2016IN FRANKREICH DIE STARS DIE TEAMS DIE STADIEN - MÜNCHNER VERLAGSGRUPPE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de 2016 Euro in Frankreich Die Stars Die Teams Die Stadien
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Es jährt sich. 1996 holte die DFB-Auswahl den letzten EM- Titel, genau vor zwanzig Jahren. Jogi Löw startet in Frankreich in sein drittes EM-Turnier und will Deutschland endlich wieder zum Europameister machen.
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Glanzen die Sterne des Weltmeisters auch bei der Euro? Der Weltmeister im Fokus: Mario Götze, Thomas Müller und Toni Kroos starten in Frank- reich als Titelfavorit. In der Qualifikation aber zeigte der Weltmeister diverse Schwachpunkte.
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Neue Gesichter und viele Fragezeichen Das Tor zum WM-Titel: Im Finale von Rio erzielte Mario Götze den Siegtreffer in der Verlängerung und machte sich unsterblich. Von Ulrich Kühne-Hellmessen Der 13. Juli 2014. Es war der Tag, als Deutsch- 1974 ist die Niederlage gegen die DDR in der Vorrunde un- land der vierte Stern verliehen wurde: Welt- vergessen – ebenso die favorisierten Niederländer im Finale, meister! Als erstes europäisches Team hatte die einen wunderschönen Fußball spielten, aber keinen Gerd die DFB-Auswahl in Südamerika triumphiert. Müller hatten. Der machte das 2:1 im Finale von München. Die Art und Weise, wie die Elf von Jogi Löw in 1990 startete die DFB-Auswahl zwar mit einem souveränen Rio de Janeiro den Titel holte, war beeindru- 4:1-Sieg gegen Jugoslawien, mühte sich aber im Halbfina- ckend. Besser als je zuvor. le gegen England durchs Elfmeterschießen und hatte Mühe, 1954 hatte es in der Vorrunde eine 3:6-Niederlage gegen Un- die auf sieben Positionen geschwächten Argentinier im Finale garn gehagelt. Im Finale gegen Ungarn lagen sie 0:2 zurück durch das Elfmetertor von Andy Brehme zu bezwingen. und holten nach einem großen Kraftakt und zwei Toren von 2014 war alles anders. Stark der Start mit dem 4:0 über Ro- Helmut »Boss« Rahn den ersten WM-Titel. naldos Portugal und unvergessen der galaktische Sieg im Deutschland
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Halbfinale gegen Brasilien, das mit 7:1 geradezu vorgeführt souveräne DFB-Präsident Wolfgang Niersbach genervt: »Was wurden. Niemals hatte es so eine sportliche Demütigung für nutzt die ganze Schönspielerei, wenn die Effizienz fehlt.« einen Gastgeber gegeben. Für den 1:0-Finalsieg über Argen- tinien applaudierte die gesamte Fußballwelt dem verdienten Nun hegen selbst die eingefleischtesten Fans des Weltmeis- Weltmeister. ters Zweifel: Kann der Weltmeister wirklich auch Europameis- Schluss, aus, vorbei. ter werden? Obwohl nach dem Triumph von Rio mit Kapitän Philipp Lahm, dem inzwischen schon 36-jährigen Miro Klose und dem Edel- »So nicht«, war die banale Antwort von Jérôme Boateng nach reservisten Per Mertesacker nur drei Spieler ihren Rücktritt der Zitterqualifikation. Und das hat durchaus sportliche Gründe: erklärten, ist auch der Glanz der deutschen Nationalmann- – Nach dem Rücktritt von Miro Klose fehlt ein Sturmführer. schaft längst Vergangenheit. Die Elf von Jogi Löw rumpel- Mario Götze als »falsche Neun«, Thomas Müller als varia- te durch die Qualifikation und sicherte erst im letzten Spiel bler Stoßstürmer, der nach seinem Wolfsburg-Wechsel