neuen Promotionsordnung bearbeiten. Es dient dem wechselseitigen Aus-
tausch und bietet die Gelegenheit, die eigene Arbeit und deren erste Ergebnisse
zur Diskussion zu stellen. Teilnahme nur auf persönliche Einladung. Interessierte
Doktoranden aus anderen Fachbereichen können sich jedoch um eine Teilnahme
bewerben (formlose Email an: michael.stolberg@uni-wuerzburg.de).

              Seminar (Schlegelmilch)

03570130
              Evidence Based Medicine (EBM) / Narrative Based Me-
              dicine (NBM) – zwei komplementäre Konzepte

Seit dem Jahr 2000 sind evidenzbasierte Leitlinien in das deutsche Sozialgesetz-
buch aufgenommen. „Evidenz“ scheint das unhinterfragte Leitbild medizinischer
Handlungsentscheidungen zu sein. Aber was heißt das überhaupt und wie sieht
es in der Praxis aus? Und inwiefern ist die NBM, die Arbeit mit Patientengesprä-
chen, nützlich für die Praxis – ein Konzept, das in Deutschland noch wenig Fuß
gefasst hat, in den USA aber als komplementär zur EBM verstanden wird? Das
Seminar wirft anhand von Textübungen einen Blick auf beide Konzepte, beschäf-
tigt sich schwerpunktmäßig jedoch mit der NBM.

Regeln:
2 St., passender Termin wird in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.
Das Seminar findet online statt.

Anmeldung    bis        15.10.2021           unter:         sabine.schlegelmilch@uni-
wuerzburg.de

                                          - 12 -
Institut für Geschichte der Medizin
                         Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

              Seminar (Mettenleiter)
03570500
              100 Jahre Luitpoldkrankenhaus in Würzburg

          1 St., Blockseminar; Mo. 19.15-21.30; Beginn: 25.10.2021
          Das Seminar findet online statt.
          Voranmeldung bis 15.10.2021

Seit vor einem Jahrhundert – verzögert durch den Ersten Weltkrieg – die Univer-
sitätskliniken vom traditionsreichen Juliusspital ins damals hochmoderne Luit-
poldkrankenhaus gezogen sind, hat sich in der Krankenbehandlung und in der
medizinischen Forschung Einiges getan. Inzwischen ist sogar das seinerzeit am
Stadtrand großzügig angelegte Klinikgelände für die stetig wachsenden Patien-
tenzahlen zu klein geworden, so dass wichtige Kliniken ins ZOM und ZIM ausge-
lagert und freigewordene Gebäude anderen medizinischen Nutzungen zugeführt
wurden. Markante Persönlichkeiten, aber auch Personengruppen wie die in der
Krankenpflege tätigen Ordensschwestern, politische Systeme und der Zeitgeist
ganz allgemein prägten die Geschicke der Universitätskliniken in Grombühl. Das
Blockseminar beleuchtet ausgewählte Aspekte aus 100 Jahren spannender Würz-
burger Hochschul- und Krankenhausgeschichte anhand von Dokumenten, Fotos
und Zeitzeugeninterviews.

             Seminar (Schwarzmann-Schafhauser)

03570600
             Orthopädie im Wandel. Die Herausbildung von Disziplin
             und Berufsstand in Bund und Kaiserreich (1815-1914)

          1 St., Mo. 12.15-13.00; Beginn: 25.10.2021
          Das Seminar findet online statt.
          Voranmeldung bis 15.10.2021

Gab es in der handwerklichen Orthopädie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
bereits Anzeichen für eine erfolgreich beginnende Disziplinbildung? Wie verlief
dieser Disziplinbildungsprozeß und welche Rolle spielte die Herausbildung des
ärztlichen Berufsstandes? Diesen Fragen soll im oben genannten Seminar nach-
gegangen werden, wobei ein neues methodisches Vorgehen bei der historiogra-
phischen Untersuchung medizinischer Spezialdisziplinen vorgestellt wird.

            Vorlesung (Gerabek)

03570900
            Medicina herbipolensis: 800 Jahre Würzburger Medizin-
            geschichte
          1 St., Die Vorlesung findet online statt.

