Erziehungs- und Bildungsphilosophie - Projektseminar (AEW M3) Prof. Dr. Carsten Bünger - Carsten Bünger

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hartmann
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Carsten Bünger

  Erziehungs- und
Bildungsphilosophie
Projektseminar (AEW M3)
Einstieg per BBB-Konferenz, 07.05.2020
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                    Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Worum es heute geht
1. Begrüßung und Organisatorisches

2. Inhaltlicher Einstieg:
   Zur Themenstellung des Projektseminars

3. Projekt- und Seminarstationen:
   Termine, Arbeitsformen und Materialien

4. Projektergebnisse:
   Online-Plakate und Ausarbeitungen, LP Anforderungen

                                                                              Folie 2
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                               Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Zur Themenstellung des Projektseminars

 Negativität und Transformation
             Bildungstheoretische
        Erkundungen der Pandemie-Krise

„Die Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst.“
G.W.F. Hegel, Vorrede zur Rechtsphilosophie

                                                                                         Folie 3
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                          Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Zur Themenstellung des Projektseminars
Negativität und Transformation
Bildungstheoretische Erkundungen der Krise
▪   „Krise“ bezeichnet vom Begriff her eine Situation oder Entwicklung,
    die zur Neuorientierung, zum Nachdenken und zu Entscheidungen
    herausfordert
▪   „Negativität“ als analytisch-systematischer Begriff bedeutet nicht:
    etwas ist schlecht, sondern: etwas ist nicht (z.B. nicht gegeben, nicht
    so wie erwartet/gewohnt, nicht wie es schien…)
▪   „Transformationen“ stellen Wandlungsprozesse dar, die auf soziale
    Ordnungen, auf zwischenmenschliche Beziehungen oder Selbst- und
    Weltverhältnisse bezogen werden können.
                                                                                    Folie 4
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                          Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Zur Themenstellung des Projektseminars
▪   Die Corona-Pandemie stellt eine umfassende Krise dar, da die mit
    dem Virus einhergehende Gefährdung sowie die Maßnahmen zur
    Bekämpfung der Ausbreitung des Virus alle sozialen Bereiche
    tangiert. Viele Aspekte der gewohnten Normalität (im Sinne üblicher
    Praktiken, Rechte und Erwartungen) sind außer Kraft gesetzt.

▪   Hier stellen sich eine Reihe von Fragen: Wie ist es zu verstehen, dass
    wir unter den Bedingungen der Pandemie in einer „neuen
    Normalität“ zu leben lernen? Wie ist diese zu beurteilen und welche
    sozialen Spannungen bringt diese mit sich? Welche Perspektiven
    ergeben sich für gesellschaftliche Ordnungen nach der Pandemie?

▪   Vor diesem Hintergrund zielt das Projektseminar auf
    zeitdiagnostische, bildungstheoretische Erkundungen
                                                                                    Folie 5
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                           Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Zur Themenstellung des Projektseminars
Negativität und Transformation. Bildungstheoretische Erkundungen der Krise

→ Was heißt in diesem Zusammenhang „bildungstheoretisch“?
▪   Verständnis von ‚Bildung‘: Prozesse der Auseinandersetzung mit
    sich, Anderen und der Welt, die eine Veränderung des Verhältnisses
    zu sich, zu Anderen und der Welt mit sich bringen
▪   Solche Prozesse finden nicht schlicht individuell statt, sondern sind
    mit sozialen Transformationen verwoben (haben z.B.
    zwischenmenschliche Bedingungen und Effekte und finden in
    gesellschaftlichen Kontexten statt, auf die sie zurückwirken)
▪   Verwandte Zugänge: „Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“
    (Master-Studiengang B.U.W.); Forschungen zu Bildung in der
    Transformation (ForBilT, Uni Landau)
                                                                                     Folie 6
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                        Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Projekt- und Seminarstationen
▪   Erarbeitungsphase theoretischer Bezüge und Grundlagen

▪   Erschließung verwandter Materialien

▪   Fokussierung und Analyse eines thematischen Bereichs
    (in Arbeitsgruppen)

▪   Präsentation der Gruppen-Ergebnisse (Plakate) im Seminar

▪   Überarbeitung der Ergebnisse für Online-Ausstellung

▪   Für Modulprüfung: Inhaltliche Ausarbeitung zur Projektthematik
    (oder alternativer Themenstellung) in Form einer Hausarbeit

