Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...

Die Seite wird erstellt Nicklas Schuster
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Geschäftsbericht
          2020
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Vorwort
    Gekommen, um zu bleiben
    Corona hat uns alle vor neue und nicht gekannte Herausforderungen gestellt.
    Die Unternehmen waren und sind je nach Branche sehr unterschiedlich von
    der Pandemie betroffen. Viele haben die Krise als Chance begriffen, sind
    kreativ mit ihr umgegangen und haben Neues gewagt.

    Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Eine allgemeingültige
    Antwort darauf sucht man vergebens. Daher nur zwei Kernsätze, die mir
    wichtig erscheinen:

    Erstens: Unternehmen, aber auch ihre Kunden jeglicher Couleur, sind in der
    Lage, schneller und umfassender digital zu werden, als es zuvor möglich
    schien. Corona erwies sich als echter Digitalisierungsbeschleuniger.

    Zweitens: Homeoffice und digitale Zusammenarbeit sind keine
    vorübergehenden Notlösungen. Sie sind gekommen, um zu bleiben.
    Wer künftig Mitarbeiter gewinnen und halten will, muss flexible Angebote
    machen. Und die Kooperation mit Partnern, Kunden und Zulieferern wird
    nicht ausschließlich, aber überwiegend, in virtuellen Treffen und
    Projekträumen stattfinden.

    Welche Auswirkungen dies auf einzelne Betriebe, Branchen und das
    Gesamtsystem haben wird, lässt sich nur im Ansatz abschätzen.
    Aber hier gilt wie immer im Wirtschaftsleben: Wer früher und schneller
    die Zeichen der Zeit erkennt, wird die Nase vorn haben. Denn die
    Effizienzgewinne der digitalen und hybriden Kooperation sind gewaltig.

    Die WFG hat in diesem schwierigen Jahr 2020 für die Unternehmen der
    Region ein umfassendes digitales Angebot aufgebaut, um ihnen trotz
    widriger Umstände eine duale Ausbildung zu ermöglichen. Mit dem
    HubWerk01 unterstützen wir die Betriebe mehr denn je auf dem Weg
    in die Digitalität. Und in enger Kooperation mit der kommunalen
    Wirtschaftsförderung haben wir eine Taskforce Mittelstand gegründet,
    in der sich alle wichtigen Akteure am Standort jenseits der üblichen
    Förderinstrumente regelmäßig über die regionale Situation abstimmten.

    Lesen Sie rein in unseren Geschäftsbericht und geben Sie uns gerne
    Ihre Ideen und Rückmeldungen als Impulse für unsere künftige Arbeit!

           Herzliche Grüße

           Ihr

           Stefan Huber

           Geschäftsführer
           Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH

                                                                                  2
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
WFG im Überblick
 Allgemeine und wirtschaftliche Lage

 Im Geschäftsjahr 2020 hat sich die wirt‐
 schaftliche Lage der WFG positiv entwi‐
 ckelt. Die Liquidität und eine ausreichende
 Kapitalausstattung waren jederzeit sicher-
 gestellt. Das Jahresergebnis weist einen
 deutlichen Überschuss aus, obwohl laut
 Wirtschaftsplan lediglich ein leichtes Plus
 avisiert war.

                                                  Bei der Gesellschafterstruktur und Auftei‐
                                                  lung der Geschäftsanteile brachte 2020 kei‐
                                                  ne Veränderung im Vergleich zum Vorjahr.
                                                  Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft um
                                                  fasste während des gesamten Jahres 15
                                                  Städte und Gemeinden im nördlichen Land‐
                                                  kreis Karlsruhe. Den Kreis der Gesellschaf‐
                                                  ter ergänzen die Sparkasse Kraichgau und
                                                  die Volksbank Bruchsal-Bretten eG.
 Die WFG hat 2020 ihre Strategie weiterver‐
 folgt, als öffentlich-private Gesellschaft re‐
 gional bedeutsame Innovationsprojekte in
 der Region Bruchsal zu initiieren und zu ko‐
 ordinieren. Entsprechend flossen die zur
 Verfügung stehen den Mittel überwiegend
 in die Projektarbeit. Die drei Großprojekte
 „zeozweifrei unterwegs", ,,Sprungbrett Aus‐
 bildung" und „Digital Hub" wurden erfolg‐
 reich weiterentwickelt.