in durch einen mühsamen 2:1-Sieg gegen Georgien die Teilnah- die Krise geschlitterte Weltmeister André Schürrle – sie alle me an der Endrunde. Die Krise hat diverse Gründe. sind nur Notlösungen, aber keine wirkliche Alternative. Zunächst der Fehlstart: Als die EM-Qualfikation im Herbst – Deutschland hat keine Außenbahnspieler, weder für die 2014 begann, war Deutschland noch im Feiermodus. Rund Abwehr noch für den Angriff. Da wiegt der Rücktritt von um die Spiele reihte sich ein PR-Termin an den anderen. Das Philipp Lahm schwer. Schon während der WM war die linke 0:2 in Polen und das 1:1 gegen Irland waren nicht mehr als Seite mit dem Innenverteidiger Benedikt Höwedes besetzt Betriebsunfälle, die nicht nur die Groupies ihren WM-Helden und nur eine Notlösung. Löw hat hier viel probiert: den Köl- verziehen. Als es im Herbst 2015 ernst wurde, gaben die ner Hector, die Dortmunder Schmelzer und Daun links, den Löw-Schützlinge Gas: 3:1 gegen Polen, 3:2 in Schottland, Hoffenheimer Rudy, den Liverpooler Can, den Dortmunder beide Siege binnen drei Tagen im September 2015 gesichert. Ginter auf rechts, ohne eine Lösung gefunden zu haben. Aber das Finale wurde noch einmal zur Zitterpartie: 0:1 in Ir- – Dazu kamen diverse Verletzungen der Weltmeister. Sami land, 2:1 gegen Georgien. Da zeigte sich selbst der sonst so Khedira, zunächst bei Real Madrid nur noch Bankdrücker, Das Tor nach Frankreich: Max Kruse erlöste das DFB- Team mit seinem Treffer zum 2:1-Sieg gegen Georgien im letzten Qualifikationsspiel. Euro 2016 I Lead story 6 — 7
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Ein strahlender Bundestrainer: Joachim Löw geht nach 2008 und 2012 in sein drittes EM-Turnier. 2008 erreichte er das Finale … startete auch bei Juventus Turin mit diversen Handicaps; der Schalker Kapitän Benedikt Höwedes fiel monatelang aus; Hummels und Schweinsteiger mussten immer wieder mit Verletzungen aussetzen. Da war es schwierig, eine verschwo- rene Gemeinschaft auf den Platz zu schicken. Dafür hat Jogi Löw eine Generation von Spielern zur Verfü- gung, die zur Kategorie der Filigranfußballer gehören. Dazu zählen die Weltmeister Özil, Schweinsteiger, Kroos und Göt- ze, dazu zählen aber auch zwei Dortmunder. Marco Reus, der nach einer Verletzung für die WM ausfiel, und İlkay Gündogan, � der wegen einer Rückenverletzung ein Jahr lang nicht Fußball spielen konnte, ebenfalls die WM verpasste, aber inzwischen wieder an seine Galaform anknüpfen kann. Nach dem Rücktritt von Lahm gab Löw die Kapitänsbinde an dessen Stellvertreter Bastian Schweinsteiger weiter. Der zu Manchester United gewechselte Ur-Bayer demonstrierte vor allem im WM-Finale gegen Argentinien seinen unbändigen Siegeswillen, als er sich in der Verlängerung in jeden Zwei- kampf warf und das Team antrieb, um die Entscheidung vor dem drohenden Elfmeterschießen zu erzwingen. Das machte Eindruck, bei den Fans und bei Löw. Aber Schweinsteiger, bei der Euro bereits 32 Jahre alt, ergriff die Flucht aus München, weil dort die Konkurrenz mit Alonso, Lahm, Vidal, Martínez und Thiago erdrückend schien und sein Körper den Tribut von über zehn Jahren Profifußball forderte. Immer häufiger plagten ihn Verletzungen, so dass er auch bei seinem Zieh- vater Louis van Gaal in Manchester um seinen Stammplatz zittern musste. Ob er die Leistung vom Finale in Rio noch einmal wiederholen kann, scheint zweifelhaft. Und ein um- strittener Kapitän wird auch Löw nicht weiterhelfen, wenn es darum geht, nach der Saison ein Team zu formen. Zuerst im Tessin, dann in den französischen Alpen. Deutschland
