Evaluation Barrierefreiheit in Fernbussen - Evangelische Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann Dr. Thomas Fliege Helena ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evaluation Barrierefreiheit in Fernbussen Evangelische Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann Dr. Thomas Fliege Helena Kunz, B.A. Projektzeitraum: Januar 2015 bis Dezember 2016
Untersuchungsdesign Auswertung Telefonhotline Walking Interview + • (N=151) Mobilitätsscouts • Option: Telefoninterview bei • 3 Fahrten Ratsuchenden • Best Practice Beispiele • Auswertung der Berichte der Mobilitätsscouts Onlinebefragung der Fernbusanbieter Onlinebefragung Telefoninterview Behindertenbeauftragte Fernbusbetreiber 15 Städte in Ba-Wü
Neuregelung des Personenbeförderungsgesetzes • Mit dem Kompromiss zur Neuregelung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) (unter Interventionen des Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK)) im Jahr 2012 wurde die ursprüngliche Liberalisierung der Fernbuslinien so verändert, dass stufenweise bis zum Jahr 2020 die volle Barrierefreiheit eingeführt werden muss. • Ab 2016 müssen neu zugelassene Fernlinienbusse zwei Rollstuhlplätze aufweisen, ab 2020 alle auf Fernlinien eingesetzte Fahrzeuge. • Damit geht die deutsche Regelung über die internationalen und EU- Empfehlungen hinaus, nach denen von "mindestens einem Rollstuhlplatz" die Rede ist. Auch im ÖPNV ist „vollständige Barrierefreiheit“ ab 2022 verbindlich festgelegt worden.
Statement des bdo • Während aber der ÖPNV durch den weit verbreiteten Einsatz niederfluriger Linienbusse bereits zu einem großen Teil barrierefrei ist, sind „vollständig barrierefreie“ Reisebusse am Markt bislang nicht serienmäßig erhältlich. • Die bislang im Einsatz befindlichen behindertengerechten Reisebusse sind ausnahmslos kostspielige Sonderanfertigungen. • Für jeden Rollstuhlplatz fallen ca. sechs Sitzplätze weg. Hinzu kommt, dass 80 Prozent der gegenwärtig sich im Einsatz befindlichen Rollstühle nicht für die Beförderung in einem Fahrzeug (im Sinne eines Fahrzeugsitzes) geeignet sind, weil sie nicht mit den dafür erforderlichen Rückhalteeinrichtungen (z. B. Kraftknoten) ausgerüstet sind. • Quelle: http://www.bdo-online.de/themen-und- positionen/barrierefreiheit
Der Fernlinienbusmarkt • Seit der Liberalisierung des Marktes ist die Zahl der Fernbuslinien kräftig gestiegen. • Ende 2015 gab es in Deutschland 338 genehmigte Fernbusverbindungen (Stand 30.09.2015). • Vor der Liberalisierung waren es 86 Linien. • Trotz des Erfolges der Fernlinienbusse sind einige Anbieter entweder ganz vom Markt verschwunden (z. B. City2city) oder treten nun in anderer Form/Firmierung auf. • Das Jahr 2015 begann gleich kurios mit der Fusion von MeinFernbus und Flixbus zum Branchenriesen MeinFernbus-Flixbus mit einem Marktanteil von knapp 80 Prozent. • Im August 2016 übernimmt Marktführer Flixbus den Konkurrenten Postbus und verfügt damit laut einem Bericht der „Welt“ über 87% Marktanteil.
Der Fernlinienbusmarkt • In einer 2016 durchgeführten Umfrage von Aktion Mensch werden „Fernbahnhöfe“ in fast allen Städten schlechter bewertet als in 2012. • Hamburg bleibt stabil, München bekommt in 2016 die beste Wertung. • Die Umfrage der Aktion Mensch zeigte auch, dass 77 Prozent der Deutschen Barrierefreiheit für „äußerst wichtig“ oder „wichtig“ halten. • 83 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es besonders wichtig ist, das Bewusstsein für Barrieren in der Bevölkerung zu stärken. Strengere gesetzliche Vorgaben halten 77 Prozent der Befragten für wichtig, um Barrieren nachhaltig abzubauen. • Quelle: https://www.aktion- mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=3711
Der Fernlinienbusmarkt • Im Juni 2015 führte der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und der Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer (WBO) eine „Umfrage zum Fernbusmarkt“ durch. • Gefragt wurde u. a. nach der optimalen Ausstattung von Fernbushaltestellen. • Von allen Befragten wurden die Ausstattungsmerkmale „Fahrplanaushang“ und „Überdachung“ sowie eine „gute ÖPNV-Anbindung“ als „sehr wichtig“ deklariert. • Auch Barrierefreiheit sei „für die meisten“ ein sehr wichtiges Thema. • Weiter gibt „die Mehrheit“ der Fernbusunternehmen an, „dass die Probleme an den Fernbushaltestellen (Ausstattung, Erreichbarkeit, Beschilderung) in erster Linie auf das mangelnde Interesse seitens der jeweiligen Kommune zurückzuführen sind“. • Quelle: https://www.rheinneckar.ihk24.de/blob/maihk24/wirtschaftstandort/branchen/Ve rkehr/downloads/ 2635090/d616c0637e50c204f6d6d642773249a5/Ergebnisse-der-Fernbus- Umfrage-data.pdf, S. 2.
Der Fernlinienbusmarkt • Insgesamt herrscht eine große Unklarheit bei den Statements zur Barrierefreiheit: • Laut Fernlinienbusse.de mangele es „an genauen Definitionen“. • Der bdo geht davon aus, dass aktuell nur „rund 20 Prozent der Rollstühle überhaupt für den Transport im Fernbus geeignet sind“. • Blog CheckmyBus.de: „Unklare Gesetzestexte“ und „mehrjährige Übergangsphasen“ würden dazu führen, dass die Fernbus-Anbieter „aktuell unterschiedlich“ mit der Beförderung von behinderten Fahrgästen umgehen. • Der VDA beton ebenfalls rechtliche Unklarheiten, z. B. beim Fahrzeugrückhaltesystem. Er weist auf das in Kooperation mit dem BSK entstandene Lastenheft für einen barrierefreien Fernbusverkehr hin. • Aus der Sicht der Evaluation ist es nicht nachvollziehbar, warum die beteiligten Verbände auf der entscheidenden Sitzung, auf der das Lastenheft endgültig verabschiedet werden sollte, sich nicht in der Lage sahen, das gemeinsam Er- arbeitete mitzutragen. • Human Factors Consult (HFC) möchte in einer Studie Empfehlungen erarbeiten, die die Gesetzgebung für eine europaweit einheitliche Regelung zur Barrierefreiheit bei Fernlinienbussen unterstützen.
