Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik

Die Seite wird erstellt Timo Weigel
 
WEITER LESEN
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Erträge von
Bildungsinvestitionen
 Prof. Dr. Ludger Wößmann
   ifo Zentrum für Bildungsökonomik
    Ludwig-Maximilians-Universität München
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Erträge von Bildungsinvestitionen

1. Bildung und individueller Wohlstand
  a) Bildungsabschlüsse und Beschäftigung
  b) Bildungsabschlüsse und Lebenseinkommen
  c) Kompetenzen und Einkommen am Arbeitsmarkt
  d) Folgekosten der Corona-Schulschließungen

2. Bildung und gesellschaftlicher Wohlstand
  a) Wissenskapital und volkswirtschaftliches Wachstum
  b) Folgekosten der Corona-Schulschließungen
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Bildung und
           wirtschaftlicher Wohlstand

 Bildung als Investition in den Menschen 
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
1. Bildung und
individueller Wohlstand
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Je höher der Bildungsabschluss, desto
             geringer die Gefahr arbeitslos zu werden

(Fach-)Hochschule        2,0

Lehre/Fachschule               3,4

      ohne
 Berufsabschluss
                                                                                       17,4

                     0                    5                  10                   15              20

        Arbeitslosenrate nach höchstem Bildungsabschluss, in Prozent, 2018. Quelle: IAB (2019).
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Alters-Einkommens-Profile
                                                                   nach Bildungsabschluss
                  45000,0
Nettojahreseinkommen

                  40000,0

                  35000,0

                  30000,0

                  25000,0

                  20000,0

                  15000,0

                  10000,0

                       5000,0

                            ,0

                       -5000,0
                                         20            25            30              35             40           45              50           55   60    65
                                                                                                                                                        Alter
                                 kein berufsqualifizierender Abschluss          Lehre/Berufsausbildung                    Meister/Techniker
                                 Studium FH, 1. BW                              Studium FH, 2. BW                         Studium Uni, 1. BW
                                                                         Wößmann/Kugler/Piopiunik (2017). Bildung hat Zukunft.
Erträge von Bildungsinvestitionen - Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik
Lebenseinkommen
                                nach Bildungsabschluss

                                Lehre
                 + ca. 140.000,– Euro

Kein berufsqualifi-
         zierender
       Abschluss
   460.000,– Euro

                                Wößmann/Kugler/Piopiunik (2017). Bildung hat Zukunft.
Lebenseinkommen nach Fachrichtung
und Geschlecht: Lehre vs. kein Abschluss

        Wößmann/Kugler/Piopiunik (2017). Bildung hat Zukunft.
Lebenseinkommen nach Fachrichtung
 und Geschlecht: Studium vs. Lehre

      Wößmann/Kugler/Piopiunik (2017). Bildung hat Zukunft.
Je höher die Kompetenzen,
                                     desto höher das Einkommen
                 USA                                                                                                          27,9%
                Irland                                                                                           24,1%
        Deutschland                                                                                            23,5%
            Spanien                                                                                          22,8%
    Großbritannien                         1 Kompetenzstufe                                                 22,5%
           Südkorea                                                                                       21,7%
             Kanada                                                                            19,3%
                Polen
               Japan
                                          650 Euro pro Monat                                   19,1%
                                                                                              18,4%
        Niederlande                                                                          18,3%
           Slowakei                                                                         17,9%
          Österreich                                                                        17,9%
             Estland                                                                        17,9%
   Int. Durchschnitt                                                                        17,8%
          Frankreich                                                                       17,4%
             Belgien                                                             14,9%
            Finnland                                                           14,2%               Durchschnittlicher Anstieg des Brutto-
              Zypern                                                          13,8%                erwerbseinkommens je Arbeitsstunde
                                                                                                   (in Prozent) pro Anstieg der alltags-
          Dänemark                                                            13,7%
                                                                                                   mathematischen PIAAC-Kompetenz um
               Italien                                                      13,2%                  eine Standardabweichung, nach
          Norwegen                                                         12,7%                   Berücksichtigung des Einflusses von
         Tschechien                                                       12,4%                    Erfahrung und Geschlecht, 35-bis-54-
          Schweden                                                       12,1%                     jährige abhängig Beschäftigte in Vollzeit.

