Extrablatt - AWO Ruhr-Mitte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 Bitte melden Sie sich telefonisch (0234-588 68 WIR SIND FÜR SIE ERREICHBAR! 555) bei uns und verabreden Ihren Termin mit VOR ORT UND TELELEFONISCH einem Patientenbegleiter. Dieses Angebot wird ehrenamtlich geleistet und 0234-588 68 555 ist für Sie kostenlos! (ausgenommen ggf an- BITTE MELDEN SIE SICH TELEFONISCH ZUR fallender Kosten für Ihre Fahrkarte oder SPRECHSTUNDE AN! Taxigebühren) MO + MI 10-12 UHR DO 14-16 UHR Neues aus der Elternzeit Liebe Freunde des Seniorenbüros Südwest, am 22.01.2021 begann für meinen Partner und mich Liebe Leser*innen, ein neuer Lebensabschnitt- wir sind Eltern un- die Corona-Impfung und alle damit verbundenen seres Sohnes Louie geworden. Schwierigkeiten haben in den letzten Tagen das Unser kleiner Schatz ist mit 3390g und einer Leben, besonders der über 80-jährigen, be- Größe von 52cm, gesund auf die Welt gekom- stimmt. Auch hier im Büro drehte sich alles um men. die Terminbuchungen zur Corona-Impfung. Viele Nun werde ich, für voraussichtlich ein Jahr, Versuche einen Termin zu ergattern waren er- Elternzeit in Anspruch nehmen und die Zeit mit folglos, aber immer wieder gelang auch eine meinem Baby genießen . Terminbuchung – mal digital, mal telefonisch. Zur Vertretung wird die neue Kollegin, Bianca Lewicki, in absehbarer Zeit meine Aufgaben im Viele Grüße aus dem Seniorenbüro Seniorenbüro übernehmen. Wir begleiten Sie zu Ihrem Ich wünsche Ihnen/Euch alles Gute! Impftermin Mit den besten Grüßen Aileen Böddeker Benötigen Sie Unterstützung, um ins Impf- zentrum zu gelangen? Wir begleiten Sie auf dem Hin- und Rückweg dorthin. Die Patientenbegleiter aus dem Seniorenbüro Südwest bieten Ihre Hilfe an. Der Weg wird ge- meinsam und entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi gefahren. Vor Ort stehen die Patientenbegleiter Ihnen auch zur Seite.
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 Stelldichein auf der Terrasse, Rotkehlchen, Meise, Drossel wechselten sich am Futterplatz ab. Jeder behauptete sein Recht, nur nicht zu kurzzukommen. Im Februar ist auch noch Win- ter. Vielleicht schütten die Töchter von Frau Hol- lenoch kräftig ihre Betten aus. Es heißt in dem Lied, “Einst nach Herbst und Wintertagen kommt der Frühling über Nacht, gesungen und auch gewiss!” Helga Holtmann Winterimpression “Linden” aus der Winterzeit! Fotogruppe Es ist Januar, Februar. Ausblick aus dem Fenster, alles ist grau in grau. Fast jeden Tag Regen, nasskalt, ungemütlich. Temperatur von ein bis etwa 10 Grad. Lichtblick, am eisigen Morgen im Januar waren unsere Wie- sen mit einer Raureifschicht überdeckt. Heute, am 17. Januar, eine weiße Winterlandschaft, über Nacht hat eine dicke Schneeschicht un- sere Außenwelt verändert, Bäume, Sträucher, Gehwege, eine Märchenlandschaft. Es war noch früh am Morgen, aber unsere Kinder (Foto: Frau Andrea Tex aus der Fotogruppe) hält nichts mehr im Haus, Klein und Groß tum- melten sich auf dem Spielplatz, Rodelschlitten, leicht angestaubt, durften jetzt ihre Verwend- barkeit beweisen. Auch dicke Schneerollen, oh wie schön, kullerten den Hang hinunter. Aber leider war dieser Schneewintertag, wie immer, eine Eintagsfliege, mit zunehmender Tageszeit schmolz die weiße Pracht dahin. Es ist wie zuvor, Regen und so weiter. Auch die Vögel hatten am Schneetag ihre Schwierigkeiten bei ihrer gewohnten Futter- suche. Meine Wintergäste gaben sich ein
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 Smartphone – ja, bitte! Letztlich sind die Preise für alltagstaugliche Geräte stark gesunken. Brauchbare Geräte kann man heute schon für 150 Euro kaufen. Auch die Ob der Erfinder des Telefons damals ahnte, was Preise für die notwendigen „Verträge“ sind aus seiner Erfindung einmal werden würde? inzwischen soweit gefallen, dass man mit einem Denn längst ist das Telefon nicht mehr nur ein Smartphone teilweise billiger telefonieren kann Telefon. Schon lang vorbei sind die Zeiten, in als mit dem altbekannten Festnetz-Telefonan- denen man es noch bei der Post abholen musste