Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel - Der Wahlpflichtbereich in den Jahrgangsstufen 8 und 9

Die Seite wird erstellt Ulrich Hirsch
 
WEITER LESEN
Erzbischöfliche Ursulinenschule
             Hersel
      Gymnasium für Mädchen

      Der Wahlpflichtbereich
     in den Jahrgangsstufen
             8 und 9
Wahlpflichtbereich II, Gy                                       Seite- 2

                                              Hersel im März 2020

Liebe Schülerinnen der Jahrgangsstufe 7,
liebe Eltern,

in der Jahrgangsstufe 8 beginnt der Wahlpflichtbereich II. Dieser wird
auch Differenzierungsbereich genannt. In diesem Bereich werden
individuelle Schwerpunktsetzungen angeboten, die den Neigungen und
Interessen der einzelnen Schülerin entgegenkommen möchte.

Der Begriff „Wahlpflichtbereich“ verdeutlicht, dass sich eine Schülerin
einen Ausbildungsschwerpunkt selbst wählt und zur Teilnahme am
gewählten Unterricht verpflichtet ist.

Bei der Wahlentscheidung darf man nicht vergessen, dass das
Wahlpflichtfach für zwei Jahre gewählt wird. Eine „Umwahl“ kann nur in
einem sehr gut begründeten Einzelfall und mit Genehmigung der
Schulleitung im Rahmen des 1. Halbjahres der Stufe 8 erfolgen. Es ist
also sehr wichtig, sich seine Entscheidung gut zu überlegen. Dies ist
auch eine gute Vorbereitung für die noch vielfältigeren
Wahlentscheidungen in der Oberstufe.

An der USH werden sämtliche „Diff-Kurse“ mit vier Wochenstunden
unterrichtet. In allen Differenzierungskursen werden pro Halbjahr zwei
Arbeiten geschrieben oder z. T. durch Projekte ersetzt. Die Endnote ist
versetzungsrelevant.

Allerdings wird der Wahlpflichtbereich II nicht zu den vier
hervorgehobenen Fächern (Deutsch, Mathematik, 1. und 2.
Fremdsprache) gezählt. Dies bedeutet, dass der Wahlpflichtbereich II
nicht als Ausgleich für Minderleistungen in diesen „Hauptfächern“
herangezogen werden kann.
Wahlpflichtbereich II, Gy                                              Seite- 3

Wahlmöglichkeiten an der USH:

          1.                     2.
 Fremdsprache               Fremdsprache   Angebot der USH im
                                           Wahlpflichtbereich II

 Englisch                   Lateinisch       (1) Französisch
                            Französisch
                                             (2) Humanökologie

                                             (3) Informatik/ Mathematik/
                                                Wirtschaft

                                             (4) Wirtschaftsenglisch

 Latein                     Englisch         (1) Französisch

                                             (2) Humanökologie

                                             (3) Informatik/ Mathematik/
                                                Wirtschaft

                                             (4) Wirtschaftsenglisch

(1) Französisch
Der Französischunterricht F8 ab der 8. Klasse ist ein fester Bestandteil
des Sprachenprofils der Ursulinenschule Hersel.
Die Wahl des Faches Französisch ab der 8. Klasse empfiehlt sich
natürlich besonders, wenn man ein Faible für Sprachen hat – aber auch,
wenn man sich nicht „nur“ für Frankreich, sondern auch für Europa und
die Frankophonie interessiert. Frankophonie – pardon, was ist das?
Unter diesem Begriff werden alle Länder und Regionen vereint, in
denen Französisch als Amts- oder Verkehrssprache gesprochen wird.
Dazu gehören nicht nur Belgien und die Schweiz, sondern auch Québec
in Kanada, Martinique in der Karibik und die wunderschöne Vulkaninsel
La Réunion im indischen Ozean – dorthin organisiert die USH übrigens
auch einen dreimonatigen Schüler*innenaustausch mit dem Brigitte-
Wahlpflichtbereich II, Gy                                        Seite- 4

Sauzay-Programm –, und noch 25 weitere Länder! Wer also
Französisch sprechen kann, kann sich an ziemlich vielen Ecken auf der
Welt unterhalten – mit ungefähr 300 Millionen Sprechern.
Auch am Austausch mit einer Schule in Tassin bei Lyon in Frankreich
können F8-Schülerinnen teilnehmen, vorausgesetzt es werden
genügend Plätze angeboten.

Zukunft in Europa – au chemin envers l’Europe!
Französisch ist die Verfahrenssprache der Europäischen Union an den
Tagungsorten Straßburg, Brüssel und Luxemburg. Es ist außerdem die
einzige Sprache, die bei Verhandlungen des Europäischen
Gerichtshofs verwendet wird und eine der Arbeitssprachen der
Vereinten Nationen. Wer also Interesse an einem aufregenden Beruf im
Bereich der Diplomatie hat, hat mit Französischkenntnissen direkt
bessere Chancen.
Der Französischunterricht F8 an der USH ist vierstündig. Wir arbeiten
mit einem Lehrbuch, das nicht nur den Vorgaben des Kernlehrplans,
sondern auch den Interessen der Schülerinnen gerecht wird. Die
Progression im Buch ist sehr zügig, sodass bereits im 1. Lernjahr das
Sprachniveau A1 mit Anteilen von A2 im rezeptiven Bereich erreicht
wird.
Weitere Unterrichtsinhalte sind Filme, Lieder und Websites.
Wir bemühen uns darum, allen Französischkursen einen Besuch des
„France-Mobil“ zu ermöglichen und organisieren Kinobesuche im
Rahmen der Cinéfête.
Wer gern neben dem Schulzeugnis noch ein offizielles Zertifikat vom
Institut Français haben möchte, das die Sprachniveaus des
Europäischen Referenzrahmens für das Sprachenlernen in Französisch
belegt, kann freitags in der 7. Stunde zur DELF-AG kommen. Hier
werden die DELF-Prüfungen vorbereitet.
Joignez nous!

(2) Humanökologie
Im Fach HUMANÖKOLOGIE steht die „Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung“ im ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen
Zusammenhang im Vordergrund. Der Unterricht fußt auf einem
fächerverbindenden Konzept der Fachgruppen Erdkunde, Biologie und
Sozialwissenschaften/Wirtschaft, wobei in einem Jahr der Schwerpunkt
im Bereich Erdkunde bzw. Sozialwissenschaften/ Wirtschaft und im
anderen Jahr im Bereich Biologie gelegt wird. Der Kurs knüpft eng an
Erfahrungen aus dem Alltag an und ist prinzipiell auf einen großen
praktischen bzw. experimentellen Anteil ausgelegt.
Wahlpflichtbereich II, Gy                                        Seite- 5

Dabei sind folgende Oberthemen im Leitfach Erdkunde vorgesehen:

                            Mensch und Wasser
Inhalte:
       1. Wasserkreislauf
       2. Leben an und mit dem Rhein – Ein Fluss ist mehr als Wasser
       3. Wasser zwischen Mangel und Überfluss - Nachhaltiger
          Umgang mit der Ressource Wasser
       4. Unser Wasserkonsum als zentrales Problem (Ökologischer
          Wasserfußabdruck)

Praxisbezug:

       a) Kooperation mit dem Hydrologischen Institut der Uni Bonn 
          Bau eines Strömungskanals
       b) Planung und Durchführung eines Wasserprojektes an der
          USH
       c) Besuch des Klärwerks Wesseling

                            Mensch und Klima
Inhalte:
       1. Klimawandel – Was ist das?
       2. Wie der Mensch das Klima beeinflusset?
       3. Erderwärmung - Wie steht es um unser Klima?
       4. Klimaschutz – Was können wir tun?

Praxisbezug:
       a) Ausstellung eines CO2-Zertifikates für unsere Schule
       b) Kooperation mit wetteronline.de

                            Mensch und Energie
Inhalte:
       1. Maßlosen Energieverbrauch stoppen – Aber wie?
       2. Erneuerbare Energiegewinnung als Ausweg aus der
          Energiekrise?
       3. Die Ursulinenschule als Vorbild in Sachen Energieeffizienz

Praxisbezug:
       a) Exkursion zum Global Player Solar World
       b) Bau eines Energiesparhauses
       c) Erstellung eines „Energieplans“ für die USH

Die Fächer Biologie und Sozialwissenschaften/ Wirtschaft greifen diese
Oberthemen auf und behandeln einzelne Aspekte unter
Wahlpflichtbereich II, Gy                                          Seite- 6

fachspezifischen Gesichtspunkten.

Für das Leitfach Biologie ergeben sich beispielsweise folgende
Unterrichtsinhalte:

Agrar- und Stadtökosysteme
Inhalte:
   1. Wandel von der Urlandschaft zur Agrarsteppe und
      Siedlungslandschaft
   2. Ökologie und Ökonomie der industriellen Landwirtschaft und
      ökologischen Bewirtschaftung in der Landwirtschaft
   3. Lebensraum Stadt

Praxisbezug:
   a) Besuch eines konventionell bzw. ökologisch                geführten
      Landwirtschaftsbetriebs in der Umgebung
   b) Urban Gardening – Gärtnern auf kleinstem Raum

      Mensch und Umwelt
Inhalte:
   1. Wachstum der Weltbevölkerung und die Folgen der Versorgung
   2. In Absprache mit der Fachschaft Erdkunde: Luftverschmutzung
      und Wasser als begrenzte Ressource
   3. Aspekte des nationalen und internationalen Naturschutzes
   4. Arten- und Biotopschutz

Praxisbezug:
   a) Streuobstwiesen in Hersel
   b) MS Wissenschaft (Schiff, welches jedes Jahr in Bonn anlegt)

Das Leitfach Sozialwissenschaften/Wirtschaft steht unter der
Leitfrage "Wie soll die Politik die nationale und internationale Wirtschaft
steuern, um den Verbrauch natürlicher Ressourcen gering zu halten
ohne den sozialen Zusammenhalt in Gesellschaften zu gefährden?"
Diese Fragestellung erforschen die Schülerinnen anhand aktueller
Themen, z.B.:

Energiewandel in Deutschland
- Soll das EEG reformiert werden?
- Wie soll der Ausbau der Stromleitungen vorangetrieben werden?
- Sollen die Stromkonzerne in Deutschland verstaatlicht werden?
- Unternehmen der Umweltwirtschaft und ihre Abhängigkeit von
staatlichen Förderprogrammen
Wahlpflichtbereich II, Gy                                     Seite- 7

Verantwortung des Verbrauchers in einer globalisierten Welt
- Ökologischer Fußabdruck
- Ausbeutung von Natur und Menschen als Folge internationaler
 Wirtschaftsprozesse
- Sollen wir nur noch faire Produkte mit Bio-Siegel kaufen?
  Greenwashing

Klimawandel global verlangsamen
- Sollen die Zertifikate des CO2-Emissionshandels verknappt werden?
- Wie kann bei den Verhandlungen zur Fortführung des Kyoto-
  Protokolls den Interessen der Beteiligten genügt werden?
- Wohlstandsteilhabe = Umweltausbeutung? Chinas Weg vom
Entwicklungs- zum Industrieland

Ende des Wachstums?
- Können wir auf Wachstum verzichten?
- Bedeutet nachhaltiger Konsum Glücksverzicht?
- Weiterverwerten statt Wegwerfen: Möglichkeiten regionaler
  Tauschnetzwerke und des Internets

(3) Informatik/Mathematik/Wirtschaft

In diesem Fach wird den Schülerinnen ein Einblick in Anwendungen der
Informatik geboten, aber auch ein Verständnis für die Funktionsweise
von Programmen erarbeitet.

Die Schülerinnen sollen in die Lage versetzt werden, Aufgaben mit
Computerhilfe zu lösen, sich dafür der geeigneten Programme zu
bedienen und sich auch in neue Aufgabengebiete und Programme
einzuarbeiten.

Die Informatik ist das Kerngebiet des Kurses.

Mathematik wird als Grundlage gebraucht, tritt aber auch als
Anwendungsgebiet auf. Wirtschaftliche Aspekte werden als
Anwendung untersucht.

Der Kurs kann in fünf Sachgebiete gegliedert werden:
Wahlpflichtbereich II, Gy                                          Seite- 8

Grundlagen
     o Codieren und Speichern von Zahlen, Texten, Tönen und Bildern
     o Strukturen              Serie, Baum, Netz
Office-Programme (Microsoft oder Open Office)
     o Textverarbeitung             z.B. Zeitungslayout, Bewerbung
     o Tabellenkalkulation          z.B. Zinsberechnung,
                                    Kreditabrechnung, Steuern
     o Datenbanken                  insbesondere Serienbriefe
     o Präsentationen
Kommunikation
     o Internet (HTML, ftp)
     o Suchmaschinen
     o E-Mail
     o Chat
Bild- und Tonverarbeitung
Programmieren
     o Spezielle Übungsumgebung                 Robot, Karol
     o eine Programmiersprache                  Visual Basic, Python, …
     o Steuern und Regeln                       z.B. Lego-Roboter

(4) Wirtschaftsenglisch
              Today a Business English pupil, tomorrow a
                  business woman and a leader!
Das Wort „Wirtschaftsenglisch“ mag im ersten Moment ziemlich
langweilig und nach Erwachsenen in Hosenanzügen und mit Krawatten
klingen, doch der erste Eindruck täuscht, denn im Unterricht geht es
neben typischen Themen wie Rechnungen und Zahlungsmethoden
auch um kreative Wirtschaftsbereiche wie Marketing und Medien.

