Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom

Die Seite wird erstellt Hertha Bayer
 
WEITER LESEN
Erzählfähigkeit und mögliche Einflussfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom
Isabel Neitzel und Martina Penke
Originalia

                  Erzählfähigkeit und mögliche
                  Einflussfaktoren bei Kindern und
                  Jugendlichen mit Down-Syndrom
                  Narrative abilities and influencing factors in children and adolescents with Down syndrome

                  Schlüsselwörter: Erzählfähigkeit, Makrostruktur, Down-Syndrom, sprachliche Einflussfaktoren
                  Keywords: Narrative abilities, macrostructure, Down syndrome, influencing language factors

                  Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in                Abstract: This article provides insight on narrative abilities of
                  die Erzählfähigkeit von Menschen mit Down-Syndrom (DS),                  individuals with Down syndrome (DS), a research topic unad-
                  zu der bisher keine Forschungsdaten für den deutschspra-                 dressed in Germany so far. The macro- and microstructure
                  chigen Raum vorliegen. Untersucht wurden die Makro- und                  of the narratives of 28 persons with DS between 10-20 years
                  Mikrostruktur der Erzählungen von 28 Testpersonen mit DS                 of age was assessed using the Narrative Scoring Scheme. In
                  im Alter von zehn bis zwanzig Jahren anhand des „Narrative               addition, we investigated further possible influencing factors
                  Scoring Scheme“ (NSS) sowie mögliche sprachliche und                     like cognitive development, lexical skills as well as syntactic
                  kognitive Einflussfaktoren. Die Ergebnisse deuten auf eine               abilities. Our findings indicate impaired narrative abilities
                  eingeschränkte Erzählfähigkeit und einen Zusammenhang                    in the assessed people with DS and suggest a relationship
                  mit sprachlichen – insbesondere lexikalischen – und kogni-               to cognitive development and language skills – especially to
                  tiven Leistungen hin.                                                    productive lexical abilities.

                  Einleitung                                       Erwerb der Erzählfähigkeit                       Makrostruktur
                  Das Erzählen (Narration) hat als sozi-           Das Erzählen entwickelt sich in der Regel       Erzählungen haben eine typische Form,
                  ale und unterrichtsrelevante Fähigkeit           im Vorschulalter – vorwiegend zwischen          die sog. Makrostruktur einer Geschichte.
                  einen hohen Stellenwert für Kinder und           dem Alter von vier und sechs Jahren             Die Einhaltung der üblichen Erzählform
                  Jugendliche mit und ohne kognitive Ein-          (Neitzel & Schulte-Busch, 2020) – und           ist eine gesellschaftliche Konvention
                  schränkungen (Schniedermeier, 2019).             umfasst neben dem reinen Erzählinhalt           und vereinfacht das Verständnis einer
                  Das mündliche bildet die Basis für das           unterschiedliche Fähigkeiten wie Pla-           Geschichte. Die Makrostruktur bein-
                  schriftliche Erzählen (Schelten-Cornish,         nungsvermögen, ein gewisses Weltwis-            haltet feste und variable Elemente, die
                  2015) und das Lesesinnverständnis                sen und ein Gefühl für die handelnden           im kindlichen Erwerb nach und nach
                  (Griffin et al., 2004). Für Menschen             Figuren und die GesprächspartnerInnen.          erworben werden. Beispiele für makro-
                  mit Down-Syndrom (DS), der häufigs-              Das Erzählen ist daher nicht nur eine           strukturelle Elemente sind die Kulisse
                  ten Chromosomenanomalie (Bald et al.,            sprachliche, sondern auch eine kognitive        (Setting & Vorstellung der ProtagonistIn-
                  2012), stellen der Austausch und die             Leistung, da unterschiedliche Wissens-          nen), der Lösungsversuch (Umsetzung
                  Interaktion mit anderen Menschen eine            und Gedächtnisinhalte abgerufen und             eines Plans zur Lösung eines zentralen
                  wichtige zwischenmenschliche Ressour-            Perspektivwechselleistungen wie die sog.        Konfliktes) und der Schluss (Abschluss
                  ce dar. Gerade das Erzählen ist aufgrund        „Theory of Mind“, welche u. a. das Hi­           der Handlung, ggf. Fazit/Moral) (Schel-
                  der umfangreichen sprachlichen und               neinversetzen in Personen oder Protago-         ten-Cornish, 2015; Stein & Glenn, 1979).
                  kognitiven Anforderungen, die damit              nistInnen bezeichnet, umgesetzt werden          Variabel und von SprecherIn zu Spre-
                  einhergehen, jedoch eine besondere               müssen (Schulte-Busch & Neitzel, 2021).         cherIn unterschiedlich wäre bspw., an
                  Herausforderung für Personen mit DS.                                                             welcher Stelle mentale Zustände der han-

             14    Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
delnden Personen thematisiert werden,      stände wie „Der Junge befürchtet, dass       Eine genauere Analyse der Makrostruk-
während die Position der Einleitung und    der Frosch in seinen Stiefel gehüpft ist.“   tur von Personen mit DS findet sich bei

                                                                                                                                                Originalia
des Schlusses von vornherein feststeht.    erfordert typischerweise eine komplexe       Finestack et al. (2012), die Erzählungen
Im Alter von vier Jahren werden erstmals   Syntax, da die genaue Beschreibung           von 24 englischsprachigen Jugendlichen
basale Erzählungen erkennbar, welche       des Sachverhalts in einem Haupt- plus        und jungen Erwachsenen mit DS bzgl.
der sog. „Goal-Outcome-Strategie“ fol-     Komplementsatz versprachlicht wird.          der Makro- und Mikrostruktur analy-
gen (Siegmüller et al., 2012): Die Ge-     Als Maß für die syntaktische Leistung        sierten. Hierbei übertrafen die Punkt-
schichte enthält eine Problemstellung      in Erzählungen wird häufig die mittle-       werte der ProbandInnen mit DS für das
(Goal) und deren Auflösung (Outcome).      re Äußerungslänge (MLU) verwendet            Erzählelement „Einleitung“ in einem
Auch Goal und Outcome sind makro-          (Channell, 2020; Ashby et al., 2017).        nicht-parametrischen Gruppenvergleich
strukturelle Elemente einer Geschichte.                                                 signifikant die Leistung einer vier- bis
Gerade die Realisation dieser Elemente     Erzählfähigkeit und                          sechsjährigen Kontrollgruppe mit ty-
ist zentral für das Verständnis und den    Einflussfaktoren bei Personen                pischer Sprachentwicklung. Wurde die
Spannungsbogen und ermöglicht bereits      mit DS                                       Leistung der Probandinnen und Proban-
die Wiedergabe der zentralen „Knack-                                                    den mit DS in Bezug auf ihr mentales
                                           Der kurze Überblick hat die komplexen
punkte“. Ausgereifte Erzählungen, in                                                    Alter individuell mit der Kontrollgruppe
                                           Anforderungen verdeutlicht, welche
denen auch die Sichtweise der handeln-                                                  parallelisiert, zeigte sich, dass sie eine
                                           die Produktion einer Erzählung an die
den Personen ausreichend berücksichtigt                                                 ihrem mentalen Alter angemessene Ma-
                                           Sprechenden stellt. Für Menschen mit
wird, sind jedoch frühestens von etwa                                                   krostruktur realisieren konnten. Als die
                                           DS können Narrationen eine besondere
sechsjährigen Erzählenden zu erwarten                                                   AutorInnen die ProbandInnen jedoch
                                           Herausforderung bedeuten. Zum einen
(Siegmüller et al., 2012).                                                              gemäß MLU mit KontrollprobandInnen
                                           können durch ihre intellektuelle Beein-
                                                                                        eins zu eins verglichen – und damit die
                                           trächtigung die kognitiven Voraussetzun-
Mikrostruktur                                                                           MLU statistisch kontrollierten – ließen
                                           gen für das Erzählen eingeschränkt sein
                                                                                        sich die signifikanten Unterschiede in
In Narrationen spielt neben der Struktur   und bspw. den Aufbau einer Makrostruk-
                                                                                        der makrostrukturellen Leistung nicht
auch die konkrete sprachliche Umset-       tur limitieren. Zudem sind Defizite in den
                                                                                        mehr nachweisen. Finestack et al. (2012)
zung der Erzählinhalte eine zentrale       erzählbezogenen Sprachebenen, wie dem
                                                                                        schlussfolgerten daher, dass die Mak-
Rolle. Diese wird im Zusammenspiel mit     produktiven Wortschatz und der Syntax,       rostruktur zwar eine generelle Stärke
anderen sprachlichen Ebenen in Form        für Personen mit DS bekannt (Abbeduto et     von SprecherInnen mit DS sein könnte,
der sog. Mikrostruktur realisiert. Die     al., 2007; Darmer, 2018; Neitzel & Penke,    diese jedoch durch ihre Schwächen in
Mikrostruktur einer Geschichte wird        2021; Witecy & Penke, 2019; Wimmer et        der sprachlichen Realisierung überlagert
durch die Wortwahl sowie satzübergrei-     al., 2020). Diese können die sprachlichen    würde. Auch Segal und Pesco (2015)
fende grammatische Elemente geprägt        Möglichkeiten bei der Realisierung der       beschreiben in einer Übersichtsarbeit,
(Ringmann, 2012). Sog. „kohäsive Mit-      Narration einschränken und zu Beein-         dass Personen mit DS teilweise zwar
tel“ erzeugen einen inhaltlichen und       trächtigungen der Mikrostruktur führen.      eine ihrer Kognition (gemessen anhand
sprachlich-formalen Zusammenhang           Der folgende Abschnitt liefert einen kur-    des mentalen Alters) entsprechende
innerhalb einer Narration, welcher erst    zen Abriss relevanter Befunde zu narra-      Makrostruktur in Narrationen zeigen,
durch die variable und flexible Verknüp-   tiven Fähigkeiten bei Menschen mit DS.       ihre Erzählfähigkeit jedoch gerade auf
fung weiterer Sprachebenen ermöglicht      Schaner-Wolles (2000) beschreibt mit         mikrostruktureller Ebene durch ihre
wird. Ein variabler und altersgerechter    Verweis auf eine eigene Untersuchung         sprachlichen Fähigkeiten in Wortschatz
rezeptiver (Korecky-Kröll et al., 2019)    aus dem Jahr 1996, dass Sprecherinnen        und Grammatik eingeschränkt wird.
und produktiver Wortschatz (Lengning       und Sprecher mit DS in der Regel etwas       Obwohl der Wortschatz bei Menschen
et al., 2012) ist nachweislich mit der     weniger ausführlich nacherzählen als         mit DS häufig als relative Stärke be-
Erzählleistung verbunden. Eine Schlüs-     Kinder mit einem vergleichbaren men-         schrieben wird, zeigt diese Personen-
selrolle für die Versprachlichung einer    talen Entwicklungsstand und unauffälli-      gruppe durchaus semantisch-lexikali-
Erzählung kommt zudem der Syntax zu        ger Sprachentwicklung. Gleichzeitig gibt     sche Einschränkungen (Darmer, 2018;
(Neitzel & Schulte-Busch, 2020), da die    sie dennoch an, der Erzählinhalt könne       Witecy & Penke, 2019). Dies wird bspw.
Mikrostruktur einer Geschichte maß-        insgesamt vergleichbar gut dargestellt       in einer Untersuchung von Channell et al.
geblich durch sprachliche Referenzie-      werden wie in der Kontrollgruppe. Details    (2015) deutlich, welche die Nacherzähl-
rungen (z. B. Pronomen) und Konnektiva     wie das genaue Alter der Probandinnen        leistung von 23 englischsprachigen Kin-
(z. B. Konjunktionen) geprägt wird. Die    und Probanden, die Gruppengröße und          dern und Jugendlichen mit DS (chronolo-
sprachliche Realisation komplexer Si-      das Untersuchungsdesign werden je-           gisches Alter 10-16 Jahre) anhand zweier
tuationen in Erzählungen (z. B. Wenn-      doch nicht erläutert und können daher        nonverbaler Bilderbücher untersuchten.
Dann-Szenarien) geschieht in der Regel     nur schwerlich vor dem Hintergrund der       Bei den ProbandInnen mit DS zeigte sich
mit Hilfe von Nebensatzkonstruktionen.     internationalen Literatur eingeordnet        im Vergleich zu sprachunauffällig entwi-
Auch die Beschreibung mentaler Zu-         werden.                                      ckelten Kindern ein geringerer Verbwort-

