INFO1. AUSGABE 2019 - JANUAR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFO 1. AUsgAbe 2019 - JAnUAr Neuer Workshop: Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit Seite 12 Fragmente der zerstörten Bonner Synagoge – jetzt auf der Hompage der Landeszentrale für politische Bildung Seite 10
i n H A lt grUssWOrt 3 3 ...... GRuSSWoRt 4 ...... VeRaNStaLtuNGeN 8 ...... aktueLLeS 11 ...... auS deR GeScHäFtSSteLLe bonn, im Januar 2019 13 ...... RückBLick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder der Gedenkstätte Bonn, 19 ...... NacHRuFe die beschäftigung mit den gedenkstätten in nordrhein-Westfalen führt uns vor Augen, welche bedingungen für eine kontinuierlich erfolgreiche Arbeit der einrichtungen mit von bedeutung sind: der historische Ort sowie eine stabile trägerschaft durch die zugehörige Kommune oder den Kreis. Wir setzen uns aktuell mit beiden Aspekten auseinander. Wie wahrscheinlich es zum Dem trägerverein der „gedenkstätte und ns-Dokumentationszentrum bonn e.V.“ gehören jetzigen Zeitpunkt ist, dass wir in die derzeit leer stehenden historischen gebäude auf dem aktuell 184 einzelmitglieder und 37 Vereine, Verbände, schulen, Kirchengemeinden, die gelände des ehemaligen Klosters endenich ziehen und ob wir mittelfristig eine städtische synagogengemeinde bonn und Firmen als institutionelle Mitglieder an. Die gedenkstätte bonn einrichtung werden, können sie in dieser Ausgabe lesen. ist Mitglied im Arbeitskreis der 28 gedenkstätten und erinnerungsorte in nordrhein-Westfalen. näheres hierzu: www-ns-gedenkstaetten.de/nrw/bonn nicht nur mit blick auf diese möglichen grundlegenden Veränderungen hat sich der Vorstand in Abstimmung mit der Mitgliedschaft mit der satzung des Vereins beschäftigt titelfoto: gedenkstätte bonn und diese überarbeitet. ein ergebnis ist der neue name des Vereins. seit inkrafttreten der neuen satzung heißen wir Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn, um so auch der bandbreite unserer Arbeit rechnung zu tragen. iMpReSSuM Überzeugen sie sich gerne selbst davon, indem sie unsere Veranstaltungen besuchen und uns weiterhin in unserer Arbeit unterstützen. Das inFO der gedenkstätte erscheint in einer Auflage von etwa 400 exemplaren. Wir bedanken uns bei der Druckerei Molberg und der sparda-bank West eg für die ihre finanzielle Unterstützung. Mitarbeit: björn Dzieran, Harald gesterkamp, Andrea Hillebrand, Jutta Klaeren redaktion: beate börding, Astrid Mehmel (V.i.s.d.P.) Andrea Hillebrand Astrid Mehmel gestaltung: irmgard Hofmann, www.kava-design.de gefördert durch: Vorstandsvorsitzende Leiterin der Gedenkstätte Fotos: bundeszentrale für politische bildung, Astrid Mehmel, guntram gleiß, Peter sonnet, Axel Vogel (generalanzeiger) Druck: Druckerei Molberg gmbH, bonn Neben diesem halbjährlich erscheinenden INFO der Gedenkstätte informiert Sie über aktuelle Gedenkstätte und NS-dokumentationszentrum Bonn e.V. Veranstaltungen unser Newsletter per E-Mail. Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über die Veranstaltungen Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn der Gedenkstätte informiert werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Stichwort telefon 0228 69 52 40, Fax 0228 69 52 17 „Newsletter“ an: gedenkstaette-bonn@netcologne.de gedenkstaette-bonn@netcologne.de Aktuelle Nachrichten finden Sie außerdem auch auf unserer Homepage, dem Veranstaltungskalender www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/bonn der Stadt Bonn und auf Facebook.