                            0               5%               10%              15%              20%               25%
Hanushek/Schwerdt/Wiederhold/Wößmann (2015). Returns to Skills around the World: Evidence from PIAAC. European Economic Review 73: 103-130.
Folgekosten des ausbleibenden Lernens
                         aufgrund der Corona-Schulschließungen

     Verlust von ⅓ des Lernens eines Schuljahres
      ≈ durchschn. ca. 3% geringeres Einkommen
      (über gesamtes Berufsleben)

                                   Hanushek/Wößmann (2020). The Economic Impacts of Learning Losses. Paris: OECD.
Wößmann (2020). Folgekosten ausbleibenden Lernens: Was wir über die Corona-bedingten Schulschließungen aus der Forschung lernen können. ifo Schnelldienst 73 (6).
3. Bildung und
gesellschaftlicher Wohlstand
Bildungsjahre und
                                            Wirtschaftswachstum

Added-variable plot of a regression of the average annual rate of growth (in percent) of real GDP per capita in 1960-2000 on average
  years of schooling in 1960 and initial level of real GDP per capita in 1960 (mean of unconditional variables added to each axis).
                           Hanushek/Wößmann (2015). The Knowledge Capital of Nations. Cambridge, MA: MIT Press.
Je höher die Schülerkompetenzen,
desto höher das Wirtschaftswachstum

              DEU

                                                            Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und
                                                            Pro-Kopf-Wirtschaftswachstum (1960 bis 2000)
                                                            nach Herausrechnung weiterer Einflussfaktoren.

Hanushek/Wößmann (2015). The Knowledge Capital of Nations. Cambridge, MA: MIT Press.
Bildungsjahre und Wachstum:
                                  Ostasien und Lateinamerika

Added-variable plot of a regression of the average annual rate of growth (in percent) of real GDP per capita in 1960-2000 on average
  years of schooling in 1960 and initial level of real GDP per capita in 1960 (mean of unconditional variables added to each axis).
                  Hanushek/Wößmann (2016). Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle. Science 351 (6271): 344-345.
Bildungsjahre vs. Kompetenzen:
                               Ostasien und Lateinamerika

Scatter plot of average years of schooling (averaged over 1960 and 2000) against average scores on international student achievement tests
  (extended with Latin American regional test measures). Regression line relates to countries outside of Latin America and East Asia only.
                 Hanushek/Wößmann (2016). Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle. Science 351 (6271): 344-345.
Wissenskapital und Wachstum:
                     Ostasien und Lateinamerika

     Added-variable plot of a regression of the average annual rate of growth (in percent) of real GDP per capita
   in 1960-2000 on average test scores (exponential) on international student achievement tests, average years of
schooling in 1960, and initial level of real GDP per capita in 1960 (mean of unconditional variables added to each axis.
      Hanushek/Wößmann (2016). Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle. Science 351 (6271): 344-345.
Ostasien: Wunder?
                                     Lateinamerika: Rätsel?
                                                              (1)                        (2)                        (3)
East Asia                                                  2.087***                   1.523***                     0.270
                                                             (5.68)                     (3.96)                     (0.82)
Latin America                                              -1.259***                  -1.311***                    -0.379
                                                             (4.06)                     (4.33)                     (1.49)
Cognitive skills                                                                                                 1.499***
                                                                                                                   (7.12)
Initial years of schooling (1960)                                                     0.266***                     0.051
                                                                                        (3.22)                     (0.77)
Initial GDP per capita (1960)                                                         -0.247***                  -0.287***
                                                                                        (3.55)                     (5.68)
Constant                                                   2.604***                   2.519***                   3.760***
                                                            (14.70)                     (7.81)                    (12.93)
No. of countries                                                59                        59                         59
R2 (adj.)                                                     0.527                     0.604                      0.794
Dependent variable: average annual growth rate in GDP per capita, 1960-2000. Cognitive skill measure refers to average
exponential score on all international tests 1964-2003 in math and science, extended with Latin American regional tests.
                       t-statistics in parentheses: statistical significance at * 10%, ** 5%, *** 1%.
           Hanushek/Wößmann (2016). Knowledge Capital, Growth, and the East Asian Miracle. Science 351 (6271): 344-345.
Folgekosten
                       unzureichender Bildung
• Umkehrschluss aus großen Wachstumseffekten
  – Unzureichende Bildungsleistungen kommen Gesellschaft teuer zu stehen

• Projektionen zukünftiger Wachstumspfade
  – BIP über Lebenszeitraum eines heute geborenen Kindes (80 Jahre)
Folgekosten des ausbleibenden Lernens
          aufgrund der Corona-Schulschließungen

 12 Jahrgänge mit ⅓ Schuljahr Verlust
  ≈ 1,5% des zukünftigen BIP
  bzw. ca. 2,4 Bill. Euro

                Hanushek/Wößmann (2020). The Economic Impacts of Learning Losses. Paris: OECD.
Erträge von Bildungsinvestitionen:
                 „Investieren – aber richtig!“
• Bildung ist eine Investition in den Menschen
  – Zentrale Grundlage des langfristigen Wohlstands

• Wirtschaftspolitik muss Bildung in Blick nehmen
  – Wenn sie nicht nur kurzfristige Löcher stopfen, sondern langfristigen
    Wohlstand sichern will

