Europawoche 2014 Thüringer Programm - bis 11. Mai 2014 - thueringen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thüringer Programm Europawoche 2014 3. bis 11. Mai 2014 Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 1
Grußwort von Jürgen Gnauck
Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten
und Chef der Staatskanzlei zur
Europawoche 2014
In Europa stehen wichtige Ereignisse unmittelbar bevor: Am 25. Mai 2014 wählen die
Bürgerinnen und Bürger Europas ihr Parlament. Mit der Wahl, mit Ihrer demokrati-
schen Stimme, bestimmen sie maßgeblich über den künftigen Weg mit. Nie zuvor
war eine Wahl zum Europäischen Parlament wichtiger, nie zuvor hatten die Bürge-
rinnen und Bürger mehr Einflussmöglichkeiten. Umso wichtiger ist es, von dem Wahl-
recht auch verantwortungsvoll Gebrauch zu machen.
Die Europäische Union, die Mitgliedstaaten und ihre Regionen stehen vor großen
Herausforderungen, die an nationalen Grenzen nicht Halt machen. Zum Wohl aller
Bürgerinnen und Bürger sind europäische Lösungen gefragt, wenn wir im globalen
Wettbewerb bestehen wollen. Europa hat Zukunft – aber nur gemeinsam. Viele Fra-
gen können wir nicht mehr allein auf nationaler Ebene beantworten.
In der 20. Europawoche der Länder vom 3. bis 11. Mai 2014 wollen wir für die euro-
päische Idee werben. Wir wollen zeigen, wie sich Thüringen in Europa aufstellt. Gute
Europaprojekte und gute partnerschaftliche Kontakte sind dabei die besten Argumen-
te. Thüringen nutzt zudem den Vorteil seiner Lage mitten in Europa. Davon werden
sich die Besucher zum Europafest am 10. Mai 2014 in Erfurt auf dem Hirschgarten-
Areal vor der Staatskanzlei an zahlreichen Informationsständen und bei interessan-
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 2ten Präsentationen selbst überzeugen können. Ich freue mich darauf, Sie bei unse-
rem Europafest vor der Staatskanzlei persönlich begrüßen zu können!
Für die Europawoche 2014 wünsche ich allen Thüringerinnen und Thüringern eine
offene, informative und anregende Europadiskussion bei den ca. 50 Veranstaltun-
gen. Mein herzlicher Dank gilt allen Multiplikatoren in Gemeinden und Städten, in
Schulen, Hochschulen, Kammern, Vereinen und Verbänden, die mit ihren Beiträgen
das reichhaltige Programm der Europawoche ermöglichen.
Jürgen Gnauck
Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten
und Chef der Staatskanzlei
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 3Grußwort von José Manuel Barroso
Präsident der Europäischen Kommission zur
Europawoche 2014
Die Europawoche 2014 steht ganz im Blick der Europawahl am 25. Mai 2014. Die
seit 2007 stattfindende Europawoche bietet wie keine andere Veranstaltung den
Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich im direkten Kontakt und Dialog mit
Politikern ein Bild von Europa und dessen künftigen Zielen zu machen.
Den Nutzen und die Vorteile herauszustellen und zu erklären ist eine geteilte Ver-
antwortung der Politik auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebe-
ne. Wer meint, mit anti-europäischen und populistischen Positionen Gewinn zu erzie-
len, bedroht unsere Zukunft. Es ist ein Irrtum zu denken, die Dämonen der Vergan-
genheit seien ein für alle Mal ausgelöscht.
Die Europäische Union bietet für uns alle viele wichtige Vorteile. Mehr als 60 Jahre
Frieden, Wohlstand und Freiheit. Die Sicherheit in einem Rechtsstaat zu leben. Zu
wissen, dass man jederzeit in einen anderen Mitgliedsstaat der EU ziehen kann um
dort zu leben, zu arbeiten oder zu studieren.
Bei den kommenden Europawahlen geht es daher um sehr viel. Die Staatsschulden-
krise der vergangenen Jahre hat gezeigt, wie eng Europa bereits zusammengewach-
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 4sen ist und alles mit allem zusammenhängt. Wir haben gesehen, wie wichtig nicht
nur handlungsfähige Regierungen, sondern auch handlungsfähige europäische Insti-
tutionen sind. Das Europäische Parlament bildet da keine Ausnahme, im Gegenteil,
ist es doch das Organ, das für die demokratische Legitimierung ganz wichtiger euro-
päischer Entscheidungen sorgt.