                                                                                                 Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24   15
schatz. Die AutorInnen schlussfolgern,      mit DS im Zusammenspiel von Erzähl-           DS in einer strukturierten makro- und
                  dass der geringere Verbwortschatz der       fähigkeit und sprachlichen Fähigkeiten        mikrostrukturellen Analyse?
Originalia

                  ProbandInnen als Indiz für Einschrän-       eine Rolle spielen, wie eine Studie von      - Welche sprachlichen und kognitiven
                  kungen der semantisch-lexikalischen         Hogan-Brown et al. (2013) nahelegt, in         Einflussfaktoren sind hierbei signifi-
                  Leistung gewertet werden könne und          der diese englischsprachigen Spreche-          kant mit der Erzählleistung der Kinder
                  diese einen Nachteil für das Erzählen bei   rInnen mit DS mit Jungen mit Autismus          und Jugendlichen mit DS assoziiert?
                  Personen mit DS darstellten. Damit weist    und Fragilem-X Syndrom bezüglich ih-
                                                                                                           Vor dem Hintergrund des aktuellen For-
                  die Studie einen Zusammenhang zwi-          rer narrativen Leistung verglichen. 17
                                                                                                           schungsstandes erscheint es schlüssig,
                  schen Wortschatz- und Erzählleistung        Kinder und Jugendliche mit DS (chro-
                                                                                                           dass Wortschatz- und Syntaxdefizite bei
                  nach und wertet Wortschatzdefizite als      nologisches Alter 6-14 Jahre, mentales
                                                                                                           Menschen mit DS die Versprachlichung
                  kausale Ursache für narrative Defizite.     Alter 4;5-8;5 Jahre) wurden aufgefordert,
                                                                                                           einer Narration erschweren können. Da
                  Noch deutlicher erscheinen die Ergeb-       anhand eines nonverbalen Bilderbuches
                                                                                                           das Erzählen jedoch über die reine satz-
                  nisse der Untersuchung von Channell         eine Geschichte zu erzählen. Für die
                                                                                                           grammatische Leistung der SprecherIn-
                  et al. (2015) jedoch in Bezug auf den       ProbandInnen mit DS beschreiben die
                                                                                                           nen hinausgeht (Ringmann & Siegmüller,
                  Zusammenhang zwischen syntaktischer         AutorInnen einen signifikanten Zusam-
                                                                                                           2013), gilt es auch zu untersuchen, wel-
                  Leistung und Erzählfähigkeit: Sie be-       menhang zwischen dem mentalen Ent-
                                                                                                           che spezifischen Stärken und Defizite bei
                  schreiben, dass ProbandInnen mit DS         wicklungsalter und der mikrostrukturel-
                                                                                                           Personen mit DS auf narrativer Ebene
                  im Vergleich zu einer sprachunauffälli-     len Leistung (MLU und Produktion von
                  gen Kontrollgruppe weniger vollständi-                                                   auftreten können. Dafür werden Nar-
                                                              Nebensätzen). Mit einem höheren menta-
                  ge Erzählungen produzierten und eine                                                     rationen von Kindern und Jugendlichen
                                                              len Alter stieg ihre syntaktische Leistung
                  geringere Anzahl makrostruktureller                                                      mit DS mit einem Bewertungsverfahren
                                                              in den produzierten Erzählungen.
                  Elemente realisierten. Diese Differenz                                                   evaluiert, welches die Erzählleistung
                                                              Die bisherige Forschungsliteratur zeigt
                  konnte statistisch durch Unterschiede                                                    auf Makro- und Mikrostrukturebene im
                                                              mögliche Schwächen von ErzählerInnen
                  in der MLU der ProbandInnen erklärt                                                      Gesamten erfasst und mögliche Zusam-
                                                              mit DS bzgl. Makro- und Mikrostruktur
                  werden. Dies spricht für die Annahme,                                                    menhänge zwischen der Erzählfähigkeit
                                                              auf. Sie verdeutlicht zudem, dass die
                  dass Personen mit DS im Rahmen ih-                                                       und dem kognitiven Entwicklungsstand
                                                              Erzählleistung stets eine Gesamtleistung
                  rer geringeren Äußerungslänge auch                                                       sowie Leistungen in standardisierten
                                                              beider Ebenen, der Makrostruktur und
                  eine geringe syntaktische Komplexität                                                    Sprachtests untersucht.
                                                              der sprachlichen Realisierung – der Mi-
                  abbilden können, welche jedoch für die                                                   Der mangelnde Kenntnisstand zu nar-
                                                              krostruktur – ist und durch sprachliche
                  Vermittlung narrativer Zusammenhänge                                                     rativen Fähigkeiten bei Kindern und Ju-
                                                              Fähigkeiten bzw. Beeinträchtigungen in
                  vonnöten wäre. Gewisse Erzählinhalte                                                     gendlichen mit DS erschwert nicht nur
                                                              Wortschatz und Grammatik beeinflusst
                  wie die Beschreibung mentaler Zustände                                                   die Einschätzung narrativer Potenziale
                                                              wird.
                  oder Wenn-Dann-Beziehungen setzen                                                        und Grenzen dieser SprecherInnen, son-
                  eine ausgefeilte Syntax voraus. Gerade                                                   dern schränkt auch die konkrete The-
                                                              Untersuchungsziele und                       rapie- und Förderplanung ein. Gäbe es
                  im Bereich der expressiven Grammatik        Fragestellung
                  zeigen SprecherInnen mit DS jedoch                                                       Hinweise, dass Kinder und Jugendliche
                                                               Zur konkreten Erzählleistung von Per-       mit DS Schwierigkeiten in der Erzähl-
                  häufig starke Einschränkungen. Eine
                                                               sonen mit DS liegen für den deutschen       fähigkeit zeigen, wäre die Stärkung der
                  besondere Herausforderung liegt hierbei
                                                               Sprachraum bisher keine Untersuchun-        narrativen Ebene ein alltagsrelevanter
                  in der Produktion komplexer Struktu-
                                                               gen vor, welche die Erzählleistung          Inhalt zur Verbesserung der Kommuni-
                  ren, welche von Personen mit DS häufig
                  nur in Form von Satzfragmenten reali-        anhand eines strukturierten Bewer-          kations- und Teilhabequalität. Gerade im
                  siert werden können (Abbeduto et al.,        tungssystems der Makro- und der Mi-         sozialen Umfeld sowie im schulischen
                  2007; Neitzel & Penke, 2021; Wimmer          krostruktur erfassen und einen Bezug        Kontext werden SprecherInnen mit DS
                  et al., 2020). Die beschriebenen Annah-      zu sprachlichen Leistungen im Bereich       nicht nur auf den einzelnen Sprach-
                  men einer Auswirkung syntaktischer           von Wortschatz und Grammatik herstel-       ebenen, sondern auch auf Textebene
                  Defizite auf die Erzählleistung werden       len. Zudem fehlt in vorhandenen Studi-      herausgefordert. Das Wissen darüber,
                  durch eine aktuelle Untersuchung grie-       en (Schaner-Wolles, 2000) eine Einord-      welche Schwierigkeiten im Bereich der
                  chischsprachiger Erwachsener mit DS          nung narrativer Leistungen in typische      Erzählfähigkeit bestehen und wie sie mit
                  von Martzoukou et al. (2020) gestützt,       Erwerbsphasen wie das Auftreten der         anderen Bereichen wie der Kognition,
                  welche beschreiben, dass diese in der       „Goal-Outcome-Strategie“. Die vorliegen-     der generellen Äußerungslänge und rele-
                  Nacherzählung mentaler Zustände durch        de Untersuchung schließt diese Lücke.       vanten Sprachebenen (Semantik-Lexikon
                  ihre morpho-syntaktischen Fähigkeiten       Aus dem bisherigen Forschungsstand           & Syntax) zusammenhängen, würde die
                  limitiert werden.                            ergeben sich die folgenden beiden Fra-      spezifische Therapieplanung für Perso-
                  Neben Wortschatz und grammatischen           gestellungen:                               nen mit DS erleichtern.
                  Fähigkeiten könnte auch der mentale         - Welche Fähigkeiten zeigen deutsch-
                  Entwicklungsstand der SprecherInnen           sprachige Kinder und Jugendliche mit

