Escape COVID-19 das Spiel zur Wissenschaftskommunikation Informationen zum Mitnehmen - Webflow

Die Seite wird erstellt Lisa Moll
 
WEITER LESEN
Escape COVID-19 das Spiel zur Wissenschaftskommunikation Informationen zum Mitnehmen - Webflow
Escape COVID-19
das Spiel zur Wissenschaftskommunikation

     Informationen zum Mitnehmen

        von Fine Stuhr-Wulff & Julia C. Ahrend

                  September 2020
Escape COVID-19 das Spiel zur Wissenschaftskommunikation Informationen zum Mitnehmen - Webflow
Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Covid-19 und warum ist es gefährlich?

       1.1 Virus vs. Bakterium
       1.2 Geschichte – Familie von Covid-19
       1.3 Was macht es in unserem Körper?
       1.4 Wie übertragt es sich?
       1.5 Basisreproduktionszahl R0

2. Was kann uns helfen?

       2.1 Wirkung von Impfungen
       2.2 Medikament vs. Impfstoff
       2.3 Impfstoffarten
       2.4 Risiken von Impfungen

3. Prozess Impfstoffentwicklung

       3.1 Überblick der Phasen
       3.2 Wer entscheidet über die Zulassung?

                                                   1
1.       Was ist Covid-19 und warum ist es gefährlich?

Die klinischen Merkmale des neuartigen Corona-Virus wurden im Review of the Clinical
Characteristics of Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) von F. Jiang et al. zusammenge-
fasst.

         • Fang Jiang, Liehua Deng, Liangqing Zhang, Yin Cai, Chi Wai Cheung, Zhen gyuan
         Xia (2020) Review of the Clinical Characteristics of Coronavirus Disease 2019
         (COVID-19). Journal of General Internal Medicine 35, 1545–1549, DOI: 10.1007/
         s11606-020-05762-w

1.1      Virus vs. Bakterium

Viren und Bakterien können uns beide krank machen und die Symptom einer Virusin-            Symptome

fektion sind meistens nicht von einer Infektion mit Bakterien zu unterscheiden – oft
sind die Krankheitssymptome sogar identisch. Dennoch ist es wichtig, herauszufinden,
ob eine Krankheit durch Bakterien oder Viren verursacht wird, denn die jeweiligen Wir-
kungen auf den Körper unterscheidet sich. Bakterien sind Lebewesen, die uns durch ihre
Stoffwechselprodukte krank machen. Sie vermehren sich in unserem Körper, können aber
auch länger ohne Wirt überleben. Im Gegensatz dazu ist ungeklärt, ob Viren Lebewesen
sind. Sie nutzen unsere Zellen als Wirt um sich zu vermehren und Zerstören sie dabei.
Ganz besonders wichtig ist der Unterschied für die Therapie bzw. Behandlung der Krank-      Wirkung

heit. Antibiotika sind besonders wirksam, jedoch ausschließlich gegen Bakterien. Bei        Antibiotikum

viralen Erkrankungen können diese nicht helfen.

         • Bakterien oder Viren – wo ist der Unterschied?
           https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/der-unterschied-zwischen-bakte-
           rien-und-viren/

1.2      Geschichte – Familie von Covid-19

Kurz sagen wir einfach nur “Corona” oder “Covid-19”, wenn wir von der aktuellen Pande-
mie sprechen, die 2019 im chinesischen Wuhan ihren Lauf nahm. Corona ist allerdings
die Bezeichnung für eine ganze Familie von verschiedenen Viren. Wir haben es gerade
mit dem SARS-CoV-2 zu tun:       SARS, das steht für die auftretenden Krankheitssymp-       SARS

tome, Severe Acute Respiratory Syndrome. 2002 gab es bereits einen Ausbruch dieser
Erkrankung, beginnend in Südchina. Seit diesem Ausbruch hat das Virus sich allerdings
verändert und neue Spezies hervorgebracht. Der Beginn der Pandemie wird in Wuhan,
China lokalisiert und von C. Sohrabi er al. in „World Health Organization declares global
emergency“ beschrieben.

                                                                                                       2
• Catrin Sohrabi, Zaid Alsafi, Niamh O‘Neill, Mehdi Khan, Ahmed Kerwan, Ahmed
        Al-Jabir, Christos Iosifidis, Riaz Agha (2020) WHO declares global emergency:
        A review of the 2019 novel coronavirus (COVID-19). International Journal of Sur
        gery 76, 71-76, DOI: 10.1016/j.ijsu.2020.02.034

1.3     Was macht es in unserem Körper?

Das SARS-CoV-2 ist ein Virus das Zellen in unseren Lungen und Bronchien befällt. Es
nutzt diese als Wirtszellen um die im Virus enthaltene RNA (Erbgut des Virus) zu ver-
vielfältigen und anschließend daraus weitere Viren zu generieren. Bei diesem Prozess
werden unsere Zellen zerstört und wir werden dadurch krank.