3. Auswertung Telefonhotline • N=151 • Bei den Behinderungsarten der Ratsuchenden überwiegen klar die körperlichen Einschränkungen (71,5 Prozent), relativ hoch ist auch der Anteil der Menschen mit einer Sehbehinderung (13,9 Prozent). Art der Behinderung Keine Angabe 1,3 Mehrfachbehinderung 8,6 Sehbehinderung 13,9 Geistige Behinderung 4,6 Körperliche Behinderung 71,5 0 10 20 30 40 50 60 70 80
Auswertung Telefonhotline • 98 Prozent der Ratsuchenden benötigen ein Hilfsmittel, davon ist die Gruppe mit Rollstuhl am größten (75,5 Prozent), gefolgt von Blindenstock (10,6 Prozent) und Krücken (6,0 Prozent). • 5,3 Prozent der Ratsuchenden sind auf einen Assistenzhund angewiesen – gerade hier wird die Frage der Regelung bei Fernbusreisen relevant. • 19,2 Prozent der Ratsuchenden benötigen zusätzlich eine Begleitperson.
Auswertung Telefonhotline • 5,3 Prozent der bei der Hotline Ratsuchenden nutzen Fernlinienbusse regelmäßig, 19,9 Prozent gelegentlich. • Zwei Drittel der Anrufer_innen (74,2 Prozent) reist zum ersten Mal mit Fernlinienbussen oder planen eine Reise. • Zwei Drittel der Anrufer (74,2 Prozent) wollte „reine Informationen“ einholen, 23,2 Prozent planen konkret eine Fahrt mit dem Fernbus. • Zwei Personen kontaktierten zum Zweck der Beschwerde die Hotline, zwei weitere Personen machten hierzu keine Angaben.
Individuellen Antworten bzw. Rückmeldungen • „Was tun bei Nichtmitnahme, Infos über barrierefreie Linien“ • „Infos über Workshop Mobilitätsscouts“ • „Infos über Testfahrt: Ablauf des Toilettengangs“ • „Infos über Mitnahme von Hilfsmitteln und Begleitperson“ • „Infos über barrierefreie Linien, und gesetzliche Regelungen der Barrierefreiheit“ • „Infos über barrierefreie Linien, Anmelden des Rollstuhls“ • „Infos über barrierefreie Linien, Ablauf Ticketbuchung“ • „Info über Mitnahme von Assistenzhund und Anmeldung beim Betreiber“ • „Info über Ablauf Fahrt und Anmeldung von Begleitperson“ • „Ablauf der Fahrt und Anmeldung bzw. Buchung des Tickets mit Rollstuhl“
• Unter den Ratsuchenden scheint es eine große Unklarheit zum Ablauf einer Buchung bzw. zur Anmeldung eines Rollstuhls, Mitnahme von Begleitpersonen oder eines Begleithundes zu geben. Hier müssen Informationen vorgelegt oder erneuert werden. • Unter den 151 Ratsuchenden hat leider nur eine Person ihre Bereitschaft für ein Telefoninterview erklärt, hier hatten wir weit mehr Resonanz erwartet.
Onlinebefragung Fernbusbetreiber + Kooperationspartner
Onlinebefragung Fernbusbetreiber • Ein Link zu einem anonymen Fragebogen wurde mit einem einleitenden Anschreiben per E-Mail an 144 Unternehmen/Personen versandt. • Die Rücklaufquote lag bei nur fünf Prozent. • Auffällig ist, dass von den befragten Kooperationspartnern der Fernbusunternehmen nur ein sehr geringer Anteil den Fragebogen bearbeitet hat. • Dieses ist wohl auch damit zu erklären, dass bei zahlreichen Kooperationspartnern das Label „Fernlinienbus“ nicht oder fast nicht auftritt. • In einigen Fällen waren die zur Verfügung gestellten E-Mailadressen nicht mehr gültig bzw. die Personen nicht mehr greifbar. Dies ist sicher auch auf die dynamischen Entwicklungen im Fernbusmarkt zurückzuführen • Auch von den klassischen Fernbusbetreibenden kamen fast gar keine Rückmeldungen, so dass hier keine aussagekräftigen Ergebnisse gewonnen werden konnten. • Auch die erneute Bitte um Bearbeitung erhöhte die Quote nicht.
Onlinebefragung Fernbusbetreiber • Bei den angefragten (Fern-)Busbetreiber_innen hatten nur einer einen behindertengerechten Bus vorzuweisen, ein Betreiber bietet explizit auch Reisen für Menschen mit Behinderung an. • Ein Betreiber kann auf zwei „Rollstuhlbusse“ zurückgreifen, „wo wir jeweils bis 15 Rollstühle befördern können“. • Drei Betreiber können Elektrorollstühle transportieren. • Bei zwei Betreibern existiert ein Lift als Hebeeinrichtung. • Der Transfer vom Rollstuhl zum Sitz ist bei einem Betreiber möglich, der Sitz ist auf Rollen gelagert. • Nur ein Betreiber verfügt über ein barrierefreies WC. • Die Barrierefreiheit in (Fern-)Bussen bewertet nur eine Person als sinnvoll, zwei weitere Personen bezeichnen sie als weniger oder nicht sinnvoll. Andere haben die Frage nicht beantwortet. Auch sei die Umsetzung der Barrierefreiheit in (Fern-)Bussen schwierig (1) bis nicht umsetzbar (2).
Onlinebefragung Fernbusbetreiber • „Wir halten es für sinnvoll auf einer Linie z. B. EINEN barrierefreien Bus einzusetzen. Dieser könnte im Fahrplan speziell gekennzeichnet sein. Der Kostendruck lässt keinen Spielraum dafür, einen unbesetzten barrierefreien Platz vorzuhalten“. • Aus den wenigen Antworten lässt sich herauslesen, dass bei den (Fern-)Busbetreibern die Notwendigkeit der Barrierefreiheit in (Fern-) Bussen noch nicht in ihrer ganzen Tragweite erkannt wurde.
Baustein 3: Leitfadengestützte Telefoninterviews mit Fernbusanbietern
Telefoninterviews mit Fernbusanbietern • Mit vier Vertreter_innen der fünf größten Fernbuslinien sollten leitfadengestützte Telefoninterviews zur Thematik der Barrierefreiheit durchgeführt werden • Mehrfach wurden im Juli und August 2016 die Anbieter angerufen. Rückrufbitten über die Hotlines blieben erfolglos. • Bei Flixbus kam kurzfristig die Rückmeldung, dass die Anfrage an die entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet wurde, dieser erklärte später jedoch, er habe leider keine Zeit für ein Interview, die daraufhin an ihn gesendeten Fragen mit der Bitte um schriftliche Stellungnahme blieben unbeantwortet. • Lediglich von der Berlin Linien Bus GmbH wurde Mitte September ein Interview mit einem Mitglied der Geschäftsleitung und dem Pressesprecher geführt. • Alle anderen Anbieter wurden wiederholt angeschrieben, ein Gespräch kam nicht zustande.