             16    Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
NSS-Kategorie            Definition & Bewertungsaspekte für ‚Frog, where are you?’

                                                                                                                                                                    Originalia
 Einleitung               • Einführung des Settings sowie der handelnden Personen mit entsprechender Beschreibung
                          • Setting-Elemente: Kinderzimmer, Nacht, Schlafenszeit; der Frosch sitzt im Glas
                          • Personen: Junge, Hund, Frosch
 Charakterentwicklung     • Hauptcharaktere werden durchgehend mit Beschreibung erwähnt:
                            Junge, Hund, Frosch
                          • Nebencharaktere werden mit Beschreibung aufgeführt:
                            Bienen, Murm r (alternativ: Nager, Ziesel, …), Eule, Hirsch, Froschmutter, Babyfrösche
                          • Verwendung direkter Rede in 1. Ps. Sg., idealerweise mit Stimmanpassung
 mentale/emotionale       • Beschreibung der Emotionen oder der mentalen Zustände einer handelnden Person (z. B. Absichten, Gedanken, Wünsche, ...)
 Zustände                   anhand passender Ausdrücke, z. B. entsprechender Verben
                          • Nutzung variabler Ausdrücke
 Referenzierung           • Verwendung korrekter Personennamen (vgl. Charakterentwicklung) in konstanter Weise
                          • ggf. Einführung personalisierter Eigennamen
                          • Anwendung korrekter Pronomen, die eine klare Zuordnung für Hörende durchgehend ermöglichen
 Konflikt/Lösung          • Beschreibung der beiden Hauptkonflikte mit Details und Lösung:
 Ereignis/Reaktion          1. Konflikt: der Frosch ist aus dem Glas verschwunden; Lösung: der Junge und der Hund finden den Frosch mit seiner Familie
                            2. Konflikt: der Frosch kann nicht mitkommen, da er eine Familie hat; Lösung: der Junge nimmt einen Babyfrosch als Haustier
                            mit (bzw. bekommt ihn geschenkt)
                          • Beschreibung der vier Nebenevents mit angemessenen Details:
                            1. die Bienen jagen den Hund
                            2. das Murmeltier beißt den Jungen in die Nase
                            3. die Eule (ver-)jagt den Jungen
                            4. der Junge landet auf dem Kopf des Hirsches
 Kohäsion                 • Darstellung der Ereignisse in korrekter und sinnvoller Reihenfolge
                          • keine Wiederholungen oder Umformulierungen/Selbstkorrekturen, die den Erzählfluss unterbrechen
                          • flüssige sprachliche Übergänge mit variablen Konjunktionen
 Schluss                  • die Erzählung wird schlüssig beendet; Nennung und Beschreibung dreier Outcomes:
                            1. der Hund und der Junge finden den Frosch
                            2. der Junge nimmt ein Froschbaby als Haustier mit
                            3. der Junge verabschiedet sich und freut sich über sein neues Haustier

Tabelle 1 Definitionen und Bewertungskriterien der bewertbaren Kategorien im Narrative Scoring Scheme (NSS) in Anlehnung an Miller et al. (2003)

Methode                                             Erzählfähigkeit war neben der Monolin-                 2003) mit 24 schwarz-weißen Abbil-
                                                    gualität der ProbandInnen eine verbale                 dungen, welches in der Forschung zur
Stichprobe                                          Ausdrucksfähigkeit mindestens in Form                  Erzählfähigkeit sehr häufig eingesetzt
Die TeilnehmerInnen der vorliegenden                von Zweiwortäußerungen, die bei allen                  wird. Der benötigte Nomen-Wortschatz
Studie waren 28 Kinder und Jugendliche              gegeben war. Für die Studie lag ein po-                für die Geschichte (handelnde Figuren
mit DS (15 weiblich, 13 männlich). In               sitives Votum der Ethikkommission der                  und zentrale Gegenstände/Orte) wurde
einer Anamnese mit den Eltern oder                  Medizinischen Fakultät der Universität                 vorab anhand einer Bildbenennung in
gesetzlichen VertreterInnen der Pro-                zu Köln vor (Nr. 18-121).                              einer vorbereiteten PowerPoint-Präsen-
bandInnen wurden folgende Trisomie-                                                                        tation gesichert. Das Untersuchungsvor-
Formen benannt: Freie Trisomie (n=26),              Erhebungsinstrumente                                   gehen, welches im Folgenden beschrie-
Mosaik-Trisomie (n=1) oder Trisomie-                Die kognitiven Fähigkeiten (mentales                   ben wird, ist in dieser Form international
Form unbekannt (n=1). Das mittlere                  Alter) der ProbandInnen wurden mit der                 verbreitet und geht auf eine Studie von
chronologische Alter der Gruppe lag                 Denkskala des nonverbalen Intelligenz-                 Reilly et al. (2004) zurück. Das Bilder-
bei 14;5 Jahren (in Jahren;Monaten, SD              tests SON-R 2 ½-7 (Tellegen et al., 2007)              buch der Frog Story wurde zunächst
2;6, Spannweite 10;0-20;1). Alle waren              erhoben. Diese umfasst drei Untertests:                nonverbal durch die Testleiterin prä-
inklusiv oder mit Förderschwerpunkt                 Kategorien, Analogien und Situationen                  sentiert und hierzu für das Kind gut
beschult, monolingual deutschsprachig               und ermöglicht eine verbale oder non-                  sichtbar langsam durchgeblättert. Zu
aufgewachsen und hatten eine ausrei-                verbale Reaktion der Testpersonen.                     jeder Abbildung wurde dem Kind aus-
chende Seh- und Hörfähigkeit (Proban-               Die vorliegende Auswertung der Erzähl-                 reichend Zeit gegeben, um diese anzuse-
dInnen mit leichtgradiger Hörstörung                fähigkeit wurde anhand schriftlicher                   hen, jedoch noch keine sprachliche An-
(10-25 dB): n=9). Sie willigten ebenso              Transkriptionen der Erzählungen vor-                   forderung gestellt. Anschließend wurde
wie ihre Eltern/gesetzlichen Vertrete-              genommen, welche die ProbandInnen                      die Testperson gebeten, die Geschichte
rInnen mündlich und schriftlich in die              anhand der sog. Frog Story produzierten.               anhand der Abbildungen zu erzählen.
Untersuchung ein. Einschlusskriterium               Die Frog Story ist ein nonverbales Bil-                Dazu wurde das Buch erneut Seite für
für die vorliegende Untersuchung der                derbuch (‚Frog, where are you?‘; Mayer,                Seite durchgeblättert, wobei durch die

