Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Isabel Neitzel und Martina Penke Originalia Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom Narrative abilities and influencing factors in children and adolescents with Down syndrome Schlüsselwörter: Erzählfähigkeit, Makrostruktur, Down-Syndrom, sprachliche Einflussfaktoren Keywords: Narrative abilities, macrostructure, Down syndrome, influencing language factors Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in Abstract: This article provides insight on narrative abilities of die Erzählfähigkeit von Menschen mit Down-Syndrom (DS), individuals with Down syndrome (DS), a research topic unad- zu der bisher keine Forschungsdaten für den deutschspra- dressed in Germany so far. The macro- and microstructure chigen Raum vorliegen. Untersucht wurden die Makro- und of the narratives of 28 persons with DS between 10-20 years Mikrostruktur der Erzählungen von 28 Testpersonen mit DS of age was assessed using the Narrative Scoring Scheme. In im Alter von zehn bis zwanzig Jahren anhand des „Narrative addition, we investigated further possible influencing factors Scoring Scheme“ (NSS) sowie mögliche sprachliche und like cognitive development, lexical skills as well as syntactic kognitive Einflussfaktoren. Die Ergebnisse deuten auf eine abilities. Our findings indicate impaired narrative abilities eingeschränkte Erzählfähigkeit und einen Zusammenhang in the assessed people with DS and suggest a relationship mit sprachlichen – insbesondere lexikalischen – und kogni- to cognitive development and language skills – especially to tiven Leistungen hin. productive lexical abilities. Einleitung Erwerb der Erzählfähigkeit Makrostruktur Das Erzählen (Narration) hat als sozi- Das Erzählen entwickelt sich in der Regel Erzählungen haben eine typische Form, ale und unterrichtsrelevante Fähigkeit im Vorschulalter – vorwiegend zwischen die sog. Makrostruktur einer Geschichte. einen hohen Stellenwert für Kinder und dem Alter von vier und sechs Jahren Die Einhaltung der üblichen Erzählform Jugendliche mit und ohne kognitive Ein- (Neitzel & Schulte-Busch, 2020) – und ist eine gesellschaftliche Konvention schränkungen (Schniedermeier, 2019). umfasst neben dem reinen Erzählinhalt und vereinfacht das Verständnis einer Das mündliche bildet die Basis für das unterschiedliche Fähigkeiten wie Pla- Geschichte. Die Makrostruktur bein- schriftliche Erzählen (Schelten-Cornish, nungsvermögen, ein gewisses Weltwis- haltet feste und variable Elemente, die 2015) und das Lesesinnverständnis sen und ein Gefühl für die handelnden im kindlichen Erwerb nach und nach (Griffin et al., 2004). Für Menschen Figuren und die GesprächspartnerInnen. erworben werden. Beispiele für makro- mit Down-Syndrom (DS), der häufigs- Das Erzählen ist daher nicht nur eine strukturelle Elemente sind die Kulisse ten Chromosomenanomalie (Bald et al., sprachliche, sondern auch eine kognitive (Setting & Vorstellung der ProtagonistIn- 2012), stellen der Austausch und die Leistung, da unterschiedliche Wissens- nen), der Lösungsversuch (Umsetzung Interaktion mit anderen Menschen eine und Gedächtnisinhalte abgerufen und eines Plans zur Lösung eines zentralen wichtige zwischenmenschliche Ressour- Perspektivwechselleistungen wie die sog. Konfliktes) und der Schluss (Abschluss ce dar. Gerade das Erzählen ist aufgrund „Theory of Mind“, welche u. a. das Hi der Handlung, ggf. Fazit/Moral) (Schel- der umfangreichen sprachlichen und neinversetzen in Personen oder Protago- ten-Cornish, 2015; Stein & Glenn, 1979). kognitiven Anforderungen, die damit nistInnen bezeichnet, umgesetzt werden Variabel und von SprecherIn zu Spre- einhergehen, jedoch eine besondere müssen (Schulte-Busch & Neitzel, 2021). cherIn unterschiedlich wäre bspw., an Herausforderung für Personen mit DS. welcher Stelle mentale Zustände der han- 14 Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
delnden Personen thematisiert werden, stände wie „Der Junge befürchtet, dass Eine genauere Analyse der Makrostruk- während die Position der Einleitung und der Frosch in seinen Stiefel gehüpft ist.“ tur von Personen mit DS findet sich bei Originalia des Schlusses von vornherein feststeht. erfordert typischerweise eine komplexe Finestack et al. (2012), die Erzählungen Im Alter von vier Jahren werden erstmals Syntax, da die genaue Beschreibung von 24 englischsprachigen Jugendlichen basale Erzählungen erkennbar, welche des Sachverhalts in einem Haupt- plus und jungen Erwachsenen mit DS bzgl. der sog. „Goal-Outcome-Strategie“ fol- Komplementsatz versprachlicht wird. der Makro- und Mikrostruktur analy- gen (Siegmüller et al., 2012): Die Ge- Als Maß für die syntaktische Leistung sierten. Hierbei übertrafen die Punkt- schichte enthält eine Problemstellung in Erzählungen wird häufig die mittle- werte der ProbandInnen mit DS für das (Goal) und deren Auflösung (Outcome). re Äußerungslänge (MLU) verwendet Erzählelement „Einleitung“ in einem Auch Goal und Outcome sind makro- (Channell, 2020; Ashby et al., 2017). nicht-parametrischen Gruppenvergleich strukturelle Elemente einer Geschichte. signifikant die Leistung einer vier- bis Gerade die Realisation dieser Elemente Erzählfähigkeit und sechsjährigen Kontrollgruppe mit ty- ist zentral für das Verständnis und den Einflussfaktoren bei Personen pischer Sprachentwicklung. Wurde die Spannungsbogen und ermöglicht bereits mit DS Leistung der Probandinnen und Proban- die Wiedergabe der zentralen „Knack- den mit DS in Bezug auf ihr mentales Der kurze Überblick hat die komplexen punkte“. Ausgereifte Erzählungen, in Alter individuell mit der Kontrollgruppe Anforderungen verdeutlicht, welche denen auch die Sichtweise der handeln- parallelisiert, zeigte sich, dass sie eine die Produktion einer Erzählung an die den Personen ausreichend berücksichtigt ihrem mentalen Alter angemessene Ma- Sprechenden stellt. Für Menschen mit wird, sind jedoch frühestens von etwa krostruktur realisieren konnten. Als die DS können Narrationen eine besondere sechsjährigen Erzählenden zu erwarten AutorInnen die ProbandInnen jedoch Herausforderung bedeuten. Zum einen (Siegmüller et al., 2012). gemäß MLU mit KontrollprobandInnen können durch ihre intellektuelle Beein- eins zu eins verglichen – und damit die trächtigung die kognitiven Voraussetzun- Mikrostruktur MLU statistisch kontrollierten – ließen gen für das Erzählen eingeschränkt sein sich die signifikanten Unterschiede in In Narrationen spielt neben der Struktur und bspw. den Aufbau einer Makrostruk- der makrostrukturellen Leistung nicht auch die konkrete sprachliche Umset- tur limitieren. Zudem sind Defizite in den mehr nachweisen. Finestack et al. (2012) zung der Erzählinhalte eine zentrale erzählbezogenen Sprachebenen, wie dem schlussfolgerten daher, dass die Mak- Rolle. Diese wird im Zusammenspiel mit produktiven Wortschatz und der Syntax, rostruktur zwar eine generelle Stärke anderen sprachlichen Ebenen in Form für Personen mit DS bekannt (Abbeduto et von SprecherInnen mit DS sein könnte, der sog. Mikrostruktur realisiert. Die al., 2007; Darmer, 