          Voranmeldung bis 15.10.2021

                                          - 13 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                 Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

Ziel der Vorlesung ist ein Überblick über acht Jahrhunderte Würzburger Medizin-
geschichte anhand des Wirkens bedeutender Ärzte. Im 13. Jahrhundert erlebte
die Würzburger Heilkunde durch das Wirken des weithin bekannten Wundarztes
Ortolf von Baierland einen ersten Höhepunkt. In der Würzburger Medizinge-
schichte stoßen wir aber auch später immer wieder auf herausragende Ereignisse
und Persönlichkeiten: So finden wir hier beispielsweise um 1800 den Begründer
akademischer Chirurgie, Karl Kaspar von Siebold; Würzburg gilt als die Wiege der
Orthopädie, es beherbergte den ersten akademischen Zahnmediziner, hatte im
19. Jahrhundert eine der bedeutendsten medizinischen Fakultäten in Deutsch-
land, und hier wurden 1895 die epochemachenden Röntgenstrahlen entdeckt.
Hier fanden Nobelpreisträger ihre Ausbildung, von hier aus wurde aber auch das
„Euthanasie“-Programm der Nationalsozialisten maßgeblich mit vorbereitet und
gesteuert.

Literatur:   Gerabek, Werner E.: Vom Fieberheilmittel zum Medizinzentrum, in: Würzburg. 1300 Jahre Stadt-
                leben zwischen Bildung und Bürgertum, Kirche und Kultur, hrsg. von Klaus M. Höynck und
                Alexander von Papp, Würzburg 2003, S. 77–81

                  Seminar (Stolberg)

03571000
                  Lektüre frühneuzeitlicher handschriftlicher Quellen

              2 St., Di. 11.15-12.45; Beginn: 26.10.2021
              Das Seminar findet online statt.
              Voranmeldung bis 15.10.2021
              (für Fortgeschrittene und Doktoranden)

In diesem Seminar sollen Studierende, die zu einem medizinhistorischen Thema
promovieren oder sich mit dem Gedanken tragen, dies zu tun, vertieft in die
Grundlagen medizinhistorischen Arbeitens eingeführt werden. Ein besonderer
Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf paläographischen Übungen an früh-
neuzeitlichen Handschriften.

                 Seminar (Gerabek)
03571200
                 Abergläubische Vorstellungen in der alten Zahnmedizin

              1 St., Blockseminar
              Das Seminar findet online statt.
              Voranmeldung bis 15.10.2021

In der alten Zahnheilkunde spielte wie in anderen Bereichen der Volksmedizin der
Aberglaube eine große Rolle. Die abergläubische Vorstellung von einem Zahn-
schmerz verursachenden Zahnwurm beispielsweise taucht seit der Antike bis ins
20.Jahrhundert immer wieder auf. Im Mittelpunkt des Seminars werden aber-

                                                  - 14 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                  Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

gläubische Konzepte stehen, die bestimmend für die Entwicklung der Zahnmedi-
zin waren.

Literatur:   Gerabek, Werner E.: Der Zahnwurm. Geschichte eines volksmedizinischen Glaubens, in: Zahn-
                ärztliche Praxis 44 (1993), H. 5, S. 162–165, H. 6, S. 210–213, H. 7, S. 258–261.

                  Seminar (Mettenleiter)

03571300 DDR und Wiedervereinigung im Spiegel ärztlicher
         Selbstzeugnisse

             1 St., Blockseminar; Mo., 15.00-17.15; Beginn: 25.10.2021
             Das Seminar findet online statt.
             Voranmeldung bis 15.10.2021

Gut zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall liegt bereits eine ganze Reihe höchst
verschiedenartiger Selbstzeugnisse von Medizinern vor, die in der DDR Karriere
machten und noch vor der Wende Memoiren publizierten, von „Republikflüchtlin-
gen“, die mit dem System in Konflikt gerieten sowie von Ärzten aus Ostdeutsch-
land, die sich nach 1990 mit Anfeindungen oder gar mit einer drohenden Entlas-
sung konfrontiert sahen. Diese Erfahrungen finden sich in Memoiren, persönli-
chen Rückblicken und Erinnerungen verarbeitet, in denen sich die Autoren mit
ihrer Vergangenheit oft im Sinne einer Rechtfertigung oder auch einer Anklage
auseinandersetzten. Anhand ausgewählter Selbstzeugnisse, die Einzelschicksale
dokumentieren, sollen typische Situationen und Konstellationen sowie Strategien
zu ihrer Bewältigung herausgearbeitet werden.