Neben den Klassenarbeiten ist auch die mündliche Mitarbeit ein
wichtiger Teil des Unterrichts, der hauptsächlich auf Englisch stattfindet.
Das wirkt vielleicht etwas abschreckend, aber nach einiger Zeit kann
man eine deutliche Verbesserung der Englischkenntnisse in Wort und
Schrift feststellen.
Der Wirtschaftsenglischunterricht orientiert sich größtenteils am Buch,
wodurch der Stoff gut strukturiert und eingeteilt wird. Durch
Unterrichtseinheiten ohne Buch, wie das Erstellen von Präsentationen
in Kleingruppen, lernen wir, in flüssigem Englisch frei vor der Klasse zu
sprechen.
Wahlpflichtbereich II, Gy                                       Seite- 9

Join us to do business!

Was lernen wir in Business English?

 Schriftliche Kommunikation         Mündliche Kommunikation

 E-Mails schreiben                  Telefonate

 Geschäftsbriefe schreiben          Terminvereinbarung
                                    Redewendungen für den
 Bewerbung schreiben                Smalltalk mit Kollegen und
                                    Geschäftspartnern / Kunden
 Rechnungen/Mahnungen
                                    Präsentation halten
 schreiben
 Kostenvoranschlag erstellen        Projektvorstellung
 Diagramme und Grafiken             Diagramme und Grafiken
 erklären                           vorstellen

Wie sieht der Unterricht aus?

   • Vokabeln und Fachbegriffe lernen

   • Partner- und Gruppenarbeit bei Projekten

   • Präsentationen halten

   • Rollenspiele durchführen

Qualifikationen

Zum Abschluss der neunten Klasse schreiben wir die LCCI
International Qualifications Prüfung. Die Schülerinnen erhalten nach
erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.

Zusätzlich können die Schülerinnen, eine in der Einführungsstufe
wählbare, zugehörige AG belegen, bei der sie die Möglichkeit erhalten,
eine offizielle Prüfung der Internationalen Handelskammer (IHK) als
geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin zu absolvieren.

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Es werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Außerdem sollte
die Schülerin ein prinzipielles Interesse an globalen Themen, eine
hohe Lernbereitschaft und Kreativität mitbringen.
Wahlpflichtbereich II, Gy                                        Seite- 10

Die Themen, die in den nichtsprachlichen Differenzierungskursen
behandelt werden, werden im normalen Fachunterricht nicht
aufgegriffen. Daher hat eine Schülerin, die einen bestimmten Diff-Kurs
nicht besucht, keinen Nachteil im Regelunterricht. In den Diff-Kursen
werden Kompetenzen über den normalen Unterricht hinaus vertieft.
Die Entscheidung ist sicherlich nicht einfach. Vielleicht kann auch noch
die eine oder andere Information zu Einzelheiten der Fächer bei den
Überlegungen weiterhelfen. Für entsprechende Fragen könnt Ihr auf
jeden Fall auch die Lehrerinnen und Lehrer der entsprechenden Fächer
ansprechen.

Auf der letzten Seite dieses Informationsblattes befindet sich der
Wahlbogen. Dieser darf erst nach Wiederbeginn des Unterrichts und
nach vorheriger Information durch die Mittelstufenkoordination
ausgefüllt und abgegeben werden!
Selbstverständlich versuchen wir, möglichst alle Erstwünsche zu
erfüllen. Es kann aber sein, dass Kurse aufgrund fehlenden Interesses
nicht eingerichtet werden können. Es ist auch möglich, dass zu viele
Schülerinnen einen bestimmten Kurs wählen. In diesen Fällen suchen
wir gemeinsam unter Berücksichtigung des Zweitwunsches eine
Lösung.
Wir wünschen Euch und Ihnen eine richtige Wahlentscheidung.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Karl Kühling                     Daniela Gottwald
    Schulleiter                    Mittelstufenkoordinatorin
Wahlpflichtbereich II, Gy                                       Seite- 11

                      Ursulinenschule Hersel
             Erzbischöfliches Gymnasium für Mädchen

       DER WAHLPFLICHTBEREICH II IN DEN JAHRGANGSSTUFEN

                                8 UND 9

                            WAHLBOGEN 2020

Jetzige Klasse: G 7___

Name: ______________________        Vorname: _____________________

Ich wähle für den Wahlpflichtbereich II folgenden Kurs:

                   Kurs                   1. Wunsch          2. Wunsch

 Französisch                                                      

 Humanökologie                                                    

 Informatik/Mathematik/Wirtschaft                                 

 Wirtschaftsenglisch                                              

Ort, Datum: ________________________________

_____________________           ___________________________________
      (Schülerin)                  (Eltern bzw. Erziehungsberechtigte)
Wahlpflichtbereich II, Gy                                               Seite- 12

                    Schriftenreihe der Ursulinenschule Hersel, Nr. 4a
Sie können auch lesen