                                                                                                                     Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24   17
Testleiterin nur unspezifische Fragen wie   zweier standardisierter Testverfahren       Entwicklungsstand entsprechen, wurden
                  „Was passiert hier?“ zur Sprachanregung      erhoben: dem AWST-R (Aktiver Wort-          für alle Teilnehmenden, deren mentales
Originalia

                   eingesetzt wurden.                          schatztest für 3- bis 5-jährige Kinder;     Alter innerhalb der Normwertspannen
                   Die Erzählfähigkeit der ProbandInnen        Kiese-Himmel, 2005), einem verbreiteten     des AWST-R (3;0-5;5 Jahre, hier: n=17)
                   wurde anhand des „Narrative Scoring         produktiven Wortschatztest, der 75 Items    bzw. des ESGRAF 4-8 (vier- bis acht-
                   Scheme“ (NSS; Heilmann et al., 2010) in     (51 Nomen, 24 Verben) mit ansteigen-        jährige Kinder, hier: n=27) lag, anhand
                   sieben Kategorien (Abb. 1) mit null bis     der Schwierigkeit enthält, sowie dem        der erzielten Rohpunktwerte im AWST-
                   fünf Punkten (max. 35 Punkte) bewertet.     ESGRAF 4-8 (Motsch & Rietz, 2016),          R und ESGRAF 4-8 T-Werte berechnet.
                   Das NSS ermöglicht die Bewertung der        welcher expressive grammatische Fä-         Mittelwerte, Standardabweichungen
                   Erzählleistung in makro- und mikro-         higkeiten im Kontext eines Zirkusspiels     und Spannweiten der NSS-Kategorien
                   struktureller Hinsicht anhand vorgege-      evaluiert. In der vorliegenden Untersu-     sowie der Kognitions- und Sprachmaße
                   bener Kategorien und ist in der Erzähl-     chung werden Ergebnisse der ESGRAF          wurden in „SPSS 27“ (IBM Corp., 2020)
                   forschung weit verbreitet. Während die      Untertests 1 (V2: Verb-Zweitstellung)       berechnet. Um Beziehungen zwischen
                   Kategorien „Einleitung“, „mentale/emo-      und 2 (VE: Verbendstellung im Neben-        der Erzählfähigkeit (ermittelt durch den
                   tionale Zustände“, „Konflikt/Lösung“,       satz) berichtet, die spezifische syntak-    NSS Punktwert) und kognitiven sowie
                  „Kohäsion“ und „Schluss“ eher makro-         tische Fähigkeiten bei der Satzproduk-      sprachlichen Maßen aufzudecken, wur-
                   strukturelle Fähigkeiten beurteilen, sind   tion abtesten. Besonders die Leistung       den Korrelationsanalysen gerechnet.
                   die Kategorien „Charakterentwicklung“       in Untertest 2 könnte für die Erzähl-
                   und „Referenzierung“ eher mit der Mi-       leistung von Interesse sein, da dieser      Ergebnisse
                   krostruktur einer Geschichte assoziiert.    die Fähigkeit adressiert, Verbindungen      Erzählleistung
                   Für die Frog Story liegen umfassende        aus Haupt- und Nebensätzen zu produ-
                                                                                                           der Personen mit DS
                   Bewertungsbeispiele zur Ermittlung          zieren, welche für die Mikrostruktur und
                                                                                                           Abbildung 1 zeigt Mittelwerte (MW),
                   einer unausgereiften (1 Punkt), sich        den inhaltlichen Zusammenhang von
                                                                                                           Standardabweichungen (SD) sowie die
                   entwickelnden (3 Punkte) sowie einer        Erzählungen von besonderer Bedeutung
                                                                                                           Spannweiten der Punktwerte, die die
                   ausgereiften (5 Punkte) Narration vor       sein könnten. Beide Sprachtests sind für
                                                                                                           ProbandInnen in den unterschiedlichen
                   (Miller et al., 2003). Die entsprechen-     Menschen mit DS gut geeignet (Neitzel
                                                                                                           Kategorien des NSS erzielten. Im Ge-
                   den Definitionen sowie die Bewertung-       & Dittmann, 2021) und entsprechen in
                                                                                                           samtwert erreichten die ProbandInnen
                   saspekte für die einzelnen Kategorien       ihrer Zielgruppe dem mentalen Alter der
                                                                                                           von max. 35 Punkten durchschnittlich
                   werden in Tabelle 1 aufgeführt.             ProbandInnen, welches bei 5;3 Jahren
                                                                                                           13,07 Punkte (SD 5,90; Spannweite 1-26).
                                                               lag (SD 1;2, Spannweite 3;5-8;0, Tab. 2).
                                                                                                           Am besten schnitten die Teilnehmenden
                  Die sprachlichen Fähigkeiten der Pro-        Normwerttabellen liegen im AWST-R
                                                                                                           in den Kategorien „Einleitung“ (M=2,71)
                  bandInnen in den Bereichen „Wort-            für Kinder von 3;0 bis 5;5 Jahren vor.
                                                                                                           und „Kohäsion“ (M=2,25) ab. In der Ka-
                  schatz“ und „Syntax“ wurden anhand           Der ESGRAF 4-8 enthält Normwerte für
                                                                                                           tegorie „Einleitung“ wurden die han-
                                                               vier- bis achtjährige Kinder.
                                                                                                           delnden Personen (Tab. 1) in der Regel
                                                                                                           korrekt realisiert, während die Setting-
                                                               Datenanalyse                                Elemente (v. a. Kinderzimmer, Nacht/
                     KURZBIOGRAFIE                             Die Erzählungen der ProbandInnen mit        Schlafenszeit) häufig unvollständig dar-
                     Isabel Neitzel ist Logopädin und          DS wurden anhand von Audioaufnah-           gestellt wurden. In der Kategorie Kohä-
                     studierte Lehr- und Forschungslogo-       men in „ELAN 5.3“ (Max-Planck-Insti-        sion gelang es den ProbandInnen bis auf
                     pädie (M.Sc.) an der RWTH Aachen.         tut, 2018) transkribiert. Die Anzahl der    wenige Ausnahmen, die Ergebnisse in
                     Als Therapeutin arbeitete sie schwer-     Wörter pro Äußerung wurde händisch          der korrekten und sinnvollen Reihenfolge
                     punktmäßig mit Kindern, u. a. in          ausgezählt sowie darauf aufbauend           wiederzugeben, allerdings zeigten fast
                     einer Förderschule mit dem Schwer-        die wortbasierte MLU für alle Proban-       alle Teilnehmenden viele Selbstkorrek-
                     punkt Geistige Entwicklung. Sie ist
                                                               dInnen berechnet. Die Bewertung für         turen und Umformulierungen, welche
                     an einer Logopädieschule in Köln in
                     der Schulleitung sowie als Dozentin
                                                               die sieben Kategorien des NSS (je 0-5       das Verständnis für die Zuhörenden er-
                     für den Fachbereich Kindersprache         Punkte, gesamt max. 35 Punkte) wur-         schwerten. Zudem zeigten nur wenige
                     sowie als Lehrbeauftragte an unter-       de anhand der Bewertungskriterien in        ProbandInnen angemessene sprachliche
                     schiedlichen Hochschulen tätig. Im        Miller et al. (2003) vorgenommen. Die       Übergänge mit variablen Konjunktionen,
                     Herbst hat sie ihre Promotion an der      Auswertung der standardisierten Sprach-     welche im Zuge einer umfassenden Ko-
                     Universität zu Köln zu den syntak-        tests AWST-R und ESGRAF 4-8 sowie           häsion im NSS vorausgesetzt werden.
                     tischen und narrativen Fähigkeiten
                                                               des SON-R 2½-7 erfolgte manualgetreu        Die schwächste Kategorie stellt mit Ab-
                     von Kindern und Jugendlichen mit
                                                               und im Falle des SON-R mit Hilfe der        stand die Darstellung von Konflikten/
                     Down-Syndrom abgeschlossen.
                                                               computerbasierten Auswertungsmaske.         Lösungen bzw. Ereignissen/Reaktionen
                                                               Um zu ermitteln, ob die sprachlichen        mit einem Mittelwert von 0,96 dar. Der
                                                               Leistungen dem nonverbalen kognitiven       niedrige Wert kommt zustande, da fünf

             18    Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
ProbandInnen gar keine Konflikte und
Lösungen benannten und die Kategorie