• Entscheidend sind die erlernten Kompetenzen
  – Nicht in erster Linie die Bildungsausgaben oder -dauer
  – Kaum Zusammenhang zwischen Bildungsausgaben und -leistungen
Erträge von Bildungsinvestitionen:
                   „Investieren – aber richtig!“
• Fokus auf erzielte Bildungsleistungen
  – Bester Weg, Investitionen effizient und effektiv zu nutzen:
    • Sicherstellen, dass alle Beteiligten Anreize haben, sich auf die Verbesserung der
      Bildungsergebnisse zu fokussieren

   Institutionelle Rahmenbedingungen:
    • Externe Prüfungen
    • Schulautonomie
    • Wahlfreiheit und Wettbewerb

  – Zentrale Festlegung von Rahmenregelungen und Standards in Staatsvertrag
    • Z.B. Corona-Regeln, Digitalisierung, Gemeinsames Kernabitur

  – Aktuelle Herausforderungen während der Corona-Pandemie:
    • Wo immer epidemiologisch machbar: Präsenzunterricht in Schulen
    • Wo nicht: täglicher verpflichtender Online-Unterricht für alle Schüler*innen,
      in dem Lehrkräfte Lernstoff per Videokonferenz nach Stundenplan vermitteln
    • Wiederaufnahme der üblichen Prüfungsverfahren
    • Zusatzförderung zum Auffangen der Lernverluste
sites.google.com/view/woessmann
       Twitter: @Woessmann

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Lernverluste durch die Corona-
 bedingten Schulschließungen
Welche Aktivitäten haben Schulen/Lehrkräfte
                     während der Schulschließungen durchgeführt?
     Online-Unterricht und individuelle Gespräche selten, Aufgabenblätter häufig genutzt
             Täglich        Mehrmals pro Woche                 Einmal pro Woche                    Weniger als einmal pro Woche               Nie
                                                                          29%                                                           57%
               Gemeinsamer Unterricht für die ganze
                                                                          6         23              14    11                  45
                  Klasse (z.B. per Videoanruf)
                                                                          17%                                                           67%
                                   Individuelle Gespräche              4       14        16              22                   45
                                                                          53%                                                           27%
            Lernvideos anschauen oder Texte lesen                             15                   38              20         9         18
                                                                          43%                                                           42%
         Lernsoftware oder -programme verwenden                            13                 30              14   11              32
                                                                          87%                                                            4%
                 Bereitgestellte Aufgaben bearbeiten                                     51                             36              9 22
                                                                          51%                                                           22%
                      Bearbeitete Aufgaben einreichen                         17                   34              28              12    10
                                                                          37%                                                           35%
                   Rückmeldung von Lehrkraft zu den
                                                                           9             27                   28             18         17
                       bearbeiteten Aufgaben
                                                                      0                  25                   50             75              100 %
Frage (allen Eltern von Schulkindern gestellt): Welche Aktivitäten haben die Lehrkräfte bzw. die Schule Ihres Kindes im Zeitraum während der mehrwöchigen Corona-
bedingten Schulschließungen durchgeführt? Bitte denken Sie bei der Beantwortung der Fragen an die Lehrkräfte bzw. die Schule Ihres jüngsten Kindes, das die
Schule besucht.
Kategorien: Gemeinsamer Unterricht für die ganze Klasse (z.B. per Videoanruf oder Telefon); Individuelle Gespräche mit meinem Kind (z.B. per Videoanruf oder
Telefon); Mein Kind sollte bereitgestellte Lernvideos anschauen oder Texte lesen; Mein Kind sollte Lernsoftware oder -programme verwenden; Mein Kind sollte
bereit-
gestellte Aufgaben bearbeiten; Mein Kind musste bearbeitete Aufgaben einreichen; Lehrkräfte haben Rückmeldung zu den bearbeiteten Aufgaben gegeben.
   Wößmann u.a. (2020). Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht…? ifo Schnelldienst 73 (9): 25-39.
Womit verbrachten Schulkinder
                                  vor und während Corona ihre Zeit?
Schulische Aktivitäten halbiert;
                       halbiert deutlicher Anstieg bei Fernsehen, Computerspielen, Handy
           Schulische Aktivitäten
                                                           Schulbesuch                                   Lernen für die Schule
                             vor Corona                                       5,9                                       1,5        7,4
                     während Corona               0,9                 2,7                  3,6               -3,8
                                                                                                                                            Stunden
           Lesen, kreative Tätigkeiten, Bewegung
                                                                                                                                            pro Tag
                                           Lesen/Vorlesen Musik und kreatives Gestalten                                       Bewegung
                                                              +0,
                        vor Corona 0,7 0,6          1,6   2,9
                                                              3
                  während Corona        0,8 0,8       1,7    3,2
                                                                                                                                            Stunden
           Fernsehen, Computer, Handy                                                                                                       pro Tag
                Fernsehen     Computer- oder Handyspiele                                Soziale Medien                Online-Medien
                             vor Corona             1,2         1,0         0,9      0,8     4,0 +1,3
                     während Corona                  1,4              1,5            1,3          1,0      5,2
                                                                                                                                           Stunden
                                              0                       2                     4                     6
Frage (allen Eltern von Schulkindern gestellt): Die folgenden Fragen beziehen sich auf Ihr jüngstes Kind, das die Schule besucht.
                                                                                                                                         8 pro Tag
Welche Aktivitäten hat Ihr Kind an einem typischen Werktag (Montag bis Freitag) vor [während] der mehrwöchigen Corona-bedingten Schulschließungen
unternommen?
Kategorien: Schulbesuch, z.B. Notbetreuung; Lernen für die Schule, z.B. Aufgabenblätter bearbeiten, Videounterricht, Lernplattformen, Hausaufgaben machen;
Lesen/Vorlesen (nicht für die Schule), z.B. Kinderbücher, Romane, Sachbücher; Musik und kreatives Gestalten, z. B. Instrument spielen, singen, malen, zeichnen,
basteln; Bewegung, z.B. Sport, Spielen im Freien, Spaziergänge; Fernsehen; Spiele an Computer, Handy oder Spielkonsole; Soziale Medien, z.B. Facebook,
Whatsapp,
Tiktok, Snapchat, Instagram, Twitter; Online-Medien, z.B. Videos, Musik.
    Wößmann u.a. (2020). Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht…? ifo Schnelldienst 73 (9): 25-39.
Womit verbrachten Schulkinder vor und während Corona ihre Zeit?
                    Unterschiede nach Schulnoten der Kinder
Gerade leistungsschwächere Schüler*innen ersetzten Lernen durch passive Tätigkeiten
  Schulische Aktivitäten
                                                                       Schulbesuch              Lernen für die Schule
  Leistungsschwächere                         vor Corona                                5,9                   1,5 7,4
  Kinder                                 während Corona             0,8           2,5       3,4       -4,1
  Leistungsstärkere                           vor Corona                                5,9                    1,6    7,5
  Kinder                                 während Corona             0,9             2,9         3,9     -3,7
                                                                                                Stunden
  Lesen, kreative Tätigkeiten, Bewegung
                                                                                                pro Tag
                                  Lesen/Vorlesen     Musik und kreatives Gestalten     Bewegung
  Leistungsschwächere               vor Corona 0,5 0,5 1,5      2,6 +0,2
  Kinder                       während Corona 0,6 0,7     1,5     2,8
  Leistungsstärkere                 vor Corona 0,7 0,6     1,6     3,0 +0,4
  Kinder                       während Corona 0,9 0,8        1,7     3,4
                                                                                                Stunden
  Fernsehen, Computer, Handy
                                                                                                pro Tag
        Fernsehen         Computer- oder Handyspiele       Soziale Medien       Online-Medien
  Leistungsschwächere               vor Corona   1,2    1,2      1,2 0,9 4,6 +1,7
  Kinder                       während Corona     1,5        1,9         1,8    1,1 6,3
  Leistungsstärkere                 vor Corona   1,2   1,0 0,9 0,8 3,8 +1,0
  Kinder                       während Corona     1,4     1,3     1,2    1,0 4,8
                                                                                                 Stunden
                                               0           2            4          6          8 pro Tag