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Der Weltmeister-Trainer wird gefordert sein wie selten. Welt- meister war gestern. Wenn er auch Europas Titel holen will, wird er konsequent sein und auch unpopuläre Maßnahmen Der Autor volontierte beim Westfalen-Blatt in Bielefeld, treffen müssen. Das Motto des DFB seit dem WM-Triumph war leitender Redakteur beim Kicker-Sportmagazin, heißt »Die Mannschaft«. Damit wird geworben, weil die WM- Chefreporter bei Sport-Bild und Fußballchef bei BILD. Er Elf als Team funktionierte und nicht wie bei Argentinien mit begleitet die Nationalmannschaft seit mehr als dreißig Messi, Brasilien mit Neymar oder Portugal mit Ronaldo das Jahren und brachte über den WM-Sieg das Buch »Der Tri- Spiel auf einen Superstar zugeschnitten wird. Deutschland umph von Rio« heraus. muss als Mannschaft funktionieren, um das erreichen zu kön- nen, was bisher nur Spanien und Frankreich geschafft haben: nach dem WM-Triumph auch den EM-Titel zu holen. Es ist genau zwanzig Jahre her, dass Deutschland Europameis- ter wurde. Mit Sammer, mit Klinsmann, mit Köpke, Helmer und Bierhoff. Seit vier Turnieren zählt Deutschland zu den Favoriten. 2012 erklärte sich die Mannschaft selbst zum Favoriten und scheiterte im Halbfinale an Italien. Das Qualifikations-Zittern hat sich auch in Europa herumgesprochen. Deshalb heißen die Favoriten nun Frankreich, Spanien, vielleicht England und im- mer wieder Italien. Findet Löw aber wieder ein Team, wird der Slogan »Die Mannschaft« auch Realität, so ist auch mit dem Weltmeister zu rechnen. Denn nie zuvor spielte eine deutsche Mannschaft so schönen Fußball wie zu Zeiten von Jogi Löw. Ein Neuling: Jogi Löw setzte in der Qualifikation auf den Kölner Jonas Hector als linken Außenverteidiger. Ein neues Gesicht: İlkay Gündogan ̆ fehlte bei der WM verletzt, spielte sich wieder in das Weltmeister-Team. Euro 2016 I Lead story 8 — 9
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Das DFB-Hotel: Traumquartier am Genfer See Quartier
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Jeder kennt Évian. Der kleine Ort am Genfer See ist weltbe- kannt geworden durch das Mineralwasser. Bereits 1789 wurde die Heilkraft des Wassers entdeckt, 1878 wurde es auf der Pa- riser Weltausstellung geadelt und ist seither weltweit bekannt. Der Name hat also Tradition. Die 8.500-Seelen-Gemeinde, mit vollem Namen Évian-les-Bains, liegt am Südufer des Genfer Sees. Hier wird die DFB-Elf während der Euro residieren. Das Hotel Ermitage, ein 1909 erbautes Vier-Sterne-Haus, liegt 125 Meter über dem See. Da ist Ruhe garantiert, zumal der DFB sämtliche 80 Zimmer inklusive der elf Konferenzräu- me angemietet hat. Es wird die Homebase für die Euro 2016. DFB-Teammanager Oliver Bierhoff: »Wir haben das ganze Land bereist und hatten bis zuletzt verschiedene Optionen. Hier haben wir exzellente Voraussetzungen, um in Ruhe ar- beiten, trainieren und regenerieren zu können.