Telefoninterview Berlinlinienbus • Berlinlinienbus fordere seit 2013 die Buspartner auf, neue Busse anzuschaffen, die der technischen Ausrüstung nach dem Gesetz zur Liberalisierung des Fernbusverkehrs entsprechen. • Dazu mussten zunächst Konzepte mit den Herstellern entwickelt werden, wie entsprechende Lösungen aussehen könnten. • Im Jahr 2016 seien ca. 18 bis 20 Prozent der Fahrzeuge, die im Einsatz sind, barrierefrei. Es konnte aber kein durchgängiges Angebot auf allen Linien und zu allen Zeiten angeboten werden, somit sei versucht worden, die individuellen Nachfragen entsprechend zu bedienen und auf Anfrage barrierefreie Busse auf den gewünschten Strecken und zu gewünschten Uhrzeiten einzusetzen. • Zum Scheitern der gesamten Anstrengungen sei es beinahe gekommen, da kaum ein Rollstuhl den gesetzlichen Erfordernissen zur Beförderung in Bussen (DIN EN 12183) entspräche und die Fahrgäste somit nicht in ihren Rollstühlen sitzend befördert werden dürften. • Dies sei eine große Enttäuschung gewesen, als festgestellt werden musste, dass man in große Vorleistung gegangen war und dennoch kaum ein Fahrgast im Rollstuhl befördert werden durfte • Die Organisation der Reisen mit den betroffenen Fahrgästen sei insgesamt kein Problem, allerdings wüsste die Mehrzahl der Rollstuhlfahrenden nicht, inwieweit die technischen Anforderungen erfüllt sind. • Nach der Einschätzung von Berlinlinienbus sind die wenigsten Rollstühle für die gewünschte Beförderung ausgestattet und somit können trotz der aufwändigen Ausrüstung der Fernbusse nur sehr wenige Menschen mit Behinderung diese nutzen. Das sei mit Abstand das größte Hindernis für eine barrierefreie Reise im Fernbus.
Keine Lösung für Umsetzer • Barrierefreiheit in Fernbussen würde per Gesetz nur auf zwei Rollstuhlplätze beschränkt und nicht auf weitere Formen von Behinderungen eingegangen. • Es würden in allen Bussen zwar Haltegriffe entsprechend angebracht, erhöhte Kontraste im Innenraum für Menschen Sehbehinderung verwendet, für die sogenannten Umsetzer gäbe es jedoch keine Anpassungen. • Diese seien nicht vorgeschrieben, wären jedoch für wesentlich mehr Menschen mit Behinderung nutzbar und unterstützend. • So habe der Gesetzgeber nicht verstanden, dass es in hohem Maße um die Umsetzer geht, also jene Menschen, die in der Lage sind, wenige Schritte aus ihrem Rollstuhl heraus in den Bus hinein zu gehen. Dieser Zielgruppe könne man aktuell nicht gerecht werden, obwohl die Betreiber ihren Anteil auf 80 Prozent aller Rollstuhlfahrer schätzten.
Auswirkungen auf den Fahrplan • Die Fahrgäste im Rollstuhl könnten über einen Rufknopf ein Problem oder ein Haltewunsch mitteilen. Sollte der Fahrgast auf die Toilette müssen, würde die nächste Raststätte, auf der es ein barrierefreies WC gibt, angefahren. • Es würde zeitlich eine immense Verspätung bedeuten, da das Ein- und Ausladen je Rollstuhl jeweils eine Viertelstunde in Anspruch nähme, somit sei ein solcher Halt kaum unter einer Dreiviertelstunde zu machen. • Im Falle von Verspätungen seien wiederum andere wartende Fahrgäste berechtigt, eine Fahrpreisminderung zu fordern. Hier sei noch einiges nicht klar geregelt und es fehlten noch Antworten und Entscheidungen aus dem Ministerium.
Wirtschaftlichkeit • Die Busse hätten zwischen 48 und 76 Plätze und müssten zwei Rollstuhlplätze bereithalten, die Bahn hingegen habe - beispielsweise im ICE - um die 800 Plätze und nur vier Rollstuhl-Sitzplätze bereit zu halten. • Für jeden Rollstuhlplatz könnten sechs Sitzplätze weniger in die Busse eingebaut werden und da aktuell kaum ein Rollstuhl den gesetzlichen Vorgaben für die Mitnahme des Fahrgastes im eigenen Rollstuhl genügt, bilde sich die Investition in die Barrierefreiheit nicht positiv ab. • Wirtschaftlich sei der Verlust der zwölf Sitzplätze – zudem ohne die Beförderung von Menschen im geeigneten Rollstuhl stattdessen - kritisch einzuordnen.
Grenzen der Barrierefreiheit für alle • Die Menschen mit Behinderung hätten so vielfältige Anforderungen, auch innerhalb einzelner Behinderungsformen, wie beispielsweise bei den Sehbehinderten. Manche benötigten eine große, erhobene arabische Schrift, andere nutzten die Barailleschrift; manche benötigten Platz für ihren Blindenführhund, usw. • Einige Wünsche würden sich auch gegenseitig ausschließen, beispielsweise würden Griffe, die sich Gehbehinderte wünschten, die Durchfahrt der Rollstuhlfahrenden erschweren. Somit sei es äußerst schwierig, allen Menschen mit Behinderung eine barrierefreie Fahrt zu ermöglichen.
Schulungen • Für eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter fehle schlichtweg die Expertise, allerdings es sei angeregt worden, den Umgang mit Menschen mit Behinderung im Rahmen der Berufskraftfahrerqualifizierung zu vermitteln und zu üben. Es müsse im Berufskraftfahrerqualifizierungs- gesetz von den Behindertenverbänden eine entsprechende Ergänzung erwirkt werden, die entsprechende Schulungen als Teil der Qualifizierung mit aufnimmt. • Bei der Hilfe beim Ein- und Aussteigen könnte es zudem von Seite der Berufsgenossenschaften zu Ablehnung kommen, da die Fahrer nicht ausgebildet seien, andere Aufgaben habe und zudem könne dies versicherungs- technisch nicht ohne Weiteres unterstützt werden.
Verantwortung • All das sei ungeklärt und man würde vom Ministerium da bisher allein gelassen und benötige Unterstützung von den Behindertenverbänden, dass die Busunternehmen nicht alles alleine tragen müssten. • „Das größte Problem ist, was haben wir von barrierefreien Bussen, wenn die Haltestellen nicht barrierefrei sind. Hier scheuen die Kommunen die Kosten.“
Baustein 4: Einschätzung der Behindertenbeauftragten
Einschätzung der Behindertenbeauftragten • Im August 2016 wurde eine Online-Befragung der Behindertenbeauftragten der 15 größten Städte in Baden- Württemberg durchgeführt. • Bei den Fragen ging es zum einen um die Ausstattung der ggf. vorhandenen Fernbusbahnhöfe und zum anderen um Erfahrungen mit dem Thema Barrierefreiheit in Fernbussen im Rahmen ihrer Position als Behindertenbeauftragte. • Insgesamt beantworteten 13 der 16 angeschriebenen Personen die Umfrage, allerdings gaben nur sieben Personen an, dass es in ihrer Stadt einen Fernbusbahnhof gäbe. • Von diesen sieben Personen gaben zudem lediglich drei Personen genauere Angaben über die Ausstattung des Fernbusbahnhofes an.