schluss. und nur von zu Hause aus telefonieren konnte. Seitdem hat sich viel verändert und zum alten Problematisch ist die Angebotsvielfalt sowohl Telefon kam das neue Handy hinzu. Doch selbst bei den Geräten als auch bei den beworbenen das Handy ist heute dank der Erfindung von Verträgen. Hier ist es schwer, alles zu ver- Smartphones schon fast ein alter Hut. stehen und die Angebote zu vergleichen. Smartphones erlauben uns heute, ins Internet zu gehen, kleine Anwendungen (Apps) er- Die Angebote nennen beispielsweise 5 GB, Tele- leichtern in vielen Bereichen den Alltag. Mal fon- und SMS-Flatrate, 5G und LTE, Laufzeiten, eben eine Nachricht schicken, den aktuellen Angebote mit und ohne Gerät usw.. Die Berater Wetterbericht checken, E-Mails senden und in den Telefonläden stellen Ihnen Fragen, die empfangen,schnell ein Foto knipsen, Radio hören Sie, wenn überhaupt, nur mit großer Unsicher- oder Fernsehprogramme anschauen. All das und heit beantworten können. noch einiges mehr ist mit dem Smartphone Sie stellen sich die Fragen, was brauche ich ei- möglich. Telefonieren kann man damit auch. gentlich, wie viel Geld muss ich dafür ausgeben, welche Anbieter und Angebote sind die günstig- Nicht zuletzt setzen sich sten? Smartphones wegen ihrer Das Seniorenbüro unterstützt Sie bei einer leichteren Bedienung via Vermittlung zu einem persönlichen Tele- Touchscreen (berührungs- fongespräch mit mir, um zu einer unabhängigen empfindlicher Bildschirm) Kaufberatung oder zur Grundeinrichtung des und den vielen Möglich- Smartphones nach Ihren Wünschen zu kommen. keiten neben dem Telefonieren immer mehr durch. Kinder und Enkelkinder telefonieren nur noch Trauen Sie sich und melden Sie sich unter der selten, sondern sie nutzen zumeist sog. Messen- Rufnummer 0234 58868555. ger-Dienste wie WhatsApp oder Signal. Damit kann man nicht nur telefonieren sondern auch Klaus Moryson Bilder und kleine Filmchen (Videos) verschicken kann. Und das weltweit und kostenlos. Für immer mehr Dienstleistungen benötigen Sie heute den Zugang über das Internet und zumindest eine E-Mail-Adresse. Gutes Beispiel ist jetzt die aktuelle Vergabe von Impfterminen für eine Corona- Schutzimpfung.
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 3. Schritt Ziehen lassen. Für zwei bis drei Wochen Aus unserer Rubrik Nachhaltigkeit stehen lassen, gelegentlich sanft schüt- teln und bei Bedarf Essig nachgießen. Sie sollten immer vollkommen be- ( r ) i c ks deckt sein, um Öko-T Schimmel zu ver- i a B rix meiden Innerhalb weniger i t F re Wochen entsteht so aus den Schalen und dem m Essig ein herrlich zitronig duftender Haushalts- reiniger. Dass der Reiniger fertig ist, erkennst du daran, dass der Essig sich dunkler färbt und Allzweckreiniger für nach Zitrusfrüchten duftet. Er besitzt eine Küche und Bad hohe Kalklösekraft, verströmt einen angeneh- Das benötigst Du für den Reiniger: men Duft und kann direkt unverdünnt angewen- • Schalen von Zitrusfrüchten (Zitronen, det werden. Zur Verwendung als Reiniger gieße Orangen oder Mandarinen) die Flüssigkeit durch ein feines Sieb und fülle • Weißer Haushaltsessig (kein Essig-Es- sie z.B. in eine leere Sprühflasche deines frühe- senz) ren Reinigers. Ein Schuss Spülmittel oder Flüs- • Ein Gefäß, z.B. ein großes Einmachglas sigseife reduziert die Oberflächenspannung und (vermeide Kunststoff) sorgt dafür, dass der Reiniger gut auf glatten Benötigte Zeit: 10 Minuten. Oberflächen haftet. Quelle: https://www.smarticular.net Copy- Zur Herstellung des Zitrusreinigers gehst du right © smarticular.net so vor: Neues von unseren 1. Schritt Schalen vorbereiten. Die Schalen von Kooperationspartnern Orangen oder anderen Zitrusfrüchte zerkleinern und dicht in das Gefäß fül- len. Zum Ausprobieren: Pilgern mit und ohne Rollator 2. Schritt Mit Essig aufgießen. Unverdünnten Ta- Mit der Aktion „Pilgern mit und ohne Rollator“ felessig (Essigessenz 1:4 mit Wasser laden gemeinsam.ruhr zusammen mit dem Frau- verdünnen) über die Schalen gießen, bis enreferat der Ev. Kirche Bochum interessierte sie vollständig bedeckt sind. Senior*innen ein, sich anhand eines Pil- gerheftes alleine oder zu zweit auf den Weg