4 V e r A n s tA lt U n g e n V e r A n s tA lt U n g e n 5 bis JUni 2019 bis JUni 2019 Di, 22. Januar Literaturkreis von Dr. Carola Paulsen jeder 3. Sonntag im 18.00 Uhr David Grossmann: Kommt ein Pferd in die Bar. Monat Susanne Schink, M.A., führt jeweils zu einem Schwerpunktthema durch die Bibliothek der Treffpunkt im Foyer Dauerausstellung der Gedenkstätte. Eintritt und Führung sind kostenlos – Gedenkstätte Veranstalter: Gedenkstätte Bonn, Deutsch-Israelische Gesellschaft – AG Bonn, der Gedenkstätte (EG) Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn Spenden sind willkommen. Veranstalter: Gedenkstätte Bonn Franziskanerstr. 9 (EG) Franziskanerstr. 9 So, 17. Februar Schwerpunktthema: Die Reichstagsbrandverordnung vom So, 27. Januar Gedenkveranstaltung: Szenische Lesung aus Jurek Beckers 15.00 Uhr 28. Februar 1933 11.00 Uhr „Jakob der Lügner“ mit dem Schauspieler Stefan Viering So, 17. März Schwerpunktthema: Die Stadtverordnetenwahl in Bonn am Schauspielhaus Bad Veranstalter: Bundesstadt Bonn, Gedenkstätte Bonn, Theater Bonn in 15.00 Uhr 12. März 1933 Godesberg Am Michaelshof 9 Zusammenarbeit mit der Initiative zum Gedenken an die Bonner Opfer des So, 21. April Schwerpunktthema: Der Boykott jüdischer Geschäfte am Nationalsozialismus 15.00 Uhr 1. April 1933 So 19. Mai Schwerpunktthema: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 Mo, 28. Januar Veranstaltung anlässlich des Gedenktages 15.00 Uhr 20.00 Uhr Charles Lewinsky: Ein ganz gewöhnlicher Jude So, 16. Juni Schwerpunktthema: Die Deportationen der Bonner Juden 1941/42 Haus der Springmaus Jan Katzenberger spielt den Journalisten emanuel goldfarb, der als 15.00 Uhr Frongasse 8-10 sohn von Holocaustüberlebenden vor schulklassen darüber spricht, was es heißt, nach der schoah in einer nichtjüdischen gesellschaft zu leben. Hauptgebäude der „Toldot & Tarbut“ Universität, HS VII Ab 2019 ist die Gedenkstätte Bonn Mitveranstalter der beliebten Veranstalter: SPD Endenich-Weststadt, Gedenkstätte Bonn, Verein Gegen Vorlesungsreihe an der Universität Bonn „Toldot & Tarbut“ (Geschichte und Vergessen – Für Demokratie, Deutsch-Israelische Gesellschaft – AG Bonn Kultur). Im Sommersemester finden folgenden Vorträge statt: Do, 11. April Prof. Dr. Anat Feinberg, Heidelberg: Wieder im Rampenlicht: Jüdische Mo, 4. Februar Stolpersteinverlegung mit Gunter Demnig in Bonn 20 Uhr s.t. Rückkehrer in deutschen Theatern nach 1945 11.00 Uhr: siegburger str. 18 für Fritz levy Eine Untersuchung von 200 Biografien von Schauspielerinnen und Schauspie- ca. 11.20 Uhr: Combahnstraße 24 für rafael Herz lern, die nach 1945 aus der Emigration nach Deutschland zurückgekehrt sind. ca. 11.40 Uhr: berliner Freiheit 36 für Arthur Weill ca. 12.00 Uhr: Hunsrückstraße 2 für Alfred Herber Do, 16. Mai Prof. Dr. Efrat Gal-Ed, Düsseldorf: Jiddischland – Verheißung einer ca. 12.30 Uhr: endenicher str. 58 für robert Arthur Winkler 20 Uhr s.t. Zugehörigkeit ca. 13.00 Uhr: Poppelsdorfer Allee 24 für Maria Wallich Im Warschau des Jahres 1922 reflektierten jiddische Dichter der avant- ca. 13.30 Uhr: nikolausstr. 39 für leopold Jansen gardistischen Zeitschrift Albatros ihr „Umherirren“ in verschiedenen ca. 14.00 Uhr: burgstr. 46 für Henriette Oster Zentren ihrer jüdischen Exterritorialität. ca. 14.20 Uhr: Max-Franz-str. 16 für berta salomon Do, 27. Juni Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Potsdam: Religion des „Lernens“ ca. 14.45 Uhr: Kunigundenstr. 26 für berta 20 Uhr s.t. Der Zentralwert des rabbinischen Judentums ist das „Lernen“, das sich auch im und erich schlauß säkularen Judentum erhalten hat und welches ins Herz des Judentums führt. bitte beachten sie, dass es witterungs- und Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Bonn, Gesellschaft für Christlich- verkehrsbedingt zu Verzögerungen oder auch Jüdische Zusammenarbeit in Bonn, Evangelisches Forum Bonn, Seminar für zu früheren Verlegungen kommen kann, auf Liturgiewissenschaft und Seminar für Religionspädagogik der Katholisch- die wir keinen einfluss haben. Theologischen Fakultät, Universität Bonn, Studium Universale der Universität Bonn, Gedenkstätte Bonn, Deutsch-Israelische Gesellschaft, DIG – AG Bonn