Und so liegt es auf der Hand, wie ungemein wichtig es ist, dass auch das nächste
Europäische Parlament für die Zeit von 2014 bis 2019 sich aus politischen Kräften
zusammensetzen soll, denen eine starke, geeinte und offene Europäische Union am
Herzen liegt. Die Europawahlen am 25. Mai sind daher auch völlig ungeeignet als
Protestwahl gegen nationale Entscheidungsträger. Dies muss gerade vor dem Hin-
tergrund betont werden, als es in Deutschland bei den nächsten Europawahlen an-
ders als bei Bundestagswahlen keine 5 Prozent-Hürde für den Einzug von Parteien
ins Europäische Parlament geben wird. Eine Zersplitterung des Parlaments in un-
übersichtlich viele kleine und kleinste Gruppierungen würde weder Deutschlands
Gewicht im Europäischen Parlament noch der EU insgesamt nützen. Die Europäi-
sche Union braucht mehr denn je auch in Zukunft ein handlungs- und entscheidungs-
fähiges Parlament.
Die EU und insbesondere die Währungsunion haben die existentielle Bedrohung der
vergangenen Jahre hinter sich gebracht. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht.
Wir haben unsere Regeln, was Haushalte und Finanzen betrifft, verschärft. Wir ha-
ben einen Krisenreaktionsmechanismus, der stärker ist als der Internationale Wäh-
rungsfonds. Wir haben mit der Bankenunion in Rekordzeit eine Aufgabe, so komplex
wie die Einführung des Euro, absolviert. Bis zu den Wahlen werden wir dafür gesorgt
haben, dass die Finanzwelt stabiler ist und die Steuerzahler in der Zukunft nicht mehr
für scheiternde Banken haften müssen. Und wir leisten einen wichtigen Beitrag zur
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit - unter anderem durch eine Jugendgarantie
und einen EU-Fonds in Höhe von 6 Milliarden Euro.
Unsere Anstrengungen zahlen sich allmählich aus, aber: Das Fundament zu legen
für eine erneuerte, von Stabilität, Verantwortungsbewusstsein, Wachstum und Soli-
darität geprägte Union, ist ein Prozess, der sich nicht von heute auf morgen verwirkli-
chen kann. Wichtig ist aber, dass die Richtung stimmt, und das ist jetzt der Fall. Da-
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 5ran haben in den vergangenen Jahren die verantwortlichen Entscheidungsträger auf
europäischer und nationaler Ebene, auch und ganz besonders in Deutschland, ent-
scheidend mitgewirkt. Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene ma-
chen wir jedoch kontinuierlich Fortschritte. In den nächsten Jahren gilt es, das euro-
päische Projekt weiter zu verbessern und zu stärken. Der Fokus muss ganz klar auf
der weiteren Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit, der Schaffung von Arbeitsplät-
zen und der Stärkung des sozialen Zusammenhaltes liegen. Europäische Gesetzge-
bung muss dem Rechnung tragen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Unsere Union ist nicht etwas, das ausschließlich in Brüssel gestaltet wird, sondern
überall in Europa, auf nationalen, regionalen und lokalen Ebenen. Bringen Sie sich in
der EU aktiv ein! Machen Sie von Ihrem Wahlrecht am 25 Mai. 2014 Gebrauch, aber
auch von Ihren anderen Rechten, die Ihnen die Union bietet: beteiligen Sie sich an
Bürgerdialogen, an Konsultationen, Blogs der Kommissare, nutzen Sie Bürgerbegeh-
ren und den zivilen Dialog. Unsere Union wird nur besser, wenn wir alle uns daran
beteiligen.
José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 6Grußwort von Martin Schulz
Präsident des Europäischen Parlaments zur
Europawoche 2014
Die diesjährige Europawoche ist eine besondere. Denn sie findet unmittelbar vor ei-
ner Europawahl statt, die ich als einen Meilenstein in der weiteren demokratischen
Entwicklung Europas ansehe. Zum ersten Mal bestimmen die Wählerinnen und Wäh-
ler, wer Präsident der EU-Kommission, also europäischer Regierungschef wird. Sie
haben eine echte Wahl zwischen echten Alternativen, zwischen Spitzenkandidaten
und deren Programmen für die Zukunft der EU. Eine solche Auseinandersetzung
kennen wir alle aus nationalen Wahlkämpfen. In Europa gab es das bisher nicht. Das
wird Europa stärken und ich bin sicher, dass wir damit auch ein Stück verloren ge-
gangenes Vertrauen zwischen Europa, seinen Institutionen und den Menschen zu-
rückgewinnen können.
