Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020

Die Seite wird erstellt Ilka Vogel
 
WEITER LESEN
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Evangelische
Gottesdienste im ZDF 2020

                            4
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Was uns prägt.
Was uns trägt.
Das Jahresthema der evangelischen ZDF-Gottesdienste 2020

Was trägt und was prägt uns Menschen? Nicht nur,           Im Jahr 2020 sind sie 500 Jahre alt. In der Stiftskirche
wenn wir selbst in Not geraten? Wer ist unser Gegen-       in Neustadt an der Weinstraße, einst von den Wit-
über für unseren Dank? Auf welche Glaubenssätze,           telsbachern gegründet, soll Luthers Adelsschrift
Liedverse und Symbole können wir zurückgreifen?            wieder zur Sprache kommen. Und sein Sermon von
Welche Haltung vermitteln Lehrer ihren Schülern?           den guten Werken in der Nikolaikirche in Alzey, wenn
Was geben junge Eltern an ihre Kinder weiter?              es um ethische Fragen geht.

Erich Kästner hat in seinem Kinderbuch »Das doppelte       Neben überzeugenden Persönlichkeiten, grundlegen-
Lottchen« eine anrührende Szene beschrieben. Die           den Schriften und eingeübten Formen hat auch das
beiden Mädchen Luise und Lotte wünschen sich sehn-         Lebensumfeld Einfluss auf die persönliche Glaubens­
lichst, dass ihre geschiedenen Eltern wieder zusam-        praxis. Dies zeigt sich besonders in der Attraktivität
menfinden. Und so falten sie die Hände und beten:          der Gottesdienste »im Grünen«. Mehrere ZDF-Got-
»Komm Herr Jesus, sei du unser Gast und segne, was         tesdienste finden daher an besonderen Orten statt:
du uns bescheret hast.« Ein seltsames Stoßgebet für        unter freiem Himmel am Meer in Büsum, auf einer
diese Situation, aber ein anderes kennen sie nicht.        Ponyweide im Schwarzwald und auf dem österreichi-
                                                           schen Lichtenberg. Dort klingt manch vertrauter Text
Mal ist es ein Gebet aus Kindertagen, mal ein Liedvers     und manches bekannte Lied noch einmal anders und
oder ein Psalm, die uns prägen oder tragen. Oder es        erschließt sich neu.
sind menschliche Begegnungen, die für uns ein Leben
lang in Erinnerung bleiben.                                So regen die ZDF-Gottesdienste im Jahr 2020 dazu an,
                                                           sich mitfeiernd der eigenen Glaubenspraxis zu verge-
In den ZDF-Gottesdiensten aus der Notübernachtung          wissern, die anderer Menschen kennenzulernen und
der Berliner Stadtmission, dem Neukirchener Erzie-         weiterzugeben, was orientiert und über Abgründe trägt.
hungsverein und der deutschsprachigen Gemeinde
in Brüssel kommen Personen zu Wort, die sich in            Und Sie, liebe Leserin und lieber Leser, sind herzlich
beeindruckender Weise für andere einsetzen. Woraus         eingeladen, die Fernsehgottesdienste mitzufeiern und
speist sich ihre menschliche Haltung? Und was trägt        andere auf diese Gottesdienste aus so verschiedenen
sie in einer Arbeit, in der ein Erfolg oft nur schwer zu   Orten und Gemeinden aufmerksam zu machen.
messen ist?

Die ZDF-Gottesdienste aus dem thüringischen Alten-
burg und aus der finnischen Hauptstadt Helsinki, aus
der Berliner Zionskirche und Bad Homburg erzählen          Oberkirchenrat Markus Bräuer
davon, wie andere Menschen und biblische Worte
das eigene Glaubensleben prägen. Sie werben zugleich       Medienbeauftragter
dafür, auch den Zweifel wachzuhalten und ihn mit           der Evangelischen Kirche in Deutschland
großen theologischen Texten ins Gespräch zu bringen.       Theologischer Vorstand
Dazu gehören neben Bibel und Bekenntnissen zum             des Gemeinschaftswerkes der
Beispiel Luthers reformatorische Hauptschriften.           Evangelischen Publizistik

Titelbild: Aus der Berliner Zionskirche wird
am 26. April 2020 der Gottesdienst im ZDF übertragen.      www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Foto: epd-bild/Julie Woodhouse                             www.rundfunk.evangelisch.de
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Der Sendeplatz und die Partner

