Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag

Die Seite wird erstellt Annika Gerber
 
WEITER LESEN
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
1

Fachbuch-

                            2020/2021
Programm

        beam-Verlag
     Dipl.-Ing. Reinhard Birchel
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
Lieferbare Bücher
Antennen
Breitband-, Aktiv- und Spezialantennen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   3
Antennen Werkbuch .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .           4
Kurzwellen-Drahtantennen selbst gebaut .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                      5
Reflexionen und stehende Wellen auf HF-Leitungen .  .  .  .  .                                                       6
Betriebstechnik
Teletype Digimodes  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
Längstwellenempfang mit dem PC . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
HF-Technik
HF-Module in 50-Ohm-Technik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
HF-Bauelemente und -Schaltungen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
Hochfrequenz-Transistorpaxis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
HF-Technik mit dem NE/SA 602/612 . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
Das große Schaltungsbuch des Funkamateurs .  .  .  .  .  . 13/14
Messtechnik
Digitale Oszilloskope .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 15
Messpraxis für Empfänger, Sender und Antennen .  .  .  .  .  . 17
Praxiseinstieg in die vektorielle Netzwerkanalyse .  .  .  .  .  . 18
Praxiseinstieg in die Spektrumanalyse .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 19/20
Grundlagen
Dezibel-Praxis . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   21
Die wichtigsten Bauelementen für den Funkamateur . .  .  .                                                           22
Die 100 wichtigsten Formeln für den Funkamateur .  .  .  .  .                                                        23
Smith-Diagramm - Einführung und Praxisleitfaden .  .  .  .  .                                                        24
Rauschen in Elektronik und Funkpraxis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       25
Werkbuch der Elektronik-, NF- und HF-Technik .  .  .  .  .  .  .                                                     27
Kosmische Kommunikation .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                          29
Amateurfunk-Technik
KW-Amateurfunkgeräte in Röhrentechnik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                             31
HF-Funkempfänger . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .             32
Kurzwellen-Amateurfunkgeräte aus 50 Jahren . .  .  .  .  .  .  .  .                                                  33
Amateurfunkgeräte von Kenwood .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   34
Amateurfunkgeräte von ICOM .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             35
Amateurfunkgeräte von Yaesu  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                           36
ABC der Features & Funktionen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                               37

  Besuchen Sie unseren Internet-Buch-Shop:
  Hier finden Sie zu allen Büchern das komplette
  Inhaltsverzeichnis sowie Musterseiten oder ganze Kapitel zum
  Download!
  www.beam-verlag.de, info@beam-verlag.de
  beam-Verlag
  Krummbogen 14, 35039 Marburg
  Tel.: 06421/96140, Fax: 06421/961423
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
3

                                                             Antennen
  Breitband-, Aktiv- und Spezialantennen
Die Antennen-Fundgrube für Funkamateure, SWLs und
                    BC-DXer
Manfred Schulze, Eric T. Red, Reinhard Birchel, Frank
Sichla, 17,5 x 25,5 cm, Broschur, 320 S.,zahlr. Abb., Tab.
und Diagramme, ISBN 978-3-88976-161-3, 2012, 26,80 €,
Art.-Nr.: 118103
Die Autoren dieses Buches zeigen, dass eine gute Amateur-
funkantenne nicht unbedingt „ausgewachsen“ sein muss. Dies
demonstriert die Fülle der vorgestellten Antennenkonzepte
für Funkamateure und Hörer. Alle Konzepte, Lösungen und
Vorschläge werden aus praktischer Sicht vorgestellt. Es zeigt
sich: Breitband-, Aktiv- und Spezialantennen sind überall
dort, wo man z.B. keinen Halbwellen-Dipol aufhängen kann,
pfiffige Alternativen. Zeichnungen, Skizzen, Schaltungen und
Tabellen helfen bei der Realisierung der Antennen. Beschrieben
werden Funktion, Aufbau und Betrieb von Aktiv-Antennen und
verschiedenen KW-Antennen mit Breitband-Eigenschaften.
Da auch die nötigen Grundlagen erwähnt werden, ist es für
den Leser leicht, sich unter den vielen Antennenbeispielen
zurechtzufinden.