Wieder Vertrauen zu schaffen ist unverzichtbar, denn wir erleben, dass viele Europa
mit Desinteresse und Gleichgültigkeit begegnen, ja sich von Europa abwenden. Wir
müssen deshalb immer wieder deutlich machen, dass all das, was in Europa seit der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde, eine der größten zivilisatori-
schen Errungenschaften ist, die unser Kontinent je gesehen hat. Europa hat nach
furchtbarem Leid, Rassenwahn, Krieg und Vertreibung wieder zusammengefunden
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 7und einen historisch einmaligen Wiederaufstieg erlebt. Es gibt so vieles, auf das wir
in Europa stolz sein können und worum uns die Menschen auf anderen Kontinenten
beneiden: Frieden, Wohlstand, eine freie Presse, soziale Absicherung, das Streik-
recht, das Recht Parteien und Gewerkschaften zu gründen, unabhängige Gerichte
und die Waffengleichheit vor Gericht, die Freiheit von Wissenschaft und Forschung,
die Unverletzlichkeit der Wohnung, die Abschaffung von Kinderarbeit, das Verbot von
Folter und Todesstrafe. Die Liste ist lang.
Ich bin fest davon überzeugt, dass nur ein starkes, nur ein einiges Europa die Her-
ausforderungen der Zukunft wird meistern können. Wollen wir unsere Handlungsfä-
higkeit, unsere Demokratie und unser Gesellschaftsmodell wahren, dann brauchen
wir Europa, dann müssen wir zusammenhalten und zusammenarbeiten. Wenn wir
uns aber auseinander dividieren lassen, dann droht uns die weltpolitische Bedeu-
tungslosigkeit, dann drohen wir zum Spielball anderer Mächte zu werden, die unsere
Werte nicht teilen.
Die Europawoche 2014 ist eine hervorragende Gelegenheit, mit möglichst vielen ins
Gespräch zu kommen und mit möglichst vielen darüber zu diskutieren, wie unser
künftiges Europa aussehen, welche Aufgaben es übernehmen, welche Rolle es in
der Welt spielen und welche Erwartungen es erfüllen soll. Und die Europawoche ist
auch eine hervorragende Gelegenheit, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren,
zur Wahl zu gehen und so mitzuentscheiden über die Zukunft Europas.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 8Thüringer Programm
Europawoche 2014
Dienstag, 29. April
Roßleben
14:00 Uhr Roßleben - Volkssolidarität
Karl-Marx Str. 2
06571 Roßleben
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Info: Bürger Europas e.V.
Hans Wolf (Büro Thüringen)
Tel.: 0361/7923755
Email: info@buerger-europas.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 93. bis 4. Mai
Straßburg
Bildungsfahrt unter dem Motto „…von den Eindrücken des 1.
Weltkrieges bis Europa“ mit 45 Teilnehmern
Info: Europa Union Thüringen e.V.
c/o EIZ in der Thüringer Staatskanzlei
Frau Kalb
Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
Tel.: 036923-50740
4. bis 10. Mai
Kreisau-
Auschwitz-
Krakau
Abfahrt 04:30 Uhr „Polen und Deutschland – eine vielseitige Nachbar-
schaft“
Die siebentägige Studienfahrt nach Polen unter dem Motto
„Europa ist unterwegs“ führt an historische Stätten der
deutschen und polnischen Geschichte. Reiseleitung durch
Dozentin der Volkshochschule Jena: Frau Leonore Stehfest
Info: Volkshochschule Suhl
Meininger Str. 89
98529 Suhl
Tel.: 03681806060
Fax: 036818060621
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 10Dienstag, 6. Mai
Eisenach
14:30 Uhr Eisenach – Volkssolidarität
Bürgerhaus, Thälmannstraße
99817 Eisenach
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Jena
17:00 Uhr Historisches Rathaus Jena
Markt 1
07745 Jena
Eröffnung der Ausstellung „Jean Monnet – Wegbereiter
der Europäischen Einigungsbewegung“
Eintrag in das goldene Buch der Stadt Jena und Einführung
in die Ausstellung durch Prof. Dr. Alfred Grosser
Referenten:
Dr. Albrecht Schröter (Oberbürgermeister der Stadt Jena)
Bertrand Leveaux (Leiter des französischen Kulturbüros in
Thüringen)
Sondershausen
18:00 Uhr Stadtbibliothek „Johann Karl Wezel“
Am Schlosspark 19
99817 Sondershausen
„SKYPE MAMA“
Lesung und Gespräch mit Sofiya Onufriv, Kati Brunner,
Marjana Sawka
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 11Erfurt
15:00 Uhr Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt
Wechselausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeital-
ter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas
im 20. Jahrhundert“
Info: Stiftung Ettersberg (Erfurt)
Tel.: 0361/2192120
Email: andreasstrasse@stiftung-etterberg.de
Mittwoch, 7. Mai
Erfurt
14.00 - 17:00 Uhr BBZ der Handwerkskammer Erfurt
Alacher Chaussee 10
99092 Erfurt
Anmeldeformalitäten, Arbeitsrecht, Steuerecht und Zoll
für Thüringer Unternehmen
Informationsveranstaltung zur Arbeit in Österreich und in der
Schweiz
Referenten:
Frau Mai (Bayern Handwerk International)
Herr Denzler (Bayern Handwerk International)
Info: Handwerkskammer Erfurt
Annett Nagy
Tel.: 0361/6707412
Email: anagy@hwk-erfurt.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 12Waltershausen
14:00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz
Johann-Matthias-Bechstein- Str. 46
99880 Waltershausen
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Info: Bürger Europas e.V.