« Auch wenn das Quartier am östlichsten Zipfel des Gastge- berlandes liegt, so verspricht es doch eine EM der kurzen Wege zu werden. Zum Trainingsplatz sind es gerade mal tausend Meter; bis ins Stadtzentrum 3 Kilometer; der Flug- hafen Genf liegt 45 Kilometer entfernt und über einen TGV- Anschluss verfügt das Städtchen auch. Die Logistik gab also den Ausschlag für die Wahl. Hier sind Luxus und Funktionalität vereint. Für regenerative Trainingseinheiten steht das hoteleigene Spa »Quatre Terres« zur Verfügung. Der 19 Hektar große Park verspricht genug Auslauf, um einen Lagerkoller zu vermeiden. Anfang Juni wird der DFB-Tross hier einziehen, rund zehn Tage vor Turnierbeginn. Bereits am 16. Mai, nur zwei Tage nach Bundesliga-Schluss, geht es zu einem ersten Trainings- lager ins Tessin. Vermutlich werden die Stars dann fehlen, weil Europa-League- (18.5.), DFB-Pokal- (21.5.) und Champions- League-Finale (28.5.) erst später ausgetragen werden. Im Hotel Giardino am Lago Maggiore muss Jogi Löw entschei- den, wer zum Aufgebot zählen darf. Bis 31. Mai müssen die 23 Namen der UEFA gemeldet werden. Übrigens: Bereits für die Euro 2008 bereitete sich die DFB-Elf im Tessin vor, residierte ebenfalls im Hotel Giardino. Es war das erste Turnier für Jogi Löw, das erst mit der Final-Nieder- lage gegen Spanien beendet war. Ein gutes Omen? Panoramablick auf das Hotel Ermitage in Évian: Hier residiert der DFB während der Euro, er hat alle 80 Zimmer inklusive elf Konferenzräumen angemietet. Die Empfangshalle: edles Ambiente mit Marmor und Teppichen. Einer von elf Kon- ferenzräumen: Hier wird Löw die Spieler einschwören. Blick in die Zimmer und auf den See: Hier beziehen Bastian Schweinsteiger und Kollegen Quartier. Euro 2016 I Lead story 10 — 11
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Jérôme Boateng Noch besser als bei der WM Athletik pur: Jérôme Boateng spielte eine überra- gende Qualifikation und ist auch bei den Bayern unumstritte- ner Abwehrchef. Weltmeister mit 25! Jérôme Boateng auf dem Gipfel. Aber Hamburger SV und wagte mit 22 Jahren den Sprung in die von allen deutschen Spielern, die in Rio de Janeiro den vier- Premier League zu Manchester City. Jupp Heynckes war es ten Stern auf dem Trikot sicherten, hat der gebürtige Berliner dann, der ihn 2011 zum FC Bayern lotste. die beste Entwicklung genommen. Mit der breiten Brust des Im Bayern-Kader ist er nicht nur einer der schnellsten Spieler, Weltmeisters liefert er Woche für Woche Topleistungen und sondern im Starensemble der Münchner ebenso gesetzt wie ist beim deutschen Vorzeigeklub FC Bayern ein Leistungsträ- Kapitän Lahm oder Schlussmann Manuel Neuer. Hatte er in ger. Den Ritterschlag erhielt er von seinem Vereinstrainer Pep früheren Jahren durch Konzentrationsfehler noch Aussetzer, Guardiola, der ihn als besten Abwehrspieler der Welt adelte. die Elfmeter oder Rote Karten zur Folge hatten, so ist der Sein Talent wurde schon früh erkannt. Der Berliner, Sohn einer 1,92 Meter große Modellathlet nun die Konstanz in Person. deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters, Halbbruder Seine Fähigkeit, ein Spiel zu antizipieren, macht ihn einzig- von Kevin-Prince Boateng, dem extrovertierten Ex-Schalker, artig. Seine langen Diagonalpässe, punktgenau auf den Fuß wechselte schon mit 19 Jahren von Hertha BSC Berlin zum des Mitspielers platziert, erzwingen in der Offensive Über- Boateng/ Hummels/ Neuer