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 zu machen! Die Hefte enthalten neben Textim- pulsen zum Innehalten auch Vorschläge für ca. 1 km lange, gut begehbare Pilgerrouten vor Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist für Ort. Auch fürWeitmar ist eine tolle Route ent- das Betreten der Kirchen mitzubringen. Eine standen! vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Pilgerhefte gibt es kostenfrei ab Montag, den 08.02.2021 in den geöffneten Kirchen: Die Pilgerhefte können auch an anderen Orten, auf anderen Wegen, zu anderen Zeiten als an- gegeben eingesetzt werden. Die Organisatoren wünschen Ihnen schon jetzt einen schönen Pil- • Friedenskapelle im Q1, Halbachstraße 1, gerweg und hoffen, Ihnen auf diese Weise Westend/Stahlhausen: montags, 15-17.30 kleine Lichtblicke für diese Zeiten schenken zu Uhr können. Je nach Resonanz ist beabsichtigt, • Gethsemane-Kirche, Amtsstraße 4a, Hamme: weitere Hefte 1x pro Quartal zu erstellen und mittwochs, 14.30-16.30 Uhr die Standorte auszuweiten. • Pauluskirche, Pariser Straße 4-6, Innen- Weitere Infos: https://www.diakonie- stadt: freitags, 15-17 Uhr; samstags, 12-15 Uhr & sonntags, 10-11 Uhr ruhr.de/?id=73754 • St. Vinzentius-Kirche, Kattenstraße 1, Har- pen: mittwochs, 14.30-15.30 Uhr & sonntags, 10.00-11.00 Uhr • Matthäuskirche, Matthäusstraße 3, Weit- mar: sonntags, 10.30-11.30 Uhr Der DRK Hospizdienst, ihr Begleiter im Quartier „Jetzt wo Sie da sind, geht es mir schon ein kleines bisschen besser!“ sagte kürzlich eine Pa- tientin zu ihrer ehrenamtlichen Begleiterin des DRK Hos- pizdienstes. Die Ehrenamtliche berichtete uns Koordinatorinnen von diesem berührenden Mo- ment und sagte: „Wenn mir jemand sowas sagt, bin ich mir wieder sicher, dass es eine richtige Entscheidung war, für den Hospizdienst tätig zu werden. Der ambulante Hospizdienst begleitet Sie und ihre An- und Zugehörigen da, wo ihr Zuhause ist.
Extrablatt Ausgabe 9 Februar 2021 In der eigenen Wohnung oder in einer Pflegein- die Impfung in besonderer Weise richtung. Sie bestimmen, wann und wie oft die herausfordernd. Helfer*innen zu Ihnen kommen. Gemäß unserer Die Kompetenzgruppe Demenz der Region- DRK Grundsätze begleiten wir jeden unabhängig albüros Alter, Pflege und Demenz hat einen von ethnischer Zugehörigkeit, Glauben oder Handzettel mit wichtigen Tipps zur Corona- sozialem Status. Impfung für Menschen mit Demenz entwickelt. Die Menschen, die zu Ihnen nach Hause kommen, Dieser Handzettel richtet sich an Angehörige haben sich auf ihre Aufgabe gewissenhaft und Unterstützer*innen und hilft bei den fol- vorbereitet und sie werden von den genden Themen: hauptamtlichen Koordinatorinnen des DRK Hos- pizdienstes begleitet und unterstützt. Der DRK Hospizdienst ist ihr ambulanter Hos- • Terminvergabe pizdienst in Linden, Dahlhausen, Querenburg, • Vorbereitung für die Impfung Stiepel und Weitmar. • Tag der Impfung Wenn Sie uns kennenlernen möchten, haben Sie im Seniorenbüro Südwest die Gelegenheit. Dort Das Infoblatt kann unter folgendem Link sind wir regelmäßig und informieren Sie über kostenfrei heruntergeladen werden: Vorsorgeverfügungen und über unsere Hospi- https://alter-pflege-demenz-nrw.de/wp-con- zarbeit. tent/uploads/2021/01/21-01-25-Handzet- Kontakt: tel_Impfung_RAPD.pdf Brigitte Rathofer Tel.: 0234/ 94 45 107 Sylvia Kikul-Brenscheidt Tel.: 0234/ 94 45 106 Hospizdienst.info@drk-bochum.de Spendenkonto: IBAN: DE32 4305 0001 0001 4384 15 BIC: WELADED1BOLC Stichwort: „Spende Hospizdienst“ Außerdem: Corona-Schutzimpfungen für Bücherschrank & Puzzle Menschen mit Demenz Weiterhin können Sie bei uns Bücher und Puzzle ausleihen, mitnehmen, spenden oder tauschen. Bei den aktuell beginnenden Schutzimpfungen gegen Corona für alle Personen ab 80 Jahren werden bereits viele Menschen mit einer De- menz geimpft werden, spätestens mit der zweiten Impfgruppe werden jedoch alle Menschen mit einer Demenz-Diagnose berücksichtigt. Für Menschen mit Demenz ist
Sie können auch lesen