                  Seminar (Schwarzmann-Schafhauser)
03571600
                  Mumifikation und Heilkunde im Alten Ägypten

             1 St., Mo. 11.15-12.00; Beginn: 25.10.2021
             Das Seminar findet online statt.
             Voranmeldung bis 15.10.2021

Das Seminar wird die gängigen Mumifikationspraktiken und ihren Ideenhinter-
grund vorstellen und der Frage nachgehen, welche Rolle der ägyptische Totenkult
für die zeitgenössische Heilkunde gespielt hatte.
Dabei soll der gängige Topos von der "Leichensektion" genauso diskutiert werden
wie der retardierende Einfluss, den der Totenkult auf den Handlungsspielraum
des altägyptischen Arztes ausübte.

                                                   - 15 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                  Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

                  Seminar (Pyrges)

03573100 Die Geschichte der Beleibtheit: Medizingeschichtliche
         und kulturhistorische Zugänge

              2 St., Do. 11.00-12.30; Beginn: 28.10.2021
              Das Seminar findet online statt.
              Voranmeldung bis 15.10.2021

In unserer Gegenwart wird Beleibtheit nur selten als erstrebenswerte Körperform
dargestellt. Mediziner warnen vor den körperlichen Folgen von Übergewicht, und
Gesundheitspolitiker zeichnen das düstere Bild einer globalen „Adipositas-
Epidemie“. Karl Lagerfeld brachte verbreitete Vorurteile auf den Punkt, als er
2013 – wieder einmal – behauptete, Beleibte seien ästhetisch nicht ansprechend
und ruinierten darüber hinaus das Sozialsystem. In dem Seminar werden wir
nachzeichnen, wie es zu dieser modernen Sicht auf Übergewicht kam. Wir wer-
den untersuchen, wie sich die Erklärungen für und die Beurteilungen von Korpu-
lenz im Laufe der Geschichte wandelten. Welche medizinischen, moralischen und
metrischen Kriterien wurden in früheren Jahrhunderten an Leibesfülle angelegt?
Wie erklärten und therapierten Ärzten damals übermäßige Leibesfülle? Gab es
tatsächlich Zeiten, in denen Korpulenz positiv konnotiert war? Welches sind die
historischen Wurzeln heutiger Vorstellungen etwa von den faulen, dummen oder
undisziplinierten Fetten? Um uns dem historisch nicht immer einfach zu fassen-
den Phänomen der Beleibtheit anzunähern, werden wir verschiedenste Quellen
heranziehen: Neben dem gelehrten, vor allem dem medizinischen Blick auf Kor-
pulenz werden wir auf diese Weise auch die Wahrnehmung prominenter und we-
niger bekannter Beleibter untersuchen können und sogar einen Seitenblick wa-
gen auf die künstlerische Verarbeitung von Übergewicht.

Literatur:   Klotter, Christoph: Adipositas als wissenschaftliches und politisches Problem. Zur Geschichtlich-
               keit des Übergewichts. Heidelberg 1990.
             Vigarello, Georges: The Metamorphoses of Fat. A History of Obesity. New York 2013.

                  Übung (Vollmuth)

03574700 Übungen zur Medizingeschichte des Mittelalters und
         der Neuzeit (für Doktoranden)

              1 St., Blockseminar
              Die Übung findet voraussichtlich online statt.
              Voranmeldung bis 15.10.2021 (nur für Doktoranden)

Ziel dieses Doktorandenseminars ist die Einführung in die Methodik des wissen-
schaftlichen Arbeitens sowie die Diskussion aktueller Forschungsfragen der lau-
fenden Dissertationsprojekte.