Aus dem Inhalt:
Elektromagnetische Antennen, Elektrische Aktiv-Antenne,
Magnetische Aktiv-Antennen, Vergleich zwischen elektrischen
und magnetischen Antennen, Aufbauorte, Blitzschutz und Er-
dung, Einfache und professionelle Aktiv-Antennen, Praktisches
Antennen-Grundwissen, KW-Einband-Antennen, Grundprin-
zipien für Zweiband-Antennen, KW-Mehrband-Antennen,
Kompromissantennen, UKW-Antennen, Tipps und Tricks
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
4
Antennen

                       Antennen-Werkbuch
       Joseph J. Carr, K4IPV, 17,5 x 25,5 cm, 234 S., zahlr. Bilder
       und Tab., ISBN 978-3-88976-160-6, beam-Verlag 2011,
       23,90 €, Art.-Nr.: 118102
       Dieses von einem erfahrenen Praktiker und Funkamateur
       geschriebene Buch ist kein trockenes Lehrbuch, sondern
       richtet sich in leicht verständlicher Weise an alle, die sich in
       irgendeiner Weise praktisch mit Funk- und Empfangstechnik
       beschäftigen und dabei auch unweigerlich auf Antennen in den
       unterschiedlichsten Erscheinungsformen stoßen. Das Buch geht
       ohne theoretischen Ballast an diese Materie heran, so dass auch
       der weniger Erfahrene bald mit seinem ersten aufgespannten
       Draht Erfolg haben wird. Fast 100 Antennen werden hier in
       systhematischer Weise – sozusagen nach „Familien“ geordnet -
       zusammen mit leicht verständlichen Dimensionierungsformeln,
       Aufbautipps usw. vorgestellt. Darunter befinden sich nicht nur
       alle im Amateurfunk und speziell unter KW-DXern bekannten
       und im Einsatz befindlichen Antennen, sondern auch noch
       einige mehr - als Anregung für weiterführende Experimente.

       Aus dem Inhalt:
       Ausbreitung von Funksignalen - Das Abstandsgesetz - Das
       Reziprozitätsgesetz, Antennenbauformen – Aufbautipps -
       Erdung - Drahtabmessungen und Antennenlänge – Übertra-
       gungsleitungen – Geschwindigkeitsfaktor
       Marconi- und andere unsymmetrische Antennen, Doublets,
       Dipole, Antennen mit geringem Platzbedarf, Quad-, Delta- und
       Bi-Square Loop; Draht-Array-Antennen: Zweielement-Array
       – Lazy H – Bobtail – Phased Verticals, Rahmenantennen –
       geschirmte Loop-Antennen, Yagi-Antennen
       Viertelwellen-Anpasssglied – Stubs – Baluns – Antennentuner
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
5

                                                          Antennen
Kurzwellen-Drahtantennen selbst gebaut
      3. Auflage, völlig überarbeitet und erweitert
Reinhard Birchel, DJ9DV, Frank Sichla, DL7VFS, Eric T.
Red, 17,5 x 25,5 cm, 192 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-88976-
016-6, 3. Auflage 2011, 20,90 €, Art.-Nr.: 118020
In diesem praxisbezogenen Buch werden vor allem die für
den Selbstbau besonders geeigneten Drahtantennen behandelt.
Wirkungsweise, Strahlungseigenschaften und Bemessung
werden anschaulich erläutert. Ausführungen über Speisung
und Anpassung fehlen ebenso wenig wie Anleitungen zum
Selbstbau sowie zum Aufbau und endgültigen Abgleich.
In der dritten Auflage werden zusätzlich Möglichkeiten
gezeigt, wie man mit Anpassgeräten auch unter schwierigen
Bedingungen leistungsfähige Allband-Antennen errichten
kann. Hinweise zum Aufbau unauffälliger »Stealth«- oder
Innenantennen sowie eine kurze Vorstellung geeigneter An-
passgeräte runden den Inhalt ab.

Aus dem Inhalt:
Antennen-Auswahl, vertikal contra horizontal, Anpassung
und Speisung
Halbwellen-Dipole, Inverted-V, Sloper; Monoband-Langdrähte,
Multiband-Drähte
Tipps zum Selbstbau, Abgleich und Aufbau, Messungen mit
Rauschbrücke und Antennen-Analyzer
Nichtresonante Dipole - Doublets als Allband-Antennen
Marconi-Antennen und Vertikal-Dipole; Inverted-L-Antennen
Schleifen- und Stealth-Antennen; Automatische Anpassgeräte
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
6
Antennen

