(Vor)schulische Wege aus der Radlosigkeit: Wir machen mobil Fortbildungsprogramm Mobilität - Saarland.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir machen mobil… (Vor)schulische Wege aus der Radlosigkeit: Fortbildungsprogramm Mobilität 2019/2020 11.04.2019 Karolina Engel, Landesinstitut für Pädagogik und Medien Seite 1
Die Grundlage: KMK-Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (2012) Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Schule. Mit ihrer „Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule“ (Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. vom 10.05.2012) hat die Kultusministerkonferenz ihre Empfehlung aus dem Jahr 1994 weiterentwickelt. 17.04.2019 Seite 2
Die Grundlage: KMK-Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (2012) Mobilitäts- Neu ist dabei die Erweiterung zur und Verkehrserziehung. Hinzugekommen sind ferner neue gesellschaftlich relevante Aspekte wie. Klimaschutz Ressourcen- Verkehrsraum- verbrauch gestaltung zukunftsfähige selbständige Mobilität Mobilität 17.04.2019 Seite 3
Die Ausgangslage: Aus: Verkehrszähmer Leitfaden. Zunkunftsnetz Mobilität NRW 2017 17.04.2019 Seite 4
Wir machen mobil... auf den Anfang kommt es an! Vortrag: Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung Workshop I: Unterwegs zur Kita und zur Schule (Kinder im Straßenverkehr, Verkehrszähmer, Mobilitätsfibel, Wir bringen uns nach Hause, Elternarbeit und -information, Laufbus und Schulwegpartner) Workshop II: Rund um Kita und Schule (Wege- und Stadtteilerkundung, Verkehrsdetektive) Referent: Philipp Spitta Teilnehmer: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschullehrer/innen Termin: 16.09.2019 Ort: LPM 17.04.2019 Seite 6
Kleine Klimaschützer unterwegs! - Grüne Meilen zum Schutz des Weltklimas Vorstellung der Kindermeilen-Kampagne und ihrer Materialien Kennenlernen einzelner Gestaltungs- elemente einer Aktionswoche Ideen und Übungen für den Einstieg Einblick in die Klimareise um die eine Welt Einbindung der Eltern und Familien Dokumentation und Ergebnisübermittlung Meilenübergabe auf der UN Klima-Konferenz Referentin: Claudia Schury Teilnehmer: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Lehrer/innen der Klassenstufen 1-6 Termin: 12.02.2020 Ort: Zentrum BNE am LPM (St. Wendel) Bildnachweis: www.kindermeilen.de 17.04.2019 Seite 7
Wir machen mobil... und fit für Fahrrad, Bus und Bahn! Vortrag: Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung Workshop I: Rund ums Rad (Radfahrausbildung, Alternativen zur Radfahrprüfung, Radwegedetektive, Elternarbeit und -information) Workshop II: Unterwegs mit Bus und Bahn (Bedeutung von Bus und Bahn im Spektrum der Mobilitätsausbildung, praktische Erprobung, Unterrichtsmaterial) Referent: Philipp Spitta Teilnehmer: Grundschullehrer/innen, Lehrer/innen aus weiterführenden Schulen Termin: 17.09.2019 Ort: LPM 17.04.2019 Seite 8
Roller und Fahrrad Fit! - Immer sicher unterwegs Verkehrssicherheit Gefahrenquellen im Straßenverkehr Einsatz von Rollern und Fahrrädern in der Schule – Spiele und Übungen Radfahrausbildung Referenten: Uwe Grub, Jugendverkehrsschule Bexbach Oliver Mai, ADAC-Stiftung Teilnehmer: Lehrer/innen an Grund- und Förderschulen Termin: 03.09.2019 Ort: Jugendverkehrsschule Bexbach Bildnachweise: (1) www.rollerfit.de, (2) www.vwgt.de 17.04.2019 Seite 9