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de raschungsmomente gegen dicht gestaffelte Abwehrriegel. Manuel Neuer Diese Klasse, dazu sein bescheidenes, aber doch entschie- Ein Torhüter als Libero denes Auftreten, hat ihn in den Spielerrat beim FC Bayern ge- bracht. Sein Wort hat Gewicht. Außerhalb des Platzes gibt er Der »Goldene Handschuh« hat einen Ehrenplatz in seinem sich eher extrovertiert. Das belegt sein mit Tattoos übersäter Wohnzimmer. Es war die Auszeichnung für den besten Tor- Körper ebenso wie sein modisches Outfit, seine Twitter-Lei- wart bei der WM 2014. Da hat die deutsche Nummer 1 neue denschaft sowie die über die Ohren gestülpten Kopfhörer, die Maßstäbe gesetzt und nicht nur als exzellenter Torwart mit zu seinem Markenzeichen geworden sind. Zudem ist er das Prachtparaden geglänzt oder sich als Elfmetertöter erwiesen, Aushängeschild der neuen Agentur von Ex-Bayern-Sportchef sondern als mitspielender Libero. Fast so, als hätte er das Christian Nerlinger, die am neuen Erscheinungsbild des Mus- Torwartspiel neu erfunden. terprofis weiter feilt. Deutschland hatte stets herausragende Torhüter: Sepp Maier, Jérôme Boateng ist auch einer der wenigen Spieler mit Toni Schumacher, Oliver Kahn. Aber Manuel Neuer ist anders, Stammplatzgarantie im Aufgebot von Jogi Löw. In Frankreich zeitgemäßer, perfekter als all die prominenten Vorgänger. will er seiner einzigartigen Karriere einen weiteren Titel hin- zufügen. Starker Zweikämpfer: Der Dortmunder Mats Hummels, hier gegen seinen ehemaligen Mats Hummels Abwehr-Ass Mitspieler Robert Lewandowski, und Führungsspieler ist mit Boateng gesetzt. Seine Mutter ist Ulla Holthoff. Sie war die erste Journalistin, die im ZDF ein Fußballspiel kommentierte. Und damit mehr zu sagen hatte als manch andere Mütter. Sein Vater Hermann war Trainer. Beim SV Wehen, bei Mainz 05 und bei den Junioren des FC Bayern. Als er zu den Bayern wechselte, war Mats ganze sieben Jahre jung. Und spielte natürlich auch bei den Bayern, in der Jugend, bei den Amateuren und unter Felix Magath auch bei den Profis (ein Kurzeinsatz). Aber seine Karriere machte er in Dortmund. Was als Leihspieler begann, ist seit 2009 schriftlich fixiert. Ein Transfer, der die Bayern noch heute ärgern könnte. Denn Mats Hummels ist kein 08/15-Spieler. Bei der Euro 2012 wurde er sogar von Zinédine Zidane als »größte Überra- schung« geadelt. Da verdrängte er Per Mertesacker aus der Stammelf und ihm gelang der internationale Durchbruch. Als Innenverteidiger bringt er nicht nur alle Abwehrfähigkeiten mit, ist schnell, kopfball- und zweikampfstark, sondern auch die Fähigkeiten der Spieleröffnung. Zudem ist er torgefähr- lich, köpfte bei der WM 2014 das 1:0 gegen Frankreich und damit den Siegtreffer. Mats Hummels, seit 2014 Kapitän in Dortmund, übernimmt auch außerhalb des Platzes Verantwortung. Und scheut da- bei nicht, auch mit sich selbst kritisch umzugehen. So ge- stand er im Sportmagazin »kicker«, dass er nach der WM sein Idealgewicht verloren habe und auch deshalb in der Nach- WM-Saison nicht an seine Topleistungen anknüpfen konnte. Mit Borussia stürzte er bis auf den letzten Tabellenplatz ab, die in der Rückrunde dann doch noch einen Europa-League- Platz ergattern und weiterhin international spielen konnten. Auch wenn seine Leistungen manchmal schwanken: Mats Hummels ist einer der besten Abwehrspieler Europas und im Team des Weltmeisters nahezu unverzichtbar. In Frank- reich bestreitet er sein drittes Turnier und ist längst zum Führungsspieler gereift. Da will er das wiederholen, was ihm 2009 bereits mit der U 21 in Schweden gelungen ist: Europameister! Euro 2016 I Stars 12 — 13