Einschätzung der Behindertenbeauftragten 13 13 13 13 13 12 12 12 12 11 11 11 10 5 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0
Einschätzung der Behindertenbeauftragten • Die meisten Behindertenbeauftragten hatten wenig Berührungspunkte zum Thema Barrierefreiheit speziell in Fernbussen hatten und geben diesem Thema einen eher geringen oder sehr geringen Stellenwert (jeweils eine Nennung) bzw. machten dazu keine Angabe (fünf Personen). • Sie berichteten vielmehr von einem eher hohen und sehr hohen Stellenwert der Barrierefreiheit und Mobilität allgemein (jeweils eine Nennung). • Beschwerden oder Anfragen zum Thema Barrierefreiheit in Fernbussen seien bislang keine angekommen, eine andere Person benennt folgendes zum Thema allgemeiner Barrierefreiheit wie auch der Barrierefreiheit in Fernbussen: • „Toiletten, Parkplätze, Ausweis, Leistungen der Eingliederungshilfe, Barrierefreiheit in innerstädtischen Geschäften und öffentlichen Gebäuden, behindertengerechter Wohnraum, inklusive Beschulung, Schülerbeförderung und Schulbegleitung, ...“
Baustein 5: Walking Interviews
Walking Interviews • Eine abgespeckte Version einer „Feldforschung“ wurde im Rahmen dieser Evaluation umgesetzt. • Durchgeführt wurden „Walking Interviews“ in Kombination mit Fotoreportagen • Begleitung von drei Personen mit Einschränkungen bei ihrer Reise mit dem Fernbus • Die Reisenden wurden von der Haustüre bis zum Zielort begleitet, da auch der Weg zur Fernbus- Haltestelle dokumentiert und analysiert werden soll.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Fernbusfahrt: von Konstanz über Hamburg nach Bremen (Rückfahrt) • Datum: 28. bis 29. Mai 2016 • Busunternehmen: Flixbus (FlixMobility GmbH) • Art der Behinderung des Mobilitätsscouts: Vollblind (Restsehfähigkeit 1 Prozent)
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Treffpunkt: Café Innenstadt Konstanz • Fußweg zur Bushaltestelle weder für Menschen mit Geh- noch mit Sehbehinderung barrierefrei: Pflastersteinbelag auf einigen Straßen (insbesondere in der Fußgängerzone), nur vereinzelt abgesenkte Bordsteine, fehlende Leitlinien am Boden und teilweise defekte oder fehlende Blindensignalisierungen an den Ampeln
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Haltestelle „Döbeleplatz“, kleiner Kiosk mit Sitzgelegenheiten unter freiem Himmel und einem kleinen Angebot an Getränken und Snacks, sowie einer Behindertentoilette. • Der Kiosk schließt abends um 18 Uhr • Auskünfte über die Fernbuslinien und deren Abfahrzeiten findet man auf Anzeigetafeln mitten auf dem Platz an einem Parkplatzschild befestigt. • Informationen sind versteckt zwischen einigen parkenden Wohnwagen und an einer anderen Stelle als dem tatsächlichen An- und Abfahrtort der Fernbuslinien.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Haltestelle der Fernbusse am hinteren Rande des Platzes, eine kleine Holzbank ist die einzige Sitzgelegenheit. • Es gibt keine Beschilderung und keine Unterstellmöglichkeit, von Barrierefreiheit ganz zu schweigen. • Der Bus hatte über eine Stunde Verspätung, was den Fahrgästen via SMS recht frühzeitig mitgeteilt wurde. Allerdings wurde keine konkrete neue Ankunftszeit kommuniziert und so warteten alle Fahrgäste auch bei einsetzendem Regen an der Haltestelle bzw. in deren Sichtweite. • Abwicklung der aus- und einsteigenden Fahrgäste und deren Gepäck verlief routiniert und problemlos.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Herr Schilling wurde recht schnell angesprochen. • Er bat um einen Doppelsitz für sich und seinen Blindenführhund. Zunächst lehnte einer der Fahrer dies ab, da der Bus voll sei und nur einzelne Plätze frei wären. • Als Herr Schilling den Fahrer darauf hinwies, dass sein Hund Merlin von ihm über die Kundenhotline des Busunternehmens angemeldet worden und er laut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen berechtigt zu seiner Mitnahme sei, wurde ihm schnell und ohne weitere Nachfragen ein adäquater Platz angeboten.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) Fotos: © Helena Kunz
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Beide Fahrer sprachen nur wenige Worte Deutsch, die Kommunikation war stark reduziert • Bei einer Tankpause wurde weder durchgesagt, wie lange der Aufenthalt dauern würde, noch, ob man aussteigen dürfe. • Während einige Fahrgäste die Pause eigenständig zum Rauchen oder sich die Beine zu vertreten nutzten, wusste Herr Schilling nichts von einer Pause und so wähnte er sich im Stau. • Diese Pause hätte er zudem nutzen können, um an der Tankstelle eine Behindertentoilette aufzusuchen, denn im Bus selbst war zwar eine Toilette, die jedoch ohne Markierungen in Blindenschrift oder eine persönliche Einweisung für Herrn Schilling • Er hatte auf einer vorherigen Fahrt die Erfahrung gemacht, unwissend den Notfallknopf anstelle der Toilettenspülung bedient zu haben, mit allen entsprechenden Folgen, denn diese wie auch die weiteren Knöpfe wie jener für den Wasserhahn sind in Größe, Haptik und Anordnung nicht zu unterscheiden und zuzuordnen.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Die jeweiligen Zwischenstopps, in denen jeweils Fahrgäste aus- und zustiegen, wurden ebenfalls nicht durchgesagt. • Durch die Verspätung konnte Herr Schilling nicht einschätzen, wo der Bus jeweils hielt. • Auch die Standortrecherche über sein Smartphone ergab nicht immer schnell genug eine Antwort. • Trotz der großen Verspätung in Konstanz kam der Bus in Hamburg sogar eine Stunde früher an, als geplant. Herrn Schilling wurde nicht mitgeteilt, dass er angekommen war. • Insgesamt erschienen die beiden Busfahrer freundlich aber recht unbedacht im Umgang mit einem sehbehinderten Fahrgast oder einem Blindenführhund.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Am Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg keine Grünfläche für den Hund zur Bewegung und Toilette • Busbahnhof erscheint zwar sehr modern und durchdacht geplant, für Menschen mit Sehbehinderung jedoch weist er sich sehr schnell als problematisch aus. • Die einzelnen würfelförmigen Gebäude können ausschließlich durch ihre Beschriftungen unterschieden werden, es gibt keine Leitlinien zu den Gebäuden, den Bussteigen oder weiteren Verkehrsanbindungen • Auch werden keine Durchsagen zu den abfahrenden und ankommenden Bussen oder anderweitige Situationen gemacht • Auch der Fahrstuhl im Innern war nicht durch Leitlinien auffindbar, zudem war der Schalter, um den Aufzug zu rufen an einer ungewöhnlichen Stelle • Innen im Fahrstuhl waren die Knöpfe nicht mit Blindenschrift markiert.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Für Informationen zum Bussteig des Anschlussbusses musste er sich an Passanten und Fahrgäste vor Ort wenden. • Die Bussteige gehen alle von einer Ebene ab, gut für mobilitäts-eingeschränkte Menschen • Für Herrn Schilling bedeutete diese Anordnung große Orientierungslosigkeit. Ohne Hilfe war es nicht möglich, an den richtigen Bussteig zu gelangen. • Servicepersonal oder eine allgemeine Informationsstelle gibt es dort nicht. • Allerdings gab es einige Busfahrer, die sich auskannten und hilfsbereit Auskunft gaben.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Herr Schilling stand direkt am Bussteig und wartete darauf, von dem Busfahrer angesprochen zu werden. Dieser schien ihn zunächst nicht bemerkt zu haben, später drängten sich immer mehr Menschen zwischen Herrn Schilling und den Busfahrer. • Erst, als Herr Schilling deutlich näher herangetreten war, wurde er angesprochen und Hund Merlin als besonderer und angemeldeter Fahrgast erkannt. • Sofort wurde ihm ein Platz seiner Wahl angeboten, es wurde sich erkundigt, ob für Merlin der Platz im Fußraum ausreiche, insgesamt wurden die beiden äußerst freundlich und hilfsbereit betreut.