6 V e r A n s tA lt U n g e n V e r A n s tA lt U n g e n 7 bis JUni 2019 bis JUni 2019 So, 24. März Ein Leben für die Kunst So, 7. April Lesung mit Birte Schrein 16.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Bildern von Manfred Weil 16 Uhr birte schrein liest aus dem buch „sein oder nichtsein“ von Galerie 62 Die Ausstellung zeigt einen Galerie 62 Mechthild Kalthoff über das leben des Malers Manfred Weil. Germanenstraße 62 Querschnitt aus der langen Germanenstraße 62, Die lesung findet in der Ausstellung „ein leben für die Kunst” Plittersdorf schaffenszeit Manfred Weils, Plittersdorf mit bildern von Manfred Weil statt. der in Köln geboren wurde und aufwuchs. 1939 floh er Veranstalter: Gedenkstätte Bonn und Galerie 62 (Jüdische Kulturtage Rhein- nach belgien und Frankreich, Ruhr 2019) entkam aus dem KZ gurs und kehrte nach abenteuerlicher Flucht und inhaftierungen in Fr, 10. Mai Aus dem Feuer geholt der schweiz 1945 zurück ins 12.00 Uhr gedenkveranstaltung anlässlich des 86. Jahrestages der bücherver- Manfred Weil rheinland. Manfred Weil Marktplatz Bonn brennung am lesemal vor dem Alten rathaus mit Oberbürgermeister 1920-2015 etablierte sich im laufe der Jahrzehnte als bekannter Maler und lebte Ashok sridharan. Das genaue Programm lag bei redaktionsschluss viele Jahre in Meckenheim. noch nicht vor. bitte erkundigen sie sich zeitnah bei uns. Öffnungszeiten während der Jüdischen Kulturtage tgl. 14 bis 18 Uhr (außer Mo Veranstalter: Stadt Bonn in Kooperation mit der Gedenkstätte Bonn und dem und Sa) sowie nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 0228 3917686). Literaturhaus Bonn Veranstalter: Gedenkstätte Bonn und Galerie 62 (Jüdische Kulturtage Rhein- Ruhr 2019) Do, 16. Mai Das braune Bonn 16.30-18.30 Uhr Rundgang mit Klaus Schlotterose Fr, 29. März Deborah Feldman – „Warum bist Du hier?“ Treffpunkt: vor der Wie lebte es sich in bonn in den 1930er Jahren? Welche Atmosphäre 19.30 Uhr linda rachel sabiers spricht mit Deborah Feldman (geb. 1986 in new Gedenkstätte Bonn herrschte in der stadt vor und nach der Machtübernahme? Klaus Haus der Bildung York) über jüdisches leben in Deutschland und über neue Formen des Franziskanerstraße 9 schlotterose berichtet auf einem rundgang durch die innenstadt über Bottlerplatz 1 gedenkens an den Holocaust. Feldman wuchs in einer ultra-orthodo- Hetze und stimmungsmache in der ns-Zeit, über verzweifelte xen chassidischen gemeinde in den UsA auf und lebt heute in berlin. Versuche, als Familie gemeinsam dem regime zu entkommen, von ihre autobiografische erzählung „Unorthodox“ wurde ein bestseller in Anpassung und Widerstand. den UsA und in Deutschland. Kursnummer: 1710 Veranstalter: Kulturamt der Stadt Bonn, Literaturhaus Bonn, Stadtbibliothek Entgelt: 6 Euro/keine Ermäßigung möglich, Anmeldung bei der VHS Bonn, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Gedenkstätte Bonn erforderlich! Per Mail an: vhs@bonn.de (Jüdische Kulturtage Rhein-Ruhr 2019) Veranstalter: Gedenkstätte Bonn und VHS Bonn
8 AKtUelles AKtUelles 9 GedeNkStätte BoNN RückBLick: iN StädtiScHeR GedeNkStätteN BoNN uNd NRW iN ZaHLeN tRäGeRScHaFt? insgesamt besuchten im vergangenen Jahr Deutschland“, stellt Professor Alfons begründet vor mehr als 30 Jahren mit mindestens 6.500 besucherinnen und Kenkmann fest. Der Vorsitzende des zivilgesellschaftlichem engagement, sind besucher die bonner gedenkstätte. es gab Arbeitskreises ordnet die große nachfrage in heute in nordrhein-Westfalen 14 von 28 70 Führungen, davon 52 mit schüler/innen aktuelle erinnerungskulturelle Diskussionen gedenkstätten und erinnerungsorten in und 18 mit erwachsenen. insgesamt fanden ein: „in Zeiten, in denen historische Desin- kommunaler trägerschaft. Die Kommunen 60 seminare, Workshops und Projekttage formationen laut vernehmbar und die Anfragen sowie die betreuung internationa- statt. Darüber hinaus besuchten schätzungs- Verschiebung der sagbarkeits-grenzen und landkreise betonen damit die bedeu- ler gäste und vieles mehr führen immer weise 2.000 Menschen unsere sonderaus- ausgetestet werden, sind die unverändert tung der Auseinandersetzung mit der wieder zu engpässen. Auch müssen stellungen in bonn und euskirchen. Weil steigenden besuchszahlen eine „Abstim- lokalen geschichte und zeigen Wege für finanzielle und personelle ressourcen kein eintritt erhoben wird, werden keine mung mit den Füßen“ gegen eine Abkehr einen verantwortlichen Umgang mit der zunehmend für Verwaltungsarbeit verwen- genauen besucherzahlen ermittelt. Hinzu aus den lehren der ns-Vergangenheit.