                                                    - 16 -
Institut für Geschichte der Medizin
                         Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

             Blockkurs (Stolberg)

03574900
             Medical English

          2 St., Blockseminar (nach Ende des WS 2021/2022)
          Die Termine sind ab Beginn des Wintersemesters im Institut für Ge-
          schichte der Medizin zu erfragen.
          Das Seminar findet voraussichtlich online statt.

          Voranmeldung bis 15.10.2021, Teilnehmer: maximal 10

Der Kurs bietet eine Einführung in die angloamerikanische klinische Fachsprache
mit praktischen Übungen (medizinische Grundbegriffe und gebräuchliche Abkür-
zungen, Anamneseerhebung und ärztliches Gespräch, Fallvorstellung, diagnosti-
sche und therapeutische Verfahren, Grundlagen der Fachterminologie in einzel-
nen Spezialdisziplinen, Hörverständnis, erste Schritte zum englischsprachigen
Vortrag).

Zielgruppe: MedizinstudentInnen mit klinischen Grundkenntnissen.

             Seminar (Weber)

03575300
             Paläopathologie des Schädels mit besonderer Berück-
             sichtigung der Geschichte der Trepanation

          1 St., 14tägig; Fr. 16.15-17.45; Beginn: 29.10.2021
          Das Seminar findet online statt.
          Voranmeldung bis 15.10.2021

Bei archäologischen Ausgrabungen wird nicht selten Knochenmaterial geborgen.
Diese Skelettreste können eine Vielzahl von Erkrankungen aufzeigen. In dem
Seminar werden Pathologien des Schädels (angeborene Missbildungen, Traumen,
Tumore, Entzündungen, Trepanationen und künstliche Schädeldeformierungen)
vorgestellt. Dabei wird speziell auf die Häufigkeit der unterschiedlichen Schä-
delerkrankungen in heutiger Zeit und in frühen Kulturen (Schwerpunkt: frühes
Mittelalter sowie Jung- und Altsteinzeit) eingegangen.

             Oberseminar (Nolte, Pyrges, Schlegelmilch)
03671510
             Medizinhistorisches Oberseminar

          2 St., Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung
          Das Seminar findet online statt.

                                          - 17 -
Institut für Geschichte der Medizin
                          Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

Das Oberseminar richtet sich an Doktoranden am Institut für Medizingeschichte
und an Studierende, die am Institut ein promotionsvorbereitendes Projekt nach
der neuen Promotionsordnung bearbeiten. Es dient dem wechselseitigen Aus-
tausch und bietet die Gelegenheit, die eigene Arbeit und deren erste Ergebnisse
zur Diskussion zu stellen. Teilnahme nur auf persönliche Einladung. (Formlose
Email an: sabine.schlegelmilch@uni-wuerzburg.de).

              Praktikum (Schlegelmilch)
03671530
              Medizin im Depot

Die Medizinische Fakultät der Universität Würzburg hat eine lange Tradition und
wurde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in einem Atemzug mit der Charité in
Berlin genannt. Viele Studenten kamen extra nach Würzburg, um hier zu lernen.
Anders als in vielen anderen Städten ist ein großer Teil der alten Lehrsammlun-
gen (1200 Objekte) noch erhalten und wird im Depot des Instituts für Geschichte
der Medizin verwahrt. Vieles muß noch gesichtet, sortiert, fotografiert und be-
schriftet werden. Das Praktikum führt jeweils anhand eines konkreten Arbeitsauf-
trages/TeilnehmerIn in die Arbeitsmethoden medizinischer Sammlungen ein.