                                                                                  Folie 7
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                         Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Projekt- und Seminarstationen
Themenschwerpunkte der Projekte sollten sich an krisenbedingten
Erfahrungen orientieren und können sich beispielsweise fokussieren auf:
▪   Soziale Distanz und digitale Vernetzung
▪   Erfahrungen und Effekte staatlicher Durchsetzung
▪   Post-Wachstum: ökonomische und ökologische Transformationen
▪   Gattungsverbundenheit und (globale) Ungleichheit:
    Geteilte Verletzbarkeit, Angewiesenheit und Macht
▪   Fakten, Fake News und Verschwörungstheorien
▪   Ungewissheit, Kontingenz und Zukunftsoffenheit als
    bildungstheoretische Bezugspunkte
                                                                                   Folie 8
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                        Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Projekt- und Seminarstationen
Seminartermine:

▪   Sa. (16.05.): 10-12.30 Uhr, gemeinsame Textbesprechung

→ Erarbeitung theoretischer Bezüge und Grundlagen
→ Parallel: Erschließung verwandter Materialien

▪   Sa., (27.06.): 10-12 Uhr + 14-16 Uhr
    Gemeinsame Textbesprechung;
    thematische Fokussierung der Projektgruppen

▪   Sa., (11.07.): 10-13 Uhr
    Präsentation der Gruppen-Ergebnisse im Seminar; je 30 min.
    Überarbeitung der Projektposter bis 01.08.
                                                                                  Folie 9
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                           Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Projekt- und Seminarstationen
Zu den Texten und Materialien
Neben den in Olat bereit gestellten Texten (Seminar- und
Vertiefungsliteratur) bilden folgende Video-Foren eine Grundlage für
Projekte und weitere Recherchen:
▪   Wuppertaler Corona-Gespräche:
    https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/de/personen/rita-
    casale/corona-gespraeche.html
▪   Kritische Theorien in der Pandemie. Ein Glossar zur Corona-Krise:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLvqj5O3ibOM7eYWSTZc-
    uMS6Ksse6Ed_D
▪   Panorama-Sendung am 23.04.20 (ARD), „Erste Allgemeine Verunsicherung“:
    https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2020/Corona-Erste-Allgemeine-
    Verunsicherung,corona2482.html
                                                                                    Folie 10
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                    Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Projekt- und Seminarstationen

                     Gruppeneinteilung
                       zur Projektarbeit

                     → beinhaltet auch die
   Vorbereitung von Gesprächseröffnungen zur Texterarbeitung

                                                                             Folie 11
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                            Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Nächste Schritte
Bitte vorbereiten für Samstag, 16.05.:
▪   Benner, Dietrich (2005): Einleitung. Über pädagogisch relevante und
    erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität
    menschlicher Erfahrung. In: Ders. (Hg.): Erziehung – Bildung – Negativität.
    Zeitschrift für Pädagogik, 49. Beiheft. Weinheim, S. 7-21
▪   Koller, Hans-Christoph (2016): Über die Notwendigkeit von Irritationen für
    den Bildungsprozess. Grundzüge einer transformatorischen
    Bildungstheorie. In: Lischewski, Andreas (Hg.): Negativität als
    Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten
    und Katastrophen. Paderborn, S. 213-236
▪   Thompson, Christiane (2015): Bildung und Befremdung. Markierungen im
    erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Buchenhorst, Ralph (Hrsg.): Von
    Fremdheit lernen. Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden
    im Kontext der Globalisierung. Bielefel, S. 70-88.
                                                                                     Folie 12
Erziehungs- und Bildungsphilosophie | Projektseminar
                                              Prof. Dr. Carsten Bünger | AEW M3 | 07.05.2020

Nächste Schritte
Bitte vorbereiten für Samstag, 27.06.:
▪   Bröckling, Ulrich (2012): Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr,
    Resilienz, Precaution. In: C. Daase u.a. (Hrsg.): Sicherheitskultur. Soziale
    und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt/M., S. 93-108.
▪   Jergus, Kerstin (2019): Zur Medialität pädagogischer Beziehungen und der
    medialen Seite der Bildung. In: P. Gentzel u.a. (Hrsg.): Das vergessene
    Subjekt. Medien - Kultur – Kommunikation. Wiesbaden, S. 255-275.
▪   Lessenich, Stephan (2020): Verwundbar ist, wer zu uns gehört. In:
    Süddeutsche Zeitung, 06.05.2020. URL: www.sz.de/1.4897768
▪   Opitz, Sven (2015): Verbreitete (Un-)Ordnung: Ansteckung als
    soziologischer Grundbegriff. In: U. Bröckling u.a. (Hrsg.): Das Andere der
    Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist, S. 127-148.
                                                                                       Folie 13
Sie können auch lesen