2018; Neitzel & Penke, diese jedoch durch ihre Schwächen in Mikrostruktur einer Geschichte wird 2021; Witecy & Penke, 2019; Wimmer et der sprachlichen Realisierung überlagert durch die Wortwahl sowie satzübergrei- al., 2020). Diese können die sprachlichen würde. Auch Segal und Pesco (2015) fende grammatische Elemente geprägt Möglichkeiten bei der Realisierung der beschreiben in einer Übersichtsarbeit, (Ringmann, 2012). Sog. „kohäsive Mit- Narration einschränken und zu Beein- dass Personen mit DS teilweise zwar tel“ erzeugen einen inhaltlichen und trächtigungen der Mikrostruktur führen. eine ihrer Kognition (gemessen anhand sprachlich-formalen Zusammenhang Der folgende Abschnitt liefert einen kur- des mentalen Alters) entsprechende innerhalb einer Narration, welcher erst zen Abriss relevanter Befunde zu narra- Makrostruktur in Narrationen zeigen, durch die variable und flexible Verknüp- tiven Fähigkeiten bei Menschen mit DS. ihre Erzählfähigkeit jedoch gerade auf fung weiterer Sprachebenen ermöglicht Schaner-Wolles (2000) beschreibt mit mikrostruktureller Ebene durch ihre wird. Ein variabler und altersgerechter Verweis auf eine eigene Untersuchung sprachlichen Fähigkeiten in Wortschatz rezeptiver (Korecky-Kröll et al., 2019) aus dem Jahr 1996, dass Sprecherinnen und Grammatik eingeschränkt wird. und produktiver Wortschatz (Lengning und Sprecher mit DS in der Regel etwas Obwohl der Wortschatz bei Menschen et al., 2012) ist nachweislich mit der weniger ausführlich nacherzählen als mit DS häufig als relative Stärke be- Erzählleistung verbunden. Eine Schlüs- Kinder mit einem vergleichbaren men- schrieben wird, zeigt diese Personen- selrolle für die Versprachlichung einer talen Entwicklungsstand und unauffälli- gruppe durchaus semantisch-lexikali- Erzählung kommt zudem der Syntax zu ger Sprachentwicklung. Gleichzeitig gibt sche Einschränkungen (Darmer, 2018; (Neitzel & Schulte-Busch, 2020), da die sie dennoch an, der Erzählinhalt könne Witecy & Penke, 2019). Dies wird bspw. Mikrostruktur einer Geschichte maß- insgesamt vergleichbar gut dargestellt in einer Untersuchung von Channell et al. geblich durch sprachliche Referenzie- werden wie in der Kontrollgruppe. Details (2015) deutlich, welche die Nacherzähl- rungen (z. B. Pronomen) und Konnektiva wie das genaue Alter der Probandinnen leistung von 23 englischsprachigen Kin- (z. B. Konjunktionen) geprägt wird. Die und Probanden, die Gruppengröße und dern und Jugendlichen mit DS (chronolo- sprachliche Realisation komplexer Si- das Untersuchungsdesign werden je- gisches Alter 10-16 Jahre) anhand zweier tuationen in Erzählungen (z. B. Wenn- doch nicht erläutert und können daher nonverbaler Bilderbücher untersuchten. Dann-Szenarien) geschieht in der Regel nur schwerlich vor dem Hintergrund der Bei den ProbandInnen mit DS zeigte sich mit Hilfe von Nebensatzkonstruktionen. internationalen Literatur eingeordnet im Vergleich zu sprachunauffällig entwi- Auch die Beschreibung mentaler Zu- werden. ckelten Kindern ein geringerer Verbwort- Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24 15
schatz. Die AutorInnen schlussfolgern, mit DS im Zusammenspiel von Erzähl- DS in einer strukturierten makro- und dass der geringere Verbwortschatz der fähigkeit und sprachlichen Fähigkeiten mikrostrukturellen Analyse? Originalia ProbandInnen als Indiz für Einschrän- eine Rolle spielen, wie eine Studie von - Welche sprachlichen und kognitiven kungen der semantisch-lexikalischen Hogan-Brown et al. (2013) nahelegt, in Einflussfaktoren sind hierbei signifi- Leistung gewertet werden könne und der diese englischsprachigen Spreche- kant mit der Erzählleistung der Kinder diese einen Nachteil für das Erzählen bei rInnen mit DS mit Jungen mit Autismus und Jugendlichen mit DS assoziiert? Personen mit DS darstellten. Damit weist und Fragilem-X Syndrom bezüglich ih- Vor dem Hintergrund des aktuellen For- die Studie einen Zusammenhang zwi- rer narrativen Leistung verglichen. 17 schungsstandes erscheint es schlüssig, schen Wortschatz- und Erzählleistung Kinder und Jugendliche mit DS (chro- dass Wortschatz- und Syntaxdefizite bei nach und wertet Wortschatzdefizite als nologisches Alter 6-14 Jahre, mentales Menschen mit DS die Versprachlichung kausale Ursache für narrative Defizite. Alter 4;5-8;5 Jahre) wurden aufgefordert, einer Narration erschweren können. Da Noch deutlicher erscheinen die Ergeb- anhand eines nonverbalen Bilderbuches das Erzählen jedoch über die reine satz- nisse der Untersuchung von Channell eine Geschichte zu erzählen. Für die grammatische Leistung der SprecherIn- et al. (2015) jedoch in Bezug auf den ProbandInnen mit DS beschreiben die nen hinausgeht (Ringmann & Siegmüller, Zusammenhang zwischen syntaktischer AutorInnen einen signifikanten Zusam- 2013), gilt es auch zu untersuchen, wel- Leistung und Erzählfähigkeit: Sie be- menhang zwischen dem mentalen Ent- che spezifischen Stärken und Defizite bei schreiben, dass ProbandInnen mit DS wicklungsalter und der mikrostrukturel- Personen mit DS auf narrativer Ebene im Vergleich zu einer sprachunauffälli- len Leistung (MLU und Produktion von gen Kontrollgruppe weniger vollständi- auftreten können. Dafür werden Nar- Nebensätzen). Mit einem höheren menta- ge Erzählungen produzierten und eine rationen von Kindern und Jugendlichen len Alter stieg ihre syntaktische Leistung geringere Anzahl makrostruktureller mit DS mit einem Bewertungsverfahren in den produzierten Erzählungen. Elemente realisierten. Diese Differenz evaluiert, welches die Erzählleistung Die bisherige Forschungsliteratur zeigt konnte statistisch durch Unterschiede auf Makro- und Mikrostrukturebene im mögliche Schwächen von ErzählerInnen in der MLU der ProbandInnen erklärt Gesamten erfasst und mögliche Zusam- mit DS bzgl. Makro- und Mikrostruktur werden. Dies spricht für die Annahme, menhänge zwischen der Erzählfähigkeit auf. Sie verdeutlicht zudem, dass die dass Personen mit DS im Rahmen ih- und dem kognitiven Entwicklungsstand Erzählleistung stets eine Gesamtleistung rer geringeren Äußerungslänge auch sowie Leistungen in standardisierten beider Ebenen, der Makrostruktur und eine geringe syntaktische Komplexität Sprachtests untersucht. der sprachlichen Realisierung – der Mi- abbilden können, welche jedoch für die Der mangelnde Kenntnisstand zu nar- krostruktur – ist und durch sprachliche Vermittlung narrativer Zusammenhänge rativen Fähigkeiten bei Kindern und Ju- Fähigkeiten bzw. Beeinträchtigungen in vonnöten wäre. Gewisse Erzählinhalte gendlichen mit DS erschwert nicht nur Wortschatz und Grammatik beeinflusst wie die Beschreibung mentaler Zustände die Einschätzung narrativer Potenziale wird. oder Wenn-Dann-Beziehungen setzen und Grenzen dieser SprecherInnen, son- eine ausgefeilte Syntax voraus. Gerade dern schränkt auch die konkrete The- Untersuchungsziele und rapie- und Förderplanung ein. Gäbe es im Bereich der expressiven Grammatik Fragestellung zeigen SprecherInnen mit DS jedoch Hinweise, dass Kinder und Jugendliche Zur konkreten Erzählleistung von Per- mit DS Schwierigkeiten in der Erzähl- häufig