                                                                                                                           Foto: epd-bild/epd Bayern/Rieke C. Harmsen
Gottesdienst im Grünen – hier ein Berggottesdienst auf dem oberbayerischen Geigelstein bei Schleching

Das ZDF überträgt seit über 30 Jahren jeden Sonntag              Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
von 9.30 bis 10.15 Uhr einen Gottesdienst. Dabei                 trägt diese Verantwortung der Medien­b eauftragte
wechseln sich katholische und evangelische Gemein-               des Rates der EKD, der zugleich von der Vereinigung
den ab. Die Gottesdienste werden aus Kirchen­gemeinden           Evangelischer Freikirchen (VEF) beauftragt worden
in ganz Deutschland oder in Zusammen­arbeit mit dem              ist. Das ZDF trägt die rundfunkrechtliche und tech-
ORF aus Österreich, dem Schweizer Fernsehen und                  nische Verantwortung.
auch aus dem weiteren Ausland übertragen.
                                                                 Die Auswahl der Gottesdienstorte wird von den beiden
Im Jahresdurchschnitt verfolgen weit mehr als 700.000            ZDF-Senderbeauftragten übernommen, die im Team
Zuschauerinnen und Zuschauer die evangelischen                   des Medienbeauftragten arbeiten. Sie entwickeln mit
Gottesdienste. Für viele von ihnen ist der ZDF-Fern-             den Kirchengemeinden die Konzeption, schreiben das
sehgottesdienst ein fester Bestandteil ihres Sonntags.           Drehbuch und proben mit den Mitwirkenden das
Andere schauen sporadisch zu und sehen im Fern-                  Auftreten vor der Kamera. Auch für die Vereinigung
sehgottesdienst eine Ergänzung des Gottesdienstbe-               Evangelischer Freikirchen (VEF) wird diese Aufgabe
suchs in der eigenen Gemeinde. Immer wieder gelingt              übernommen, wenn zwei bis drei Gottesdienste im
es aber auch, das Interesse von Zuschauern zu wecken,            Jahr aus freikirchlichen Gemeinden übertragen werden.
die am Sonntagvormittag zufällig das Programm des                Einmal im Jahr kommt noch ein orthodoxer Gottes-
ZDF eingeschaltet haben.                                         dienst hinzu, der von den orthodoxen Kirchen selbst
                                                                 verantwortet wird. Das ZDF kommt mit der Übertragung
Die rechtliche Grundlage für die Übertragung der                 der Fernsehgottesdienste seinem Auftrag als öffentlich-
Fernsehgottesdienste ist der ZDF-Staatsvertrag, der              rechtliche Rundfunkanstalt nach. Spürbar ist aber
den Kirchen angemessene Sendezeiten für Verkündi-                auch, wie viel dem Sender von der Intendanz bis zur
gungssendungen gewährt. Daher werden die liturgische             Redaktion »Kirche und Leben« an den Gottesdiensten
und inhaltliche Gestaltung der Gottesdienstübertra-              liegt.
gungen auch von den Kirchen selbst verantwortet.

                                                                                                                      1
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Die Absicht evangelischer Fernsehgottesdienste
Der Übertragungsort

                                                                                                                     Foto: epd-bild/Heike Lyding
Live-Gottesdienst zu Beginn der bundesweiten evangelischen Fastenaktion »7 Wochen Ohne«
in der evangelischen Thomaskirche in Hofheim am 18. Februar 2018

Die Evangelische Kirche in Deutschland bietet mit der         Bei den Recherchen, die der Auswahl einer Gemeinde
Übertragung ein leicht zugängliches Angebot christ­           für einen Fernsehgottesdienst vorausgehen, sind
licher Verkündigung im Fernsehen und lädt zugleich            zahlreiche Kriterien entscheidend:
zu einem breiten Einblick in den deutschsprachigen
Protestantismus ein. In den Gottesdiensten spiegeln           •   Lebendigkeit einer Gemeinde und zeitgemäßes
sich die Vielfalt und der geistliche Reichtum der evange­         Engagement der dort beheimateten Menschen
lischen Gemeinden. Sie zeigen Menschen, die sich in               und Gruppen
ihren Gemeinden und darüber hinaus engagieren. Sie            •   begabte Predigerinnen und Prediger
setzen auf lebensnahe Verkündigung und den Reich-             •   eine attraktive, abwechslungsreiche Kirchenmusik
tum der geistlichen Musik. Sonntag für Sonntag wird           •   ein optisch und technisch geeigneter Kirchenraum
die christliche Gemeinde als ein Ort sichtbar, der            •   eine für die Zuschauer interessante Gemeinde­
Menschen ermutigt, stärkt und Gemeinschaft erleben                situation
lässt. Neben Gemeindegottesdiensten werden auch               •   ein kirchlicher Termin von überregionaler
Gottesdienste aus diakonischen Einrichtungen oder                 ­Bedeutung.
Einrichtungen der Sonderseelsorge übertragen, vom
Krankenhaus bis zum Gefängnis, von der Dorfkirche
bis zur Kathedrale.