                                                                                                3
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Digitaler Wandel
 Digitale Transformation:
 Etablierung des Digitalisierungszentrums
 HubWerk01

 Das neue regionale Digitalisierungszentrum       Aktuell zählt das HubWerk01:
 (,,Digital Hub") HubWerk01 war bereits 2019
 eröffnet worden. Damit befindet sich nun ei‐     •   85 Mitglieder
 nes von zehn Digitalisierungszentren des         •   3.594 Besucher auf 216 Events
 Landes in der Wirtschaftsregion Bruchsal.        •   1.600 externe Besucher
 Das Projekt bereitet die Unternehmen auf         •   1550 Social-Media-Follower (Instagram,
 die Herausforderungen des digitalen Wan‐             Facebook, LinkedIN, Twitter und You‐
 dels vor und unterstützt sie, tragfähige Ge‐         Tube)
 schäftsmodelle für künftiges Wachstum zu
 entwickeln.

 Die WFG hat das Projekt initiiert und die Trä‐
 gerschaft dann an den ad hoc gegründeten
 Digital Hub Region Bruchsal e. V. abgege‐
 ben. Diese gemeinnützige Organisation ist
 gleichzeitig Betreiber des Digital Hub und
 Zuschussempfänger. Mit der WFG beste‐
 hen intensive Austauschbeziehungen:

 •   WFG ist Vereinsmitglied
 •   WFG übernimmt in Personalunion
     Geschäftsführungstätigkeiten für den
     Verein
 •   WFG ist Sponsor des Vereins
 •   WFG ist Nachbar des Vereins und damit        Der Verein hat auch eine organisatorische
     auch räumlich im Digital Hub permanent       Neuerung beschlossen, die 2021 umgesetzt
     präsent.                                     wird: Ein operativer Beirat wird künftig die
                                                  Geschäftsführung unterstützen. Seine Mit‐
 Das HubWerk01 erfüllt somit eine Reihe von       glieder bringen eigene Kompetenzen und
 Aufgaben der Regionalentwicklung für die         Netzwerke mit und übernehmen für ihren je‐
 WFG:                                             weiligen Bereich die Themenpatenschaft im
                                                  HubWerk01. Die Themen sind Strategie und
 •   Verbesserung des regionalen Innovati‐        Change, Digitale Transformation, Industrie
     onsklimas                                    4.0, Handwerk 4.0, Startups MINT. Sie sollen
 •   Betrieb eines Ortes und eines Netz‐          im Lauf der Zeit ergänzt werden.
     werks, wo unterschiedliche Akteure
     zusammen arbeiten                            Der Trägerverein hat sich 2020 zu einer Mul‐
 •   Unterstützung der Bestandsunterneh‐          ti-Projekt-Organisation entwickelt. Mit dem
     men im digitalen Wandel                      Aufbau eines KI-Labs und weiteren Projek‐
 •   Förderung von Tech-Startups                  ten wurde die initiale Digital-Hub-Förderung
 •   Nachwuchskräftesicherung durch die           ergänzt.
     Förderung der MINT-Bildung

 Auch das HubWerk01 war im Berichtsjahr
 von der Coronasituation betroffen, hat aber
 früh auf digitale Unterstützungsangebote
 umgestellt.

                                                                                                 4
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Nachwuchssicherung
 Duale Ausbildung: Umsetzung des Projekts
 „Sprungbrett Ausbildung"

 2020 wurde in der WFG eine regionale Kom‐
 petenzstelle eingerichtet, um den Übergang
 von der Schule in den Beruf zu verbessern.
 Das Gesamtpaket trägt den Namen
 „Sprungbrett Ausbildung" und ist auf 3 Jah‐
 re angelegt. Im Fokus stehen Angebote für
 kleinste und kleine Unternehmen unter 50
 Mitarbeitern. Auch für dieses Vorhaben hat‐
 te sich die WFG erfolgreich um eine Bezu‐
 schussung bemüht: Der Bund gewährt im
 Rahmen des „JOBSTARTER plus" Pro‐
 gramms eine Vollfinanzierung. Dieser Erfolg
 stärkt die Drittmittelfinanzierung der WFG
 und erhöht die Wirksamkeit der für die
 Grundfinanzierung eingesetzten Gesell‐
 schafterzuschüsse.

 Inhaltlich war die Arbeit in diesem Themen‐
 feld 2020 durch die Coronapandemie einge‐
 schränkt. Aufgrund der Kontaktbeschrän‐
 kungen konnten fast das ganze Jahr über
 leider keine größeren Präsenzveranstaltun‐
 gen und Firmenbesuche stattfinden.

                                                   Ziel ist es, den Mangel in den gewerblich-
                                                   technischen Berufen vor allem in kleinen
                                                   Industrie- und Handwerksbetrieben abzu‐
                                                   mildern.