Hans Wolf (Büro Thüringen)
Tel.: 0361/7923755
Email: info@buerger-europas.de
Donnerstag, 8. Mai
Jena
Vortrag und Diskussion mit dem französischen Publizisten
Guillaume Duval sowie Vergabe des Dissertations-Preises
des Jean Monnet Centre of Excellense in Jena
Info: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Völker-
recht
Prof. Dr. Matthias Ruffert
Tel.: 03641-942201
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 13Jena
19:00 Uhr Friedrich-Schiller Universität Jena
Hörsaal 5
Carl-Zeiß-Str.3
07743 Jena
Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-
Adenauer- Stiftung e.V. Erfurt
„Europa – Nein Danke!“
Referenten:
Hildigund Neubert
Dr. Karsten Grabow
Dr. Florian Hartleb
Info: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Frau Maja Eib
Tel.: 0361-654910
Email: maja.eib@kas.de
daniel.braun@kas.de
Weimar
14:30 Uhr DRK
Abraham Lincoln Str. 35
99423 Weimar
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Info: Bürger Europas e.V.
Hans Wolf (Büro Thüringen)
Tel.: 0361/7923755
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 14Erfurt
20:00 Uhr Cafe Nerly
Marktstraße 6
99084 Erfurt
„Europa ist ein Gedicht. Das europäische Grundgesetz
in Versen“
Eine poetisch-satirische Revue mit dem Brüsseler Dichter-
kollektiv:
- Geert van Istendael (Brüssel)
- Manza (Brüssel)
- Louise Rosengreen (Kopenhagen)
- Andreas Budzier (Erfurt)
Referent:
Sergej Lochthofen
Info: Thüringer Literaturrat e.V.
Herr Christoph Schmitz-Scholemann
Tel.: 03643-9087751/ 03643-9087752
Email: thueringer-literaturrat@gmx.de
Gera
15:00 Uhr Handwerkskammer für Ostthüringen
Handwerkstraße 5
07545 Gera
Informationsveranstaltung zu den Themen:
- Vortrag „ERASMUS+ - Die neue Welt der EU-
Bildungsprogramme 2014-20“
- Ergebnisse im Mobilitätsprojekt „Berufsbildung oh-
ne Grenzen“ und „Geh raus und komm zurück“
- Erfahrungsberichte von Azubis über absolvierte Lern-
aufenthalte im Rahmen des EU-Programms Leonardo
da Vinci
Referenten:
Herr Heinz Hoffmann (TSK, Ref. EU-Angelegenheiten)
Herr Andreas Jörk (HWK für Ostthüringen)
Frau Sylke Müller (Kfz-Mechatroniker 3. Lehrjahr)
Herr Wladimir Volodin (Automobilkaufmann)
Info: Handwerkskammer für Ostthüringen
Herr Andreas Jörk
Tel.: 0365-8225187
Email: joerk@hwk-gera.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 15Freitag, 9. Mai
Jena
10:00 Uhr Karl-Volkmar-Stoy-Schule
Paradiesstr. 8
07743 Jena
Die EU und der Vertrag von Lissabon
Vertrag + Diskussion
Referent:
Herr Dr. Dieter-L. Koch (MdEP)
Info: Europabüro Weimar
Herr Dr. Dieter - L. Koch
Tel.: 03643/501071
Email: info@europaabgeordneter.de
Bad Liebenstein
11:00 Uhr Schloss und Park Altenstein
36448 Bad Liebenstein
Europatag – Tag der Thüringer Schlösser und Gärten
(Saisoneröffnung anlässlich des Europatages)
- Festakt
- Verleihung des Christian – August – Preises
- Streichquartett der Meininger Hofkapelle
- Führung durch den Schlosspark
Referent:
Herr Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus (Direktor der Stif-
tung)
Herr Christoph Matschie (Thüringer Minister für Bildung,
Wirtschaft und Kultur)
Herr Reinhard Krebs (Landrat des Wartburgkreises)
Herr Dr. Michael Brodführer (Bürgermeister der Stadt Bad
Liebenstein)
Info: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Herr Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus
Tel.: 03672/4470
Email: stiftung@thueringerschloesser.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 16Erfurt
14:00 - 17:00 Uhr Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Schule
Blumenstr. 20
99092 Erfurt
Europafest zum COMENIUS-Projekt „Under the same