             Reflexionen und stehende Wellen
                     auf HF-Leitungen
       Lorenz Borucki - DL8EAW, Rudolf Kalocsay - DL3FF
       Format 21 x 28 cm, 76 S., zahlr. Abb., Tab. und Diagramme,
       ISBN 3-88976-043-0, 2012, 14,90 €, Art.-Nr. 118104
       Das Stehwellenverhältnis eines Senders sollte möglichst
       nahe bei 1 liegen, da moderne Halbleiter-Endstufen die
       Leistung herunter regeln, wenn das SWR zu groß wird.
       Es ist daher von Vorteil, wenn man die speziellen Effekte
       auf Leitungen verstehen kann, zum Beispiel: Ursache
       von Reflexionen - Hin- und Rücklaufen der Spannungen
       und Ströme - Gleichphasigkeit der hinlaufenden
       Größen- Gegenphasigkeit der rücklaufenden Größen-
       Zusatzverluste auf Leitungen durch SWR - Änderung der
       Eingangsimpedanz durch das SWR - Transformation des
       Abschlusswiderstands an den Leitungseingang.
       Dieses Büchlein beschreibt diese Effekte mit Mathematik,
       Bildern, Zeitdiagrammen, axialen Zeigerdiagrammen und
       Energieflüssen elektromagnetischer Wellen.

       Aus dem Inhalt:
       Leitungsgleichungen - Eingangswiderstand - Vorgänge bei
       ohmschen Abschlusswiderständen - Entstehen hinlaufender
       Signale - Reflexion am Leitungsende und -anfang - Vorgänge
       bei komplexen Abschlusswiderständen - Stehende Wellen -
       3D-Modelle - Axiale Zeigerdiagramme - Nachbildung der
       Vorgänge auf HF-Leitungen mit mechanischen 3D-Modellen-
       angepasste und nicht angepasste verlustlose Leitungen sowie
       verlustbehaftete Leitungen- Einfluss der Verluste auf die Im-
       pedanztransformation - Energieflüsse auf HF-Leitungen u.v.m.
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
-
        über e                                                7
           i t et
       arbe lage
            u  f
       Neua

                                                              Betriebstechnik
                 Teletype Digimodes
      Digitale Betriebsarten in Theorie und Praxis
Peter Kaminski, DL9DAK, ca. 192 Seiten, Format 17,5 x
25,5 cm, über 180 Abb., zahlreiche Tab., beam-Verlag 2017,
ISBN 978-3-88976-152-1, Art.-Nr.:118069, 24,80 €
Viele haben ein besonderes Interesse an den digitalen Text-
Übertragungs-Betriebsarten, den sogenannten Digimodes, denn
sie eröffnen – im Gegensatz zur Telefonie - die Möglichkeit,
schon mit kleinen Antennenkonstruktionen und geringster
Sendeleistung, weltweite Verbindungen auf Kurzwelle zu
tätigen und zudem bieten sie viel Spielraum für Experimente
und neue Betriebsarten. Aber auch auf den höheren Bändern
werden verstärkt die Digimodes eingesetzt, bis hin zum Satel-
litenfunk. Kurzwellenhörer, die sich für digitale Betriebsarten
interessieren, werden ebenfalls in diesem Buch fündig, denn
auch Themen außerhalb des Amateurfunks, wie kommerzielle
Funkdienste, sind Gegenstand des Buches.
Aus dem Inhalt
Geschichte: Fernschreiber und Hellschreiber; Grundlagen:
Codierung, Zeichensätze, Modulationsarten; Betriebsarten:
RTTY, Hell, PSK, MFSK, Olivia, SITOR/AMTOR, CLOVER,
PACTOR, JT65, ROS, FSQ u.v.a.; Amateurfunk-Stationsaus-
rüstung: Interfaces, Soundkarten-Einsatz, virtuelle COM-Ports,
Software-Schnittstellen, Zeitsynchronisation; Amateurfunk-
Software: MultiPSK, MixW, Fldigi, Ham Radio Deluxe,
WSJT, ROS, FSQ, UISS u.a.; Amateurfunk-Betriebstechnik:
Bestimmungen, Bandpläne, Rapportsystem, Betriebsabwick-
lung, Satellitenbetrieb, Clubs, Wettbewerbe und Diplome;
Funkdienste: Amateurfunk auf Jachten, See- und Wetterfunk,
Hilfs- und Katastrophenfunk u.a.; Code-Tabellen, EPC EU
Areas, Abkürzungen im Fernschreibfunkbetrieb
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
8                   e
                         itert
                     erwe age
                       Aufl
Betriebstechnik

                   Längstwellenempfang mit dem PC
              Harald Lutz, 17,5 x 25,5 cm, 68 S., zahlr. Abb.
              Art.-Nr.: 118054, ISBN 3-88976-047-3, 2004, 9,80 €
              Überarbeitete und erweiterte Auflage
              Der Längstwellenbereich mit Frequenzen unter 30 kHz ist
              den meisten Funkinteressenten völlig unbekannt. Denn um
              diesen Frequenzbereich zu empfangen musste man sich bisher
              entweder einen geeigneten Empfänger oder Konverter bauen
              oder kaufen. