Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Übungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Übungen Anwendungsorientierte Übungsaufgaben aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen
Die drei Bände "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" werden durch eine Formelsammlung und das vorliegende Übungsbuch zu einem Lehr- und Lernsystem ergänzt: Lothar Papula "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler" Band 1-3 Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik, vielen Abbildungen und Übungs aufgaben mit ausführlichen Lösungen "Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler" Mit zahlreichen Abbildungen und Rechenbeispielen und einer ausführlichen Integraltafel
Lothar Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler •• Ubungen Anwendungsorientierte Übungsaufgaben aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen 3., verbesserte Auflage 188 Übungsaufgaben mit Lösungen, 313 Bilder und ein Anhang Physikalische Grundlagen 11 Vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Übungen; anwendungsorientierte Übungsaufgaben aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen; 188 Übungsaufgaben mit Lösungen und ein Anhang physikalischer Grundlagen / Lothar Papula. - 3., verb. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1994 (Viewegs Fachbücher der Technik) 2. Aufl. u.d.T.: Papula, Lothar: Übungen zur Mathematik für Ingenieure NE: HST 1. Auflage 1990, Nachdruck 1991 2., verbesserte und erweiterte Auflage 1992 3., verbesserte Auflage 1994 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweiglWiesbaden, 1994 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vor- herigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung: Klaus Birk, Wiesbaden Technische Redaktion und Layout: Wolfgang Nieger, Wiesbaden Satz: Vieweg, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-528-24355-5 ISBN 978-3-322-92802-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92802-3
v Vorwort Die Darstellung anwendungsorientierter mathematischer Methoden in Vorlesungen und Übungen gehört inzwischen zum festen Bestandteil des Grundstudiums der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen im Hochschulbereich. Von besonde- rer Bedeutung sind dabei die vorlesungsbegleitenden Obungen, in denen der Studierende die in der Vorlesung vermittelten mathematischen Kenntnisse anwen- den und vertiefen soll. Die Erfahrung zeigt aber, daß das Lösen mathematischer Übungsaufgaben häufig mit enormen Schwierigkeiten verbunden ist, insbesondere dann, wenn diese anwendungs- und praxisorientiert formuliert werden. Entwicklung und Erwerb der Fähigkeit, die im Grundstudium vermittelten mathematischen Kenntnisse auf einfache Problemstellungen aus Naturwissenschaft und Technik erfolgreich anwenden zu können, sind jedoch ein wesentliches Ziel der Grundausbil- dung und somit zugleich Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Das vorliegende Werk Übungen zur Mathematik für Ingenieure und Naturwissen- schaftler enthält 188 ausschließlich anwendungsorientierte Übungsaufgaben, die ausführlich formuliert und vollständig gelöst werden (Lösungen mit allen Zwischen- schritten). Die ausgewählten Problemstellungen entstammen den speziellen Grund- vorlesungen der naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik. Die Übungen haben somit durchaus den Charakter von Anwendungsbeispielen und zeigen die erfolgreiche Anwendung mathematischer Methoden auf (meist einfache) Problemstellungen aus Naturwissenschaft und Technik. Dieses Übungsbuch folgt in Aufbau und Stoffauswahl weitgehend dem bewährten dreibändigen Lehrwerk Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Die beim selbständigen Lösen der Übungsaufgaben benötigten physikalischen Grund- lagen sind im (farbig gedruckten) Anhang einzeln aufgeführt. Das Übungsbuch ist daher unabhängig von weiterer physikalischer Literatur verwendbar. Der allen Anwendungsbeispielen gemeinsame Aufbau wird in der Anleitung für den Benutzer (auf der folgenden Seite) ausführlich beschrieben. Eine Bitte des Autors Für Hinweise und Anregungen - insbesondere auch aus dem Kreis der Studenten - ist der Autor stets dankbar. Ein Wort des Dankes ... ... an meine Frau Gabriele, die mit unermüdlicher Geduld und großer Sorgfalt die anfallenden Schreibarbeiten erledigt hat, ... an die Mitarbeiter des Verlages für die hervorragende Zusammenarbeit während der Entstehung und Drucklegung dieses Werkes. Wiesbaden, Juli 1994 Lothar Papula
VI Anleitung für den Benutzer Der Aufbau der Übungen erfolgt einheitlich nach dem folgenden Schema. Im Lösungsteil gegebene Hinweise auf Formeln beziehen sich auf die Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 60 III Differentialrechnung at u rwissc nscha ftlich- l Übung I: lnduktionsspannune in einer Leilcrschleife Eltmtntare Di/ftrentiation . .---------+-+- technisches Problem Benötigte mathematische Kenntnisse EiM U. (6rmi, cebos;rne L~itefXh/~i/~ - ~;' . - -~ ~..." }Iu wird von einem ho,no,~'Wn MaIße.feld Ausführliche Formulierung
VII Inhaltsveneichnis I Vektorrechnung Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Kraftzerlegung am Keil Zerlegung eines Vektors in Komponenten 2 Zusammengesetzte Bewegung einer Fähre Vektoraddition 2 3 Kräftegleichgewicht an einem belasteten Vektoraddition 3 Rollensystem 4 Zweifach gelagerte Welle bei Belastung Komponentenrechnung 4 5 Stab kräfte (Reaktionskräfte ) in einem Vektoraddition 5 Ausleger 6 Schwerpunkt eines Massenpunktsystems Vektoraddition 6 7 überlagerung elektrischer Felder Vektoraddition 7 8 Kraftwirkung zwischen stromdurch- Vektorprodukt 8 flossenen Leitern 9 Stabkräfte (Reaktionskräfte ) in einem Räumliche Vektoraddition, Gaußscher 10 belasteten Dreibein Algorithmus 10 Arbeit an einer Punktladung in einem Skalarprodukt 12 elektrischen Feld 11 Durchbiegung eines Balkens bei Belastung Skalarprodukt 13 durch mehrere Kräfte 12 Moment einer Kraft in einem Kugelgelenk Vektorprodukt, Richtungswinkel 14 13 Umfangsgeschwindigkeit einer Vektorprodukt, Ab leitung eines Vektors 15 rotierenden Zylinderscheibe 14 Drehmoment einer stromdurchflossenen Vektorprodukt 16 Leiterschleife im Magnetfeld 15 Kräftefreie Bewegung eines Elektrons Vektorprodukt, Richtungswinkel 17 in einem elektromagnetischen Feld 16 Fachwerk im statischen Gleichgewicht Vektoraddition, Vektorprodukt, 18 lineares Gleichungssystem 17 Komplanare Kraftvektoren Vektoraddition, Richtungswinkel, 20 Spatprodukt 18 Spannungsstoß in einer Leiterschleife Vektor- und Spatprodukt 21 durch elektromagnetische Induktion 19 Bewegung von Ladungsträgern in einem Ableitungen eines Vektors, Skalar- und 22 Magnetfeld Spat produkt
VIII Inhaltsverzeichnis 11 Funktionen und Kurven Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Reihenschaltung aus n gleichen Diskrete Funktion 24 Spannungsquellen 2 Zeitversetzter freier Fall zweier Kugeln Lineare Funktion 25 3 Zugspannung in einem rotierenden Stab Quadratische Funktion 26 4 Sortiervorrichtung Parameterdarstellung, quadratische 28 Funktion 5 Aufeinander abrollende Zahnräder Parameterdarstellung einer Kurve 29 (Epizykloide) 6 Fallbeschleunigung in und außerhalb Lineare Funktion, gebrochenrationale 31 eines Erdkanals Funktion 7 Verteilung der Stromdichte in einem Gebrochenrationale Funktion 33 stromdurchflossenen Hohlzylinder 8 Kapazität eines Kondensators mit Gebrochenrationale Funktion 34 geschichtetem Dielektrikum 9 Magnetfeld in der Umgebung einer Gebrochenrationale Funktion 35 stromdurchflossenen elektrischen Doppelleitung 10 Kennlinie einer Glühlampe Interpolationsformel von Newton, 37 kubische Funktion, Horner-Schema 11 Doppelschieber Parameterdarstellung, Kegelschnitt- 39 gleichung 12 Rollbewegung einer Zylinderwalze Wurzelfunktion 40 längs einer schiefen Ebene 13 Ballistisches Pendel Zusammengesetzte Funktion 42 14 Sinusförmige Wechselspannung Allgemeine Sinusfunktion 43 15 Momentane (zeitabhängige) Leistung Sinus- und Kosinusfunktionen 44 eines Wechselstroms 16 überlagerung gleichfrequenter Sinus- und Kosinusfunktionen 46 Schwingungen gleicher Raumrichtung 17 Lissajous-Figuren Parameterdarstellung, Sinus- und 47 Kosinusfunktionen, Wurzelfunktionen 18 Schwebungen Trigonometrische Funktionen 49 19 Fliehkraft- oder Zentrifugalkraftregler Trigonometrische Funktionen, 51 Arkuskosinusfunktion 20 Ladestrom in einer RC-Parallelschaltung Exponentialfunktion (Abklingfunktion) 52 21 RC-Glied mit Rampenspannung Exponentialfunktion (Sättigungsfunktion) 54 22 Aperiodischer Grenzfall einer Schwingung Kriechfunktion (Exponentialfunktion) 55
Inhaltsverzeichnis IX 23 Barometrische Höhenformel Logarithmusfunktion 56 24 Zusammenhang zwischen Fallgeschwin- Hyperbelfunktionen 58 digkeit und Fallweg III Differentialrechnung Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stof!gebiet Seite Induktionsspannung in einer Leiterschleife Elementare Differentiation 60 2 Elektronenstrahl- Oszilloskop Elementare Differentiation, Tangenten- 61 gleichung 3 Querkraft- und Momentenverlauf längs Elementare Differentiation 63 eines belasteten Trägers 4 Rotierende Zylinderscheibe in einer Differentiation (Kettenregel) 64 zähen Flüssigkeit 5 Kurbeltrieb Differentiation (Kettenregel) 66 6 Zusammenhang zwischen Fall- Differentiation (Kettenregel) 68 beschleunigung und Fallweg 7 Periodische Bewegung eines Massen- Differentiation eines zeitabhängigen 69 punktes Ortsvektors 8 Rollkurve oder gewöhnliche Zykloide Differentiation eines zeitabhängigen 70 Ortsvektors 9 Linearisierung einer Halbleiter-Kennlinie Linearisierung einer Funktion 73 10 Linearisierung der Widerstandskennlinie Linearisierung einer Funktion 74 eines Thermistors (Heißleiters) 11 Gruppenschaltung von Batterien Extremwertaufgabe 76 12 Wurfparabel eines Wasserstrahis Extremwertaufgabe 78 13 Scheibenpendel mit minimaler Extremwertaufgabe 79 Schwingungsdauer 14 Leistungsanpassung eines Verbraucher- Extremwertaufgabe 81 widerstandes 15 Resonanzfall bei einer erzwungenen Extremwertberechnung 82 Schwingung 16 Optimale Beleuchtung eines Punktes Extremwertaufgabe 84 durch eine Lichtquelle 17 Gaußsche Normalverteilung Extremwerte, Wendepunkte 85 18 Elektrische Feldstärke in der Umgebung Kurvendiskussion 87 einer elektrischen Doppelleitung 19 Ungestörte überlagerung zeitabhängiger Kurvendiskussion 89 Impulse
X Inhaltsverzeichnis 20 Überlagerung von Sinusschwingungen Kurvendiskussion 92 gleicher Raumrichtung, aber unter- schiedlicher Frequenz 21 Fallgeschwindigkeit mit und ohne Grenzwertregel von Bernoulli und 95 Berücksichtigung des Luftwiderstandes de L'Hospital 22 Erzwungene Schwingung im Resonanzfall Grenzwertregel von Bernoulli und 97 de L'Hospital 23 Eintauchtiefe einer Boje in Salzwasser Tangentenverfahren von Newton 99 24 Freihängendes Seil (Seilkurve , Kettenlinie) Tangentenverfahren von Newton 101 IV Integralrechnung Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Seiltrommel mit Lasten Elementare Integration (Grundintegral) 103 2 Induktionsspannung in einer im Elementare Integration (Grundintegral) 104 Magnetfeld rotierenden Metallscheibe 3 Rollbewegung einer Kugel längs einer Elementare Integrationen 105 schiefen Ebene (Grundintegrale ) 4 Oberflächenprofil einer rotierenden Elementare Integration (Grundintegral) 107 Flüssigkeit 5 Resultierende eines ebenen parallelen Elementare Integrationen 108 Kräftesystems (Grund in te grale ) 6 Querkraft und Biegemoment längs eines Elementare Integrationen 109 Balkens mit linear ansteigender Last (Grundintegrale ) (Dreieckslast ) 7 Fliehkraft- oder Zentrifugalkraftregler Elementare Integration (Grundintegral) 111 8 Massenträgheitsmoment eines Rotations- Elementare Integration (Grundintegral) 113 körpers (elliptischer Querschnitt) 9 Zugstab mit konstanter Zugspannung Elementare Integrationen 114 (Grundintegrale ) 10 Magnetischer Fluß durch eine Leiter- Elementare Integrationen 115 schleife (Grundintegrale ) 11 Kapazität eines Koaxialkabels Elementare Integration (Grundintegral) 117 12 Übergangswiderstand einer Kugel Elementare Integration (Grundintegral) 118 13 Arbeit im Gravitationsfeld der Erde Elementare Integration (Grundintegral) 119 14 Elektrischer Widerstand eines kegel- Integration mittels Substitution 120 stumpfförmigen Kontaktes 15 Freier Fall unter Berücksichtigung des Integration mittels Substitution 121 Luftwiderstandes 16 Aufladung eines Kondensators Integration mittels Substitution 123
Inhaltsverzeichnis XI 17 Rotation einer Scheibe in einer Flüssigkeit Integration mittels Substitution 125 18 Kapazität einer elektrischen Doppel- Integration mittels Substitution 126 leitung 19 Effektivwert eines Wechselstroms Integration mittels Substitution 128 20 Bogenlänge einer Epizykloide Integration mittels Substitution 129 21 Fallgesetze bei Berücksichtigung des Integration mittels Substitution 131 Luftwiderstandes 22 Mittlere Geschwindigkeit von Gas- Partielle Integration 133 molekülen 23 Durchschnittliche Leistung eines Integration mittels Substitution bzw. 135 Wechselstroms partieller Integration 24 Induktivität einer elektrischen Doppel- Integration durch Partialbruchzerlegung 137 leitung des Integranden, Integration mittels Substitu tion 25 Schwingungsdauer eines Fadenpendels Numerische Integration nach Simpson 139 V Taylor- und Fourier-Reihen Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Fallgeschwindigkeit mit und ohne Grenzwertbestimmung mittels Reihen- 141 Berücksichtigung des Luftwiderstandes entwicklung 2 Elektrischer Widerstand zwischen zwei Potenzreihenentwicklung, Näherungs- 143 koaxialen Zylinderelektroden polynome 3 Temperaturabhängigkeit der Dichte Potenzreihenen twicklung, lineare 144 eines Festkörpers Näherungsfunktion 4 Magnetische Feldstärke in der Mitte Potenzreihenentwicklung, Näherungs- 146 einer stromdurchflossenen Zylinderspule polynom 5 Temperaturabhängigkeit der Schall- Potenzreihenentwicklung, lineare 147 geschwindigkeit in Luft Näherungsfunktion 6 Spiegelgalvanometer Potenzreihenentwicklung, lineare 149 Näherungsfunktion 7 Kapazität einer elektrischen Doppel- Potenzreihenentwicklung, Näherungs- ISO leitung formel 8 Relativistische Masse und Energie eines Potenzreihenentwicklung, Näherungs- 151 Elektrons polynom 9 Re-Schaltung mit Rampenspannung Potenzreihenentwicklung, Näherungs- 153 funktionen 10 Freihängendes Seil (Seilkurve , Lösen einer Gleichung mittels Reihen- 154 Kettenlinie) entwicklung, Näherungsparabel 11 Gaußsche Normalverteilung Integration durch Potenzreihenent- 156 wicklung des Integranden
XII Inhaltsverzeichnis 12 Schwingungsdauer eines Fadenpendels Integration durch Potenzreihenent- 158 wicklung des Integranden 13 Fourier-Zerlegung einer periodischen Fourier-Reihe, Amplitudenspektrum 161 Folge rechteckiger Spannungsimpulse 14 Fourier-Reihe einer Kippspannung Fourier-Reihe 163 (Sägezahnimpuls) 15 Fourier-Zerlegung eines Fourier-Reihe 165 "angeschnittenen" Wechselstroms VI Lineare Algebra Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Widerstands- und Kettenrnatrix eines Matrix, Determinante einer Matrix 169 linearen Vierpols 2 Vierpolgleichungen für ein symme- Matrizenrechnung, inverse Matrix 171 trisches T -Glied 3 Symmetrische 1T-Schaltung Multiplikation von Matrizen 174 4 Kettenschaltung von Vierpolen Multiplikation von Matrizen 175 5 Durchbiegung eines Trägers bei Multiplikation von Matrizen 176 Belastung durch mehrere Kräfte (Falk-Schema) 6 Eigenkreisfrequenzen einer Biege- Determinantengleichung 177 schwingung 7 Elektromagnetische Induktion in einem Dreireihige Determinante 179 durch ein Magnetfeld bewegten elektri- schen Leiter 8 Kritische Drehzahlen einer zweifach Homogenes lineares Gleichungssystem, 180 gelagerten Welle Determinantengleichung 9 Widerstandsmessung mit der Homogenes lineares Gleichungssystem, 183 Wheatstoneschen Brücke Determinanten 10 Torsionsschwingung einer Welle Dreireihige Determinante 184 11 Verzweigter Stromkreis Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 185 Cramersche Regel 12 Beschleunigte Massen in einem Rollen- Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 187 system Cramersche Regel 13 Berechnung der Zweigströme in einem Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 189 elektrischen Netzwerk Cramersche Regel 14 Netzwerkanalyse nach dem Maschen- Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 190 stromverfahren Gaußseher Algorithmus 15 Berechnung der Zweigströme in einem Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 192 elektrischen Netzwerk Gaußscher Algorithmus (Matrizenform)
Inhaltsverzeichnis XIII 16 Berechnung der Ströme in einer Netz- Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 194 masche Gaußscher Algorithmus 17 Modifizierter Gerber -Träger Inhomogenes lineares Gleichungssystem, 196 Gaußscher Algorithmus VII Komplexe Zahlen und Funktionen Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Resonanz im Parallelschwingkreis Komplexe Rechnung 199 2 Ohmscher Spannungsteiler Komplexe Rechnung 201 3 Berechnung des Scheinwiderstandes Komplexe Rechnung 202 eines Netzwerkes 4 Wechselstrommeßbrücke Komplexe Rechnung 204 5 Wechselstromparadoxon Komplexe Rechnung 206 6 Komplexer Wechselstromkreis Komplexe Rechnung 208 7 überlagerung gleichfre quenter Komplexe Zeiger 210 Schwingungen gleicher Raumrichtung 8 Leitwertortskurve einer Re-Parallel- Ortskurve einer parameterabhängigen 213 schaltung komplexen Größe 9 Widerstands- und Leitwertortskurve Ortskurven parameterabhängiger 214 einer RL-Reihenschaltung komplexer Größen VIII DitTerential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Potential und elektrische Feldstärke Partielle Ableitungen 1. Ordnung 216 im elektrostatischen Feld zweier Punkt- ladungen 2 Statisch unbestimmt gelagerter Balken Partielle Ableitungen 218 3 Kapazität einer Kondensatorschaltung Totales oder vollständiges Differential 220 4 Schwingungsgleichung der Mechanik Totales oder vollständiges Differential 222 5 Selbstinduktivität einer elektrischen Linearisierung einer Funktion 223 Doppelleitung 6 Leistungsanpassung beim Wechselstrom- Extremwertaufgabe 225 generator
XIV Inhaltsverzeichnis 7 Eine Anwendung des Gaußschen Fehler- Extremwertaufgabe 228 integrals 8 Flächeninhalt und Flächenschwerpunkt Doppelintegrale in kartesischen 232 eines Kreisabschnittes (Kreissegmentes) Koordinaten 9 Magnetischer Fluß durch eine Leiter- Doppelintegral in Polarkoordinaten 234 schleife 10 Stromstärke in einem Leiter bei orts- Doppelintegral in Polarkoordinaten 236 abhängiger Stromdichte 11 Normierung der Gaußschen Normal- Doppelintegral in Polarkoordinaten 237 verteilungsdichtefunktion 12 Schwerpunkt, Hauptachsen und Haupt- Doppelintegrale in kartesischen 241 flächenmomente 2. Grades (Haupt- Koordinaten flächenträgheitsmomente ) einer trapez- förmigen Fläche 13 Volumen und Schwerpunkt eines Dreifachintegrale in kartesischen 245 Tetraeders Koordinaten 14 Massenträgheitsmoment eines Dreifachintegral in Zylinderkoordinaten 247 Speichenrades 15 Schwerpunkt eines rotations- Dreifachintegrale in Zylinderkoordinaten 249 symmetrischen Körpers mit elliptischem Querschnitt und zylindrischer Bohrung 16 Massenträgheitsmomente eines homo- Dreifachintegrale in Zylinderkoordinaten 251 genen Kegels 17 Magnetische Feldstärke in der Umgebung Linienintegrale 256 eines stromdurchflossenen linearen Leiters 18 Magnetische Feldstärke in der Achse Linienintegral 258 eines stromdurchflossenen kreis- förmigen Leiters 19 Elektrisches Feld einer Linienquelle Partielle Ableitungen, konservatives 260 Vektorfeld, Linienintegral IX Gewöhnliche Differentialgleichungen Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Raketengleichung Dgll. Ordnung vom Typy' = fex) 264 (Integration mittels Substitution) 2 RL-Schaltkreis mit einer Gleichstrom- Homogene lineare Dgl 1. Ordnung 268 quelle (Trennung der Variablen) 3 Seilkräfte und Seilreibung Homogene lineare Dgl 1. Ordnung 270 (Trennung der Variablen) 4 Fallbewegung einer Kugel in einer zähen Inhomogene lineare Dgl 1. Ordnung 271 Flüssigkeit (Variation der Konstanten)