Walking Interview mit Herrn Schilling (und Blindenführhund Merlin) • Zu Beginn der Fahrt informierte der Fahrer die Fahrgäste über mögliche Staus, geplante Stopps, das vorhandene WC, die Anschnallpflicht und Snacks, die zum Erwerb bereitstanden. • Auch während der Fahrt wurden Durchsagen zu veränderten Ankunftszeiten, dem nächsten Halt und die Änderung der Route aufgrund von Verkehrsstaus gemacht. • Mit nur geringer Verspätung kam Herr Schilling in Bremen an, er wurde persönlich noch einmal über die Ankunft an seinem Zielort informiert und ihm wurde Hilfe beim Aussteigen angeboten. • In Bremen angekommen musste sich Herr Schilling ohne Leitlinien und Regenschutz zunächst orientieren um dann den kurzen Fußweg in Richtung Hauptbahnhof zu gehen. Dieser war trotz Baustellen gut markiert und Hund Merlin und ihm selbst zudem bestens bekannt.
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Fernbusfahrt: von Berlin nach Dresden (Rückfahrt) • Datum: 31. Mai 2016 • Busunternehmen: Flixbus (FlixMobility GmbH) • Art der Behinderung des Mobilitätsscouts: Einschränkungen durch Multiple Sklerose (Laufen mit Gehhilfe ca. 200 Meter, längere Strecken im Rollstuhl)
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Zentralen Omnibus Bahnhof Berlin: Das Gelände und die Gebäude sind insgesamt alt und wurden augenscheinlich nur an verschiedenen Stellen modernisiert (automatische Türen, Anzeigentafeln, etc.). • Viele Zugänge sind nicht barrierefrei und so musste er mit seinem Rollstuhl an zwei Treppenaufgängen vorbeifahren, bis er in den Busbahnhof gelangte. • Vor dem ZOB gibt es einen Behindertenparkplatz, der allerdings direkt an einem hohen Bordstein liegt. Man muss einige Meter auf der Straße fahren, um an einem abgeflachten Bereich auf den Gehweg und ins Innere des ZOB zu gelangen. • Die Einrichtungen im Innern sind gut und durchgängig ausgeschildert, so war ein kein Problem, schnell die Behindertentoilette ausfindig zu machen. • Leitlinien findet man auf dem gesamten Gelände jedoch vergebens.
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Behindertentoilette nicht in der Nähe der anderen Toilettenräume, sondern nur durch die Wartehalle zu erreichen. • Die Wartehalle selbst ist ausgestattet mit Informationsstellen einiger Busgesellschaften, einer Vielzahl an Snack- und Getränkeautomaten, Fahrkartenautomaten, Sitzmöglichkeiten und gut einsehbare Anzeigentafeln. • Auf den ersten Blick erscheint das gesamte Gelände, insbesondere der Wartebereit, wenig ansprechend, allerdings sind alle notwendigen Angebote und Möglichkeiten vorhanden: Man bekommt Informationen, Wetterschutz, Toiletten, Essen und Getränke. • Auch in Richtung der Bussteige gibt es einige gut ausgeschilderte Schließfächer, Sitzgelegenheiten, Raucherecken und eine große Anzeigentafel auf der alle geplanten Busse aufgelistet waren. • Die Barrierefreiheit lässt zu wünschen übrig: nur wenige der Bussteige sind jeweils an den Enden abgeflacht, einige haben gar keine Rollstuhl- geeigneten Zugänge. Leitlinien gibt es auch hier nicht.
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Bus verspätet, es gab keinerlei Zeitangabe zu der Verspätung, alle Fahrgäste blieben verunsichert auf dem Bussteig • Als der Bus kam, lud er lediglich Fahrgäste und deren Gepäck ab. Die Fahrer gestikulierten, man solle nicht einsteigen und fuhren wieder weg. Dies führte zu noch mehr Verunsicherung, aber alle blieben vor Ort, es kam keine weitere Information. • Nach einer Stunde fuhr der Bus wieder an den Bussteig heran und nahm die Fahrgäste samt Gepäck auf. • Als Herr Remsperger auf sich aufmerksam machte, wollten die Fahrer seine Mitfahrt zunächst ablehnen, erst nachdem er erklärte, dass er eigenständig in den Bus steigen könne und der Rollstuhl angemeldet sei, waren sie bereit, ihn mitzunehmen. Sie boten ihm an, als erster in den Bus zu steigen und sich einen Platz seiner Wahl auszusuchen. Der Rollstuhl wurde anschließend verladen.
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Die Fahrt selbst gestaltete sich problemlos, jedoch wurden keine Informationen über den nächsten Halt, etwaige Verzögerungen oder sonstiges kommuniziert. • Auch auf dieser Fahrt sprachen beide Busfahrer nur wenige Worte Deutsch und so waren auch Nachfragen problematisch. • Obwohl Herr Remsperger sich bewusst einen Platz in der Nähe von Ausgang und Toilette ausgewählt hatte, berichtete er, dass er es vermeidet, auf die Toilette zu gehen, da die Stufe dort hinein sehr hoch ist und sich im Innenraum keine Griffe zum Festhalten befinden. • Auch in diesem Bus, insbesondere im WC, gab es keinerlei Blindenbeschriftung.
Walking Interview mit Herrn Remsperger Fotos: © Helena Kunz
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Einer der Busfahrer war sofort behilflich beim Aussteigen und hoben mithilfe eines Fahrgastes den Rollstuhl aus dem Gepäckraum. • Da der Gepäckraum über den Rädern des Busses lag, war das Ein- und Ausladen des schweren Rollstuhls nicht leicht zu handhaben und dauerte einige Zeit, die Herr Remsperger stehend verbringen musste. • Es schien, als gäbe es eine Unerfahrenheit oder Unsicherheit seitens der Busfahrer im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Sie waren durchaus hilfsbereit, aber offenbar war ihnen nicht bewusst, wie sie Fahrgäste wie Herrn Remsperger ideal unterstützen könnten.