“ ns-geschichte in der Zukunft auf. Auch det oder extern bezahlt werden. regel- kommen etwa 1.800 besuche bei Veranstal- Kenkmann weiter: „Angehörige nachwach- wenn gedenkstätten keine Pflichtaufgaben mäßige tariferhöhungen, weitere teuerun- tungen. Zudem wurden 150 Anfragen über sender generationen erhalten an den von Kommunen sind, so gehört es längst zu gen und gesetzliche Anforderungen führen unsere sammlungen und Dokumentationen gedenkstätten wichtige historische Orientie- deren selbstverständnis, sich mit der zu existenziellen Krisen. bearbeitet und 17 Facharbeiten von rung für ihren lauf in die Zukunft.“ deutschen ns-Vergangenheit auseinander- zusetzen: Der verantwortliche Umgang mit schülerinnen und schülern verschiedener Die gedenkstätte bonn übernimmt seit schulen betreut. Dass viele ns-gedenkstätten in nrW neben den Verbrechen und den Opfern des vielen Jahren für und mit der stadt eine ihrer erinnerungskulturellen und pädagogi- nationalsozialismus liegt bei der Zivilgesell- reihe von Aufgaben der gedenk- und Landesweite Rekordzahlen schen Funktion auch einen wissenschaftlichen schaft und bund, land und Kommunen. erinnerungskultur in bonn – darunter die Auftrag wahrnehmen, zeigen die rund 3.000 landesweit hatten die 28 gedenkstätten in Vorbereitung und Durchführung von rechercheanfragen. erinnerungskulturelle Öffentliche träger sichern die kontinuierliche nrW 2018 so viele besucherinnen und gedenktagen, die Verlegung von stolper- Foren und wissenschaftliche Debatten boten professionelle Arbeit von gedenkstätten und besucher wie nie zuvor. einer erhebung des steinen, Aufklärungsarbeit gegen rassismus zahlreiche Veranstaltungen, die von mehr als erinnerungsorten, die dabei von Förderverei- Arbeitskreises der gedenkstätten und und Antisemitismus und zahlreiche weitere 70.000 Menschen besucht worden sind. nen ehrenamtlich und zivilgesellschaftlich -erinnerungsorte in nrW folgend zählten Aktivitäten. sehr viel spricht deshalb dafür, begleitet werden. Allein könnten diese die die einrichtungen etwa 400.000 besuche. auch in bonn die Arbeit der gedenkstätte Die bedeutung der Arbeit auf landesebene heutigen professionellen Anforderungen kommunal abzusichern. wird nicht nur durch die Förderprogramme nicht bewältigen. Fast zwei Drittel der gäste kamen in gruppen. Mehr als 5.600 Führungen sowie der landeszentrale für politische bildung Der Vorstand der gedenkstätte hat deshalb sichtbar. Auch begann der Parlamentarische in die gedenkstätte bonn fließen neben mindestens 1.700 seminare vor allem mit den beschluss gefasst, die Verwaltung staatssekretär im Ministerium für Kultur und Mitgliederbeiträgen und spenden städtische Jugendlichen und jungen erwachsenen prüfen zu lassen, wie eine Übernahme durch Wissenschaft nrW, Klaus Kaiser, 2018 eine Mittel aus dem Kulturhaushalt. seit einigen verdeutlichen das große interesse von die stadt aussehen könnte und welches die besuchstour durch alle im AK organisierten Jahren unterstützt außerdem die landeszen- schulen und auch berufsgruppen wie Polizei rahmenbedingungen dafür wären. Diese ns-gedenkstätten und -erinnerungsorte des trale für politische bildung die wissenschaft- und bundeswehr. „Die Zahlen sind ein Prüfung läuft aktuell. bundeslandes. sie wird 2019 fortgesetzt. liche und pädagogische Arbeit. Doch beeindruckender beleg für die bedeutung steigende Herausforderungen in der der gedenkstätten für die historisch-politi- bildungsarbeit, bei der Dokumentation, bei sche bildung und die Demokratie in
10 AKtUelles AUs Der gesCHäFtsstelle 11 Malyj-trostenez-ausstellung in Rheinbach Mitgliedsbeiträge Die Abbuchung ihres jährlichen Mitglieds- Die von der bonner gedenkstätte konzi- beitrages erfolgt zum 01. März 2019. sollte pierte Ausstellung „Vernichtungsort Malyj sich ihre Kontoverbindung geändert haben, trostenez – geschichte und erinnerung“ teilen sie uns dies unbedingt mit. Alle, die wird bis zum 14. Februar 2019 im rathaus ihren Mitgliedsbeitrag selbst überweisen, in rheinbach gezeigt. sie zeigt Hintergrund- bitten wir, dies nun ebenfalls tu tun: informationen zur deutschen besatzung von belarus und dokumentiert jüdische Familien stichwort Jahresbeitrag 2019 auf das Konto aus bonn, die 1942 nach Minsk deportiert ibAn De 93 3705 0198 0000 0304 60 bei und ermordet worden waren. Der stadt- der sparkasse Kölnbonn. archivar von rheinbach Dietmar Pertz hat Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Kalender- ergänzend dazu Dokumente und informa- jahr für einzelmitglieder 50 euro, ermäßigt tionen über jüdische Familien aus rheinbach 25 euro, für ehepaare, institutionen, zusammengestellt, die 1942 nach Minsk schulen u.