                                                                                                                                                         Originalia
daher als nicht bewertbar (0 Punkte)
beurteilt werden musste. Der Großteil der
ProbandInnen benannte nur einen der
beiden Hauptkonflikte (Tab. 1) und ein
Nebenevent ohne angemessene Details
und erhielt daher nur einen Punkt in
der Kategorie „Konflikt/Lösung“. Wie in
Abbildung 1 ersichtlich, lag die Spann-
weite der vergebenen Punkte in den
meisten Kategorien zwischen null und
vier Punkten sowie in zwei Kategorien
zwischen null und fünf Punkten, was
für eine insgesamt heterogene Leistung
spricht. Hierbei sticht heraus, dass in       Abbildung 1 Mittelwerte, SD und Spannweite der ProbandInnen pro Kategorie (je 0-5 Punkte) des NSS
der Kategorie Konflikt/Lösung neben
dem niedrigen Mittelwert eine Spann-
weite von null bis zwei Punkten vergeben      eine sich entwickelnde Erzählleistung             der Teilnehmenden mit DS. Lediglich
wurde – kein bzw. keine TeilnehmerIn          mit zwei bzw. drei Punkten zeigte. Keiner         drei ProbandInnen erzielten – gemessen
erreichte demnach das mittlere Bewer-         bzw. keine der ProbandInnen erzielte              an ihrem mentalen Alter – eine unter-
tungskriterium von drei Punkten im NSS        einen höheren Mittelwert im NSS (>3               durchschnittliche Wortschatzleistung.
für diese Kategorie.                          Punkten), welcher für eine ausgereifte            In den beiden Untertests des ESGRAF
Insgesamt erzielte die Gruppe im Durch-       Erzählfähigkeit steht.                            4-8 lag der mittlere T-Wert im unter-
schnitt in keiner Kategorie drei Punkte,                                                        durchschnittlichen Bereich (Verb-Zweit-
welche im NSS einer sich entwickelnden        Kognitive und                                     stellung: M=38,11; SD 7,06; Spannweite
Fähigkeit entsprechen. Dies spricht im        sprachliche Leistungen                            27-49; Verbendstellung: M=38,08; SD
Gruppenmittel für eine sehr basale Er-         Tabelle 2 präsentiert eine Übersicht der         10,60; Spannweite 15-54) und entsprach
zählleistung, welche noch am Beginn            Ergebnisse der Testpersonen in Hinsicht          damit nicht dem nonverbalen kogniti-
der Entwicklung steht.                         auf ihr chronologisches Alter, den non-          ven Entwicklungsstand. Dies deutet auf
                                               verbalen kognitiven Entwicklungsstand            eine deutliche Beeinträchtigung der
Eine weiterführende Analyse belegt,            und die standardisierten Sprachmaße              syntaktischen Entwicklung hin, welche
dass der Eindruck insgesamt niedriger          (Rohwerte und T-Werte). Die MLU der              einen Großteil der Kohorte (n=17) be-
Erzählleistungen im NSS für einen Groß-        Teilnehmenden war mit 7,00 im Mittel             trifft. Gemessen am chronologischen
teil der ProbandInnen zutrifft: Um mögli-      (SD 2,94; Spannweite 1,57-13,28) recht           Alter der TeilnehmerInnen zeigte keine
chen Verzerrungen durch die Mittelwert-        hoch, was jedoch durch häufige Satz-             der Testpersonen eine altersgerechte
analysen entgegenzuwirken, wurde eine          verschränkungen zustande kam (bspw.              Leistung in den Bereichen „Wortschatz“
Cut-off-Variable gebildet. Diese orientier-   „Wir wissen noch nicht was sind die               bzw. „Syntax“.
te sich an den Bewertungskriterien des         beiden was meint.“). In den einzelnen
NSS, in dem eine Leistung unter zwei           Sprachtests zeigten die ProbandInnen im          Einflussfaktoren
Punkten pro Kategorie für eine basale          Gruppenmittel ähnlich gute Leistungen,           auf die Erzählleistung
bzw. minimale Erzählkompetenz spricht.         gemessen an der erreichten Prozent-              Um zu ermitteln, welche Alters- und
Ein Wert von zwei bis drei Punkten ent-        zahl der möglichen Rohpunkte: im Wort-           Sprachmaße mit der narrativen Leistung
spricht im Verfahren einer sich entwi-         schatz (AWST-R) 66,28% der Punkte,               im NSS signifikant zusammenhängen,
ckelnden bis mittleren Erzählfähigkeit.        in Bezug auf die Verbzweitstellung               wurden partielle Korrelationen in SPSS
Hierzu wurden die ProbandInnen in drei         (ESGRAF Subtest 1) 67,24% der Punkte,            berechnet1, bei denen jeweils alle wei-
Kategorien unterteilt: ProbandInnen, die       in Bezug auf die Nebensatzwortstellung           teren Maße als Kontrollvariablen einge-
im Mittel weniger als zwei Punkte im           (ESGRAF Subtest 2) 62,80% der Punkte.            geben wurden. Tabelle 3 stellt dar, dass
NSS erreichten (n=16), sowie Proban-           Die T-Werte orientieren sich am errech-
                                                                                                ........
dInnen mit einem Durchschnittswert             neten mentalen Alter der ProbandInnen            1 Hierbei ist zu beachten, dass eine partielle
von zwei (n=6) oder drei Punkten (n=4).        (vgl. Mentales Alter). Für den AWST-R            Korrelation stets parametrisch gerechnet wird.
                                                                                                Dies erscheint jedoch legitim, da ein Vergleich
Diese Analyse zeigt, dass knapp zwei           lag der T-Wert im Mittel bei 52,06 (SD           der parametrischen (Pearson) und nicht parame-
Drittel der ProbandInnen nur minimale         15,09; Spannweite 22-75) und damit im             trischen (Spearman) Korrelationsanalysen deck-
Erzählkompetenzen mit einem NSS-Wert           Normbereich. Dies spricht für eine ins-          ungsgleiche Ergebnisse lieferte, die partiellen
                                                                                                Korrelationen jedoch ein deutlich differenziertes
unter zwei Punkten im Mittel erreichten        gesamt dem kognitiven Entwicklungs-              Bild des unabhängigen Beitrags der einzelnen
und ein gutes Drittel der ProbandInnen         stand entsprechende Wortschatzleistung           Variablen liefern.

                                                                                                          Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24   19
Wortschatz      V2-Stellung     VE-Stellung                    Während sich der Befund, dass die Pro-
                                            MA
                                                         (AWST-R)        (ESGRAF)        (ESGRAF)           MLU         bandInnen mit DS in den Kategorien
Originalia

                                  CA      (SON-R
                                                          max. 75         max. 45         max. 20       (Frog Story)   „Einleitung“ und „Kohäsion“ verhältnis-
                               in j;mm     2 ½-7)
                                                                                                         in Worten
                                          in j;mm      RP       T        RP      T       RP       T                     mäßig hohe Werte erreichten, mit den
                   MW          14;05       5;03       49,71    52,0630,26 38,11 12,56 38,08                 7,00        Ergebnissen von Finestack et al. (2012)
                                                                                                                        deckt, zeigten unsere ProbandInnen in
                   SD           2;06       1;02       13,44    15,0912,37 7,06 5,48 10,60                   2,94        der aktuellen Untersuchung einen deut-
                   Spann-      10;00-      3;05-      12-64   22-75 4-44 27-49 0-19 15-                  1,57-13,28     lich niedrigeren Wert in der Kategorie
                   weite       20;01       8;00                                        54                              „Konflikt/Lösung“, als dies bei Finestack
                  Tabelle 2 Chronologisches (CA) und mentales Alter (MA), MLU sowie Rohpunktleistungen (RP) und         et al. der Fall war. Dies kann darauf
                            T-Werte (T) im Wortschatz (AWST-R) und den beiden Untertests Verb-Zweitstellung (V2) und
                                                                                                                        hindeuten, dass die deutliche Beein-
                            Verbendstellung (VE) des ESGRAF 4-8
                                                                                                                        trächtigung des wichtigen narrativen
                                                                                                                        Merkmals der Realisierung von Goal und
                  die Wortschatzleistung im AWST-R als                 bandInnen nur sehr wenig Erzählinhalt            Outcome, die unsere Probandinnen und
                  einzige Variable signifikant zur Varia-              vermitteln konnten und teilweise in meh-         Probanden zeigen, nicht pauschal für
                  bilität der Leistungen im NSS-Score der              reren Kategorien null Punkte erhielten,          alle Personen mit DS angenommen wer-
                  ProbandInnen beitrug (r=.609, p=.002),               gab es auch eine kleine Anzahl von Test-         den kann. Zudem könnte die Differenz zu
                  wenn die anderen Variablen (hier: men-               personen, die eine fortgeschrittenere            den Befunden von Finestack et al. (2012)
                  tales Alter, ESGRAF Subtest 1 & 2 und                Erzählleistung mit durchschnittlich drei         möglicherweise auch durch die Wahl
                  MLU) statistisch kontrolliert wurden.                Punkten im NSS erreichten. Der Großteil          der Erzählung beeinflusst sein. Obwohl
                  Bei allen weiteren partiellen Korrelati-             der ProbandInnen erzielte jedoch durch-          die Frog Story in der internationalen
                  onen zeigten sich niedrige bis mittlere              schnittlich weniger als zwei Punkte pro          Forschung häufig in Untersuchungen
                  r-Werte (Spannweite r=-.068 bis .379)                Kategorie. Dies spricht, entsprechend            mit ProbandInnen eingesetzt wird, die
                  und p-Werte von jeweils deutlich >.05.               den Bewertungsrichtlinien des NSS, für           deutliche sprachliche und/oder intel-
                  Die vorliegenden Korrelationsanalysen                eine unausgereifte bzw. minimale Er-             lektuelle Beeinträchtigungen aufzeigen,
                  zeigen somit auf, dass von den erhobenen             zählfähigkeit im frühen Entwicklungs-            könnte das Material für einen Teil der
                  Maßen lediglich die Wortschatzleistung               stadium. Da sich typisch entwickelnde
                  einen unabhängigen signifikanten Bei-                Kinder ihre Erzählfähigkeit im Alter von
                  trag für die Produktion von Narrationen              vier bis sechs Jahren ausbauen (Siegmül-         Einflussfaktor Wortschatz (AWST-R)
                  lieferte.                                            ler et al., 2012), wäre von den Teilneh-
                                                                                                                                                   Korrelation   Signifikanz
                                                                       menden mit DS bei einer Leistung, die
                                                                                                                        Kontrollvariablen:
                  Diskussion                                           ihrem mentalen Alter von 5;3 Jahren im           MA, V2, VE, MLU
                                                                                                                                                     .609          .002*
                                                                       Gruppenmittel entspricht, zumindest
                  Im Folgenden werden die Ergebnisse                                                                    Einflussfaktor Mentales Alter (SON-R 2 ½-7)
                                                                       ein „sich entwickelnder“ Leistungswert
                  der Untersuchung in Bezug auf die For-               (Definition gemäß NSS) von drei Punkten                                     Korrelation   Signifikanz
                  schungsfragen diskutiert und klinische               im Durchschnitt der NSS-Kategorien zu            Kontrollvariablen:
                                                                                                                                                     .379          .225
                  Implikationen und Handlungsmöglich-                  erwarten gewesen. Diesen erreichten
                                                                                                                        AWST-R, V2, VE, MLU
                  keiten thematisiert.                                 jedoch nur vier der ProbandInnen.                Einflussfaktor V2 (ESGRAF 4-8)
                                                                       Während die Kategorien „Einleitung“                                         Korrelation   Signifikanz
                  Erzählleistung                                       und „Kohäsion“ eine relative Stärke der          Kontrollvariablen:
                  der Personen mit DS                                                                                                                -.068         .834
                                                                       ProbandInnen darstellten, erreichten             MA, AWST-R, VE, MLU
                  Die vorliegenden Ergebnisse deuten da-               die Teilnehmenden gerade in der Kate-            Einflussfaktor VE (ESGRAF 4-8)
                  rauf hin, dass Kinder und Jugendliche                gorie „Konflikt/Lösung“, welche mit der                                     Korrelation   Signifikanz
                  mit DS eine deutliche Einschränkung                  Goal-Outcome-Strategie assoziiert wer-           Kontrollvariablen:
                  im Bereich der Erzählfähigkeiten zeigen.                                                                                           .064          .843
                                                                       den kann und einen wichtigen Entwick-            MA, AWST-R, V2, MLU
                  Die Frog Story konnte zwar mit allen Pro-            lungsschritt im typischen Erzählerwerb           Einflussfaktor MLU
                  bandInnen durchgeführt werden, aller-                darstellt (Siegmüller et al., 2012), nur                                    Korrelation   Signifikanz
                  dings ergab sich eine große Spannbreite              einen extrem niedrigen Mittelwert von
                                                                                                                        Kontrollvariablen:
                  in den Kategorien des NSS. Dies spricht              0,96 Punkten (Spannweite 0-2 Punkte).                                         .270          .396
                                                                                                                        MA, AWST-R, V2, VE
                  für eine erhebliche Heterogenität der                Dies spricht dafür, dass Personen mit DS        *Die Korrelation ist auf dem Niveau p
Teilnehmenden aufgrund seiner Länge         der Wortschatzleistung, der MLU sowie      möglicher Einflussfaktor für Erzählleis-
herausfordernd gewesen sein. Einerseits     den syntaktischen Fähigkeiten zusam-       tungen genannt. Vorherige Erkenntnis-