European sky, how weather and life are different for
you and I“
Referent:
Frau Riede (Schulleiterin)
Info: Europaschule „Jacob und Wilhelm Grimm“ in Erfurt
Schulleiterin Frau Riede
Tel.: 0361/2666662
Email: gs-jacob-und-wilhelm-grimm@erfurt.de
Nordhausen
10:00 Uhr Fachhochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Festliche Abschlussveranstaltung der 16. Internationa-
le Projektwoche der Fachhochschule Nordhausen
Info: Fachhochschule Nordhausen
Referat für Internationales
Herr Thomas Hoffman
Tel.: +493631/420135
Email: ipw@fh-nordhausen.de
Straßburg
Europäisches Parlament
67000 Straßburg
Europäisches Jugend-Event 2014 vom 9.-11. Mai
EYE 2014 ist ein Sammelbecken für unterschiedlichste Ak-
tivitäten, alle unter dem Motto "Ideen für ein besseres Eu-
ropa". Der Schwerpunkt liegt dabei auf Politik, Sozialem
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 17und Kultur. Fünf Themen stehen im Mittelpunkt: Jugendar-
beitslosigkeit, die digitale Revolution, die Zukunft der Euro-
päischen Union, Nachhaltigkeit und europäische Werte.
Das dreitägige Event bietet damit politische Debatten und
Workshops, Rollenspiele, ein Jugenddorf und ein Festival,
das vom Europäischen Jugendforum organisiert wird.
Info: http://www.europarl.europa.eu/eye2014
Suhl
18:00 Uhr Altes Rathaus
Oberrathaussaal
Marktplatz 1
98527 Suhl
Das Europäische Parlament. Stimme der Bürger
Eine Live-Dokumentation von und mit Ingo Espenschied
Referent:
Herr Dr. Triebel (Oberbürgermeister Suhl)
Info: Stadtverwaltung Suhl
Andrea Stenzel
Tel.: 03681/742649
Email: andrea.stenzel@stadtsuhl.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 18Sonnabend, 10. Mai
Erfurt
Ab 10:00 Uhr Hirschgarten
99084 Erfurt
Europafest 2014
11:00 Uhr – 11:15 Uhr Musik
Moderation: Ingo Espenschied
11.15 Uhr- 11.30 Uhr Trommelmedley mit der Trommlercrew des Karnevalclub
Helau Erfurt e.V.
11.40 Uhr- 11.45 Uhr Thüringentagpaar wirbt für nächsten Thüringentag am 26.-
28.Juni 2015 in Pößneck
11.50 Uhr- 12.00 Uhr Präsentation der Jugendkunstschule IMAGO Erfurt mit eige-
nen Europäischen Hutkreationen, künstlerische Leitung Frau
Anne- Katrein Maschke
12.00 Uhr – 12:10 Uhr Begrüßung der Gäste des Tages der offenen Tür und des
Europafestes durch Ministerpräsidentin Christine Lieber-
knecht und Europaminister Jürgen Gnauck
12.10 Uhr –12.40 Uhr Rundgang an den Ständen mit Ministerpräsidentin und Eu-
ropaminister, anschl. Anschneiden der Europatorte von Café
Bauer durch den Europaminister
12:40 Uhr – 12.50 Uhr Musik
Moderation: Ingo Espenschied
12:50 Uhr – 13:20 Uhr „Lieder sind Brücken“- das Weimarer Dreieckchen, Kinder
aus Frankreich, Polen und Deutschland singen gemeinsam
mit Rolf Zuckowski, Jacek Cygan und Pauline Paris
13:30 Uhr – 13.45 Uhr Preisverleihung zum Wettbewerb zu den Europawahlen
„(K)eine Wahl 2014“, Dorit Fauck und die EuroPeers zur
Frage: „Warum gehst du nicht wählen?“
Moderation: Ingo Espenschied
13:45 Uhr – 14.30 Uhr Vorstellung von Informationsständen und Musik im Wechsel;
Moderation: Ingo Espenschied
• Europa Service Büro, Gisela Heubach
• Europa – Union Thüringen, Gabriele Kalb
• Th. Landesamt für Statistik; Europaquiz mit Babette
Lauenstein
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 19• Welcome Center Thuringia, Andreas Knuhr
• Thüringer Initiative Willkommenskultur, GF Andreas
Knuhr
• LEG Thüringen International, Lars Wrage
• Fremde werden Freunde, Petra Eweleit
14:30 Uhr – 14:50 Uhr Marienstift Arnstadt; künstlerische Leitung Cornelia Steger:
Vorstellung der Rhythmusgruppe