Das Virus besteht aus der Zellmembran, der darin befindlichen RNA mit dem Erbgut und         Aufbau Virus

verschiedenen Proteinen auf der Virusoberfläche.      Es trägt die Eigenschaft, sich mit
einem Rezeptor, dem ACE2 Enzym, auf unseren Lungenzellen zu verbindenden um so in
die Wirtszellen zu gelangen.

        • Covid-19 Indikationen/ Infektionskrankheiten
          https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Covid-19

Die Symptome und Wirkungsweise des neuartigen Virus im menschlichen Körper wurden
bereits früh untersucht:

        •  Harapan Harapan, Naoya Itoh, Amanda Yufika, Wira Winardi, Synat Keam,Hay
        pheng Te, Dewi Megawati, Zinatul Hayati, Abram L. Wagner, Mudatsir Mudatsir
        (2020) Coronavirus disease 2019 (COVID-19): A literature review. Journal of Infec-
        tion and Public Health 13:5, 667-673, DOI: 10.1016/j.jiph.2020.03.019

                                                                                                      3
1.4    Wie überträgt sich das Virus?

Unabhängig von der Frage, ob es sich bei Viren um Lebewesen handelt oder nicht, legen
mehrere Studien mittlerweile nahe, dass das Virus bis zu drei Tage auf Oberflächen –
je nach deren Beschaffenheit – nachgewiesen werden kann. Damit ist eine Ansteckung
durch den Kontakt mit infizierten Oberflächen und einen anschließenden Kontakt mit
Schleimhäuten (Augen, Mund, Nase etc.), die diese Stoffe besonders gut aufnehmen
können, möglich.
Einer der häufigsten Übertragungswege sind Tröpfchen. Da das Virus insbesondere in        Tröpfcheninfek-

der Lunge wohnt, befördern Husten, Niesen oder auch starkes Ausatmen Tröpfchen mit        tion & Aerosole

dem Virus in der Luft. Aerosole, besonders kleine Tröpfchen, die sich lange in der Luft
halten können, scheinen einen besonders gefährlichen und zunächst unterschätzen Über-
tragungsweg darzustellen.

1.5    Basisreproduktionszahl R0

In den Nachrichten wurde immer wieder auf die Basisreproduktionszahl verwiesen. Doch      Exponentielles

was hat es mit dieser Nummer auf sich und warum scheint sie so wichtig zu sein? R0        Wachstum

ist kein besonderes Konzept für das SARS-CoV-2 sondern wird zum Abschätzen der Aus-
breitung jeder möglichen Krankheit herangezogen. R0 beschreibt eine Ansteckungsrate
nämlich die Anzahl der Menschen, die ein Infizierter im Mittel ansteckt. Bei R0 = 3
steckt ein Infizierter im Mittel 3 Menschen an. Da diese drei Menschen dann aber wie-
derum 3 Menschen anstecken entwickelt sich aus diesem Szenario ein exponentieller
Anstieg der Infiziertenzahlen. Daher ist es notwendig, R0 so gering wie möglich zu

                                                                                                     4
halten, oder besser noch kleiner als eins. Steckt nämlich jeder Infizierte genau einen
Menschen an, würden wir einen linearen Anstieg der Zahlen verzeichnen. R0 < 1 führt
dann zum natürlichen Aussterben der Krankheit.

2.     Was kann uns helfen

2.1    Wirkung Impfstoff

       • Impfungen kurz erklärt:
          https://impf-dich.org/de/impf-info/allgemein/wie-funktioniert-eine-impfung

       • Immunologie für Jedermann:
          https://das-immunsystem.de/impfungen/

       • Empfehlungen und Informationsmaterial der Robert-KochInstituts (RKI):
          https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html

2.2    Medikament vs. Impfstoff

Die Fortschritte und Möglichkeiten in der Impfstoff- und Medikamentenentwicklung         Immunologie

wurden von K. Dhama et al. (2020) dargestellt:

       • Kuldeep Dhama, Khan Sharun, Ruchi Tiwari, Maryam Dadar, Yashpal Singh
       Malik, Karam Pal Singh & Wanpen Chaicumpa (2020) COVID-19, an emerging co-
       ronavirus infection: advances and prospects in designing and developing vacci
       nes, immunotherapeutics, and therapeutics. Human Vaccines & Immunothera-
       peutics, 16:6, 1232-1238, DOI: 10.1080/21645515.2020.1735227

                                                                                                  5
2.3    Impfstoffarten

Es gibt verschiedene Impfstoffarten die immer weiter entwickelt werden.

       • Arten von Impfungen:
          https://tropeninstitut.de/impfungen-a-z/allgemeine-impf-infos/ar-
          ten-von-impfungen

2.4    Risiken Impfen

Das Paul-Ehrlich-Institut bietet eine Datenbank mit möglichen Impfkomplikationen, die
DB-UAW, und die Möglichkeit zur Meldung von solchen:

       • Datenbank mit Verdachtsfällen von Impfkomplikationen (DB-UAW):
          https://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit/pharmakovigilanz/uaw-daten-
          bank/uaw-datenbank-node.html

Zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut hat das Robert-Koch-Institut die 20 häufigsten
Einwände zum Impfen behandelt und setzt sich kritisch sowie wissenschaftlich und sta-
tistisch fundiert mit den Risiken auseinander.