Regeln:
1 St., nach individueller Vereinbarung als Block zu gestalten. In Hinsicht auf Ein-
haltung der Corona-Maßnahmen müssen Einzeltermine vereinbart werden; die
Gesamtteilnehmerzahl ist auf drei Personen beschränkt.
Institut für Geschichte der Medizin, Oberer Neubergweg 10a
Anmeldung        bis    15.10.2021     unter:    sabine.     schlegelmilch@uni-
wuerzburg.de

              Seminar (Vollmuth)

03574410 Von der Spanischen Grippe zu Corona. Historische Be-
         trachtungen und ethische Anmerkungen

           1 St., Blockseminar; Sa. 9.00-13.00; nach Vereinbarung
           Das Seminar findet voraussichtlich online statt.
           Voranmeldung bis 15.10.2021

In der öffentlichen Wahrnehmung zur Corona-Krise ist immer wieder von der
„Einzigartigkeit“ und „Beispiellosigkeit“ dieser Pandemie die Rede. Der Blick in die
Geschichte der Medizin zeigt indessen, dass auch Pandemien dieses Ausmaßes
leider kein Einzelfall sind. Im Kontext der Corona-Pandemie besonders interes-
sant ist der Blick auf die Spanische Grippe der Jahre 1918 bis 1920, deren Ver-
lauf und Folgen dargestellt werden. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten
wie auch Unterschiede von Spanischer Grippe und Corona untersucht sowie die

                                           - 18 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                   Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

gesellschaftlichen wie ethischen Fragestellungen, Konflikte und Dilemmasituatio-
nen diskutiert.

Literatur:   Ralf Vollmuth und André Müllerschön: „Spanische Grippe“, Corona und die Kunst der Verdrän-
               gung: Historische Betrachtungen und ethische Anmerkungen. In: Wehrmedizinische Monats-
               schrift 65 (2021), S. 23–29. Download unter: 
             André Müllerschön und Ralf Vollmuth: Die „Spanische Grippe“ – Verlauf und Folgen. In: Militär-
               medizin und Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg. Die Beiträge der „Wehrmedizinischen Monats-
               schrift“ des Sanitätsdienstes der Bundeswehr zum Gedenkzyklus „100 Jahre Erster Weltkrieg“
               2014–2018, hrsg. von Ralf Vollmuth und Peter Mees, Bonn 2018, S. 97–105

                 Medizinhistorische Hilfswissenschaften

                   Übung (Weißer)

03573200 Übungen zur medizinischen Fachprosa des
         Mittelalters und der Neuzeit

              2 St., Fr. 18.00-20.00; Beginn: 29.10.2021
              Die Übung findet online statt.
              Voranmeldung bis 15.10.2021
              (für Fortgeschrittene und Doktoranden)

Anhand von ausgewählten medizinischen und chirurgischen Fachtexten des Mit-
telalters und der Neuzeit werden historische medizinische Arbeitstechniken (auch
im Vergleich zur Moderne) herausgearbeitet und wird das Herangehen an medi-
zinhistorische Fragestellungen geübt.

     Veranstaltungen für Studierende der Zahnheilkunde

                   Kurs (Reininger)

         Kurs der Medizinischen Terminologie
03574300 unter besonderer Berücksichtigung der Zahnheilkunde
         Für Studierende der Zahnmedizin im zweiten Semester
         (alte AO)

"Der Anfang wissenschaftlicher Ausbildung
ist die Betrachtung der Namen"
(Epiktet, gr. Philosoph, um 100 n. Chr.)

Im "Kursus der Medizinischen Terminologie" werden in einer Einführung zunächst
Bildungsprinzipien und Entwicklungsgeschichte der Medizinischen Fachsprache
dargestellt, an die sich die grammatikalische Erklärung der einzelnen Wortele-
                                                    - 19 -
Institut für Geschichte der Medizin
                         Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

mente (Prä- und Suffixe, Substantive mit Genitiv-Bildung, Adjektive usw.), medi-
zinisches Vokabularium und Übungsbeispiele anschließen.
Das Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe dieser fachsprachlichen Grundkenntnisse das
Verständnis medizinischer und zahnmedizinischer Inhalte zu ermöglichen und zu
erleichtern.

Im Rahmen des „Kurses der Medizinischen Terminologie unter besonderer Be-
rücksichtigung der Zahnheilkunde“ wird zusätzlich ein elearning-Kurs „Medizini-
sche Terminologie für Zahnmedizin“ (VVNr.: 03574310) über die virtuelle hoch-
schule bayern angeboten (dazu ist eine kostenlose Anmeldung bei der virtuellen
hochschule nötig; nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Sitzung).