ä. 80 euro. deportiert und in Malyj trostenez ermordet MiNiSteRiaLeR BeSucH Mit FoLGeN wurden. Am 11. Januar kam Klaus Kaiser, Parlamen- Anlässlich des ministerialen besuchs sind nun tarischer staatssekretär im Ministerium für auch exponate aus der Dauerausstellung auf Kultur und Wissenschaft des landes nrW, der internetplattform der landeszentrale für thora-Rolle in euskirchen auf seiner besuchstour durch die gedenk- politische bildung nrW ausführlich präsen- stätten in nrW nach bonn, um die Arbeit vor tiert: Zwei Fragmente der zerstörten syna- Die thora-rolle aus der bonner gedenkstätte ist zurzeit als leihgabe im euskirchener Ort kennenzulernen. er nahm sich viel Zeit goge am rhein: www.politische-bildung.nrw. stadtmuseum im Kulturhof (Wilhelmstraße 32-34) zu sehen. Dort ergänzt sie als exponat die für die Dauerausstellung, die bildungsarbeit de/wir-partner/erinnerungs-kultur/fragmente- sonderausstellung „es brennt! Antijüdischer terror im november 1938“, die gemeinsam von und für ein anschließendes gespräch mit bonner-synagoge/ der berliner stiftung „topographie des terrors“, dem „Denkmal für die ermordeten Juden Andrea Hillebrand, weiteren Mitgliedern des europas“ und der „neuen synagoge berlin – Centrum Judaicum“ konzipiert wurde. Die geschäftsführenden Vorstands und Astrid erstmals in nordrhein-Westfalen gezeigte Ausstellung ist noch bis zum 17. Februar geöffnet Mehmel. bei dem termin war auch Ober- (Di-Fr, 15-18 Uhr, sa 11-15 Uhr und so 11-18 Uhr). bürgermeister Ashok sridharan zugegen. Den konstruktiven Austausch über Heraus- forderungen und Perspektiven der gedenk- stätte nahm der Oberbürgermeister zum Anlass, im anschließenden Pressetermin gute nachrichten aus dem erzbistum zu übermit- teln: Von dort gibt es grundsätzlich grünes licht für eine Ansiedlung der gedenkstätte in den separaten Wirtschaftsräumen des Dr. Heike lützenkirchen, leiterin des stadtmuseums euskirchen, mit beke ritgen und Klaus schlotterose ehemaligen Klosters in endenich. von der gedenkstätte bonn in der Ausstellung „es brennt“.
12 AUs Der gesCHäFtsstelle rÜCKbliCK 13 VeRFoLGuNG deR SiNti uNd RoMa iN deR NS-Zeit – Zu MytHoS uNd VoRuRteiLeN BiS Heute Neuer Workshop Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Ende Oktober erfassten die Polizeibehörden alle verschärfte sich auch die Situation für Sinti und Betroffenen. Zwischen dem 16. und dem 21. Mai Roma: Nun wurden sie nicht mehr allein wegen 1940 erfolgte die Verschleppung in Sammellager, ihrer vermeintlichen Asozialität, sondern auch erste Deportationen folgten. Am 16. Dezember rassistisch verfolgt. Ihre meist fahrende Lebens- 1942 ordnete Heinrich Himmler ihre Einweisung weise – und damit ihre Unabhängigkeit – sollte nach Auschwitz („Auschwitz-Erlass“) an. Ab zerschlagen werden. Januar 1943 wurden etwa 23.000 Menschen in Städtische Behörden errichteten „Zigeunerlager“, das „Zigeunerlager“ nach Auschwitz-Birkenau in die Sinti und Roma ab 1935 zwangseingewiesen deportiert. Innerhalb von anderthalb Jahren wurden. 1935 durch die Gesetzgebung ausge- starben 13.614 von ihnen an Hunger, Kälte, grenzt, wurde ihre Verfolgung 1936 bei der Polizei Schlägen, Seuchen, Folterungen und Menschen- zentralisiert, „Zigeunerkarteien“ eingeführt und versuchen. In der Nacht vom 2. auf den 3. August gemeinsam mit Dr. Margaret traub, Astrid Mehmel, intendent eckart Wüster und dem stellvertretenden die „Rassenhygienische Forschungsstelle“ eröffnet. 