2
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Die Macher

                                                                                                                         Foto: epd-bild/Norbert Neetz
Sie sorgen für perfekte Bilder: die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom ZDF, aufgenommen beim Synodengottesdienst
am 11. November 2018 in der Würzburger Kirche St. Stephan

Eine erfolgreiche ZDF-Gottesdienstübertragung erfor-             lose Organisation und sorgen für den aktuellen Infor-
dert in gleichem Maße theologische und liturgische,              mationsstand aller Beteiligten. Dazu gehört es, Pro-
journalistische und dramaturgische, bild- und tontech-           tokolle über bisherige Absprachen weiterzugeben,
nische sowie musikalische und organisatorische Kennt-            Ablaufpläne zu erstellen, technische Unterlagen,
nisse. Viele Gaben in einem Geist sind am Werke:                 Drehbücher, Pressemitteilungen und Informationen
                                                                 für das Internet und das Zuschauertelefon bereitzu-
Die kirchlichen ZDF-Senderbeauftragten                           stellen. Die kirchlichen Senderbeauftragten begleiten
Die beiden ZDF-Senderbeauftragten verfügen selbst                auch die Nacharbeit in den Gemeinden, beantworten
über langjährige Erfahrungen als Gemeindepfarrerin               Manuskriptwünsche und andere Anfragen.
und Gemeindepfarrer. Sie verstehen sich als Mittler
zwischen der Kirchengemeinde, der Fernsehanstalt                 Die Redaktion
und den Zuschauern. Sie wählen eine geeignete                    Die evangelische ZDF-Redaktion »Kirche und Leben«
Gemeinde aus, die dann der Redaktion vorgeschla-                 begleitet die fernsehgerechte Übertragung. Sie arbei-
gen wird. Sie bauen eine Vertrauensbasis zwischen                tet mit den Senderbeauftragten kontinuierlich zusam-
dem Vorbereitungskreis in der Gemeinde und dem                   men und bringt ihre Erfahrungen in den Prozess der
ZDF-Team auf und vermitteln den nötigen Einblick in              Qualitätssicherung ein. Die Redaktion berät die Sen-
die dramaturgische und fernsehtechnische Vorbe-                  derbeauftragten auch bei der Auswahl der Übertra-
reitung eines Gottesdienstes. Oft begleiten sie ein              gungsorte und setzt sich nötigenfalls ebenso für eine
ganzes Jahr lang den Vorbereitungsprozess in der                 verbesserte technische oder finanzielle Ausstattung
Gemeinde. Sie bringen dabei ihre homiletische und                aufseiten des Senders ein. Sie gestaltet Vorfilme und
theologische Kompetenz im Blick auf die mediale                  Zuspielbilder für die Gottesdienstübertragung, die
Umsetzung ein. Dazu zählt auch die inhaltliche und               einen informativen Einblick in die Lebenswelt und
redaktionelle Verantwortung für die Konzeption des               das Engagement der Gemeinde, die Geschichte des
Gottesdienstes, von seiner Liturgie bis hin zur Predigt.         Ortes oder der Kirche vermitteln.

In Zusammenarbeit mit der für die Gottesdienste                  Die ZDF-Redaktion »Kirche und Leben« ist verant-
zuständigen ZDF-Redaktion »Kirche und Leben« und                 wortlich für die fernsehtechnische Umsetzung. Gegen-
mit den Verantwortlichen für die Produktion sowie                über den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des ZDF-
der Gemeinde kümmern sie sich um eine reibungs­                  Übertragungsteams ist sie weisungsbefugt.

                                                                                                                     3
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Foto: epd-bild/Norbert Neetz
Die bekannte YouTuberin Jana Highholder bei dem Eröffnungsgottesdienst zur Jahrestagung der EKD-Synode 2018

Das Übertragungsteam
Am Übertragungswochenende sind bis zu dreißig                  menzustellen, das die Telefongespräche entgegen-
Mitarbeiter des ZDF in der Regel von Freitagmorgen             nimmt.
bis Sonntagmittag am Ort des Fernsehgottesdiens-
tes. Große ZDF-Lastzüge transportieren die Ausstat-            Das Internet
tung für Licht und Ton, die Bild- und Übertragungs-            Aktuelle Informationen zu Gottesdienst und Gemeinde
technik. Ein Tag wird benötigt, um Kabel zu ­ziehen,           gibt es auch im Internet. Multimediale Inhalte wie
die Kirche fernsehgerecht einzuleuchten, Mikro­fone            Video oder Musik sind hier ebenfalls erhältlich. Nach
zu stellen und die Technik für eine Live-Übertragung           der Sendung haben die Zuschauer zudem die Mög-
aufzubauen. Dann schließen sich umfang­reiche Pro-             lichkeit, das Textbuch des Gottesdienstes herunter-
ben an. Ein digitaler Satellitenüber­tragungswagen             zuladen. E-Mail-Kontakte ermöglichen eine ­d irekte
übermittelt am Sonntag das Sende­s ignal live an das           Rückmeldung sowie den Austausch über Themen,
Sendezentrum in Mainz.                                         Inhalte und Gestaltung des Gottesdienstes. Der
                                                               Gottesdienst ist zur Sendezeit jeweils als Live-Stream
Die Gemeinde                                                   über das Internet zu verfolgen oder später über die
Der Erfolg einer Gottesdienstübertragung steht und             Mediathek des ZDF abzurufen.
fällt mit dem Engagement der Mitwirkenden. Wenn
das Rotlicht der Kameras den Beginn der Live-Über-             Facebook
tragung anzeigt, liegt hinter den Beteiligten ein langer       Die Facebook-Seite zdfFernsehgottesdienst gibt
Vorbereitungsprozess. In zahlreichen Runden wurden             weitere Hintergrundinformationen zu den Mitwirken-
das Konzept und die Gestaltung des Gottesdienstes              den und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der
entwickelt, Texte und Musik besprochen und mehr-               aktuellen Vorbereitungen rund um das jeweilige Sen-
fach geprobt. Trotzdem ist der Fernsehgottesdienst             dewochenende.
keine Show, sondern gottesdienstliche Feier. Nach
der Übertragung des Fernsehgottesdienstes gibt es
meist viele Zuschauerreaktionen per Post, Internet             www.zdf.fernsehgottesdienst.de
und Telefon. Die gastgebenden Gemeinden werden                 www.rundfunk.evangelisch.de
daher gebeten, für den Sendetag ein Team zusam-                www.facebook.com/zdfFernsehgottesdienst

4
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Kontakt

                                                                                                               Fotos: René Unger, Heike Lyding
Markus Bräuer, Medienbeauftragter der EKD und Theologischer Vorstand des GEP;
Simone Hahn und Stephan Fritz, Senderbeauftragte für ZDF-Gottesdienste (v.l.n.r.)

Der Medienbeauftragte des Rates der                               Spendenkonto
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)                         Gemeinschaftswerk der Evangelischen
und Theologische Vorstand des Gemein-                             Publizistik gGmbH
schaftswerkes der Evangelischen Publizistik                       IBAN: DE73 5206 0410 0004 1005 30
Oberkirchenrat Markus Bräuer                                      BIC: GENODEF1EK1
Emil-von-Behring-Straße 3                                         Evangelische Kreditgenossenschaft eG
60439 Frankfurt am Main                                           Stichwort »ZDF-Gottesdienste«
Tel 069 · 580 98 - 158 | Mobil 0172 · 392 88 74
Fax 069 · 580 98 - 320                                            ZDF-Redaktion »Kirche und Leben (ev.)«
markus.braeuer@gep.de                                             Postfach 4040 / 55100 Mainz
                                                                  Tel 06131 · 70 - 122 90
Senderbeauftragte für ZDF-Gottesdienste                           Fax 06131 · 70 - 153 12
Pfarrer Stephan Fritz                                             kircheundleben@zdf.de
Mobil 0172 · 434 41 63 | stephan.fritz@gep.de
Pfarrerin Simone Hahn                                             Katholische Fernseharbeit beim ZDF
Mobil 0172 · 434 48 13 | simone.hahn@gep.de                       Liebfrauenstraße 4
                                                                  60313 Frankfurt am Main
Gemeinschaftswerk                                                 Tel 069 · 13 38 90 - 6
der Evangelischen Publizistik gGmbH                               Fax 069 · 13 38 90 - 80
Rundfunkarbeit | ZDF-Gottesdienst-Büro                            info@kirche.tv
Emil-von-Behring-Straße 3
60439 Frankfurt am Main
Mobil 0172 · 855 13 99
Fax		 069 · 580 98 - 234
fernsehgottesdienst@gep.de
sekretariat.zdfgottesdienst@gep.de