Zur Attestregelung bei Krankheit zur Abschlußklausur beachten Sie unbedingt die
neue Attestregelung (gültig ab dem SS 2017), zu finden auf der Homepage
"Zahnmedizin" und im Kursbereich Terminologie Zahnmedizin in wuecampus2.

Für Wiederholer (durch Krankheit oder Nichtbestehen) der Terminologieklausur
gilt: alle Wiederholer müssen zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Leistungs-
nachweis wiederholen, für Terminologie ist der nächstmögliche Zeitpunkt die
Wiederholungsklausur (immer am ersten Freitag im Folgesemester, 8.15, Kleiner
oder Großer HS der Anatomie: Termin und Ort wird auf den Folien für Terminolo-
gie und im Kursraum in wuecampus2 bekannt gegeben. Wiederholer im Fach
Terminologie dürfen ausschließlich die Wiederholungsklausur schreiben, nicht die
folgende reguläre Abschlußklausur.

Im WS 2021/2022 findet der Kurs der Med. Terminologie voraussicht-
lich in Präsenz statt. Die Modalitäten dazu werden auf den Folien (zu
finden    im  Kursraum     Terminologie   Zahnmedizin    (Kursnummer
03574300: alte AO) auf wuecampus2) und in einer Zoom-Sitzung (eine
Einladung dazu erhalten Sie per Mail) besprochen und erklärt.

Prüfung:
           Abschlussklausur: voraussichtlich Präsenzklausur am Montag,
           07.02.2022, 16.00 Uhr, großer HS RVZ (Einlaßzeiten werden
           noch bekanntgegeben).

Einführungsveranstaltung:

Einführungsveranstaltung:

           Zoom-Sitzung am Montag, 18.10.2021, 18.00 Uhr (Einladungslink
           ergeht per Mail):

Gruppeneinteilung kann ab 20.10. über wuecampus2 (Kursbereiche Terminologie für
Zahnmediziner (alte AO) und (neue AO)) eingesehen werden.

Kurse:

                                          - 20 -
Institut für Geschichte der Medizin
                                    Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

 Kurs                    Dozent                     Termin                      Ort                 Beginn
 VIII Präsenz                                                                                       25.10.2021
 (Erstsemester           Dr. Reininger              Mo          13.00-14.10     Kl. HS Zahnklinik
 neue AO)
 IX Präsenz                                                                                         25.10.2021
 (Erstsemester           Dr. Reininger              Mo          14.30-15.40     Kl. HS Zahnklinik
 neue AO)
 X Präsenz                                                                                          25.10.2021
 (Zweitsemester          Dr. Reininger              Mo          17.15-18.25     Kl. HS Anatomie
 alte AO)
Der Kurs X (Zweitsemester alte AO) online findet am Montag 19.00 – 20.10
statt. Beginn: 25.10.2021

                        Prüfungstermine Terminologie WS 2021/2022

                      Abschlußklausur        Terminologie       Mo     Vorausichtlich:
                      Zahnmedizin                                      07.02.2022,
                      (Reininger)                                      16.00

                      Nachholklausur für das Winter-            Fr
                      semester      2021/2022     für    alle          Voraussichtlich:
                      Kurse Terminologie (HM u. ZM)                    29.04.2022
                      (Reininger)                                      8.15
                                                                       Anatomie, Großer
                                                                       HS

                   Kurs (Reininger)

         Kurs der Medizinischen Terminologie für Studierende
03574320 der Zahnmedizin
         Für Studierende der Zahnmedizin im ersten Semester
         (neue AO)

"Der Anfang wissenschaftlicher Ausbildung
ist die Betrachtung der Namen"
(Epiktet, gr. Philosoph, um 100 n. Chr.)

Im "Kursus der Medizinischen Terminologie" werden in einer Einführung zunächst
Bildungsprinzipien und Entwicklungsgeschichte der Medizinischen Fachsprache
dargestellt, an die sich die grammatikalische Erklärung der einzelnen Wortele-
mente (Prä- und Suffixe, Substantive mit Genitiv-Bildung, Adjektive usw.), medi-
zinisches Vokabularium und Übungsbeispiele anschließen.
Das Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe dieser fachsprachlichen Grundkenntnisse das
Verständnis medizinischer und zahnmedizinischer Inhalte zu ermöglichen und zu
erleichtern.