14:50 Uhr – 15:00 Uhr Interview mit dem Thüringer Europaminister Jürgen Gnauck
15:00 Uhr – 15:15 Uhr Musik
Moderation: Ingo Espenschied
15:15 Uhr – 15:45 Uhr Talk der Thüringer Kandidaten zur Europawahl 2014
15:45 Uhr – 16.00 Uhr Der Designernachwuchs präsentiert Kreationen mit Schrift;
IMAGO Erfurt, künstlerische Leitung Frau Anne- Katrein
Maschke
16.00 Uhr- 16.30 Uhr Gespräch über die Lage in der Ukraine mit Gabriele
Baumann, KAS Kiew
16.30 Uhr- 17.00 Uhr Hip Hop Stage Classes der Tanzkreation mit den Program-
men: "Merciless" und "Dynamix"
Ganztägig:
Kletterwand- Europa, Glücksrad mit Sprachenquiz, Schoko-
Euro- Wurfmaschine, Kinderanimationen mit Pädagogen des
Marienstift Arnstadt mit Kinderschminken, Tanzworkshop
und Trommelworkshop, Workshop der Jugendkunstschule
IMAGO e.V. mit Postkarten und Papierblumen
Für das leibliche Wohl ist gesorgt durch Getränke, Bratwurst,
Rostbrätel, Suppe und Eis
Informationsstände:
• EIZ Erfurt
• Europa Service Büro Erfurt
• Europa Union Thüringen
• Thüringer Landesamt für Statistik
• LEG Thüringen- Thüringen International
• LEONARDO- Büro Thüringen
• „Fremde werden Freunde“
• Via Regia
• Welcome Center Thuringia
• Thüringer Initiative Willkommenskultur
• GFAW
• Culture goes Europe
• JEF
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 20Info: Europäisches Informationszentrum in der Thüringer Staats-
kanzlei
Agnes Freyer
Tel: 0361/3792335
Email: Agnes.Freyer@tsk.thueringen.de
Sonntag, 11. Mai
Pößneck
19:00 Uhr Jüdeweiner Kirche
Jüdeweiner Straße
07381 Pößneck
6. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling
Orgelkonzert in der Jüdeweiner Kirche St. Marien mit Wer-
ken von Bach, Mozart, Heiller u.a
mit:
Herbert Metzger aus Salzburg
Info: Stadt Pößneck und FB Finanzen/Kultur
Frau Dr. Julia Dünkel
Tel.: 03645/500242
Email: stadt.kultur@poessneck.de
Montag, 12. Mai
Mühlhausen
14:00 - 16:00 Uhr Aula der Beruflichen Schulen des Unstrut-Hainich-Kreises
Sondershäuser Landstraße 39
99974 Mühlhausen
„Thüringen wählt Europa“
Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Europawahl
mit der Vorstellung von Europaprojekten vor Ort
mit:
Herr Jürgen Gnauck (Thüringer Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei)
Herr Günter Krombholz (Thüringer Landeswahlleiter)
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 21Herr Dr. Frank March (Leiter LEONARDO-Büro Thüringen)
Info: EIZ in der Thüringer Staatskanzlei
Herr Oliver Trumm
Tel.: 0361/3792330
Email: oliver.trumm@tsk.thueringen.de
Eisenach
15:00 Uhr Evangelisch-Lutherische Diakonissenhaus-Stiftung
99817 Eisenach
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Info: Bürger Europas e.V.
Hans Wolf (Büro Thüringen)
Tel.: 0361/7923755
Email: info@buerger-europas.de
12. Mai bis 16. Mai
Brüssel
Sprachenfahrt von 24 Schülern der 9. Jahrgangsstufe in die
Euregio Maas-Rhein mit Besuch in Brüssel
Info: Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt
Herr Junker
Meister-Eckhart-Str. 1
99084 Erfurt
Tel.: 0177/4203161
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 22Dienstag, 13. Mai
Erfurt
18:00 Uhr Salon français
Kulturforum Haus Dacheröden
Angerstr. 37
99084 Erfurt
„Napoleon und die Frauen – Liebe als Kriegsspiel?“
Vortrag und Gespräch mit Bertrand Leveaux
Info: Kulturforum Haus Dacheröden
Tel.: 0361/6551635
Email: hausdacheroeden@erfurt.de
Erfurt
14:00 Uhr Schutzhaus für Senioren
Jakob-Kaiser-Ring 56
99084 Erfurt
Europa-Filmquiz 2014 „In Vielfalt geeint“
Veranstaltungsreihe
Auf einer DVD berichten Persönlichkeiten und Bürger über
Europaerfahrungen und stellen Fragen zum Mitraten.
Info: Bürger Europas e.V.