                                                                                                                                               Originalia
scheint die Frog Story aufgrund ihrer       menhängt. Diese Maße kamen daher           se aus der Literatur deuten in der Tat
eindeutigen Darstellungen und detail-       als mögliche Einflussfaktoren für die      darauf hin, dass ProbandInnen mit DS
reichen Vielfalt für eine Binnendiffe-      Erzählleistung bei SprecherInnen mit       durch syntaktische Defizite daran ge-
renzierung in der Erzählfähigkeit gut       DS in Betracht.                            hindert werden, Erzählungen angemes-
geeignet, andererseits kann eine Frog                                                  sen zu versprachlichen (Martzoukou et
Story-Erzählung bis zu 30 Minuten in        Wortschatz                                 al., 2020; Segal & Pesco, 2015). In den
Anspruch nehmen. Obwohl keine bzw.          Die vorliegenden Korrelationsanalysen      vorliegenden partiellen Korrelationen
keiner der Teilnehmenden während der        identifizierten nur die Wortschatzleis-    konnte jedoch kein unabhängiger si-
Erhebung Unmut oder Ungeduld über           tung als signifikanten Faktor für die      gnifikanter Beitrag der syntaktischen
die Erzählung zeigte, könnte sich dies      Erzählleistung von Personen mit DS in      Leistungen (ESGRAF-Untertetsts V2 &
auf die Erzählleistung im hinteren Teil     der Frog Story. Der Zusammenhang zwi-      VE) sowie der MLU identifiziert werden.
der Geschichte ausgewirkt haben. Zu-        schen Erzählleistung und Wortschatz        In dieser Hinsicht decken sich unsere
künftige Untersuchungen sollten daher                                                  Befunde nicht mit den Erkenntnissen
                                            wurde für Kinder mit Sprachentwick-
möglicherweise auf kürzere Erzählmate-                                                 von Channell et al. (2015), welche ma-
                                            lungsstörungen ohne Primärbeein-
rialien wie das MAIN (Multilingual As-                                                 krostrukturelle Unterschiede zwischen
                                            trächtigungen bereits nachgewiesen
sessment Instrument for Narratives; Ga-                                                TeilnehmerInnen mit DS und typischer
                                            (Korecky-Kröll et al., 2019; Lengning
garina et al., 2019; 2021) oder das ENNI                                               Sprachentwicklung anhand der MLU
                                            et al., 2012). Entsprechende Ergebnisse
(Edmonton Narrative Norms Instrument;                                                  erklären konnten. Allerdings spricht
                                            liegen für ProbandInnen mit DS bisher
Schneider et al., 2005) ausweichen, um                                                 einiges dafür, dass die MLU aufgrund
                                            nicht vor, allerdings fanden vorherige
entsprechende Effekte auszuschließen.                                                  häufiger Satzverschränkungen, Umfor-
                                            Untersuchungen Hinweise darauf, dass
Festzuhalten bleibt, dass die Erzählleis-                                              mulierungen und Selbstkorrekturen bei
                                            sich eine geringe Anzahl an produzier-
tungen unserer ProbandInnen insbeson-                                                  Personen mit DS kein geeignetes Maß
                                            ten Verben negativ auf die Erzählleis-
dere in Hinsicht auf die Realisierung von                                              syntaktischer Fähigkeiten darstellt (Neit-
                                            tung auswirkt (Channell et al., 2015).
Goal und Outcome hinter dem narrativen                                                 zel & Penke, 2021) und die Ergebnisse
                                            Auch in einer älteren Untersuchung von
Niveau von vierjährigen Kindern mit ty-                                                aus standardisierten Verfahren wie dem
                                            Hesketh und Chapman (1998) zeigten
pischer Sprachentwicklung zurückblei-                                                  ESGRAF 4-8 in Bezug auf eine Bewer-
                                            die untersuchten 29 englischsprachigen
                                                                                       tung der syntaktischen Entwicklung aus-
ben. Gemessen am mentalen Alter unse-       ProbandInnen mit DS eine geringere
                                                                                       sagekräftiger sein könnten als die MLU.
rer ProbandInnen, welches im Mittel bei     Anzahl lexikalischer und grammatischer
                                                                                       Da komplexe Inhalte in Erzählungen
5;3 Jahren liegt, wären die Realisierung    Verben als eine Gruppe altersgerecht
                                                                                       häufig durch komplexe syntaktische
der Goal-Outcome-Strategie sowie ins-       entwickelter Kinder mit vergleichbarer
                                                                                       Strukturen wie Nebensätze ausgedrückt
gesamt mindestens eine „sich entwi-         MLU. Der Wortschatz scheint bei der
                                                                                       werden, wäre zu erwarten gewesen, dass
ckelnde“ Erzählleistung, welche im NSS      Erzählleistung von Personen mit DS eine
                                                                                       die syntaktische Entwicklung mit der
einem Durchschnitt von drei Punkten         wichtige oder sogar herausstechende
                                                                                       Erzählleistung im NSS assoziiert ist. Tat-
entspricht, bei unseren ProbandInnen        Rolle zu spielen. Dies überrascht in-
                                                                                       sächlich bereitete diese syntaktische
bereits zu erwarten gewesen. Das Fehlen     sofern, da die ProbandInnen vor der
                                                                                       Komplexität unseren ProbandInnen
der Goal-Outcome-Strategie spricht für      Erzählaufgabe die relevanten Nomen der
                                                                                       mit DS Probleme, was vor allem durch
eine Beeinträchtigung narrativer Fähig-     Erzählung isoliert benennen sollten und
                                                                                       die erzielten T-Werte für den ESGRAF
keiten, die über die Einschränkungen        dies allen ProbandInnen gelang. Es ist
                                                                                       in Tabelle 2 ersichtlich wird. Unsere
der kognitiven Entwicklung hinausgeht.      daher möglich, dass der Zusammenhang
                                                                                       ProbandInnen mit DS zeigten in diesen
Mögliche klinische Implikationen dieser     zwischen Wortschatz und Erzählleistung     Untertests im Mittel eine unterdurch-
Ergebnisse werden in einem späteren         vor allem auf bestimmte lexikalische       schnittliche Leistung, die nicht ihrem
Kapitel aufgezeigt.                         Aspekte, wie bspw. den Verbwortschatz      nonverbalen kognitiven Entwicklungs-
                                            (Channell et al., 2015), zurückzuführen    stand entsprach und auf eine syntak-
Einflussfaktoren                            ist. Dies konnte anhand des verwendeten    tische Entwicklungsstörung hinweist.
auf die Erzählfähigkeit                     Testinstruments AWST-R jedoch nicht        Beeinträchtigungen der syntaktischen
Weiterführend stellte sich in dieser Un-    untersucht werden, da dieses deutlich      Entwicklung könnten daher erwartbar
tersuchung die Frage, ob die kognitiven     mehr Nomen als Verben beinhaltet und       zu Einschränkungen der Erzählfähigkeit
und sprachlichen Einschränkungen von        keine differenziellen T-Werte für Nomen    beitragen. Dennoch zeigten die durch-
Menschen mit DS mit ihrer Erzählfä-         und Verben bereitstellt.                   geführten Korrelationsanalysen keinen
higkeit in Zusammenhang stehen. Der                                                    unabhängigen Beitrag der Syntaxleis-
bisherige Forschungsstand deutet da-        Syntaktische Fähigkeiten                   tung zum NSS-Wert auf. Dies spricht
rauf hin, dass die Erzählfähigkeit bei      Syntaktische Fähigkeiten werden in         dafür, dass syntaktische Fähigkeiten für
Personen mit DS auch mit der Kognition,     der Forschungsliteratur als ein weiterer   das Erzählen für ProbandInnen mit DS