                                                                                        6
•  Zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen:
          https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfun-
          gen_20_Einwaende.html

Außerdem gibt es eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission zu einzelnen Impfun-       Impfempfehlung

gen:
        • Aktuelle Empfehlungen
          https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Imp-
          fempfehlungen_node.html

3.     Prozess Impfstoffentwicklung

Der Prozess der Impfstoffentwicklung und anschließender Herstellung ist komplex und      Interdisziplinäre

beteiligt verschiedenste Disziplinen und Akteure. Neben Universitäten und Forschungs-    Entwicklung

instituten tragen auch private Unternehmen einen erheblichen Anteil zur Forschung und
Herstellung eines Impfstoffes bei. Einen Überblick über Entwicklungs- und Produktions-
standorte in Europa ist hier zu finden:

        •  Impfstoffforschung und -produktion: Europa ist stark
          https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/impfen/impfstoff-for-
          schung-und-produktion-europa-ist-fuehrend

Für die Herstellung eines Impfstoffs muss zunächst das Virus, gegen welches Men-
schen geschützt werden sollen, genau erforscht werden. Je mehr Informationen über
das krankmachende Virus bekannt sind, desto besser kann auch an der Entwicklung von
Medikamenten und Impfungen gearbeitet werden.

        •  Entwicklung von Impfstoffen:
          https://www.aerztezeitung.at/fileadmin/PDF/2017_Verlinkungen/State_Ent-
          wicklung_Impfstoffe.pdf

        • Vom Hühnerei zur Gentechnologie
          https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-132017/vom-huehne-
          rei-zur-gentechnologie/

                                                                                                    7
3.1    Überblick der Phasen

Der Prozess gliedert sich in mehrere Phasen. Ein guter Überblick wird hier vorgestellt:

       •  Wann gibt es einen Impfstoff?
          https://www.quarks.de/gesundheit/so-lange-braucht-die-entwicklung-ei-
          nes-coronavirus-impfstoffs/

       •  Wo bleibt der Impfstoff?
          https://bonn.fm/wo-bleibt-der-impfstoff/

Am Anfang steht die Forschungsphase, hier wird das Virus untersucht und versucht, die       Forschungsphase

Bestandteile und ihre Funktionen besser zu verstehen. Dadurch können Ansatzpunkte zu
einem Impfstoff entstehen. Eine besondere Rolle spielt hier die Identifizierung des Anti-
gens. Dies ist ein Bestandteil, oft ein Protein, des Virus, der von unserem Immunsystem
erkannt werden kann um so das Virus zu bekämpfen. Das Antigen ist der entscheidende
Bestandteil, um unseren Körper zu trainieren. Welche Art von Impfstoff entwickelt wird
hängt sowohl vom Virus, aber auch von der zeitlichen Dringlichkeit und den Kosten ab.
Um viele Menschen mit einem Impfstoff zu versorgen sollte dieser möglichst schnell
und günstig herzustellen sein.
Ist ein Impfstoff erst einmal designet beginnen die Phasen des Testens. Diese gliedern      Testphasen

sich in eine präklinische und mehrere klinische Phasen. In der präklinischen Phase wird
der Impfstoff an Zellkulturen und Tieren auf Sicherheit aber auch auf eine allgemeine
Wirksamkeit getestet. In den drei folgenden klinischen Phasen und damit der Testung
an Menschen wird zunächst nur an wenigen Freiwilligen, und zunehmend immer mehr
Menschen getestet. Hierbei steht zum Anfang die Sicherheit stark im Fokus. Durch die
Testung an einer großen Menge an Menschen wird dann die Dosis sowie die Wirksamkeit
bei einer großen Variabilität zwischen Menschen überprüft. Bis ein Impfstoff zugelassen
werden darf, müssen strenge Auflagen erfüllt werden.

3.2    Wer entscheidet über die Zulassung?

In Deutschland ist das Paul-Ehrlich-Institut für die Zulassung von Impfstoffen zu-          PEI

ständig (https://www.pei.de). Die Zulassung für die erste klinische Studie zu einem
Covid-19-Impfstoff gab das PEI am 22.04.2020:

       •  Erste klinische Prüfung eines COVID-19-Impfstoffs in Deutschland genehmigt
          https://www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2020/08-erste-klinische-pruefung-
          sars-cov-2-impfstoff-in-deutschland.html

                                                                                                     8
• Für die gesamte EU ist die Europäische Arzneimittel-Agentur zuständig:
           https://www.ema.europa.eu/en

Die Inhalte wurden im Rahmen des Projekts „Escape Covid-19“ erstellt. Das Projekt wurde durch
den Transferpark der Muthesius Kunsthochschule Kiel unterstützt und durch die Robert Bosch
Stiftung gefördert. Unser Kooperationspartner House of Tales Berlin stellt die Platform und den
Zugang bereit.

                 Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich bei allen Beteiligten!
                                                                                                  9
Sie können auch lesen