Wartung und Pflege eines Fahrrads Fahrrad als einfache Maschine aus der Lebenswelt der Kinder? Radfahren: eine autonome und nachhaltige Eroberung von Lebensräumen Verkehrssicherheit eines Fahrrads Funktionssysteme: Gangschaltung, Beleuchtung, Bremsen, Lager selbstständige Durchführung von Reparaturen Teilnehmer/innen: Lehrer/innen weiterführender und beruflicher Schulen Referent: Nils Grützner, LPM Termin: 10.02.2020 Ort: Regionales Kompetenzzentrum des LPM Neunkirchen – Homburg in Wellesweiler Bildnachweis: www.zweirad-gigerenzer.de 17.04.2019 Seite 10
BNE in der Praxis: Fahrradwerkstatt Fahrradfahren und Fahrradwerkstatt: ihre Bedeutung für Umwelt und Gesundheit Organisation und Betreuung einer Fahrradwerkstatt rechtliche Rahmenbedingungen und Stolpersteine Beispiel aus der Praxis: Fahrradwerkstatt und -aktivitäten der GemS Marpingen Teilnehmer: Lehrer/innen aller Schulformen Referenten: Thomas Alt u. Georg Wilhelm, GemS Marpingen Joachim Hase u. Werner Meier, ADFC Saar Termin: 20.11.2019 Ort: Gemeinschaftsschule Marpingen Bildnachweis: www.eshs.de 17.04.2019 Seite 11
Ideen für den Wandertag: Mit dem Fahrrad die Nachhaltigkeit im Saarland entdecken Fahrt zum Stadtbauernhof, Unverpackt Laden und Weltladen Vorschläge für Aktionen vor Ort mit der Schulklasse Fahrradnutzung mit Schülergruppen nachhaltiges Picknick beim Wandertag Teilnehmer: Lehrer/innen aller Schulformen Referentin: Melanie Malter-Gnanou, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e. V. Termin: 06.04.2020 Ort: Der Treffpunkt wird den Teilnehmer/inne/n rechtzeitig mitgeteilt. Bildnachweis: www.recknitz-grundschule.de 17.04.2019 Seite 12
Radfahren im Schwarzwald Der Lehrgang zeigt beispielhaft, wie Gruppenfahrten mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen für Schüler/innen vorbereitet und sicher durchgeführt werden können: sicherer Umgang mit dem Rennrad oder Mountainbike ökologische, soziale, erlebnisorientierte und gesundheitliche Aspekte beim Radfahren Teilnehmer: Lehrer/innen aller Schulformen Referent: N. N. Termin: 18. – 21.06.2020 Ort: Hotel Löffelschmiede, Titisee-Hinterzarten Bildnachweise: (1) www. schwarzwaldhof.com, (2) www.baeren-titisee.de 17.04.2019 Seite 13
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Der Hintergrund: Bei der Aktion „STADTRADELN“ bzw. „SCHULRADELN“ geht es natürlich darum, im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit auch Kilometer für das eigene Team zu sammeln. Gleichzeitig soll aber der selbstverständliche Gebrauch des Fahrrads im Alltag im Mittelpunkt stehen. An Grundschulen wird in der Regel empfohlen, den Schulweg erst nach der Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurückzulegen. 17.04.2019 Seite 14
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Die Idee: Parallel zum „STADTRADELN“ bzw. „SCHULRADELN“ werden innovative, witzige und kreative Aktionen gesucht. Das kann sportlich, künstlerisch, wissenschaftlich oder auch mal ganz quer gedacht sein – Hauptsache, das Fahrrad steht im Mittelpunkt Teilnehmen können Klassen und Schulen aller Schulstufen und Schulformen. Einsendeschluss (online) ist der letzte Schultag vor den Sommerferien, d. h. der Kreativwettbewerb geht über den Zeitraum des STADTRADELNS hinaus. 17.04.2019 Seite 15
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Erste Anregungen: 1. Untersuchung der Kindertagesstättenwege, Schulwege / Fahrradwege Kriterien sammeln Begehung Dokumentation Bildnachweis: Spitta, Philipp: Mobilitätserziehung 17.04.2019 Seite 16
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Erste Anregungen: 2. Untersuchungen zur Nutzung von Verkehrsmitteln: Verkehrszählung vor der Kita / Schule Wie bin ich unterwegs? Mein Wegeprotokoll Bildnachweis: Spitta, Philipp: Mobilitätserziehung 17.04.2019 Seite 17