starke Einschränkungen. Eine sonen mit DS liegen für den deutschen fähigkeit zeigen, wäre die Stärkung der besondere Herausforderung liegt hierbei Sprachraum bisher keine Untersuchun- narrativen Ebene ein alltagsrelevanter in der Produktion komplexer Struktu- gen vor, welche die Erzählleistung Inhalt zur Verbesserung der Kommuni- ren, welche von Personen mit DS häufig nur in Form von Satzfragmenten reali- anhand eines strukturierten Bewer- kations- und Teilhabequalität. Gerade im siert werden können (Abbeduto et al., tungssystems der Makro- und der Mi- sozialen Umfeld sowie im schulischen 2007; Neitzel & Penke, 2021; Wimmer krostruktur erfassen und einen Bezug Kontext werden SprecherInnen mit DS et al., 2020). Die beschriebenen Annah- zu sprachlichen Leistungen im Bereich nicht nur auf den einzelnen Sprach- men einer Auswirkung syntaktischer von Wortschatz und Grammatik herstel- ebenen, sondern auch auf Textebene Defizite auf die Erzählleistung werden len. Zudem fehlt in vorhandenen Studi- herausgefordert. Das Wissen darüber, durch eine aktuelle Untersuchung grie- en (Schaner-Wolles, 2000) eine Einord- welche Schwierigkeiten im Bereich der chischsprachiger Erwachsener mit DS nung narrativer Leistungen in typische Erzählfähigkeit bestehen und wie sie mit von Martzoukou et al. (2020) gestützt, Erwerbsphasen wie das Auftreten der anderen Bereichen wie der Kognition, welche beschreiben, dass diese in der „Goal-Outcome-Strategie“. Die vorliegen- der generellen Äußerungslänge und rele- Nacherzählung mentaler Zustände durch de Untersuchung schließt diese Lücke. vanten Sprachebenen (Semantik-Lexikon ihre morpho-syntaktischen Fähigkeiten Aus dem bisherigen Forschungsstand & Syntax) zusammenhängen, würde die limitiert werden. ergeben sich die folgenden beiden Fra- spezifische Therapieplanung für Perso- Neben Wortschatz und grammatischen gestellungen: nen mit DS erleichtern. Fähigkeiten könnte auch der mentale - Welche Fähigkeiten zeigen deutsch- Entwicklungsstand der SprecherInnen sprachige Kinder und Jugendliche mit 16 Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
NSS-Kategorie Definition & Bewertungsaspekte für ‚Frog, where are you?’ Originalia Einleitung • Einführung des Settings sowie der handelnden Personen mit entsprechender Beschreibung • Setting-Elemente: Kinderzimmer, Nacht, Schlafenszeit; der Frosch sitzt im Glas • Personen: Junge, Hund, Frosch Charakterentwicklung • Hauptcharaktere werden durchgehend mit Beschreibung erwähnt: Junge, Hund, Frosch • Nebencharaktere werden mit Beschreibung aufgeführt: Bienen, Murm r (alternativ: Nager, Ziesel, …), Eule, Hirsch, Froschmutter, Babyfrösche • Verwendung direkter Rede in 1. Ps. Sg., idealerweise mit Stimmanpassung mentale/emotionale • Beschreibung der Emotionen oder der mentalen Zustände einer handelnden Person (z. B. Absichten, Gedanken, Wünsche, ...) Zustände anhand passender Ausdrücke, z. B. entsprechender Verben • Nutzung variabler Ausdrücke Referenzierung • Verwendung korrekter Personennamen (vgl. Charakterentwicklung) in konstanter Weise • ggf. Einführung personalisierter Eigennamen • Anwendung korrekter Pronomen, die eine klare Zuordnung für Hörende durchgehend ermöglichen Konflikt/Lösung • Beschreibung der beiden Hauptkonflikte mit Details und Lösung: Ereignis/Reaktion 1. Konflikt: der Frosch ist aus dem Glas verschwunden; Lösung: der Junge und der Hund finden den Frosch mit seiner Familie 2. Konflikt: der Frosch kann nicht mitkommen, da er eine Familie hat; Lösung: der Junge nimmt einen Babyfrosch als Haustier mit (bzw. bekommt ihn geschenkt) • Beschreibung der vier Nebenevents mit angemessenen Details: 1. die Bienen jagen den Hund 2. das Murmeltier beißt den Jungen in die Nase 3. die Eule (ver-)jagt den Jungen 4. der Junge landet auf dem Kopf des Hirsches Kohäsion • Darstellung der Ereignisse in korrekter und sinnvoller Reihenfolge • keine Wiederholungen oder Umformulierungen/Selbstkorrekturen, die den Erzählfluss unterbrechen • flüssige sprachliche Übergänge mit variablen Konjunktionen Schluss • die Erzählung wird schlüssig beendet; Nennung und Beschreibung dreier Outcomes: 1. der Hund und der Junge finden den Frosch 2. der Junge nimmt ein Froschbaby als Haustier mit 3. der Junge verabschiedet sich und freut sich über sein neues Haustier Tabelle 1 Definitionen und Bewertungskriterien der bewertbaren Kategorien im Narrative Scoring Scheme (NSS) in Anlehnung an Miller et al. (2003) Methode Erzählfähigkeit war neben der Monolin- 2003) mit 24 schwarz-weißen Abbil- gualität der ProbandInnen eine verbale dungen, welches in der Forschung zur Stichprobe Ausdrucksfähigkeit mindestens in Form Erzählfähigkeit sehr häufig eingesetzt Die TeilnehmerInnen der vorliegenden von Zweiwortäußerungen, die bei allen wird. Der benötigte Nomen-Wortschatz Studie waren 28 Kinder und Jugendliche gegeben war. Für die Studie lag ein po- für die Geschichte (handelnde Figuren mit DS (15 weiblich, 13 männlich). In sitives Votum der Ethikkommission der und zentrale Gegenstände/Orte) wurde einer Anamnese mit den Eltern oder Medizinischen Fakultät der Universität vorab anhand einer Bildbenennung in gesetzlichen VertreterInnen der Pro- zu Köln vor (Nr. 18-121). einer vorbereiteten PowerPoint-Präsen- bandInnen wurden folgende Trisomie- tation gesichert. Das Untersuchungsvor- Formen benannt: Freie Trisomie (n=26), Erhebungsinstrumente gehen, welches im Folgenden beschrie- Mosaik-Trisomie (n=1) oder Trisomie- Die kognitiven Fähigkeiten (mentales ben wird, ist in dieser Form international Form unbekannt (n=1). Das mittlere Alter) der ProbandInnen wurden mit der verbreitet und geht auf eine Studie von chronologische Alter der Gruppe lag Denkskala des nonverbalen Intelligenz- Reilly et al. (2004) zurück. Das Bilder- bei 14;5 Jahren (in Jahren;Monaten, SD tests SON-R 2 ½-7 (Tellegen et al., 2007) buch der Frog Story wurde zunächst 2;6, Spannweite 10;0-20;1). Alle waren erhoben. Diese umfasst drei Untertests: nonverbal durch die Testleiterin prä- inklusiv oder mit Förderschwerpunkt Kategorien, Analogien und Situationen sentiert und hierzu für das Kind gut beschult, monolingual deutschsprachig und ermöglicht eine verbale oder non- sichtbar langsam durchgeblättert. Zu aufgewachsen und hatten eine ausrei- verbale Reaktion der Testpersonen. jeder Abbildung wurde dem Kind aus- chende Seh- und Hörfähigkeit (Proban- Die vorliegende Auswertung der Erzähl- reichend Zeit gegeben, um diese anzuse- dInnen mit leichtgradiger Hörstörung fähigkeit wurde anhand schriftlicher hen, jedoch noch keine sprachliche An- (10-25 dB): n=9). Sie willigten ebenso Transkriptionen der Erzählungen vor- forderung gestellt. Anschließend wurde wie ihre Eltern/gesetzlichen Vertrete- genommen, welche die ProbandInnen die Testperson gebeten, die Geschichte rInnen mündlich und schriftlich in die anhand der sog. Frog Story produzierten. anhand der Abbildungen zu erzählen. Untersuchung ein. Einschlusskriterium Die Frog Story ist ein nonverbales Bil- Dazu wurde das Buch erneut Seite für für die vorliegende Untersuchung der derbuch (‚Frog, where are you?‘; Mayer, Seite durchgeblättert, wobei durch die Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24 17