                                                                                                Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24   21
– gegenüber vorherigen Annahmen aus        mentale Alter, welches häufig mit der       Zusammenhang noch einmal eingehend
                  der Literatur – nicht ausschlaggebend      Wortschatzleistung verknüpft ist (Witecy    betrachtet werden. Obwohl unsere Er-
Originalia

                  sein könnten, weil diese den Erzählin-     & Penke, 2019), durch eine Assoziation      gebnisse keinen Hinweis auf einen un-
                  halt bspw. durch eine simple, jedoch       zur Leistung im AWST-R indirekt zur         abhängigen Beitrag des mentalen Ent-
                  zielführende Syntax oder durch einen       Erzählfähigkeit beiträgt.                   wicklungsstandes zur Erzählleistung
                  variablen und kontextadäquaten Wort-                                                   im NSS-Score liefern, wäre ein Einfluss
                  schatz dennoch verständlich vermitteln.    Schlussfolgerungen                          des mentalen Alters dennoch indirekt
                  Dies erscheint vor dem Hintergrund der     Unsere Ergebnisse bestätigen die in der     möglich. Diese Vermutung liegt nahe, da
                  aufgezeigten Stärken im lexikalischen      Literatur beschriebenen Zusammenhän-        das mentale Alter in der Regel signifikant
                  Bereich und des signifikanten Zusam-                                                   mit dem Wortschatz von Personen mit
                                                             ge zwischen narrativen und semantisch-
                  menhangs der narrativen und der Wort-                                                  DS verknüpft ist (Witecy & Penke, 2019),
                                                             lexikalischen Fähigkeiten (Korecky-Kröll
                  schatzleistungen plausibel.                                                            welcher in der vorliegenden Untersu-
                                                             et al., 2019; Lengning et al., 2012; Se-
                                                                                                         chung im Rahmen nicht-parametrischer
                                                             gal & Pesco, 2015) bei Personen mit
                  Mentales Alter                             DS. Der aktive Wortschatz stellt daher
                                                                                                         Korrelationsanalysen einen signifikanten
                  Der Zusammenhang zwischen Sprache                                                      Zusammenhang zur Erzählleistung auf-
                                                             möglicherweise einen herausstechenden
                  und mentalem Alter (u. a. Witecy & Pen-                                                wies. Eine Analyse der Bedingungsge-
                                                             Einflussfaktor für die Erzählfähigkeit
                  ke, 2016) sowie zwischen mentalem Al-                                                  füge, die zwischen narrativen Fähigkei-
                                                             von SprecherInnen mit DS dar. Es wäre
                  ter und Narration (Übersicht in Segal &                                                ten und kognitiven sowie Sprachmaßen
                                                             denkbar, dass Personen mit DS gerade
                  Pesco, 2015) konnte für Personen mit DS                                                wirksam sind, wäre statistisch bspw.
                                                             aufgrund ihrer syntaktischen Einschrän-
                  bereits in zahlreichen Untersuchungen                                                  durch eine Regressionsanalyse möglich.
                                                             kungen (Abbeduto et al., 2007; Wimmer
                  nachgewiesen werden und erschien da-                                                   Diese erfordert jedoch eine größere Pro-
                                                             et al., 2020) auf einen variablen und
                  her als möglicher Einflussfaktor schlüs-                                               bandInnengruppe als für diese Studie
                                                             flexiblen Wortschatz angewiesen sind,
                  sig. Eine aktuelle Untersuchung von                                                    rekrutiert werden konnte.
                                                             um Erzählinhalte zu versprachlichen.
                  Martzoukou et al. (2020) zeigte, dass      Überraschend bleibt, dass keiner der
                  die Nacherzählleistung von Erwachse-       syntaktischen Einflussfaktoren in der
                                                                                                         Klinische Implikationen
                  nen mit DS ebenfalls der einer Kontroll-                                                Die vorliegende Untersuchung identi-
                                                             vorliegenden Untersuchung als signifi-
                  gruppe mit vergleichbarem mentalem                                                      fiziert Erzähldefizite bei deutschspra-
                                                             kant für die Erzählleistung identifiziert
                  Alter entsprach. Da das mentale Alter                                                   chigen Kindern und Jugendlichen mit
                                                             werden konnte. Eine gewisse sprachliche
                  von Menschen mit DS – wie auch in der                                                   DS, welche sich in den Kategorien des
                                                             Kompensation grammatischer Defizite
                  vorliegenden Stichprobe – häufig im Al-                                                 NSS sowohl auf makro- (Kategorien
                                                             durch semantisch-lexikalische Fähigkei-
                  ter von Vorschulkindern liegt (Witecy &                                                „Einleitung“, „mentale/emotionale Zu-
                                                             ten erscheint im Zuge der vorliegenden
                  Penke, 2016) und sich die Erzählfähig-                                                  stände“, „Konflikt/Lösung“, „Kohäsion“,
                                                             Untersuchung möglich, bedarf jedoch
                  keit bei Kindern mit typischer Sprach-                                                 „Schluss“) als auch mikrostruktureller
                                                             weiterer Betrachtung. Auch die Rolle
                  entwicklung erst im Alter von vier bis                                                  Ebene (Kategorien Charakterentwick-
                                                             des mentalen Alters sollte in diesem
                  sechs Jahren entwickelt (Siegmüller et                                                  lung, Referenzierung) zeigen. In der Be-
                  al., 2012), wären eine sich entwickelnde                                                wertung mit dem NSS sticht besonders
                  Erzählfähigkeit im Sinne des NSS so-                                                    die Leistung in der Kategorie „Konflikt/
                  wie eine Umsetzung der Goal-Outcome-         KURZBIOGRAFIE                              Lösung“ hervor, welche mit einem Mit-
                  Strategie von den SprecherInnen mit DS                                                  telwert unter eins (0,96) für eine Beein-
                                                               Prof. Dr. Martina Penke ist Professorin
                  – gemessen an ihrem mittleren mentalen       für Psycholinguistik am Department         trächtigung spricht. Aus dem Wissen,
                  Alter von 5;3 Jahren – zu erwarten gewe-     für Heilpädagogik und Rehabilitation       dass ein narrativer Störungsschwerpunkt
                  sen. Da 16 unserer ProbandInnen jedoch       der Universität zu Köln. Sie pro-          bei Personen mit DS in der mangelnden
                  einen NSS-Score von weniger als zwei         movierte (Thema: „Grammatische            Versprachlichung von Konflikten und
                  Punkten erreichten und die Leistung in       Beeinträchtigungen bei Agramma-            Lösungen liegt, ergeben sich wichtige
                  der Goal-Outcome-assoziierten Katego-        tismus“) und habilitierte (Thema:          Implikationen für die schulische und
                                                               „Flexion im mentalen Lexikon“) im
                  rie „Konflikt/Lösung“ im Gruppenmittel                                                  therapeutische Förderung. Das Erzählen
                                                               Fach Allgemeine Sprachwissenschaft
                  bei knapp unter einem Punkt lag, zeigt                                                  stellt aufgrund seiner sozialen Bedeu-
                                                               an der Universität Düsseldorf. Ihre
                  dies eine nicht altersentsprechende nar-     Forschungsschwerpunkte liegen im           tung eine unmittelbare Größe für den
                  rative Entwicklung eines Großteils der       Bereich des unauffälligen und beein-      Austausch mit Gleichaltrigen und damit
                  Teilnehmenden mit DS. In der vorliegen-      trächtigten Erstspracherwerbs sowie        für die Teilhabe der SprecherInnen mit
                  den Untersuchung haben sich die Hin-         im Bereich erworbener Sprachstö-           DS dar (vgl. ICF-Einbettung in Neitzel &
                  weise auf einen unabhängigen Beitrag         rungen (https://www.hf.uni-koeln.          Schulte-Busch, 2020). Personen mit DS,
                  des mentalen Alters zur Erzählfähigkeit      de/34126).                                 die sich auf narrativer Ebene nicht aus-
                  von SprecherInnen mit DS nicht erhär-                                                   reichend verständigen können, bleibt die
                  tet. Es wäre jedoch möglich, dass das                                                   Kommunikation eigener Erlebnisse und

             22    Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24
Gefühle teilweise verwehrt. Eine Verbes-     semantisch-lexikalischer und narrativer         Interessenkonflikt
 serung der narrativen Ebene ist aufgrund                                                     Die Autorinnen erklären, dass mit Bezug auf
                                              Ebene wurde bereits in verschiedenen