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Der beste Torwart der Welt: Manuel Neuer ist seit 2010 Deutschlands Nummer 1 und absolut unumstritten. Und: Manuel Neuer ist bereits Europameister. Gemeinsam gaspielen hielt er seinen Kasten sauber – Rekord! Kaum ein mit Khedira, Boateng, Höwedes, Hummels und Özil holte er Superlativ, der auf den bescheiden auftretenden Gelsenkir- unter Trainer Horst Hrubesch den Titel mit der U 21 in Schwe- chener nicht anwendbar wäre. Im Wachsfigurenkabinett von den. Sieben Jahre später tritt er nun an, diesen Titel erneut Madame Tussaud hat er längst auch einen Stammplatz. nach Deutschland zu holen. Einen Titel, auf den die Fans be- Nach dem Rücktritt von Philipp Lahm aus der National- reits seit 1996 warten. mannschaft und dem Wechsel von Bastian Schweinsteiger Sein Ehrgeiz ist ungebrochen, obwohl er Titel sammelt wie zu ManU ist er auch doppelter Vizekapitän: hinter Lahm bei andere Briefmarken: Meister, Pokalsieger, Klubweltmeister, Bayern, hinter Schweinsteiger für Deutschland. Ein Zeichen Champions-League-Sieger, Weltmeister. Bereits 2013 wur- seiner Akzeptanz, seines Verantwortungsbewusstseins und de er zum Welttorhüter gekürt, 2011 und 2014 zu Deutsch- natürlich Anerkennung seiner herausragenden Leistungen. lands Fußballer des Jahres. Als erster Torhüter belegte er In Frankreich ist Neuer 30, also erst im besten Torwartalter. Sein Platz zwei bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres. Die Vertrag bei den Bayern läuft noch bis 2019. Durchaus denk- persönlichen Auszeichnungen resultieren aus außergewöhn- bar, dass die zweite EM-Teilnahme nicht seine letzte sein wird. lichen Leistungen. In der Saison 2014/15 blieb er in 20 von 34 Spielen ohne Gegentor – Rekord! In mehr als 100 Bundesli- Bastian Schweinsteiger Chef oder Chefchen? Das WM-Finale hat ihm viele Sympathiepunkte eingebracht. Da warf er sich in jeden Zweikampf, kämpfte bis zum Umfal- len, wurde mit einer Platzwunde behandelt und hielt doch bis zum Ende durch. »Ich wollte nicht ins Elfmeterschießen, ich wollte alles dafür tun, die Partie vorzeitig zu entscheiden«, so seine Begründung. Bastian Schweinsteiger symbolisierte Winner-Mentalität. Eine Eigenschaft, die ihm viele lange ab- sprachen. Als Chefchen wurde er betitelt, obwohl sich seine Erfolgsliste imponierend liest. Keiner wurde so oft Deutscher Meister wie er. Bevor er sich nach 500 Einsätzen vom FC Bayern ver- abschiedete und zu Manchester United wechselte, grüßte er vom Münchner Rathausbalkon mit dem achten Titelgewinn. Seit 2002 spielte er für die Bayern in der Bundesliga, seit 2004 in der Nationalmannschaft. Er ist Weltmeister, WM-Drit- ter (2006 und 2010), Vizeeuropameister (2008), Champions- League-Sieger (2013), achtmal Meister und siebenmal Pokal- sieger. Das hat keiner zu bieten. Als Philipp Lahm nach der WM 2014 zurücktrat, zögerte Löw keine Sekunde und übergab die Kapitänsbinde an Bastian Schweinsteiger. Aber ist er noch gut genug, die deutsche Elf zum nächsten Titel zu führen? Seit der WM Kapitän: Bastian Schweinsteiger, hier gegen den Amerikaner Ventura Alvarado. Schweinsteiger / Reus