Hans Wolf (Büro Thüringen)
Tel.: 0361/7923755
Email: info@buerger-europas.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 23Mittwoch, 14. Mai
Pößneck
19:00 Uhr Jüdeweiner Kirche
Jüdeweiner Straße
07381 Pößneck
6. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling
Orgelkonzert in der Jüdeweiner Kirche St. Marien mit Wer-
ken von Bach, Boely, Franck, Bonnet, Aubertin
mit:
Els Biesemans aus Zürich
Info: Stadt Pößneck und FB Finanzen/Kultur
Frau Dr. Julia Dünkel
Tel.: 03645/500242
Email: stadt.kultur@poessneck.de
Donnerstag, 15. Mai
Erfurt
20:30 Uhr Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
66089 Erfurt
Public Viewing zur Eurovision Debate
Im Rahmen der Europawoche findet das Public Viewing der
TV-Debatte mit den Spitzenkandidatinnen der europäischen
politischen Gruppen für das Amt des Kommissionspräsiden-
ten statt.
Info: Junge Europäische Föderalisten (JEF)
Landesverband Thüringen e.V.
Frau Theresa Herrmann
Tel.: 0151/26863355
Email: theresa.herrmann@jef-thueringen.eu
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 2415. bis 16. Mai
Geisa
ab 13:15 Uhr Point Alpha Akademie
Gangolfisaal
Schlossplatz 4
36419 Geisa
Lernort Point Alpha – der Eiserne Vorhang und
das Jahr 1989
Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Thüringer Institut
für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Info: Verwaltung der Point Alpha Akademie
Frau Liane Faber
Tel.: 036967/5964271
Email: liane.faber@pointalpha.com
akademie@pointalpha.com
Freitag, 16. Mai
Erfurt
09:30 Uhr Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte
Andreasstraße 37 a
99096 Erfurt
Tagung „Rechtspopulismus und extreme Rechte im eu-
ropäischen Vergleich“
Info: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Herr Peter Reif-Spirek
Tel.: 0361-3792710
Email: peter.reif-spirek@tsk.thueringen.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 25Sonntag, 18. Mai
Pößneck
19:00 Uhr Jüdeweiner Kirche
Jüdeweiner Straße
07381 Pößneck
6. Internationaler Pößnecker Orgelfrühling
Orgelkonzert in der Jüdeweiner Kirche St. Marien mit Wer-
ken von Bach, Mendelssohn, Hollingshaus, Sanders
mit:
Hartmut Siebmanns aus Poßneck
Info: Stadt Pößneck und FB Finanzen/Kultur
Frau Dr. Julia Dünkel
Tel.: 03645/500242
Email: stadt.kultur@poessneck.de
18. Mai bis 20. Juni
Erfurt
Studienfahrt nach Brüssel und Besuch europäischer Institu-
tionen mit 30 Teilnehmern
Info: AEGEE Erfurt e.V.
Frau Kauke
Nordhäuser Straße 118
99089 Erfurt
Tel.: 0152/34571735
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 26Montag, 19. Mai
Suhl
16:00 - 18:00 Uhr Oberrathaussaal im Rathaus der Stadt Suhl
Marktplatz 1
98527 Suhl
„Thüringen wählt Europa“
Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Europawahl
mit der Vorstellung von Europaprojekten vor Ort
mit:
Herr Jürgen Gnauck (Thüringer Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei)
Herr Günter Krombholz (Thüringer Landeswahlleiter)
Herr Dr. Jens Triebel (Oberbürgermeister der Stadt Suhl)
Herr Marco Gottschalk (Jugendfeuerwehr Suhl)
Info: EIZ in der Thüringer Staatskanzlei
Herr Oliver Trumm
Tel.: 0361/3792330
Email: oliver.trumm@tsk.thueringen.de
Dienstag, 20. Mai
Nordhausen
15:00 - 17:00 Uhr Europahaus Nordthüringen
Parkallee 2
99734 Nordhausen
„Thüringen wählt Europa“
Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Europawahl
mit der Vorstellung von Europaprojekten vor Ort
mit:
Herr Jürgen Gnauck (Thüringer Minister für Bundes- und
Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei)
Herr Günter Krombholz (Thüringer Landeswahlleiter)
Herr Dr. Klaus Zeh (Oberbürgermeister der Stadt Nordhau-
sen)
Herr Thomas Hoffman (International Relations, FH Nord-
hausen)
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 27Info: EIZ in der Thüringer Staatskanzlei
Herr Oliver Trumm
Tel.: 0361/3792330
Email: oliver.trumm@tsk.thueringen.de
Nordhausen
10:00 uhr JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Arnoldstraße 17
99734 Nordhausen
Durchführung eines Europatags und eines Europapicknicks
in Nordhausen
Info: JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Frau Ines Gast
Tel.: 03631/913509
Freitag, 23. Mai
Arnstadt
Auszeichnungsveranstaltung für hervorragende
Leistungen im 61. Europäischen Wettbewerb 2014
„Europa in der Schule“ unter der Überschrift „Wie wol-
len wir leben in Europa?“
Info: Staatliches Gymnasium Arnstadt
Frau Anita Rommel
Tel.: 03628/600225
Email: anita.rommel@web.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 2825. Mai bis 1. Juni
Lille - Calais
Ab 04:30 Uhr „Fahrt der DFG in den Nord-Pas de Calais 2014“
Die achttägige Studienfahrt nach Frankreich führt an histori-
sche Stätten der französischen Geschichte.