Im Rahmen des „Kurses der Medizinischen Terminologie unter besonderer Be-
rücksichtigung der Zahnheilkunde“ wird zusätzlich ein elearning-Kurs „Medizini-
sche Terminologie für Zahnmedizin“ (VVNr.: 03574310) über die virtuelle hoch-

                                                     - 21 -
Institut für Geschichte der Medizin
                           Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

schule bayern angeboten (dazu ist eine kostenlose Anmeldung bei der virtuellen
hochschule nötig; nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Sitzung).

Zur Attestregelung bei Krankheit zur Abschlußklausur beachten Sie unbedingt die
neue Attestregelung (gültig ab dem SS 2017), zu finden auf der Homepage
"Zahnmedizin" und im Kursbereich Terminologie Zahnmedizin in wuecampus2.

Für Wiederholer (durch Krankheit oder Nichtbestehen) der Terminologieklausur
gilt: alle Wiederholer müssen zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Leistungs-
nachweis wiederholen, für Terminologie ist der nächstmögliche Zeitpunkt die
Wiederholungsklausur (immer am ersten Freitag im Folgesemester, 8.15, Kleiner
oder Großer HS der Anatomie: Termin und Ort wird auf den Folien für Terminolo-
gie und im Kursraum in wuecampus2 bekannt gegeben. Wiederholer im Fach
Terminologie dürfen ausschließlich die Wiederholungsklausur schreiben, nicht die
folgende reguläre Abschlußklausur.

Im WS 2021/2022 findet der Kurs der Med. Terminologie voraussicht-
lich in Präsenz statt. Die Modalitäten dazu werden auf den Folien (zu
finden    im  Kursraum     Terminologie   Zahnmedizin    (Kursnummer
03574320: neue AO) auf wuecampus2) und in einer Zoom-Sitzung (eine
Einladung dazu erhalten Sie per Mail) besprochen und erklärt.

Prüfung:
           Abschlussklausur: voraussichtlich Präsenzklausur am Montag,
           07.02.2022, 16.00 Uhr, großer HS RVZ (Einlaßzeiten werden
           noch bekanntgegeben).

Einführungsveranstaltung:

Einführungsveranstaltung:

           Zoom-Sitzung am Montag, 18.10.2021, 18.00 Uhr (Einladungslink
           ergeht per Mail):

Gruppeneinteilung kann ab 20.10. über wuecampus2 (Kursbereiche Terminologie für
Zahnmediziner (alte AO) und (neue AO)) eingesehen werden.

Kurse:
 Kurs             Dozent                   Termin                  Ort                 Beginn
 VIII Präsenz                                                                          25.10.2021
 (Erstsemester    Dr. Reininger            Mo        13.00-14.10   Kl. HS Zahnklinik
 neue AO)
 IX Präsenz                                                                            25.10.2021
 (Erstsemester    Dr. Reininger            Mo        14.30-15.40   Kl. HS Zahnklinik
 neue AO)
 X Präsenz                                                                             25.10.2021
 (Zweitsemester   Dr. Reininger            Mo        17.15-18.25   Kl. HS Anatomie
 alte AO)
Der Kurs X (Zweitsemester alte AO) online findet am Montag 19.00 – 20.10
statt. Beginn: 25.10.2021

                                            - 22 -
Institut für Geschichte der Medizin
              Lehrveranstaltungen WS 2021/2022

 Prüfungstermine Terminologie WS 2021/2022

Abschlußklausur        Terminologie      Mo      Vorausichtlich:
Zahnmedizin                                      07.02.2022,
(Reininger)                                      16.00

Nachholklausur für das Winter-           Fr
semester      2021/2022     für   alle           Voraussichtlich:
Kurse Terminologie (HM u. ZM)                    29.04.2022
(Reininger)                                      8.15
                                                 Anatomie, Großer
                                                 HS

                               - 23 -
Sie können auch lesen