                                                                                                                                                           Originalia
                                                                                              die vorliegende Arbeit kein Interessenkonflikt
 der beschriebenen Schwierigkeiten da-        Untersuchungen nachgewiesen. Noch               besteht.
 mit kein Funktionsziel, sondern ein par-     offen und von hoher klinischer Relevanz
 tizipationsorientiertes Handlungsfeld der    ist jedoch die Frage, ob durch die Ver-         Drittmittelförderung
                                                                                              Zur Erhebung der vorliegenden Daten wurde kei-
 Logopädie/Sprachtherapie.                    besserung dieser sprachsystematischen           ne Drittmittelförderung in Anspruch genommen.
 Hierbei sollte zunächst das konzeptuelle     Bereiche, z. B. der Wortschatzleistung,
Verständnis für Konflikte und Lösungen        auch die Erzählfähigkeit positiv beein-         Literatur
                                                                                              Abbeduto, L., Warren, S. F., & Conners, F. A. (2007).
 bzw. Ereignisse und ihre Konsequen-          flusst werden kann. Um diesen Zusam-              Language development in Down syndrome: From
 zen gesichert werden, bspw. durch die        menhang näher zu erforschen, sind In-             the prelinguistic period to the acquisition of
Visualisierung von Problemsituationen                                                           literacy. Mental Retardation and Developmental
                                              terventionsstudien, die Menschen mit              Disabilities Research Reviews, 13(2), 247–261.
 und die gemeinsame Suche nach der            DS einbeziehen, dringend erforderlich.          Ashby, S., Channell, M. M., & Abbeduto, L. (2017).
 richtigen Lösung (bspw. „Hier siehst                                                           Inferential language use by youth with Down
                                              Dennoch empfiehlt es sich mit dem Wis-
                                                                                                Syndrome during narration. Research in Deve-
 du einen Jungen, der einen Apfel vom         sen um die Relation der entsprechenden            lopmental Disabilities, 71, 98–108.
 Baum pflücken möchte. Leider ist er zu       Sprachebenen (v. a. Semantik-Lexikon            Bald, M., Biberthaler, P., Blattmann, C., Bosse, H.,
                                                                                                Engelmann, G., Fitzke, G., …, Zimmermann, T.
 klein. Schau mal, hier sind einige Lö-       und Narration) bereits, Erzählübungen             (2012). Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme.
 sungskarten. Welche von ihnen passt zu       in die Sprachtherapie einzubinden und           Boudreau, D. M., & Chapman, R. S. (2000). The
 dem Problem des Jungen? Genau, hier ist                                                        relationship between event representation and
                                              den Transfer bereits erarbeiteter Sprach-         linguistic skill in narratives of children and
 der Junge auf eine Leiter geklettert und     strukturen auf narrativer Ebene zu unter-         adolescents with Down syndrome. Journal of
 kommt jetzt super an die Äpfel dran!“).                                                        Speech, Language, and Hearing Research, 43(5),
                                              stützen (Anregungen in Schulte-Busch              1146–1159.
Ältere Untersuchungen von Boudreau            & Neitzel, 2021).                               Channell, M. (2020). Cross-sectional trajec­tories
 und Chapman (2000) und Chapman et            In den dargestellten Korrelationsana-             of mental state language development in chil-
                                                                                                dren with Down syndrome. American Journal
 al. (2000) liefern Hinweise darauf, dass     lysen konnte lediglich für semantisch-            of Speech-Language Pathology, 29(2), 760–775.
 Personen mit DS ein besseres Geschich-       lexikalische Produktionsleistungen ein          Channell, M. M., McDuffie, A. S., Bullard, L. M.,
                                                                                                & Abbeduto, L. (2015). Narrative language com-
 tenverständnis haben, als sie in ihren       unabhängiger Beitrag zur Erzählfähig-             petence in children and adolescents with Down
 produktiven Erzählfähigkeiten abbilden       keit nachgewiesen werden. Da die Wort-            syndrome. Frontiers in Behavioral Neuroscience,
 können; daher sollten die nonverbale                                                           9, 283.
                                              schatzarbeit ein zentrales Handlungsfeld        Chapman, R. S., Seung, H. K., Schwartz, S. E., &
 und rezeptive Ebene vor der expressiven      in der Arbeit mit Personen mit DS dar-            Kay-Raining Bird, E. (2000). Predicting lan-
 Erarbeitung von Erzähl­inhalten nicht ver-                                                     guage production in children and adolescents
                                              stellt und diese häufig semantisch-lexi-          with Down syndrome: the role of comprehen-
 nachlässigt werden. Anschließend stellt      kalische Schwierigkeiten zeigen (Darmer,          sion. Journal of Speech, Language, and Hearing
 auch die sprachproduktive Realisation        2018; Witecy & Penke, 2019), könnten
                                                                                                Research, 43(2), 340–350.
                                                                                              Darmer, A. (2018). Die Entwicklung des produkti-
 der Konflikt- und Lösungssituationen         durch die therapeutische Arbeit auch              ven Wortschatzes von Kindern und Jugendlichen
 einen möglichen Therapieinhalt dar.          positive Auswirkungen der Förderung               mit Down Syndrom – Ein systematisches Review.
 Entsprechende Materialien, die kausale                                                         Logos, 26(1), 4–14.
                                              auf das Erzählniveau vermutet werden.           ELAN (Version 5.3) [Computer-Software] (2018).
 Ereignisketten oder Lösungszusammen-                                                           Max Planck Institute für Psycholinguistics, The
                                              Es wäre wünschenswert, diese Annah-
 hänge darstellen, liegen in sprachthera-                                                       Language Archive. https://archive.mpi.nl/tla/
                                              men in Zukunft durch entsprechende                elan
 peutischen Verlagen bereits vor. Auch                                                        Gagarina, N. (2021) Multilingual Assessment In-
                                              Therapiestudien zu evaluieren.
 das Konzept zur Weiterentwicklung                                                              trument for Narratives (LITMUS-MAIN) – Ein
                                              Die narrative Ebene stellt im Rahmen der          Verfahren zur Erfassung der Erzählkompetenz
 der Erzählfähigkeit (WeidE; Schelten-                                                          von Kindern. Logos, 29(2), 96–105.
                                              Teilhabeorientierung einen wichtigen
 Cornish, 2015) enthält entsprechende                                                         Gagarina, N., Klop, D., Kunnari, S., Tantele, K.,
                                              Kompetenzbereich gerade für Kinder                Välimaa, T., Bohnacker, U., & Walters, J. (2019).
 Übungssequenzen zur therapeutischen
                                              und Jugendliche dar (Neitzel & Schulte-           MAIN: Multilingual Assessment Instrument for
 Erarbeitung des Makrostrukturelements                                                          Narratives – Revised. ZAS Papers in Linguistics,
                                              Busch, 2020). Aufgrund der beschriebe-            63.
„Lösungsversuch“. Die vorliegende Unter-
                                              nen Einschränkungen, die bei Personen           Griffin, T., Hemphill, L., Camp, L., & Wolf, D.
 suchung zeigt, wie relevant die Identifi-                                                      (2004). Oral discourse in preschool years and lat-
                                              mit DS im Bereich der Erzählfähigkeit             er literacy skills. First Language, 24(2), 123–147.
 kation konkreter Störungsschwerpunkte
                                              bestehen können, empfiehlt es sich un-          Heilmann, J., Miller, J. F., Nockerts, A., & Du-
 bei bestimmten PatientInnengruppen,                                                            naway, C. (2010). Properties of the Narrative
                                              bedingt, die narrative Ebene in der The-
 z. B. bei Personen mit DS, ist, damit die                                                      Scoring Scheme using narrative retells in young
                                              rapieplanung für Heranwachsende mit               school-age children. American Journal of Speech-
 Sprachtherapie entsprechend spezifisch                                                         Language Pathology, 19(2), 154–166.
                                              DS zu berücksichtigen.
 geplant werden kann.                                                                         IBM Corp. Released 2020. IBM SPSS Statistics for
                                                                                                Windows, Version 27.0. Armonk, NY: IBM Corp.
                                              Danksagung                                      Finestack, L., Palmer, M., & Abbeduto, L. (2012).
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie        Ein herzlicher Dank gilt allen ProbandInnen       Macrostructural narrative language of adoles-
deuten auf einen deutlichen Zusammen-         unserer Untersuchung sowie ihren Familien für     cents and young adults with Down Syndrome
                                              die Teilnahme an unserem Forschungsprojekt.       or Fragile X Syndrome. American Journal of
hang zwischen sprachlichen Leistungen                                                           Speech-Language Pathology, 21(1), 29–46.
                                              Zudem danken wir Dr. Bernadette Witecy für
und narrativen Fähigkeiten bei Kindern        die statistische Beratung in den vorliegenden   Hesketh, L., & Chapman, R. (1998). Verb use by
                                              Analysen.                                         individuals with Down syndrome. American
und Jugendlichen mit DS hin. Der hier                                                           Journal on Mental Retardation, 103(3), 288–304.
aufgezeigte Zusammenhang zwischen                                                             Hogan-Brown, A. L., Losh, M., Martin, G. E., &

                                                                                                         Logos Jg. 30 | Ausg. 1 | 2022 | 14 - 24      23
Sie können auch lesen