Testleiterin nur unspezifische Fragen wie zweier standardisierter Testverfahren Entwicklungsstand entsprechen, wurden „Was passiert hier?“ zur Sprachanregung erhoben: dem AWST-R (Aktiver Wort- für alle Teilnehmenden, deren mentales Originalia eingesetzt wurden. schatztest für 3- bis 5-jährige Kinder; Alter innerhalb der Normwertspannen Die Erzählfähigkeit der ProbandInnen Kiese-Himmel, 2005), einem verbreiteten des AWST-R (3;0-5;5 Jahre, hier: n=17) wurde anhand des „Narrative Scoring produktiven Wortschatztest, der 75 Items bzw. des ESGRAF 4-8 (vier- bis acht- Scheme“ (NSS; Heilmann et al., 2010) in (51 Nomen, 24 Verben) mit ansteigen- jährige Kinder, hier: n=27) lag, anhand sieben Kategorien (Abb. 1) mit null bis der Schwierigkeit enthält, sowie dem der erzielten Rohpunktwerte im AWST- fünf Punkten (max. 35 Punkte) bewertet. ESGRAF 4-8 (Motsch & Rietz, 2016), R und ESGRAF 4-8 T-Werte berechnet. Das NSS ermöglicht die Bewertung der welcher expressive grammatische Fä- Mittelwerte, Standardabweichungen Erzählleistung in makro- und mikro- higkeiten im Kontext eines Zirkusspiels und Spannweiten der NSS-Kategorien struktureller Hinsicht anhand vorgege- evaluiert. In der vorliegenden Untersu- sowie der Kognitions- und Sprachmaße bener Kategorien und ist in der Erzähl- chung werden Ergebnisse der ESGRAF wurden in „SPSS 27“ (IBM Corp., 2020) forschung weit verbreitet. Während die Untertests 1 (V2: Verb-Zweitstellung) berechnet. Um Beziehungen zwischen Kategorien „Einleitung“, „mentale/emo- und 2 (VE: Verbendstellung im Neben- der Erzählfähigkeit (ermittelt durch den tionale Zustände“, „Konflikt/Lösung“, satz) berichtet, die spezifische syntak- NSS Punktwert) und kognitiven sowie „Kohäsion“ und „Schluss“ eher makro- tische Fähigkeiten bei der Satzproduk- sprachlichen Maßen aufzudecken, wur- strukturelle Fähigkeiten beurteilen, sind tion abtesten. Besonders die Leistung den Korrelationsanalysen gerechnet. die Kategorien „Charakterentwicklung“ in Untertest 2 könnte für die Erzähl- und „Referenzierung“ eher mit der Mi- leistung von Interesse sein, da dieser Ergebnisse krostruktur einer Geschichte assoziiert. die Fähigkeit adressiert, Verbindungen Erzählleistung Für die Frog Story liegen umfassende aus Haupt- und Nebensätzen zu produ- der Personen mit DS Bewertungsbeispiele zur Ermittlung zieren, welche für die Mikrostruktur und Abbildung 1 zeigt Mittelwerte (MW), einer unausgereiften (1 Punkt), sich den inhaltlichen Zusammenhang von Standardabweichungen (SD) sowie die entwickelnden (3 Punkte) sowie einer Erzählungen von besonderer Bedeutung Spannweiten der Punktwerte, die die ausgereiften (5 Punkte) Narration vor sein könnten. Beide Sprachtests sind für ProbandInnen in den unterschiedlichen (Miller et al., 2003). Die entsprechen- Menschen mit DS gut geeignet (Neitzel Kategorien des NSS erzielten. Im Ge- den Definitionen sowie die Bewertung- & Dittmann, 2021) und entsprechen in samtwert erreichten die ProbandInnen saspekte für die einzelnen Kategorien ihrer Zielgruppe dem mentalen Alter der von max. 35 Punkten durchschnittlich werden in Tabelle 1 aufgeführt. ProbandInnen, welches bei 5;3 Jahren 13,07 Punkte (SD 5,90; Spannweite 1-26). lag (SD 1;2, Spannweite 3;5-8;0, Tab. 2). Am besten schnitten die Teilnehmenden Die sprachlichen Fähigkeiten der Pro- Normwerttabellen liegen im AWST-R in den Kategorien „Einleitung“ (M=2,71) bandInnen in den Bereichen „Wort- für Kinder von 3;0 bis 5;5 Jahren vor. und „Kohäsion“ (M=2,25) ab. In der Ka- schatz“ und „Syntax“ wurden anhand Der ESGRAF 4-8 enthält Normwerte für tegorie „Einleitung“ wurden die han- vier- bis achtjährige Kinder. delnden Personen (Tab. 1) in der Regel korrekt realisiert, während die Setting- Datenanalyse Elemente (v. a. Kinderzimmer, Nacht/ KURZBIOGRAFIE Die Erzählungen der ProbandInnen mit Schlafenszeit) häufig unvollständig dar- Isabel Neitzel ist Logopädin und DS wurden anhand von Audioaufnah- gestellt wurden. In der Kategorie Kohä- studierte Lehr- und Forschungslogo- men in „ELAN 5.3“ (Max-Planck-Insti- sion gelang es den ProbandInnen bis auf pädie (M.Sc.) an der RWTH Aachen. tut, 2018) transkribiert. Die Anzahl der wenige Ausnahmen, die Ergebnisse in Als Therapeutin arbeitete sie schwer- Wörter pro Äußerung wurde händisch der korrekten und sinnvollen Reihenfolge punktmäßig mit Kindern, u. a. in ausgezählt sowie darauf aufbauend wiederzugeben, allerdings zeigten fast einer Förderschule mit dem Schwer- die wortbasierte MLU für alle Proban- alle Teilnehmenden viele Selbstkorrek- punkt Geistige Entwicklung. Sie ist dInnen berechnet. Die Bewertung für turen und Umformulierungen, welche an einer Logopädieschule in Köln in der Schulleitung sowie als Dozentin die sieben Kategorien des NSS (je 0-5 das Verständnis für die Zuhörenden er- für den Fachbereich Kindersprache Punkte, gesamt max. 35 Punkte) wur- schwerten. Zudem zeigten nur wenige sowie als Lehrbeauftragte an unter- de anhand der Bewertungskriterien in ProbandInnen angemessene sprachliche schiedlichen Hochschulen tätig. Im Miller et al. (2003) vorgenommen. Die Übergänge mit variablen Konjunktionen, Herbst hat sie ihre Promotion an der Auswertung der standardisierten Sprach- welche im Zuge einer umfassenden Ko- Universität zu Köln zu den syntak- tests AWST-R und ESGRAF 4-8 sowie häsion im NSS vorausgesetzt werden. tischen und narrativen Fähigkeiten des SON-R 2½-7 erfolgte manualgetreu Die schwächste Kategorie stellt mit Ab- von Kindern und Jugendlichen mit und im Falle des SON-R mit Hilfe der stand die Darstellung von Konflikten/ Down-Syndrom abgeschlossen. computerbasierten Auswertungsmaske. Lösungen bzw. Ereignissen/Reaktionen Um zu ermitteln, ob die sprachlichen mit einem Mittelwert von 0,96 dar. Der Leistungen dem nonverbalen kognitiven niedrige Wert kommt zustande, da fünf 18 Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
ProbandInnen gar keine Konflikte und Lösungen benannten und die Kategorie Originalia daher als nicht bewertbar (0 Punkte) beurteilt werden musste. Der Großteil der ProbandInnen benannte nur einen der beiden Hauptkonflikte (Tab. 1) und ein Nebenevent ohne angemessene Details und erhielt daher nur einen Punkt in der Kategorie „Konflikt/Lösung“. Wie in Abbildung 1 ersichtlich, lag die Spann- weite der vergebenen Punkte in den meisten Kategorien zwischen null und vier Punkten sowie in zwei Kategorien zwischen null und fünf Punkten, was für eine insgesamt heterogene Leistung spricht. Hierbei sticht heraus, dass in Abbildung 1 Mittelwerte, SD und Spannweite der ProbandInnen pro Kategorie (je 0-5 Punkte) des NSS der Kategorie Konflikt/Lösung neben dem niedrigen Mittelwert eine Spann- weite von null bis zwei Punkten vergeben eine sich entwickelnde Erzählleistung der Teilnehmenden mit DS. Lediglich wurde – kein bzw. keine TeilnehmerIn mit zwei bzw. drei Punkten zeigte. Keiner drei ProbandInnen erzielten – gemessen erreichte demnach das mittlere Bewer- bzw. keine der ProbandInnen erzielte an ihrem mentalen Alter – eine unter- tungskriterium von drei Punkten im NSS einen höheren Mittelwert im NSS (>3 durchschnittliche Wortschatzleistung. für diese Kategorie. Punkten), welcher für eine ausgereifte In den beiden Untertests des ESGRAF Insgesamt erzielte die Gruppe im Durch- Erzählfähigkeit steht. 