 Die WFG stellte notgedrungen sehr schnell
 auf digitale Beratungs- und Vermittlungsfor‐
 mate um. So wurden zwei große Ausbil‐
 dungsmessen organisiert, dank derer die
 Firmen und Jugendlichen der Region trotz
 Pandemie eine Plattform zur Verfügung hat‐
 ten, auf der sie sich treffen und für eine dua‐
 le Ausbildung austauschen konnten. In bei‐
 den Veranstaltungen ermöglichte die WFG
 mehrere Hundert Einzelgespräche zwi‐
 schen interessierten Schüler:innen und Fir‐
 menvertreter:innen.

                                                                                                5
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Nachhaltige Mobilität
 Nachhaltige Mobilität:                               gleichsam für dessen Modifikation her‐
 Projekt „zeozweifrei unterwegs"                      vorbringen.

 Das 2016 gestartete Vorhaben „zeozweifrei         Modellregion für nachhaltige Mobilität
 unterwegs" stellt Baden-Württembergs
 größtes zusammenhängendes stationsge‐             Die Wirtschaftsregion Bruchsal hat sich in
 bundenes E-Carsharingsystem dar. Es wird          den letzten Jahren als Modellregion für
 von einem Konsortium aus drei Institutio‐         nachhaltige Mobilität profiliert. Mit „zeo‐
 nen angeführt: WFG (Federführung), Ener‐          zweifrei unterwegs“ und „efeuCampus“ ist
 gie- und Wasserversor‐                            die WFG an zukunftsweisenden Projekten
 gung Bruchsal und Um‐                             federführend oder beteiligt, die eine bundes‐
 welt- und Energieagentur                          weite Wahrnehmung und Sichtbarkeit der
 Kreis Karlsruhe. Hinzu                            Region garantieren. Diese Positionierung
 kommen knapp 30 Firmen                            wird konsequent fortgesetzt.
 und Kommunen, die als Ei‐
 gentümer eigene Fahrzeu‐                          Das RegioWin-Leuchtturmprojekt efeuCam‐
 ge in den Carsharingpool                          pus wird in den nächsten Jahren weiter an
 einbringen, sowie diverse                         Bedeutung gewinnen. Die WFG hatte dieses
 Dienstleister wie Deutsche                        im Jahr 2014/2015 federführend initiiert
 Bahn Connect (Anbieter                            und anschließend in die Trägerschaft der
 von Flinkster-Carsharing).                        Stadt Bruchsal und der neu gegründeten
                                                   efeuCampus Bruchsal GmbH übergeben.
 Im Geschäftsjahr 2020 wurden die Vorberei‐        efeuCampus schafft einen Test- und Erleb‐
 tungen für die zweite Projektphase ab 2022        nisraum für autonome Güterversorgung.
 intensiviert. Die WFG plant die Skalierung        Die ersten Lieferroboter befinden sich be‐
 des bisherigen Projekts ,,zeozweifrei unter‐      reits in der Erprobungsphase. Partner sind
 wegs" in mehreren Dimensionen vor:                bspw. die SEW-Eurodrive, das Karlsruher In‐
                                                   stitut für Technologie und die Hochschule
 •   Hardware-Skalierung: Inbetriebnahme           Karlsruhe.
     von mindestens 10 weiteren Fahrzeugen
     im gesamten nördlichen Landkreis
 •   Digitale Skalierung: Anbindung des Sys‐
     tems an die neue intermodale KVV-App
 •   Organisatorische Skalierung: Überprü‐
     fung der bisherigen Aufbauorganisation
     und ggf. Überführung in eine neue, ei‐
     genständige Organisation
 •   Wissenschaftliche Begleitforschung:
     Das bundesweite Vorzeigesystem zeo-
     Carsharing wird erstmals systematisch
     wissenschaftlich begleitet. Der bereits
     knapp fünfjährige Betrieb hat einen wert‐
     vollen Fundus an Daten und Erfahrungen
     angesammelt, der erstmals wissen‐
     schaftlich ausgewertet und nutzbar ge‐        2020 haben die WFG und das HubWerk01
     macht werden soll. zeoS4 solldies nun         am Konzept für das Folgeprojekt „LastMile‐
     ermöglichen mit einer fundierten Karten-      CityLab“ mitgewirkt, das Anfang 2021 vom
     und Datenbasis für die Standortplanung,       Land als EU-Leuchtturmprojekt im Rahmen
     einer Akzeptanzforschung sowie einer          des zweiten RegioWin-Wettbewerbs prä‐
     detaillierten Analyse des Nutzungsver‐        miert wurde. Damit verbunden ist die Aus‐
     haltens. All dies soll wichtige Informatio‐   sicht auf erneut rund 7 Millionen Euro
     nen für die Annahme des Angebots und          Fördermittel für die regionalen Partner.