Info: Deutsch-Französische Gesellschaft Jena e.V.
Frau Dr. Monika Dahse
Anemonenweg 9
07751 Jena
Tel.: 03641/639595
E-Mail: Vorstand@dfg-jena.de
Monique@dfg-jena.de
Donnerstag, 29. Mai
Rudolstadt
Auszeichnungsveranstaltung für hervorragende
Leistungen im 61. Europäischen Wettbewerb 2014
„Europa in der Schule“ unter der Überschrift „Wie wol-
len wir leben in Europa?“
Info: Staatliches Gymnasium Arnstadt
Frau Anita Rommel
Tel.: 03628/600225
Email: anita.rommel@web.de
29. Mai bis 1. Juni
Bad Liebenstein
Treffen mit Bürgerinnen der Partnergemeinde Treon (Frank-
reich) zur Vertiefung der Parterschaftsbeziehungen in Bad
Liebenstein
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 29Info: Städtepartnerschaftsverein Bad Liebenstein e.V.
Herr Eberlein
Heinrich-Mann-Straße 19a
36448 Bad Liebenstein
Tel.: 03696132949
1. Juni bis 7. Juni
Erfurt
„The story behind the cities – Interkultureller Künstler-
austausch in Erfurt“ mit Teilnehmern aus den Niederlan-
den, Kroatien, Serbien und Deutschland
Info: Culture goes Europe – Soziokulturelle Initiative Erfurt e.V.
Frau Berger
Iderhoffstraße 12
99085 Erfurt
Tel.: 0361/6021515
Mittwoch, 4. Juni
Bad Salzungen
Auszeichnungsveranstaltung für hervorragende
Leistungen im 61. Europäischen Wettbewerb 2014
„Europa in der Schule“ unter der Überschrift „Wie wol-
len wir leben in Europa?“
Info: Staatliches Gymnasium Arnstadt
Frau Anita Rommel
Tel.: 03628/600225
Email: anita.rommel@web.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 304. bis 6. Juni
Geisa
ab 15:00 Uhr Point Alpha Akademie
Gangolfisaal
Schlossplatz 4
36419 Geisa
Zukunftswerkstatt: 100 Jahre 1. Weltkrieg – Erwartungen
an ein friedliches Europa
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten im Rahmen
des Workshops ihre Vorstellungen von der Zukunft eines
friedlichen Europas und stellen diese in Form einer Poster-
Ausstellung bildlich dar.
Info: Verwaltung der Point Alpha Akademie
Frau Liane Faber
Tel.: 036967/5964271
Email: liane.faber@pointalpha.com
akademie@pointalpha.com
9. Juni
Ettersburg
18:00 Uhr Schloss Ettersburg
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
Das politische Buch im Gespräch
"Die Schlafwandler. Wie Europa in den ersten Weltkrieg
zog"
Vortrag von Christopher Clark. Gespräch mit Jörg
Sobiella. Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszent-
rale für politische Bildung Thüringen.
Info: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Herr Franz-Josef Schlichting
Tel.: 0361/3792702
Email: franz-josef.schlichting@tsk.thueringen.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 3116. Juni bis 20. Juni
Straßburg
Studienfahrt der Französischschüler der 9. Klasse zum
Thema „La France, l’Allemangne, l’Europe et moi“ nach
Straßburg
Info: Otto-Schott-Gymnasium Jena
Frau Rusteberg
Karl-Max-Allee 7
07747 Jena
Tel.: 036454/51525
Mittwoch, 18. Juni
Erfurt
Auszeichnungsveranstaltung für hervorragende
Leistungen im 61. Europäischen Wettbewerb 2014
„Europa in der Schule“ unter der Überschrift „Wie wol-
len wir leben in Europa?“
Info: Staatliches Gymnasium Arnstadt
Frau Anita Rommel
Tel.: 03628/600225
Email: anita.rommel@web.de
Programm der Europawoche 2014 in Thüringen 32Sie können auch lesen