4-8 lag der mittlere T-Wert im unter- schnitt in keiner Kategorie drei Punkte, durchschnittlichen Bereich (Verb-Zweit- welche im NSS einer sich entwickelnden Kognitive und stellung: M=38,11; SD 7,06; Spannweite Fähigkeit entsprechen. Dies spricht im sprachliche Leistungen 27-49; Verbendstellung: M=38,08; SD Gruppenmittel für eine sehr basale Er- Tabelle 2 präsentiert eine Übersicht der 10,60; Spannweite 15-54) und entsprach zählleistung, welche noch am Beginn Ergebnisse der Testpersonen in Hinsicht damit nicht dem nonverbalen kogniti- der Entwicklung steht. auf ihr chronologisches Alter, den non- ven Entwicklungsstand. Dies deutet auf verbalen kognitiven Entwicklungsstand eine deutliche Beeinträchtigung der Eine weiterführende Analyse belegt, und die standardisierten Sprachmaße syntaktischen Entwicklung hin, welche dass der Eindruck insgesamt niedriger (Rohwerte und T-Werte). Die MLU der einen Großteil der Kohorte (n=17) be- Erzählleistungen im NSS für einen Groß- Teilnehmenden war mit 7,00 im Mittel trifft. Gemessen am chronologischen teil der ProbandInnen zutrifft: Um mögli- (SD 2,94; Spannweite 1,57-13,28) recht Alter der TeilnehmerInnen zeigte keine chen Verzerrungen durch die Mittelwert- hoch, was jedoch durch häufige Satz- der Testpersonen eine altersgerechte analysen entgegenzuwirken, wurde eine verschränkungen zustande kam (bspw. Leistung in den Bereichen „Wortschatz“ Cut-off-Variable gebildet. Diese orientier- „Wir wissen noch nicht was sind die bzw. „Syntax“. te sich an den Bewertungskriterien des beiden was meint.“). In den einzelnen NSS, in dem eine Leistung unter zwei Sprachtests zeigten die ProbandInnen im Einflussfaktoren Punkten pro Kategorie für eine basale Gruppenmittel ähnlich gute Leistungen, auf die Erzählleistung bzw. minimale Erzählkompetenz spricht. gemessen an der erreichten Prozent- Um zu ermitteln, welche Alters- und Ein Wert von zwei bis drei Punkten ent- zahl der möglichen Rohpunkte: im Wort- Sprachmaße mit der narrativen Leistung spricht im Verfahren einer sich entwi- schatz (AWST-R) 66,28% der Punkte, im NSS signifikant zusammenhängen, ckelnden bis mittleren Erzählfähigkeit. in Bezug auf die Verbzweitstellung wurden partielle Korrelationen in SPSS Hierzu wurden die ProbandInnen in drei (ESGRAF Subtest 1) 67,24% der Punkte, berechnet1, bei denen jeweils alle wei- Kategorien unterteilt: ProbandInnen, die in Bezug auf die Nebensatzwortstellung teren Maße als Kontrollvariablen einge- im Mittel weniger als zwei Punkte im (ESGRAF Subtest 2) 62,80% der Punkte. geben wurden. Tabelle 3 stellt dar, dass NSS erreichten (n=16), sowie Proban- Die T-Werte orientieren sich am errech- ........ dInnen mit einem Durchschnittswert neten mentalen Alter der ProbandInnen 1 Hierbei ist zu beachten, dass eine partielle von zwei (n=6) oder drei Punkten (n=4). (vgl. Mentales Alter). Für den AWST-R Korrelation stets parametrisch gerechnet wird. Dies erscheint jedoch legitim, da ein Vergleich Diese Analyse zeigt, dass knapp zwei lag der T-Wert im Mittel bei 52,06 (SD der parametrischen (Pearson) und nicht parame- Drittel der ProbandInnen nur minimale 15,09; Spannweite 22-75) und damit im trischen (Spearman) Korrelationsanalysen deck- Erzählkompetenzen mit einem NSS-Wert Normbereich. Dies spricht für eine ins- ungsgleiche Ergebnisse lieferte, die partiellen Korrelationen jedoch ein deutlich differenziertes unter zwei Punkten im Mittel erreichten gesamt dem kognitiven Entwicklungs- Bild des unabhängigen Beitrags der einzelnen und ein gutes Drittel der ProbandInnen stand entsprechende Wortschatzleistung Variablen liefern. Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24 19
Wortschatz V2-Stellung VE-Stellung Während sich der Befund, dass die Pro- MA (AWST-R) (ESGRAF) (ESGRAF) MLU bandInnen mit DS in den Kategorien Originalia CA (SON-R max. 75 max. 45 max. 20 (Frog Story) „Einleitung“ und „Kohäsion“ verhältnis- in j;mm 2 ½-7) in Worten in j;mm RP T RP T RP T mäßig hohe Werte erreichten, mit den MW 14;05 5;03 49,71 52,0630,26 38,11 12,56 38,08 7,00 Ergebnissen von Finestack et al. (2012) deckt, zeigten unsere ProbandInnen in SD 2;06 1;02 13,44 15,0912,37 7,06 5,48 10,60 2,94 der aktuellen Untersuchung einen deut- Spann- 10;00- 3;05- 12-64 22-75 4-44 27-49 0-19 15- 1,57-13,28 lich niedrigeren Wert in der Kategorie weite 20;01 8;00 54 „Konflikt/Lösung“, als dies bei Finestack Tabelle 2 Chronologisches (CA) und mentales Alter (MA), MLU sowie Rohpunktleistungen (RP) und et al. der Fall war. Dies kann darauf T-Werte (T) im Wortschatz (AWST-R) und den beiden Untertests Verb-Zweitstellung (V2) und hindeuten, dass die deutliche Beein- Verbendstellung (VE) des ESGRAF 4-8 trächtigung des wichtigen narrativen Merkmals der Realisierung von Goal und die Wortschatzleistung im AWST-R als bandInnen nur sehr wenig Erzählinhalt Outcome, die unsere Probandinnen und einzige Variable signifikant zur Varia- vermitteln konnten und teilweise in meh- Probanden zeigen, nicht pauschal für bilität der Leistungen im NSS-Score der reren Kategorien null Punkte erhielten, alle Personen mit DS angenommen wer- ProbandInnen beitrug (r=.609, p=.002), gab es auch eine kleine Anzahl von Test- den kann. Zudem könnte die Differenz zu wenn die anderen Variablen (hier: men- personen, die eine fortgeschrittenere den Befunden von Finestack et al. (2012) tales Alter, ESGRAF Subtest 1 & 2 und Erzählleistung mit durchschnittlich drei möglicherweise auch durch die Wahl MLU) statistisch kontrolliert wurden. Punkten im NSS erreichten. Der Großteil der Erzählung beeinflusst sein. Obwohl Bei allen weiteren partiellen Korrelati- der ProbandInnen erzielte jedoch durch- die Frog Story in der internationalen onen zeigten sich niedrige bis mittlere schnittlich weniger als zwei Punkte pro Forschung häufig in Untersuchungen r-Werte (Spannweite r=-.068 bis .379) Kategorie. Dies spricht, entsprechend mit ProbandInnen eingesetzt wird, die und p-Werte von jeweils deutlich >.05. den Bewertungsrichtlinien des NSS, für deutliche sprachliche und/oder intel- Die vorliegenden Korrelationsanalysen eine unausgereifte bzw. minimale Er- lektuelle Beeinträchtigungen aufzeigen, zeigen somit auf, dass von den erhobenen zählfähigkeit im frühen Entwicklungs- könnte das Material für einen Teil der Maßen lediglich die Wortschatzleistung stadium. Da sich typisch entwickelnde einen unabhängigen signifikanten Bei- Kinder ihre Erzählfähigkeit im Alter von trag für die Produktion von Narrationen vier bis sechs Jahren ausbauen (Siegmül- Einflussfaktor Wortschatz (AWST-R) lieferte. ler et al., 2012), wäre von den Teilneh- Korrelation Signifikanz menden mit DS bei einer Leistung, die Kontrollvariablen: Diskussion ihrem mentalen Alter von 5;3 Jahren im MA, V2, VE, MLU .609 .002* Gruppenmittel entspricht, zumindest Im Folgenden