                                                                                                   6
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Standortmanagement
 Gewerbeflächen: Gewerbepark Hardt und
 professionelles Ansiedlungsmanagement

 Die Bereitstellung von Gewerbeflächen für       wird die Region weiterhin als dynamischer
 die Ansiedlung, Umsiedlung und Erweite‐         Standort von ansiedlungswilligen Firmen
 rung von Betrieben ist für die Entwicklung      nach gefragt. Seit 2019 begleitet die WFG
 einer Wirtschaftsregion von großer Bedeu‐       die Planung und Entwicklung interkommu‐
 tung. In den letzten Jahren hat das reine An‐   naler Gewerbegebiete. Eine erste Initiative
 siedlungsgeschäft im Sinne der Vermark‐         hat sich am Rhein gebildet. Die WFG betei‐
 tung und Vermittlung von Gewerbeimmobi‐         ligte sich an der Bedarfsabschätzung, an ei‐
 lien landesweit an Bedeutung verloren.          ner ersten Machbarkeitsstudie sowie an der
                                                 Gremienbefassung in den drei Gemeinden
 Grund hierfür ist die zunehmende Flächen‐       Dettenheim, Graben-Neudorf und Linken‐
 knappheit und ein verändertes Bewusstsein       heim-Hochstetten. Mit dies er Untersu‐
 bei kommunalen Entscheidungsträgern und         chung wird die Gewerbeflächenstudie für
 -gremien. Die Gewerbeflächenentwicklung         die gesamte Wirtschaftsregion Bruchsal
 wird immer mehr in den übergeordneten           aus 2017 ergänzt und auf die seither hinzu‐
 Kontext einer nachhaltigen Flächenentwick‐      gekommenen Kommunen erweitert. Eine
 lung unter Berücksichtigung aller Nutzungs‐     einheitliche methodische Grundlage ist
 arten gestellt. Daraus resultierten eine zu     dank erneuter Zusammenarbeit mit dem In‐
 rückhaltende Neuausweisungspolitik. Eine        stitut für Stadt- und Regionalentwicklung si‐
 Verknappung des Flächenangebots ist in          chergestellt und bietet die Basis für weitere
 den letzten Jahren auch in der Wirtschafts‐     mögliche Schritte hin zu einem interkom‐
 region Bruchsal eingetreten. Gleichzeitig       munalen Gewerbegebiet an der B36.

                                                                                                 7
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Die WFG
 Regionale Wirtschaftsförderung
 Bruchsal GmbH
 Werner-von-Siemens-Str. 2-6
 Gebäude 5137c
 76646 Bruchsal

 Kontakt
 07251/93256-0
 info@wfg-bruchsal.de

 Sitz der Gesellschaft: Bruchsal
 Geschäftsführer: Stefan Huber
 Vorsitzende des Aufsichtsrates:
 OB Cornelia Petzold-Schick
 Amtsgericht: Mannheim HRB 231095

 Gesellschafter                     Aufsichtsrat
 Stadt Bruchsal                     Cornelia Petzold-Schick
 Stadt Kraichtal                    Oberbürgermeisterin, Stadt Bruchsal
 Stadt Östringen                    (Vorsitzende)
 Gemeinde Bad Schönborn             Roland Schäfer
 Gemeinde Dettenheim                Vorsitzender des Vorstandes,
 Gemeinde Forst                     Volksbank Bruchsal-Bretten eG
 Gemeinde Gondelsheim               (stellv. Vorsitzender)
 Gemeinde Graben-Neudorf
 Gemeinde Hambrücken                Norbert Grießhaber
 Gemeinde Karlsdorf-Neuthard        Vorsitzender des Vorstandes,
 Gemeinde Kronau                    Sparkasse Kraichgau
 Gemeinde Linkenheim-Hochstetten
 Gemeinde Sulzfeld                  Thomas Ackermann (bis 30.6.2020)
 Gemeinde Ubstadt-Weiher            Bürgermeister, Gemeinde Hambrücken
 Gemeinde Zaisenhausen
                                    Ulrich Hintermayer (bis 1.5.2021)
 Sparkasse Kraichgau                Bürgermeister, Stadt Kraichtal
 Volksbank Bruchsal-Bretten eG
                                    Klaus Detlef Huge
                                    Bürgermeister, Gemeinde Bad Schönborn

                                    Tony Löffler
                                    Bürgermeister, Gemeinde Ubstadt-Weiher

                                                  www.wfg-bruchsal.de

                                                                             8
Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ... Geschäftsbericht 2020 - Regionale Wirtschaftsförderung ...
Sie können auch lesen