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Erste Anregungen: 3. Kunst „Rund ums Rad“: Fahrrad der Zukunft malen Fahrrad der Zukunft als Modell bauen 4. Schreibanlässe: Werbung fürs Fahrradfahren im Alltag: Plakate, kleine Videos, Anzeigen… Fahrradgeschichtenbuch schreiben / malen Zeitungsberichte: Fahrradwege im Schulumfeld, Fahrradhelm… Brief an Verwaltung / Bürgermeister: Mängel an Fahrradwegen, fehlende Abstellanlagen, Geschwindigkeit in Spielstraßen… Bildnachweis: Spitta, Philipp: Mobilitätserziehung 17.04.2019 Seite 18
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Erste Anregungen: 5. Fahrradtechnik: Antrieb untersuchen Fahrradbremsen untersuchen Dynamo (Stromkreis / Stromerzeugung) Fahrräder reparieren und Reparaturanleitung bzw. Vorgangsbeschreibung schreiben: Rücklicht, Reifenwechsel… Bildnachweis: Spitta, Philipp: Mobilitätserziehung 17.04.2019 Seite 19
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Erste Anregungen: 6. Fahrradpools, vorwiegend an weiterführenden Schulen Ausarbeitung der Wegstrecke und der Treffpunkte mögliche Begleitung in den ersten Tagen Alternative für Kitas und Grundschulen: „Walking Bus“ 7. Viele weitere Ideen rund ums Fahrrad: Fahrradfeste Fahrradprojekte Fahrradwandertag … Bildnachweis: www.gerstenberg-verlag.de 17.04.2019 Seite 20
Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren Oder wie wär‘s mit einem Sommer-Fahrrad-Konzert? trad. "Ja, mir san mi'm Rad'l da" (oder so...) Arik Brauer "Die Reise nach Afrika" Bläck Fööss "Fahrrad" Bläck Fööss "Ming eetste Freundin" Bruce Cockburn "The bicycle trip" Burt Bacharach "On a bicycle built for joy" BZN "A la campagne" Dave Brubeck "Bicycle built for two" Die Prinzen "Mein Fahrrad" Django Edwards "Bicycle seat" Doc Watson & Merle "The preacher and the bicycle" Dr Mix-a-Lot "Ride" Fats Domino "Rockin' bicycle" Fischmob "Bonanzarad" Haindling "Ich hab vergessen, dass ich so vergesslich bin" Hermann van Veen "Hey, kleiner Fratz" High Spirits "The bicycle song" Joe Dassin "Dans Paris à vélo" Jürgen von der Lippe "König der City" Kraftwerk "Tour de France" Kuni Kids "Velo volé" Leo Kottke "Busted bicycle" Luka Bloom "The acoustic motorbike" Masters of Reality "Bicycle" Nazareth "My white bicycle" Nits "Bike in head" Peter Petrel "Ich fahr' so gerne Rad" Pink Floyd "Bike" Queen "Bicycle race" Reggae Play "Fahrradtour" Sternhagel "Fahrradfahr'n" The Roches "My new bicycle" Tom Sands "I'm going back on the bicycle" Yves Montand "Paulette" oder ".. a byciclette" Feestband Volendam "Dirk Op De Fiets" De Smurfen "Een Smurf op'n fiets" Marcel Boudreau "Le Bicycle" Hans Söllner "Mountain Bike" Joe Dassin "La complainte de l'heure de pointe" Beppo Küster "Ich fahre Rad" Ralph McTell "Girl on a Bicycle" The Orb "Bicycles & Tricycles" 17.04.2019 Seite 21
Max Raabe ist die "Fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2019" Der 55-Jährige wird die „Ich fahre das ganze Jahr über mit Auszeichnung im Rahmen des dem Fahrrad, außer bei starkem Deutschen Fahrradpreises vom Regen oder Glatteis. Ebenfalls nutze ich Bundesministerium für Verkehr gern den öffentlichen Nahverkehr und Car- und digitale Infrastruktur Sharing. Ab und zu ruiniere ich meine Öko- (BMVI) im Mai Bilanz allerdings mit meinem alten VW- entgegennehmen. Käfer.“ Quelle: www.radfahren.de/allgemein/max-raabe-fahrradfreundlichste-persoenlichkeit-2019/ 17.04.2019 Seite 22
Sie können auch lesen