werden die Ergebnisse Einflussfaktor Mentales Alter (SON-R 2 ½-7) ein „sich entwickelnder“ Leistungswert der Untersuchung in Bezug auf die For- (Definition gemäß NSS) von drei Punkten Korrelation Signifikanz schungsfragen diskutiert und klinische im Durchschnitt der NSS-Kategorien zu Kontrollvariablen: .379 .225 Implikationen und Handlungsmöglich- erwarten gewesen. Diesen erreichten AWST-R, V2, VE, MLU keiten thematisiert. jedoch nur vier der ProbandInnen. Einflussfaktor V2 (ESGRAF 4-8) Während die Kategorien „Einleitung“ Korrelation Signifikanz Erzählleistung und „Kohäsion“ eine relative Stärke der Kontrollvariablen: der Personen mit DS -.068 .834 ProbandInnen darstellten, erreichten MA, AWST-R, VE, MLU Die vorliegenden Ergebnisse deuten da- die Teilnehmenden gerade in der Kate- Einflussfaktor VE (ESGRAF 4-8) rauf hin, dass Kinder und Jugendliche gorie „Konflikt/Lösung“, welche mit der Korrelation Signifikanz mit DS eine deutliche Einschränkung Goal-Outcome-Strategie assoziiert wer- Kontrollvariablen: im Bereich der Erzählfähigkeiten zeigen. .064 .843 den kann und einen wichtigen Entwick- MA, AWST-R, V2, MLU Die Frog Story konnte zwar mit allen Pro- lungsschritt im typischen Erzählerwerb Einflussfaktor MLU bandInnen durchgeführt werden, aller- darstellt (Siegmüller et al., 2012), nur Korrelation Signifikanz dings ergab sich eine große Spannbreite einen extrem niedrigen Mittelwert von Kontrollvariablen: in den Kategorien des NSS. Dies spricht 0,96 Punkten (Spannweite 0-2 Punkte). .270 .396 MA, AWST-R, V2, VE für eine erhebliche Heterogenität der Dies spricht dafür, dass Personen mit DS *Die Korrelation ist auf dem Niveau p
Teilnehmenden aufgrund seiner Länge der Wortschatzleistung, der MLU sowie möglicher Einflussfaktor für Erzählleis- herausfordernd gewesen sein. Einerseits den syntaktischen Fähigkeiten zusam- tungen genannt. Vorherige Erkenntnis- Originalia scheint die Frog Story aufgrund ihrer menhängt. Diese Maße kamen daher se aus der Literatur deuten in der Tat eindeutigen Darstellungen und detail- als mögliche Einflussfaktoren für die darauf hin, dass ProbandInnen mit DS reichen Vielfalt für eine Binnendiffe- Erzählleistung bei SprecherInnen mit durch syntaktische Defizite daran ge- renzierung in der Erzählfähigkeit gut DS in Betracht. hindert werden, Erzählungen angemes- geeignet, andererseits kann eine Frog sen zu versprachlichen (Martzoukou et Story-Erzählung bis zu 30 Minuten in Wortschatz al., 2020; Segal & Pesco, 2015). In den Anspruch nehmen. Obwohl keine bzw. Die vorliegenden Korrelationsanalysen vorliegenden partiellen Korrelationen keiner der Teilnehmenden während der identifizierten nur die Wortschatzleis- konnte jedoch kein unabhängiger si- Erhebung Unmut oder Ungeduld über tung als signifikanten Faktor für die gnifikanter Beitrag der syntaktischen die Erzählung zeigte, könnte sich dies Erzählleistung von Personen mit DS in Leistungen (ESGRAF-Untertetsts V2 & auf die Erzählleistung im hinteren Teil der Frog Story. Der Zusammenhang zwi- VE) sowie der MLU identifiziert werden. der Geschichte ausgewirkt haben. Zu- schen Erzählleistung und Wortschatz In dieser Hinsicht decken sich unsere künftige Untersuchungen sollten daher Befunde nicht mit den Erkenntnissen wurde für Kinder mit Sprachentwick- möglicherweise auf kürzere Erzählmate- von Channell et al. (2015), welche ma- lungsstörungen ohne Primärbeein- rialien wie das MAIN (Multilingual As- krostrukturelle Unterschiede zwischen trächtigungen bereits nachgewiesen sessment Instrument for Narratives; Ga- TeilnehmerInnen mit DS und typischer (Korecky-Kröll et al., 2019; Lengning garina et al., 2019; 2021) oder das ENNI Sprachentwicklung anhand der MLU et al., 2012). Entsprechende Ergebnisse (Edmonton Narrative Norms Instrument; erklären konnten. Allerdings spricht liegen für ProbandInnen mit DS bisher Schneider et al., 2005) ausweichen, um einiges dafür, dass die MLU aufgrund nicht vor, allerdings fanden vorherige entsprechende Effekte auszuschließen. häufiger Satzverschränkungen, Umfor- Untersuchungen Hinweise darauf, dass Festzuhalten bleibt, dass die Erzählleis- mulierungen und Selbstkorrekturen bei sich eine geringe Anzahl an produzier- tungen unserer ProbandInnen insbeson- Personen mit DS kein geeignetes Maß ten Verben negativ auf die Erzählleis- dere in Hinsicht auf die Realisierung von syntaktischer Fähigkeiten darstellt (Neit- tung auswirkt (Channell et al., 2015). Goal und Outcome hinter dem narrativen zel & Penke, 2021) und die Ergebnisse Auch in einer älteren Untersuchung von Niveau von vierjährigen Kindern mit ty- aus standardisierten Verfahren wie dem Hesketh und Chapman (1998) zeigten pischer Sprachentwicklung zurückblei- ESGRAF 4-8 in Bezug auf eine Bewer- die untersuchten 29 englischsprachigen tung der syntaktischen Entwicklung aus- ben. Gemessen am mentalen Alter unse- ProbandInnen mit DS eine geringere sagekräftiger sein könnten als die MLU. rer ProbandInnen, welches im Mittel bei Anzahl lexikalischer und grammatischer Da komplexe Inhalte in Erzählungen 5;3 Jahren liegt, wären die Realisierung Verben als eine Gruppe altersgerecht häufig durch komplexe syntaktische der Goal-Outcome-Strategie sowie ins- entwickelter Kinder mit vergleichbarer Strukturen wie Nebensätze ausgedrückt gesamt mindestens eine „sich entwi- MLU. Der Wortschatz scheint bei der werden, wäre zu erwarten gewesen, dass ckelnde“ Erzählleistung, welche im NSS Erzählleistung von Personen mit DS eine die syntaktische Entwicklung mit der einem Durchschnitt von drei Punkten wichtige oder sogar herausstechende Erzählleistung im NSS assoziiert ist. Tat- entspricht, bei unseren ProbandInnen Rolle zu spielen. Dies überrascht in- sächlich bereitete diese syntaktische bereits zu erwarten gewesen. Das Fehlen sofern, da die ProbandInnen vor der Komplexität unseren ProbandInnen der Goal-Outcome-Strategie spricht für Erzählaufgabe die relevanten Nomen der mit DS Probleme, was vor allem durch eine Beeinträchtigung narrativer Fähig- Erzählung isoliert benennen sollten und die erzielten T-Werte für den ESGRAF keiten, die über die Einschränkungen dies allen ProbandInnen gelang. Es ist in Tabelle 2 ersichtlich wird. Unsere der kognitiven Entwicklung hinausgeht. daher möglich, dass der Zusammenhang ProbandInnen mit DS zeigten in diesen Mögliche klinische Implikationen dieser zwischen Wortschatz und Erzählleistung Untertests im Mittel eine unterdurch- Ergebnisse werden in einem späteren vor allem auf bestimmte lexikalische schnittliche Leistung, die nicht ihrem Kapitel aufgezeigt. Aspekte, wie bspw. den Verbwortschatz nonverbalen kognitiven Entwicklungs- (Channell et al., 2015), zurückzuführen stand entsprach und auf eine syntak- Einflussfaktoren ist. Dies konnte anhand des verwendeten tische Entwicklungsstörung hinweist. auf die Erzählfähigkeit Testinstruments AWST-R jedoch nicht Beeinträchtigungen der syntaktischen Weiterführend stellte sich in dieser Un- untersucht werden, da dieses deutlich Entwicklung könnten daher erwartbar tersuchung die Frage, ob die kognitiven mehr Nomen als Verben beinhaltet und zu Einschränkungen der Erzählfähigkeit und sprachlichen Einschränkungen von keine differenziellen T-Werte für Nomen beitragen. Dennoch zeigten die durch- Menschen mit DS mit ihrer Erzählfä- und Verben bereitstellt. geführten Korrelationsanalysen keinen higkeit in Zusammenhang stehen. Der unabhängigen Beitrag der Syntaxleis- bisherige Forschungsstand deutet da- Syntaktische Fähigkeiten tung zum NSS-Wert auf. Dies spricht rauf hin, dass die Erzählfähigkeit bei Syntaktische Fähigkeiten werden in dafür, dass syntaktische Fähigkeiten für Personen mit DS auch mit der Kognition, der Forschungsliteratur als ein weiterer das Erzählen für ProbandInnen mit DS Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24 21