Walking Interview mit Herrn Remsperger • Die Fernbushaltestelle in Dresden befindet sich auf der Rückseite des Hauptbahnhofs. Die verschiedenen Bussteige sind nur bedingt mit Haltestellenschildern auf den beiden Seiten einer sehr breiten Straße gekennzeichnet. • Eine Anzeigentafel oder klare Informationen, wo welcher Bus ankommt oder abfährt ist nicht vorhanden. • Auch hier fehlen jegliche Leitlinien oder Durchsagen für sehbehinderte Menschen, zudem fehlt eine Ampel oder ein Fußgängerüberweg. • Die Straße war teilweise gepflastert, teilweise geteert, das gesamte Gelände voller Absperrungen und Baustellen. So war es zum einen problematisch, mit dem Rollstuhl auf die gegenüberliegende Seite zu gelangen, zum anderen war die Orientierung für Ortsunkundige äußerst schwierig, denn man konnte nicht erkennen, dass man sich gegenüber vom Hinterausgang des Bahnhofs befand.
Walking Interview mit Herrn Remsperger Fotos: © Helena Kunz
Walking Interview mit Frau Grundler (in Begleitung mit Herrn Grundler) • Fernbusfahrt: von Singen nach Tübingen (Hinfahrt) • Datum: 11. Juni 2016 • Busunternehmen: DeinBus.de (DeinBus Betriebs-GmbH) • Art der Behinderung des Mobilitätsscouts: Poliomyelitis (kann ca. 100 Meter laufen, ansonsten im e-Rollstuhl)
Walking Interview mit Frau Grundler (in Begleitung mit Herrn Grundler) • Frau Grundler wohnt in einem kleinen Ort in der Nähe des Bodensees lebt, dessen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr nicht sehr gut ausgebaut ist • Allein die Fahrt mit Bus und Bahn zu den möglichen Haltestellen hätte jeweils mehrere Stunden mit vielen aufwändigen Umstiegen bedeutet. • So entschied sich Frau Grundler mit dem PKW bis zur Fernbushaltestelle in Singen zu fahren und diesen dort abzustellen. Ihr Ehemann begleitete sie auf der gemeinsamen Reise nach Tübingen. • Die Fernbushaltestelle in Singen ist eine einfache Bushaltestelle am Stadtrand. • Es gibt hier keine digitalen Informationstafeln, Servicepersonal, noch eine Toilette oder ausreichende Unterstellmöglichkeiten. • Kurz vor ihrem Eintreffen begann es stark zu regnen und so wartete das Ehepaar Grundler bis wenige Minuten vor der Ankunft des Busses in ihrem Auto. Es gab keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze, aber es waren genügend freie Parkplätze vorhanden.
Walking Interview mit Frau Grundler (in Begleitung mit Herrn Grundler) • Die Strecke vom PKW zur Haltestelle war jedoch aufgrund eines Grünstreifens zwischen der Straße und dem Gehweg nur am Rande der recht stark befahrenen Straße zurück zu legen. • Ein abgesenkter Bordstein nahe der Haltestelle ist aufgrund der Zufahrt zum danebenliegenden Gelände vorhanden, dieser hat allerdings starke Vertiefungen, die nach dem Regen mit Wasser gefüllt waren. • Es war mit dem Rollstuhl (sehr schwer) die einzige Möglichkeit, zur Haltestelle zu gelangen. • Der Fernbus war pünktlich vor Ort und einer der Busfahrer kam direkt auf Frau Grundler zu, begrüßte das Ehepaar, war offensichtlich informiert über die Rollstuhlmitnahme und äußerst hilfsbereit. • Er sprach gemeinsam mit seinem Kollegen und Herrn Grundler die Mitnahme des Rollstuhls ab (welche Teile abmontiert werden müssten, wie er am besten transportiert werden sollte, etc.) und kümmerte sich darum, dass Frau Grundler schon im Bus einen Platz wählen und einsteigen konnte.
Walking Interview mit Frau Grundler (in Begleitung mit Herrn Grundler) • Herr Grundler und der zweite Busfahrer kümmerten sich um die Verladung des Rollstuhls, während sich der erste Busfahrer um die weiteren Fahrgäste und deren Gepäck kümmerte. • Beide waren außerordentlich freundlich und hilfsbereit. Zu Beginn der Fahrt informierte der Busfahrer die Fahrgäste über die Fahrstrecke, die nächsten Haltestellen, die Toilette, zu erwerbende Snacks und die Anschnallpflicht. • Er bot explizit an, sich an ihn und seinen Kollegen zu wenden, wenn man Fragen oder Probleme hätte. Neben der hervorragenden Auskunft per Mikrofondurchsage waren im Bus mehrere Monitore angebracht, die den aktuellen Standort sowie den geplanten Routenverlauf zeigten. • Die Fahrt verlief problemlos • Der Busfahrer informierte die Fahrgäste rechtzeitig über die Ankunft in Tübingen. Noch bevor Frau Grundler ausgestiegen war, hatte der zweite Busfahrer den Rollstuhl aus dem Laderaum geholt, zusammengebaut und ihn für sie an der Bustür bereitgestellt. Beide Fahrer fragten nochmals nach, ob alles zu ihrer Zufriedenheit gelaufen sei und verabschiedeten sich. Dank der beiden Busfahrer war dies die ideale Fernbusreise für eine mobilitätseingeschränkte Person, durch große Hilfsbereitschaft, perfekte Serviceorientierung und professionelles Auftreten.
Fotos: © Helena Kunz
Walking Interview mit Frau Grundler (in Begleitung mit Herrn Grundler) • Der Busbahnhof in Tübingen ist durchweg mit abgesenkten oder sehr niedrigen Bordsteinen, Wegkennzeichnungen und Schildern ausgestattet. • Es fehlen jedoch ein Leitliniensystem und Durchsagen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit. • Auch die Überdachungen der einzelnen Bussteige sind bei Regen nicht ausreichend Schutz bietend und es fehlt eine zentrale Anzeigentafel, an der alle ankommenden und abfahrenden Busse aufgelistet werden. • Servicepersonal oder einen allgemeinen Informationsstand gibt es hier nicht. • Toiletten, speziell für Menschen mit Behinderung konnten nicht ausfindig gemacht werden. Die nächstgelegene befindet sich im Bahnhofsgelände, was von den Bussteigen aus jedoch nicht sehr schnell erreichbar ist.