1944 wurden alle anderen in die Gaskammern stadtdechanten bernd Kemmerling zündete Kantor barry Mehler zum gedenken der Opfer Kerzen an. Nach dem „Erlass über die vorbeugende Verbre- getrieben. Nach 1945 bekamen die wenigen chensbekämpfung“ vom 14. Dezember 1937 Überlebenden weder Haftentschädigung noch mussten sie jederzeit mit einer Einweisung in ein Entschädigungen für den geraubten Besitz. GedeNkeN aN die NoVeMBeRpoGRoMe 1938 KZ rechnen. Im Juni 1938 wurden Sinti und Roma aus Aachen, Zur Erstellung des Workshops Verfolgung der Bonn, Koblenz und Trier festgenommen und in die Sinti und Roma in der NS-Zeit – Zu Mythos und bei der gedenkstunde am Moses-Hess-Ufer Antisemitismus geprägt von Angst: „Jüdi- Konzentrationslager Sachsenhausen und Lichten- Vorurteilen bis heute konnte die Finanzierung erinnerte die Vorsitzende der synagogen- sches leben ist in Deutschland und europa berg deportiert. Laut Anordnung vom 17. Oktober beim Integrationsamt der Stadt Bonn eingeworben gemeinde bonn Margaret traub an die wieder gefährdet.“ Der sich öffentlich 1939 durften sie ihren Wohnsitz oder Aufenthalts- werden. Der Workshop mit Beispielen von Familien ereignisse vor 80 Jahren und machte in zeigende Judenhass, wie er etwa beim ort nicht verlassen. aus Bonn kann ab sofort gebucht werden. eindringlichen Worten auf die situation der Anschlag auf Prof. Yitzhak Melamed im jüdischen gemeinschaft heute aufmerksam. bonner Hofgarten am 11. Juli 2018 deutlich Diese sei angesichts des zunehmenden geworden sei, verunsichere auch die Mit- Neue Satzung: Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn glieder der bonner gemeinde. es gehe also Nachdem auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. September 2018 die neue nicht allein darum, an die ermordeten und Satzung verabschiedet wurde, ist diese nun im Vereinsregister eingetragen und die Gemeinnützigkeit verfolgten Juden zu erinnern, sondern auch, vom Finanzamt bestätigt worden. Neben zahlreichen juristischen – vom Gesetzgeber verlangten – sich um die lebenden Juden sorgen zu Änderungen heißt der Trägerverein nun „Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn e.V.”, machen und für sie aktiv einzutreten. und die Anzahl und Zusammensetzung des Vorstands hat sich geändert. Dies bedingt, möglichst bald bürgermeister reinhard limbach, der den neue Vorstandswahlen durchzuführen. Daher werden wir Sie bereits am 10. April zur jährlichen erkrankten Oberbürgermeister vertrat, Mitgliederversammlung um 18 Uhr einladen. erklärte, es sei unerträglich, dass auch bonner Juden darüber nachdächten, wegen Die neue Satzung finden Sie auf der Homepage der Gedenkstätte zum Herunterladen: bürgermeister reinhard limbach und Kantor barry des Antisemitismus aus Deutschland auszu- www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/bonn Mehler wandern.
14 rÜCKbliCK rÜCKbliCK 15 BeSucH auS deN uSa seit Februar erinnern vier stolpersteine in der Kurt-schumacher-straße an die Familie Cahn, die von 1927 bis 1934 dort wohnte (damals Drachenfelsstraße) und im April 1935 nach Amsterdam flüchtete. Von dort konnten sie 1938 in die UsA fliehen und überlebten so den Holocaust. Die töchter elise und Annelore heirateten in den Vereinigten staaten und gründeten eigene Familien. Keiner der Familienangehörigen kehrte bisher nach bonn zurück. empfang im Alten rathaus: bürgermeister lim- elise Cahns tochter edith goldman, die den bach, eva nehrenheim, björn Dzieran, edith und stolperstein für ihre Mutter gespendet hatte, Mike goldman und Astrid Mehmel konnte an der Verlegung im Februar 2018 Die Veranstaltung hatte im Foyer der Oper hatte die sonate im letzten Kriegsjahr nicht teilnehmen. bei ihrem besuch am Da die Kurt-schumacher-straße ausgebaut mit einem Konzert begonnen, bei dem die in komponiert, nachdem er Augenzeuge des 21. september begleitete björn Dzieran die wurde und auch das ehemalige Wohnhaus st. Petersburg geborene Pianistin Julia todesmarsches Dachauer Häftlinge geworden eheleute edith und Mike goldman auf den der Familie einem neubau weichen musste, strelchenko die Klaviersonate „27. April war. Für den Kaddisch am Denkmal am spuren ihrer Familie in bonn. Die stolper- werden die steine noch bis zum ende der 1945“ von Karl Amadeus Hartmann zu Moses-Hess-Ufer konnte wieder der Amster- steine, die an ihre Vorfahren erinnern, bauarbeiten in der gedenkstätte verwahrt. gehör brachte. Der von den nationalsozialis- damer Kantor barry Mehler gewonnen konnten sie dabei nicht vor Ort, sondern im ten mit Aufführungsverbot belegte Hartmann werden, dessen Familie aus bonn stammt. Alten rathaus in Augenschein nehmen. Dort empfing bonns bürgermeister reinhard limbach die gäste aus den UsA.