– gegenüber vorherigen Annahmen aus mentale Alter, welches häufig mit der Zusammenhang noch einmal eingehend der Literatur – nicht ausschlaggebend Wortschatzleistung verknüpft ist (Witecy betrachtet werden. Obwohl unsere Er- Originalia sein könnten, weil diese den Erzählin- & Penke, 2019), durch eine Assoziation gebnisse keinen Hinweis auf einen un- halt bspw. durch eine simple, jedoch zur Leistung im AWST-R indirekt zur abhängigen Beitrag des mentalen Ent- zielführende Syntax oder durch einen Erzählfähigkeit beiträgt. wicklungsstandes zur Erzählleistung variablen und kontextadäquaten Wort- im NSS-Score liefern, wäre ein Einfluss schatz dennoch verständlich vermitteln. Schlussfolgerungen des mentalen Alters dennoch indirekt Dies erscheint vor dem Hintergrund der Unsere Ergebnisse bestätigen die in der möglich. Diese Vermutung liegt nahe, da aufgezeigten Stärken im lexikalischen Literatur beschriebenen Zusammenhän- das mentale Alter in der Regel signifikant Bereich und des signifikanten Zusam- mit dem Wortschatz von Personen mit ge zwischen narrativen und semantisch- menhangs der narrativen und der Wort- DS verknüpft ist (Witecy & Penke, 2019), lexikalischen Fähigkeiten (Korecky-Kröll schatzleistungen plausibel. welcher in der vorliegenden Untersu- et al., 2019; Lengning et al., 2012; Se- chung im Rahmen nicht-parametrischer gal & Pesco, 2015) bei Personen mit Mentales Alter DS. Der aktive Wortschatz stellt daher Korrelationsanalysen einen signifikanten Der Zusammenhang zwischen Sprache Zusammenhang zur Erzählleistung auf- möglicherweise einen herausstechenden und mentalem Alter (u. a. Witecy & Pen- wies. Eine Analyse der Bedingungsge- Einflussfaktor für die Erzählfähigkeit ke, 2016) sowie zwischen mentalem Al- füge, die zwischen narrativen Fähigkei- von SprecherInnen mit DS dar. Es wäre ter und Narration (Übersicht in Segal & ten und kognitiven sowie Sprachmaßen denkbar, dass Personen mit DS gerade Pesco, 2015) konnte für Personen mit DS wirksam sind, wäre statistisch bspw. aufgrund ihrer syntaktischen Einschrän- bereits in zahlreichen Untersuchungen durch eine Regressionsanalyse möglich. kungen (Abbeduto et al., 2007; Wimmer nachgewiesen werden und erschien da- Diese erfordert jedoch eine größere Pro- et al., 2020) auf einen variablen und her als möglicher Einflussfaktor schlüs- bandInnengruppe als für diese Studie flexiblen Wortschatz angewiesen sind, sig. Eine aktuelle Untersuchung von rekrutiert werden konnte. um Erzählinhalte zu versprachlichen. Martzoukou et al. (2020) zeigte, dass Überraschend bleibt, dass keiner der die Nacherzählleistung von Erwachse- syntaktischen Einflussfaktoren in der Klinische Implikationen nen mit DS ebenfalls der einer Kontroll- Die vorliegende Untersuchung identi- vorliegenden Untersuchung als signifi- gruppe mit vergleichbarem mentalem fiziert Erzähldefizite bei deutschspra- kant für die Erzählleistung identifiziert Alter entsprach. Da das mentale Alter chigen Kindern und Jugendlichen mit werden konnte. Eine gewisse sprachliche von Menschen mit DS – wie auch in der DS, welche sich in den Kategorien des Kompensation grammatischer Defizite vorliegenden Stichprobe – häufig im Al- NSS sowohl auf makro- (Kategorien durch semantisch-lexikalische Fähigkei- ter von Vorschulkindern liegt (Witecy & „Einleitung“, „mentale/emotionale Zu- ten erscheint im Zuge der vorliegenden Penke, 2016) und sich die Erzählfähig- stände“, „Konflikt/Lösung“, „Kohäsion“, Untersuchung möglich, bedarf jedoch keit bei Kindern mit typischer Sprach- „Schluss“) als auch mikrostruktureller weiterer Betrachtung. Auch die Rolle entwicklung erst im Alter von vier bis Ebene (Kategorien Charakterentwick- des mentalen Alters sollte in diesem sechs Jahren entwickelt (Siegmüller et lung, Referenzierung) zeigen. In der Be- al., 2012), wären eine sich entwickelnde wertung mit dem NSS sticht besonders Erzählfähigkeit im Sinne des NSS so- die Leistung in der Kategorie „Konflikt/ wie eine Umsetzung der Goal-Outcome- KURZBIOGRAFIE Lösung“ hervor, welche mit einem Mit- Strategie von den SprecherInnen mit DS telwert unter eins (0,96) für eine Beein- Prof. Dr. Martina Penke ist Professorin – gemessen an ihrem mittleren mentalen für Psycholinguistik am Department trächtigung spricht. Aus dem Wissen, Alter von 5;3 Jahren – zu erwarten gewe- für Heilpädagogik und Rehabilitation dass ein narrativer Störungsschwerpunkt sen. Da 16 unserer ProbandInnen jedoch der Universität zu Köln. Sie pro- bei Personen mit DS in der mangelnden einen NSS-Score von weniger als zwei movierte (Thema: „Grammatische Versprachlichung von Konflikten und Punkten erreichten und die Leistung in Beeinträchtigungen bei Agramma- Lösungen liegt, ergeben sich wichtige der Goal-Outcome-assoziierten Katego- tismus“) und habilitierte (Thema: Implikationen für die schulische und „Flexion im mentalen Lexikon“) im rie „Konflikt/Lösung“ im Gruppenmittel therapeutische Förderung. Das Erzählen Fach Allgemeine Sprachwissenschaft bei knapp unter einem Punkt lag, zeigt stellt aufgrund seiner sozialen Bedeu- an der Universität Düsseldorf. Ihre dies eine nicht altersentsprechende nar- Forschungsschwerpunkte liegen im tung eine unmittelbare Größe für den rative Entwicklung eines Großteils der Bereich des unauffälligen und beein- Austausch mit Gleichaltrigen und damit Teilnehmenden mit DS. In der vorliegen- trächtigten Erstspracherwerbs sowie für die Teilhabe der SprecherInnen mit den Untersuchung haben sich die Hin- im Bereich erworbener Sprachstö- DS dar (vgl. ICF-Einbettung in Neitzel & weise auf einen unabhängigen Beitrag rungen (https://www.hf.uni-koeln. Schulte-Busch, 2020). Personen mit DS, des mentalen Alters zur Erzählfähigkeit de/34126). die sich auf narrativer Ebene nicht aus- von SprecherInnen mit DS nicht erhär- reichend verständigen können, bleibt die tet. Es wäre jedoch möglich, dass das Kommunikation eigener Erlebnisse und 22 Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