Baustein 6: Berichte der Mobilitätsscouts
Mobilitätsscouts • Telefoninterviews • Folgeprojekt bis 2018: – Auswertung der Berichte – Erstellung einer Datenbank
Baustein 6: Telefoninterviews mit Mobilitätsscouts • Herr Kilian: Rollstuhl, kann aber noch eigenständig in einen Fernbus einsteigen • Es wäre wichtig, dass nicht immerzu versucht werden würde, behinderte Menschen in Kategorien einzuteilen und nur für diese zu entscheiden und zu handeln. • Er berichtet von der Unsicherheit vieler, Menschen mit Behinderung anzusprechen aber auch davon, dass es durchaus Momente gäbe, in denen er Hilfsangebote ablehne, da er in jenen Situationen besser und vor allem selbstständig zurechtkomme. • Man könne nicht alle Menschen mit Behinderung gleichsetzen und sollte dennoch versuchen, einer möglichst großen Anzahl von Ihnen möglichst viele Barrieren zu nehmen. • Allerdings sei es dabei wichtig, jeden Menschen im persönlichen Kontakt individuell anzunehmen und dessen persönlichen Bedarf zu berücksichtigen,
Telefoninterviews mit Mobilitätsscouts • Frau Katzfuß: „Aktuell sind die Buslinien alles andere als barrierefrei.“ • Sie berichtete von ihrer Anfrage bei Postbus, einem der wenigen Betreiber, die bereits barrierefreie Busse anbieten und der Enttäuschung, als sie erfuhr, dass es lediglich eine einzige Strecke gibt, in der ein barrierefreier Bus eingesetzt wird. • Auch berichtet sie, wie einige andere Scouts auch, von den schlechten Bedingungen bei der Anreise zu den Haltestellen wie auch der fehlenden Barrierefreiheit vor Ort. • Frau Gärtner: konnte mit ihrem Sohn noch keine Testfahrt machen, da dieser nicht selbstständig in einen Bus einsteigen kann, wie es die meisten Anbieter für eine Mitnahme vorschreiben. • Ihr Sohn berichtete von allgemeinen Erfahrungen fehlender Barrierefreiheit wie beispielsweise einer ausgewiesenen Behindertentoilette, deren Wegweisung am Ende an einer Treppe endete. Auch seien einige erst neu gebaute Haltestellen auf dem Weg zum nächsten Busbahnhof
Telefoninterviews mit Mobilitätsscouts • Einigen Mobilitätsscouts erscheinen auch noch neueste Baumaßnahmen nicht ausreichend durchdacht und so bemängeln sie alle, dass mobilitätseingeschränkte Menschen – möglichst unterschiedlicher Art – in die Planungen miteinbezogen werden müssten • Das Ehepaar Seidler benennt den gewünschten Idealzustand für Menschen mit beeinträchtigter Sehfähigkeit: eine mittlerweile an einigen Orten eingeführte Funktion an den digitalen Anzeigentafeln, die per Knopfdruck den Anzeigentext vorliest. So wären die beiden mithilfe von Leitlinien und Ansagen durchaus in der Lage, selbstständig den richtigen Bussteig oder den Ausgang zu finden • Menschen, die nicht aus ihrem Rollstuhl aussteigen können sind derzeit bis auf wenige Ausnahmen (wie beispielsweise ein Bus bei Berlinlinienbus und der Postbus der die Strecke Köln-Berlin bedient) vollkommen von dem Angebot der Fernbusbetreiber ausgeschlossen. • In Anbetracht der immensen Kosten für die Barrierefreiheit wird es vermutlich in keinem Unternehmen als eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Investition verstanden werden und ist somit Aufgabe der Regierung, dafür zu sorgen, dass die Teilhabegesetze auch hier Anwendung finden. • So ist es auch mit einer Gesetzesvorgabe noch nicht getan, diese müsse auch entsprechend überprüft werden. • Zudem sollten nicht nur die Fernbusbetreiber, sondern auch die Busbahnhofbetreibenden in die Verantwortung gebracht werden.
Baustein 7: Best-Practice Beispiel: Stuttgart SAB • Das im Mai 2016 neu eröffnete Stuttgart Airport Busterminal (SAB) hat viele der genannten Empfehlungen für die Barrierefreiheit bei Anreise und Aufenthalt umgesetzt. • Hier gibt es eine Wartehalle samt Informationstafel und Kiosk, die über Leitlinien und guter Beschilderung leicht zu finden ist. In direkter Nähe befindet sich ein Parkhaus, das ausreichend viele Behindertenparkplätze anbietet und diese bereits bei der Schranke ausschildert. • Zwischen dem Parkhaus und der Wartehalle mit Kiosk sowie den einzelnen Servicestellen der Fernbusanbieter befinden sich die Toiletten, die bis auf wenige Stunden nachts durchweg geöffnet sind. Direkt neben den Toiletten befindet sich die Behindertentoilette, die sogar mit einer Dusche ausgestattet ist. • Das Reinigungspersonal ist äußerst freundlich und hilfsbereit und von morgens 5:30 Uhr bis abends 22:30 Uhr bzw. 23:00 Uhr sind Toiletten, Warteraum und Betriebsleitzentrale besetzt.
Best-Practice Beispiel: Stuttgart SAB • Die Bussteige selbst sind immer vorne und hinten komplett abgesenkt, dazwischen allerdings sehr hoch, dies ist so gewollt, damit ein ebenerdiges Einsteigen in die Busse möglich ist. • Der gesamte Bereich der Bussteige ist komplett überdacht und so ist auch an den Bussteigen selbst ein Wetterschutz gegeben. Anzeigentafeln an allen Bussteigen informieren über die nächsten Busse und mögliche Änderungen oder Verspätungen. Die Leitlinien am Boden führen jeweils direkt bis zum Einstieg der Busse und somit ist eine gute Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung möglich. Lediglich die Information, auf welchen Bussteig sie gehen müssten und auf welchem sie sich befinden, fehlt hier und muss erfragt werden. • Aber: Es gibt leider keine Leitlinie für die Behindertentoilette, nur zu den anderen Toiletten, vor denen sich Mitarbeitende des Reinigungspersonals befinden und den kurzen Weg zum nächsten Eingang weisen können. • Es gibt auch keine Durchsagen für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit, das wäre akustisch hier problematisch. Eine Vorlesefunktion der Anzeigentafeln wäre somit eine mögliche und sinnvolle Verbesserung. Das Personal der Betriebsleitzentrale hängt im Falle von Durchsagen zu Änderungen eines Bussteiges oder ähnlichem zusätzlich diese Informationen an die Anzeigentafeln, damit auch gehörlose Reisende informiert werden. • SAB liegt vollkommen dezentral.
Empfehlungen für die 1. Phase „Buchung“ • Barrierefreie Websites • Hotline für die Anmeldung der Fahrgäste mit Behinderung • Online-Formular zur Anmeldung der Reise mit Eingabemöglichkeit der Behinderung und des Assistenzbedarfs • Interaktive Karte samt Informationen zu Haltestellen
Empfehlungen für die 2. Phase „Anreise zur Haltestelle“ • Genauere Angaben zu den Haltestellen • Anbindung an öffentlichen Nahverkehr • Zentrale Lage für Haltestellen ermöglichen
Empfehlungen für die 3. Phase „Ausstattung der Busbahnhöfe und Haltestellen“ • Behindertentoilette • Anzeigentafeln • Überdachung • Durchsagen oder Vorlesefunktion der Anzeigentafeln • Leitlinien • Abgesenkte Bordsteine • Gute Wegweiser • Kiosk o. ä. • Infopersonal / Infopunkt
Empfehlungen für die 4. Phase „Busfahrt“ • Schulung der Busfahrer • Ausstattung der Busse • Durchsagen • Informationen • Unterstützungsangebot
8. Weitere Handlungsempfehlungen • Berücksichtigung aller Behinderungsbelange – Die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen haben heute schon vielfach Eingang in die Ausführung und Umsetzung gerade bei Reisen in (Fernlinien-)Bussen gefunden. Dies gilt jedoch nur eingeschränkt für die besonderen Bedürfnisse sehbehinderter, blinder oder tauber Menschen. Barrierefreiheit muss aber alle Behindertenbelange ansprechen und berücksichtigen.