Inhaltsverzeichnis XV 5 RC-Schaltkreis mit einer Gleich- Inhomogene lineare Dgl I. Ordnung 274 spannungsquelle (Variation der Konstanten) 6 RC-Wechselstrornkreis Inhomogene lineare Dgll. Ordnung 276 (Aufsuchen einer partikulären Lösung) 7 Biegelinie eines beidseitig eingespannten Dg12. Ordnung vom Typy " =fex) 280 Balkens bei konstanter Streckenlast (direkte Integration) 8 Knicklast nach Euler Homogene lineare Dgl 2. Ordnung 282 (Schwingungsgleichung) 9 Radialbewegung einer Masse in einer Homogene lineare Dgl2. Ordnung 284 geraden, rotierenden Führung 10 Elektromagnetischer Schwingkreis Homogene lineare Dgl 2. Ordnung 285 (Schwingungsgleichung) 11 Biegeschwingung einer elastischen Homogene lineare Dg12. Ordnung 287 Blattfeder (Schwingungsgleichung) 12 Scheibenpendel (physikalisches Pendel) Homogene lineare Dg12. Ordnung 289 (Schwingungsgleichung) 13 Vertikale Schwingungen eines Körpers Homogene lineare Dgl2. Ordnung 291 in einer Flüssigkeit (gedämpfte Schwingung) 14 Schwingung eines rotierenden Feder- Inhomogene lineare Dg12. Ordnung 293 pendels (Schwingungsgleichung, Aufsuchen einer partikulären Lösung) 15 Drehspulinstrument Inhomogene lineare Dg12. Ordnung 295 (aperiodische Schwingung, Aufsuchen einer partikulären Lösung) 16 Erzwungene mechanische Schwingung Inhomogene lineare Dg12. Ordnung 299 (erzwungene Schwingung, Aufsuchen einer partikulären Lösung) 17 Gleichung einer Seilkurve (Kettenlinie) Nichtlineare Dg12. Ordnung 301 (Substitutionsmethode, Trennung der Variablen) 18 Torsionsschwingungen einer zweifach System linearer Dgln 2. Ordnung 303 besetzten elastischen Welle 19 Elektronenbahn im homogenen System linearer Dgln 2. Ordnung 305 Magnetfeld X Fehler- und Ausgleichsrechnung Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Sto!!gebiet Seite Widerstandsmoment eines kreisring- Absoluter und prozentualer Maximal- 308 förmigen Rohrquerschnittes gegen fehler Torsion (Verdrehung)
XVI Inhaltsverzeichnis 2 Kombinierte Parallel-Reihenschaltung Absoluter und prozentualer Maximal- 309 elastischer Federn fehler 3 Selbstinduktivität einer elektrischen Fehlerfortpflanzung nach Gauß 311 Doppelleitung 4 Wirkleistung eines Wechselstroms Absoluter Maximalfehler 312 5 Widerstandsmessung mit der Mittelwert und mittlerer Fehler des 314 Wheatstoneschen Brücke Mittelwertes, Fehlerfortpflanzung nach Gauß 6 Massenträgheitsmoment eines dünnen Auswertung von Meßreihen, Fehler- 316 Stabes fortpflanzung nach Gauß 7 Widerstandskennlinie eines Thermistors Ausgleichskurve (Exponentialfunktion) 318 (Heißleiters) 8 Kennlinie eines nichtlinearen Wider- Ausgleichskurve (kubische Funktion) 320 standes (Glühlampe) XI Laplace-Transformation Übung Naturwissenschaftlich-technisches Problem Mathematisches Stoffgebiet Seite Ausschaltvorgang in einem Homogene lineare Dgl 1 . Ordnung 323 RL-Schaltkreis 2 RC-Wechselstromkreis Inhomogene lineare Dgl 1. Ordnung 325 (F altungssa tz) 3 RL-Schaltkreis mit Rampenspannung Inhomogene lineare Dgl 1. Ordnung 328 4 RC-Schaltkreis mit einem rechteckigen Inhomogene lineare Dgl 1. Ordnung 329 Spannungsimpuls (1. Verschiebungssatz) 5 Erzwungene mechanische Schwingung Inhomogene lineare Dgl 2. Ordnung 333 im Resonanzfall 6 Erzwungene Schwingung eines Inhomogene lineare Dgl 2. Ordnung 334 mechanischen Systems 7 Elektromagnetischer Reihenschwingkreis Integro-Differentialgleichung 337 (Ableitungs- und Integralsatz für Originalfunktionen) 8 Spannungsübertragung bei einem Vierpol System linearer Dgln 1. Ordnung 339 (Partialbruchzerlegung der Bildfunktion ) 9 Gekoppelte mechanische Schwingungen System linearer Dgln 2. Ordnung 344 Anhang: Physikalische Grundlagen 347
Sie können auch lesen