16 rÜCKbliCK rÜCKbliCK 17 neben den seit 2016 stattfindenden Workshops mit dem jeweiligen Jahrgang der eiN NacHMittaG Mit BaRBaRa yeLiN E studierenden des Polizeipräsidiums bonn und der Kreispolizeibehörde des rhein-sieg- Kreises fand am 17. Oktober 2018 ein zusätzlicher Workshop statt. Zum tag der Als gast beim lesefest „Käpt’n book“ hat Demokratie der Verwaltungshochschule in brühl erhielten 17 studierende unter leitung die international bekannte Comic-Zeichnerin von björn Dzieran anhand von biografien von bonner Opfern des nationalsozialismus barbara Yelin am 1. Oktober in der gedenk- und bonner Polizeibeamten einblick in die rolle der Polizei in der ns-Zeit. stätte ihre graphic novel „irmina“ vorge- stellt. „irmina“ erzählt die geschichte einer E Die sparda-bank West hat der gedenkstätte bonn für deren bildungsarbeit eine deutschen Frau im nationalsozialistischen spende in Höhe von 2.000 euro übergeben. Peter goeke, regionalleiter bonn der Deutschland. Mitte der 1930er Jahre reist sie sparda-bank informierte sich vor Ort über die Verwendung der spende und die nach england, um dort eine Ausbildung als bildungsarbeit. ein teil des geldes wurde in Whiteboards mit einer gesamtlänge von Fremdsprachensekretärin zu machen. einige acht Metern investiert, die für Workshops und Projekte genutzt werden. Jahre später kehrt irmina nach berlin zurück, wo sie einen ss-Mann heiratet und hofft, tagebuch sie vor einigen Jahren gefunden durch ihn den schon lange angestrebten hat, thematisiert eindringlich das Weg- Wohlstand zu erlangen. Um das zu errei- schauen im nationalsozialismus. bei ihrer chen, verweigert sie sich zunehmend der lesung in der gedenkstätte gelang es der realität, denn sie bekommt unter anderem Autorin, den zumeist jugendlichen Zuhörer/ die Verfolgung der Juden zwar mit, will dies innen spannend zu erklären, wie sie die aber nicht sehen und nicht wahrhaben. geschichte recherchierte und zeichnete und ihnen auch die historischen Hintergründe des barbara Yelins buch, das auf der wahren buches und die besondere Problematik der geschichte ihrer großmutter beruht, deren damaligen Zeit nahezubringen. Peter goeke und Astrid Mehmel mit schülerinnen und schülern einer 8. Klasse des bonner Kardinal-Frings-gymnasiums, die an den Whiteboards Verfolgung und Widerstand von Marie Kahle erarbeiteten. E im Dezember erhielt die gedenkstätte spenden von den ratsfraktionen der FDP und der sPD. E Anlässlich des 80. Jahrestages des novemberpogroms fand in der gedenkstätte eine Beratung / Druckvorstufe Sie haben die Idee, wir das Know-how! Pressekonferenz mit bernhard Helmich (generalintendant theater bonn), Margaret Offsetdruck / Digitaldruck Es kommt eben doch auf die Größe an! traub (Vorsitzende der synagogengemeinde bonn) und Astrid Mehmel (gedenkstätte Weiterverarbeitung / Veredelung Heben Sie (sich) ab! bonn) statt. Versand / Service Hier geht die Post ab! E Am 6. november besuchte Vorstandsmitglied elmar Conrads-Hassel (FDP) mit Klimaneutraler Druck Mit Herz und Seele grün! dem Arbeitskreis „Kultur“ der bonner FDP-Fraktion und der „liberalen senioren“ die gedenkstätte. Buch- und Offsetdruckerei Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an oder besuchen Sie uns unter www.molberggmbh.de E Am 9. november kam schulleiterin sabine Kreutzer mit lehrerinnen und lehrern aus Neustraße 6 – 8 • 53225 Bonn (Beuel) Der Familienbetrieb seit 1930 Telefon 02 28/42 99 11-0 • Telefax 02 28/46 19 53 der Ukraine und Moldawien, die zu gast bei der Marie-Kahle gesamtschule waren, in im Herzen von Beuel info@molberggmbh.de • www.molberggmbh.de die gedenkstätte. sie informierten sich über die bildungsarbeit und die Dauer- und sonderausstellungen.