Definition klarer Rahmenbedingungen und Arbeitspakete • Transparenz ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen eines Prozesses, an dem viele Akteure mitwirken und an dem die Öffentlichkeit Interesse hat. Im bisherigen Prozess zur Barrierefreiheit in Fernlinienbussen wurden und werden bereits von den Akteuren verschiedene Wege genutzt, um die Beteiligten und die Öffentlichkeit zu informieren. Mitunter wird übereinander, nicht aber miteinander geredet. Hier müssen andere Kommunikationsformen gefunden werden.
Ressortübergreifende Kommunikation – Den politischen Rückhalt bei der Einführung der Barrierefreiheit in Bussen bewerten wir grundsätzlich als positiv. Dennoch wird in Anbetracht der sich verändernden Rahmenbedingungen empfohlen, kurz-, mittel- und langfristig weitere Gelegenheiten zu suchen, die Umsetzung der Barrierefreiheit von politischer Seite zu bekräftigen. – Deutlich wurde aber auch, dass die Verbände und die Politik die Busbranche beim Thema Barrierefreiheit nicht allein lassen dürfen. Die (möglicherweise noch) bestehenden rechtlichen Probleme oder Unklarheiten müssen ressortübergreifend gelöst werden.
Schulungen Buspersonal • Die Walking Interviews und die Analysen der Mobilitätsscout berichten immer wieder von den zahlreichern Unterstützungen und Hilfestellungen des Buspersonals. • Dennoch wird auch immer wieder von Verfehlungen bzw. Unsicherheiten des Personals im Umgang mit Menschen mit Behinderung berichtet, in manchen Aspekten sehen wir noch Verbesserungspotenzial. • Die bereits stattfindenden regelmäßigen Schulungen des Buspersonals sind unbedingt beizubehalten. Um sich besser in die Belange von Menschen mit Behinderung hinein versetzen zu können und sie besser zu verstehen, empfehlen wir als Ergänzung regelmäßig stattfindende Selbsterfahrungsübungen z. B. mit Rollstuhl und Simulationsbrille.
Bewusstseinsbildung • Die Bewusstseinsbildung für die Belange von Menschen mit Behinderung und ihrer Verbände muss intensiviert werden. So gut es möglich ist sollten auch nicht-behinderungs- spezifische Verbände in bestimmte Diskurse und Kontexte einbezogen werden. • Darüber hinaus muss die Bewusstseinsbildung für die Personen im Rechtssystem (Richter_innen, Anwaltschaft) und zu den Kostenträgern zu behindertenrelevanten Fragen intensiviert werden. • Benachteiligungsschutz und Barrierefreiheit müssen mittelfristig Gegenstand der Aus- und Weiterbildung, Forschung und Lehre werden, namentlich für Hochschulen und Behörden, im Gesundheitswesen, in der Architektur und der Planung.
Netzwerk, Einrichtung eines Runden Tisches • Enge Netzwerke aus Vertreter_innen der Behindertenverbände, kommunaler Verwaltung und Betreibern der Fernlinienbusse können helfen, den komplexen Bedarfen von Menschen mit Behinderung gerecht zu werden. • Wir schlagen die Einrichtung eines in regelmäßigen Abständen stattfindenden „Runden Tisches“ vor, bestehend aus Vertreter_innen der Behindertenverbände, Vertreter_innen der Fernbusbetreiber und städtische bzw. kommunale Vertreter_innen. • Angesichts möglicher Terminprobleme ließe sich dieser „Runde Tisch“ auch mittels Telefon- oder Skype-Konferenz oder mittels einer Art Delphi-Analyse bzw. Delphi- Befragung (auch online möglich) durchführen.
Barrierefreiheit als Qualitätssicherung • Städte und Kommunen müssen Barrierefreiheit als Qualitätssicherung, als Bestandteil eines Sicherheitsaudits begreifen. Um den Anforderungen an „inklusiver Kompetenz“ in ihrem Aufgabenfeld gerecht werden zu können, empfehlen wir den Ausbau der Fortbildungen städtischer Mitarbeiter_innen hinsichtlich Behinderungsfragen.
Sensibilisierung der Öffentlichkeit • Um umfassende Barrierefreiheit zu gewährleisten müssen nicht zuletzt auch die Barrieren in den Köpfen der Menschen ohne Behinderung und Einschränkungen abgebaut werden. Viele Menschen ohne Behinderung haben viel zu selten Kontakt zu Menschen mit Behinderung, dadurch können Ängste und Probleme entstehen. Hier gilt es anzusetzen. • Nicht-behinderte Menschen könnten z. B. durch eine Artikelreihe in Tageszeitungen stärker zu Belangen von Menschen mit Behinderung sensibilisiert werden. Auch eine Ausstellung – etwa zum Thema Barrierefreiheit in Fernbuslinien – kann hier sensibilisieren. • Politisch wäre mittelfristig darauf hinzuwirken, dass Landkreise, Städte und Kommunen einen Behindertenbeirat gründen bzw. Behindertenbeauftragte einstellen.
Zusammenfassung 1 2 3 4 5 Berücksichtig Bewusstseinsbil Netzwerk, Barrierefreiheit Sensibilisierung ung aller dung Einrichtung als Qualitäts- der Öffentlichkeit Schulungen eines Runden sicherung Behinderungs Buspersonal Tisches Definition klarer belange Ressortüber- Rahmenbedingu greifende ngen und Kommunikation Arbeitspakete
Empfehlungen Politische Ebene / Öffentlichkeit, Medien Bildungsarbeit Kommunen Verwaltung • Informationen • Aufklärung • Stolpersteine • Archiv der Erfahrungen • Klare Definition von • Stärkere Thematisierung • Fettnäpfchen des Tages • Schaffung einer Kultur eindeutigen Richtlinien • Schaffung eines • Fortsetzung der der Anerkennung Bewußtseins Befragungen durch • Training / Schulung des • Thematisierung an • Einsetzung „offizielle“ Träger Buspersonals Behindertenbeauftragte(r) • Politik der Schulen + Hochschulen • Stärkere • Gemeinwesenorientierte aktiven/aktivierenden Zusammenarbeit der und wohnumfeld- Teilhabe Verbände bezogene • Sensiblilisierung • Kommunikation und Integrationsprojekte Dialog!!
Beispiel: Archiv der Erfahrungen
Quellen • http://www.bdo-online.de/themen-und- positionen/barrierefreiheit • https://www.aktion- mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=3 711 • Quelle: https://www.rheinneckar.ihk24.de/blob/maihk24/wirts chaftstandort/branchen/Verkehr/downloads/ 2635090/d616c0637e50c204f6d6d642773249a5/Ergeb nisse-der-Fernbus-Umfrage-data.pdf, S. 2. • Fotos bei den Walking Interviews: © Helena Kunz
Sie können auch lesen