                                                                                                           5
Evangelische Gottesdienste im ZDF 2020
Der Produktionsablauf                                              Die evangelischen ZDF-Gottesdienste 2020
mit Hinweisen für Pressevertreter                                  Stand Dezember 2019

Freitag                                                            01. Januar      Dresden, Frauenkirche
Mittags              Anreise des Teams und teilweiser              12. Januar      Berlin, Notübernachtung
                     Aufbau von Licht- und Tontechnik.                             der Berliner Stadtmission
                     Fotoaufnahmen und das Gespräch
                                                                   26. Januar      Stuttgart, evangelisch-
                     mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin
                                                                                   methodistische Hoffnungskirche
                     sind möglich.
                                                                   09. Februar     Wiesbaden,
19.00 Uhr            Probe ohne Technik.
                                                                                   Oranier-Gedächtnis-Kirche
Samstag
                                                                   01. März        Marburg, Pauluskirche
Vormittags           Weiterer Aufbau und Aufzeich-
                                                                   15. März        Oldenburg, St. Ansgar-Kirche
                     nungen in und vor der Kirche.
                     Fotoaufnahmen und das                         29. März        Brüssel, deutschsprachige
                     Gespräch mit dem Pfarrer oder                                 ­evangelische Gemeinde
                     der Pfarrerin sind möglich,                   12. April       Herne, Kreuzkirche
                     ebenso Interviews mit den
                                                                   26. April       Berlin, Zionskirche
                     Senderbeauftragten der EKD und
                     der Redaktion des ZDF.                        17. Mai         Moers, Stadtkirche
13.00 Uhr            Drehbuchbesprechung.                          24. Mai         Sulz am Eck, Open Air
14.00 Uhr            Tonproben. Fotoaufnahmen und                  07. Juni        Helsinki, Deutsche Kirche
                     das Gespräch mit allen Beteiligten
                                                                   21. Juni        Attersee (Österreich),
                     sind möglich.                                                 Open Air auf dem Lichtenberg
15.00 Uhr            Regieproben mit allen
                                                                   05. Juli        Alzey, Nikolaikirche
                     ­Mitwirkenden.
                                                                   19. Juli        Altenburg, Brüderkirche
16.00 Uhr            Generalprobe.
                     Fotos ohne Blitz sind möglich.                02. August       Neustadt an der Weinstraße,
                                                                                   ­Stiftskirche
17.00 Uhr            Nachbesprechung.
                                                                   16. August      Bad Homburg, evangelisch
Sonntag
                                                                                   ­freikirchliche Gemeinde
08.00 Uhr            Einleuchten, Kamera-Check,
                                                                   30. August      N. N.
                     Aufbau der Sendeleitung nach
                     Mainz.                                        13. September Bibra, Evangelische Kirche

09.30 Uhr            Live-Übertragung.                             27. September   Teufen (Kanton Appenzell,
                                                                                   Schweiz), Evangelische Kirche
Ausgehend vom Produktionsablauf können Pressevertreter und
Fotografen Aufnahmen und Interviews mit den am Gottesdienst        03. Oktober     Potsdam, katholische Kirche
Beteiligten planen. Im Einzelfall kann es zu abweichenden Zeiten                   St. Peter und Paul
kommen. Bitte informieren Sie sich bei den Senderbeauftragten.
                                                                   11. Oktober     Bremen-Neustadt,
Aktualisierungen dieser Broschüre                                                  St. Pauli-Kirche
finden Sie hier:
                                                                   25. Oktober     Scharten (Österreich),
                                                                                   Evangelische Kirche
                                                                   08. November    Berlin, St. Marienkirche
                                                                   22. November    Schweinfurt, St. Johanniskirche
                                                                                                                     NORDSONNE IDENTITY, Berlin

                                                                   06. Dezember    Frankfurt am Main,
                                                                                   Johanniskirche

oder unter:                                                        20. Dezember    Bielefeld,
www.zdf.fernsehgottesdienst.de                                                     Neustädter Marienkirche
www.rundfunk.evangelisch.de                                        24. Dezember    Celle, Stadtkirche St. Marien
Sie können auch lesen