Wößmann u.a. (2020). Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht…? ifo Schnelldienst 73 (9): 25-39.
Grewenig u.a. (2020). COVID-19 and Educational Inequality: How School Closures Affect Low- and High-Achieving Students. CESifo Working Paper 8648.
Lernverluste durch die
                              Corona-bedingten Schulschließungen
• Ausbleibende Kompetenzentwicklung
    – Sozial-emotionale Kompetenzen
    – Kognitive Kompetenzen

• Beispielrechnung im Folgenden
     Verlust von ⅓ des Lernens eines Schuljahres
    – Ausbleibendes Lernen; Achtung: Stillstand bedeutet Rückschritt!

• Niederländische Studie (Engzell et al. 2020)
    – 8 Wochen Schulschließungen; relativ gute Infrastruktur für Distanzlernen
    – Lernverlust: rund 20% eines Schuljahres (ca. 1:1 geschlossene Wochen)

• Dauerhafte Auswirkungen geschlossener Schulen
    – Streikbedingte Schulschließungen (Belgien, Kanada, Argentinien)
    – Vorab geplante Kurzschuljahre 1966/67 (Deutschland)
    – Kompetenzverluste in langen Sommerferien (USA, Kanada)

Wößmann (2020). Folgekosten ausbleibenden Lernens: Was wir über die Corona-bedingten Schulschließungen aus der Forschung lernen können. ifo Schnelldienst 73 (6).
Sie können auch lesen