18 rÜCKbliCK nACHrUFe 19 Bärbel Richter E Mitte november fand eine zweitägige schulung zum thema „Antisemitismus – Hinter- Viel zu früh und völlig unerwartet starb am 19. september 2018 im Alter von 60 Jahren bärbel gründe und aktuelle entwicklungen“ der integrationsarbeit für ehrenamtliche, Fachkräfte richter, Fraktionsvorsitzende der sPD, die Mitglied im trägerverein ist. bärbel richter hatte stets und interessierte vom bonner institut für Migrationsforschung und interkulturelles lernen ein offenes Ohr für die belange der gedenkstätte. sie suchte mit uns nach konstruktiven lösungen (biM) e.V. mit der gedenkstätte statt. Astrid Mehmel und beke ritgen informierten über und hatte die gabe, positiv nach vorne zu schauen. Wir sprechen der sPD-Fraktion im rat der historische entwicklungen und aktuelle Debatten. bei einem besuch der bonner synagoge stadt und ihrer Frau Hillevi burmester unser aufrichtiges beileid aus. Wir werden bärbel richter diskutierte Margaret traub mit den teilnehmenden über die aktuelle situation der synago- vermissen. gengemeinde. Ulrike Puvogel EDarüber hinaus fanden von september bis zu den Weihnachtsferien wieder zahlreiche Am 20. september 2018 ist unser ehemaliges Kuratoriumsmitglied Ulrike Puvogel im Alter von 74 Jahren gestorben. Das bleibende Verdienst von Ulrike Workshops, Führungen und stadtrundgänge mit diversen schülergruppen statt. Puvogel ist die etablierung der gedenkstätten- und erinnerungsarbeit in der bundeszentrale für politische bildung. bereits 1981 hat sie eine erste bestands- aufnahme von gedenkstätten für die Opfer des nationalsozialismus in der bundesrepublik vorgenommen und die Dokumentation publiziert. im Jahr 1987 erstellte sie die schrift „gedenkstätten für die Opfer des nationalsozialismus“, die auf mehr als 760 seiten gedenkstätten in der bundesrepublik auflistete sowie einen beitrag zu gedenkstätten in der DDr enthielt. 1996 sowie 2000 folgten zwei bücher zu Orten der erinnerungskultur in den alten und den neuen bundesländern. Darüber hinaus hat Ulrike Puvogel ein netzwerk zu ns-gedenkstätten im in- und Ausland geknüpft und mit den bundesweit stattfindenden gedenkstättenseminaren mit der „topografie des terrors“ in berlin entscheidend dazu beigetragen, dass ein Austausch zwischen Mitarbeiten- den, interessierten und Wissenschaftlern stattfinden konnte. Ulrike war eine äußerst liebenswerte, hilfsbereite, einfühlsame und verständnisvolle Kollegin, die mit großem engagement und sorgfalt ihre Arbeit erledigt hat. Wir werden ihren rat vermissen. Karl-Ludwig Kelber nach langer Krankheit starb am 23. september 2018 im Alter von 85 Jahren unser Mitglied Karl-ludwig Kelber. sein zivilgesellschaftliches engagement zeigte sich lange Jahre auch in seiner ehrenamtlichen Arbeit für den ADFC und amnesty international. er setzte sich für Menschenrechte ein und unterstützte die Arbeit der gedenkstätte. so hatte es für ihn auch einen besonderen ideellen Wert, als Journalist 1970 beim Kniefall von Willly brandt in Warschau vor dem Denkmal des ghetto-Aufstands dabei gewesen zu sein. Wir werden Karl-ludwig Kelber in ehrender erinnerung behalten. Manfred Struck Die gedenkstätte trauert um ihr Mitglied Manfred struck, der am 6. Januar 2019 starb. Manfred struck, geb. 1942, beruflich in der Friedrich-ebert-stiftung verankert, begleitete als Vertreter von „gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ viele Jahre unsere Arbeit und war ebenso Mitglied der Deutsch-israelischen gesellschaft. eines seiner leidenschaftlich verfolgten Ziele war es, nach Menschen zu suchen, die in der ns-Zeit Verfolgten schutz gewährt und Menschenleben gerettet hatten. so fand er „stille Helferinnen und Helfer“ in bonn und der region, die für ihre mutigen taten öffentlich ausgezeichnet werden konnten. Wir sprechen seiner Frau, unserem Mitglied bürgermeister stefan raetz, Astrid Mehmel und der rheinbacher stadtarchivar Dietmar Pertz (v.r.n.l.) gerda struck, unsere aufrichtige Anteilnahme aus. eröffneten am 24. Januar die Ausstellung „Vernichtungsort Malyj trostenez. geschichte und erinne- rung in bonn und rheinbach“ vor zahlreichen gästen im rathaus in rheinbach (siehe auch s. 11).
die Gedenkstätte bietet Führungen und Workshops für Schulklassen und erwachsene zu individuellen terminen – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der dauerausstellung – an. der eintritt zur dauerausstellung ist generell kostenlos, für Workshops, Rundgänge und Führungen fallen Gebühren an. anmeldung und informationen zu den kosten der Bildungsange- bote erhalten Sie in der Geschäftsstelle unter telefon 0228 695240 und unter gedenkstaette-bonn@netcologne.de. informationen zur Gedenkstätte und zum aktuellen programm finden Sie unter folgendem Link: www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/bonn Unterstützen Sie die Gedenkstätte Bonn. Wir freuen uns über jede Spende! Sparkasse KölnBonn IBAN: DE 93 3705 0198 0000 0304 60 SWIFT/BIC: COLSDE33
Sie können auch lesen