Gefühle teilweise verwehrt. Eine Verbes- semantisch-lexikalischer und narrativer Interessenkonflikt serung der narrativen Ebene ist aufgrund Die Autorinnen erklären, dass mit Bezug auf Ebene wurde bereits in verschiedenen Originalia die vorliegende Arbeit kein Interessenkonflikt der beschriebenen Schwierigkeiten da- Untersuchungen nachgewiesen. Noch besteht. mit kein Funktionsziel, sondern ein par- offen und von hoher klinischer Relevanz tizipationsorientiertes Handlungsfeld der ist jedoch die Frage, ob durch die Ver- Drittmittelförderung Zur Erhebung der vorliegenden Daten wurde kei- Logopädie/Sprachtherapie. besserung dieser sprachsystematischen ne Drittmittelförderung in Anspruch genommen. Hierbei sollte zunächst das konzeptuelle Bereiche, z. B. der Wortschatzleistung, Verständnis für Konflikte und Lösungen auch die Erzählfähigkeit positiv beein- Literatur Abbeduto, L., Warren, S. F., & Conners, F. A. (2007). bzw. Ereignisse und ihre Konsequen- flusst werden kann. Um diesen Zusam- Language development in Down syndrome: From zen gesichert werden, bspw. durch die menhang näher zu erforschen, sind In- the prelinguistic period to the acquisition of Visualisierung von Problemsituationen literacy. Mental Retardation and Developmental terventionsstudien, die Menschen mit Disabilities Research Reviews, 13(2), 247–261. und die gemeinsame Suche nach der DS einbeziehen, dringend erforderlich. Ashby, S., Channell, M. M., & Abbeduto, L. (2017). richtigen Lösung (bspw. „Hier siehst Inferential language use by youth with Down Dennoch empfiehlt es sich mit dem Wis- Syndrome during narration. Research in Deve- du einen Jungen, der einen Apfel vom sen um die Relation der entsprechenden lopmental Disabilities, 71, 98–108. Baum pflücken möchte. Leider ist er zu Sprachebenen (v. a. Semantik-Lexikon Bald, M., Biberthaler, P., Blattmann, C., Bosse, H., Engelmann, G., Fitzke, G., …, Zimmermann, T. klein. Schau mal, hier sind einige Lö- und Narration) bereits, Erzählübungen (2012). Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme. sungskarten. Welche von ihnen passt zu in die Sprachtherapie einzubinden und Boudreau, D. M., & Chapman, R. S. (2000). The dem Problem des Jungen? Genau, hier ist relationship between event representation and den Transfer bereits erarbeiteter Sprach- linguistic skill in narratives of children and der Junge auf eine Leiter geklettert und strukturen auf narrativer Ebene zu unter- adolescents with Down syndrome. Journal of kommt jetzt super an die Äpfel dran!“). Speech, Language, and Hearing Research, 43(5), stützen (Anregungen in Schulte-Busch 1146–1159. Ältere Untersuchungen von Boudreau & Neitzel, 2021). Channell, M. (2020). Cross-sectional trajectories und Chapman (2000) und Chapman et In den dargestellten Korrelationsana- of mental state language development in chil- dren with Down syndrome. American Journal al. (2000) liefern Hinweise darauf, dass lysen konnte lediglich für semantisch- of Speech-Language Pathology, 29(2), 760–775. Personen mit DS ein besseres Geschich- lexikalische Produktionsleistungen ein Channell, M. M., McDuffie, A. S., Bullard, L. M., & Abbeduto, L. (2015). Narrative language com- tenverständnis haben, als sie in ihren unabhängiger Beitrag zur Erzählfähig- petence in children and adolescents with Down produktiven Erzählfähigkeiten abbilden keit nachgewiesen werden. Da die Wort- syndrome. Frontiers in Behavioral Neuroscience, können; daher sollten die nonverbale 9, 283. schatzarbeit ein zentrales Handlungsfeld Chapman, R. S., Seung, H. K., Schwartz, S. E., & und rezeptive Ebene vor der expressiven in der Arbeit mit Personen mit DS dar- Kay-Raining Bird, E. (2000). Predicting lan- Erarbeitung von Erzählinhalten nicht ver- guage production in children and adolescents stellt und diese häufig semantisch-lexi- with Down syndrome: the role of comprehen- nachlässigt werden. Anschließend stellt kalische Schwierigkeiten zeigen (Darmer, sion. Journal of Speech, Language, and Hearing auch die sprachproduktive Realisation 2018; Witecy & Penke, 2019), könnten Research, 43(2), 340–350. Darmer, A. (2018). Die Entwicklung des produkti- der Konflikt- und Lösungssituationen durch die therapeutische Arbeit auch ven Wortschatzes von Kindern und Jugendlichen einen möglichen Therapieinhalt dar. positive Auswirkungen der Förderung mit Down Syndrom – Ein systematisches Review. Entsprechende Materialien, die kausale Logos, 26(1), 4–14. auf das Erzählniveau vermutet werden. ELAN (Version 5.3) [Computer-Software] (2018). Ereignisketten oder Lösungszusammen- Max Planck Institute für Psycholinguistics, The Es wäre wünschenswert, diese Annah- hänge darstellen, liegen in sprachthera- Language Archive. https://archive.mpi.nl/tla/ men in Zukunft durch entsprechende elan peutischen Verlagen bereits vor. Auch Gagarina, N. (2021) Multilingual Assessment In- Therapiestudien zu evaluieren. das Konzept zur Weiterentwicklung trument for Narratives (LITMUS-MAIN) – Ein Die narrative Ebene stellt im Rahmen der Verfahren zur Erfassung der Erzählkompetenz der Erzählfähigkeit (WeidE; Schelten- von Kindern. Logos, 29(2), 96–105. Teilhabeorientierung einen wichtigen Cornish, 2015) enthält entsprechende Gagarina, N., Klop, D., Kunnari, S., Tantele, K., Kompetenzbereich gerade für Kinder Välimaa, T., Bohnacker, U., & Walters, J. (2019). Übungssequenzen zur therapeutischen und Jugendliche dar (Neitzel & Schulte- MAIN: Multilingual Assessment Instrument for Erarbeitung des Makrostrukturelements Narratives – Revised. ZAS Papers in Linguistics, Busch, 2020). Aufgrund der beschriebe- 63. „Lösungsversuch“. Die vorliegende Unter- nen Einschränkungen, die bei Personen Griffin, T., Hemphill, L., Camp, L., & Wolf, D. suchung zeigt, wie relevant die Identifi- (2004). Oral discourse in preschool years and lat- mit DS im Bereich der Erzählfähigkeit er literacy skills. First Language, 24(2), 123–147. kation konkreter Störungsschwerpunkte bestehen können, empfiehlt es sich un- Heilmann, J., Miller, J. F., Nockerts, A., & Du- bei bestimmten PatientInnengruppen, naway, C. (2010). Properties of the Narrative bedingt, die narrative Ebene in der The- z. B. bei Personen mit DS, ist, damit die Scoring Scheme using narrative retells in young rapieplanung für Heranwachsende mit school-age children. American Journal of Speech- Sprachtherapie entsprechend spezifisch Language Pathology, 19(2), 154–166. DS zu berücksichtigen. geplant werden kann. IBM Corp. Released 2020. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 27.0. Armonk, NY: IBM Corp. Danksagung Finestack, L., Palmer, M., & Abbeduto, L. (2012). Die Ergebnisse der vorliegenden Studie Ein herzlicher Dank gilt allen ProbandInnen Macrostructural narrative language of adoles- deuten auf einen deutlichen Zusammen- unserer Untersuchung sowie ihren Familien für cents and young adults with Down Syndrome die Teilnahme an unserem Forschungsprojekt. or Fragile X Syndrome. American Journal of hang zwischen sprachlichen Leistungen Speech-Language Pathology, 21(1), 29–46. Zudem danken wir Dr. Bernadette Witecy für und narrativen Fähigkeiten bei Kindern die statistische Beratung in den vorliegenden Hesketh, L., & Chapman, R. (1998). Verb use by Analysen. individuals with Down syndrome. American und Jugendlichen mit DS hin. Der hier Journal on Mental Retardation, 103(3), 288–304. aufgezeigte Zusammenhang zwischen Hogan-Brown, A. L., Losh, M., Martin, G. E., & Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24 23
Sie können auch lesen