© des Titels »EURO 2016« (978-3-86883-724-7) 2015 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München | Nähere Informationen unter: http://www.riva-verlag.de Die lange Karriere hat ihren Tribut gefordert. Mit 31 Jahren Seit 2011 ist der Dortmunder Angreifer Nationalspieler. Aber zwicken die Knochen. Immer häufiger plagen ihn Verletzun- schon der Start misslang. gen. Erst waren es die chronischen Schmerzen im Sprung- Die erste Einladung von Jogi Löw erhielt er 2010 für das gelenk; vor einem Jahr dann Probleme mit der Patellasehne, Länderspiel in Aachen gegen Malta – Absage wegen Ver- die seinen Saisonstart vom August in den November verleg- letzung. Die zweite Einladung folgte am 11. August 2010 für ten. Bei der WM wurde er langsam aufgebaut, um im Finale Dänemark – Absage wegen Verletzung. Erst am 8. Oktober 120 Minuten durchstehen zu können. Der Start in Manchester 2011 konnte er endlich debütieren, wurde gegen die Türkei verlief ebenso holprig. Aber Schweinsteiger hat auch gelernt. in Istanbul eingewechselt. Aber die Leidensgeschichte war Wenn es wichtig wurde, war auf ihn zuletzt immer Verlass. damit nicht beendet. Gehörte er bei der EM 2012 zwar zum Seit 2010 hat er die Schlüsselposition inne. Da versetzte ihn Kader, aber nicht zur Stammelf, so schien er für die WM 2014 Interimstrainer Jupp Heynckes bei den Bayern ins Zentrum. gesetzt. Aber im letzten Testspiel beim 6:1 gegen Armenien Eine Rolle, die er bei der WM 2010 nahezu perfekt spielte. erwischte es ihn schwer: Teilriss der linken vorderen Syndes- Stark im Zweikampf, sicher im Passspiel, geschickt im Tem- mose, knöcherner Bandausriss am Fersenbein – das bittere powechsel und dazu weiter torgefährlich. Aber um diese Rol- WM-Aus in letzter Sekunde. Die deutsche Mannschaft wurde le so perfekt ausfüllen zu können, ist körperliche Fitness eine ohne Marco Reus Weltmeister. Grundvoraussetzung. Das weiß auch sein Förderer Louis van Und die Pechsträhne hielt an. Am 7. Oktober 2014 beim Gaal, der ihn zu Manchester lotste. Und das weiß auch Löw. 2:1-Sieg gegen Irland riss das Außenband im linken Sprung- An seinem Können zweifelt keiner. Nur an seiner Fitness. gelenk. Ausgerechnet in seinem Stadion, ausgerechnet in Fraglich wird sein, wie fit und wie gesund er in Frankreich Dortmund war es wieder passiert. Als wenn ein Fluch über auflaufen kann. Das wird entscheiden, ob er der Chef sein der Beziehung zwischen Reus und der Nationalmannschaft kann oder nur das Chefchen. liegen würde. In Frankreich ist Reus 27 Jahre alt und damit im besten Fuß- ballalter. Wird Zeit, dass die Pechsträhne dort ein Ende hat. Marco Reus Happy End Denn Marco Reus ist einer der besten deutschen Angreifer. in Frankreich? Schnell, kombinations- sicher, intuitiv und tor- Die Szene ist unvergessen. Nach dem Triumph von Rio und gefährlich kann er das dem WM-Finale in Brasilien hielt Mario Götze plötzlich das deutsche Angriffsspiel Trikot mit der Nummer 21 in der Hand. Der Name Reus stand beleben. Ganz Deutsch- drauf. Es zeigte die Verbundenheit mit einem Spieler, der land drückt ihm die Dau- nicht dabei war. Marco Reus und die Nationalmannschaft – men, dass es diesmal Das Aus für die WM: Marco Reus verletzte sich im es ist ein Kapitel ohne Happy End. klappt. letzten Testspiel gegen Armenien. Marco Reus als Torschütze: Hier trifft er im Freundschaftsspiel gegen Aus- tralien in Kaiserslautern und will auch endlich bei einem großen Turnier glänzen. Euro 2016 I Stars 14 — 15
Sie können auch lesen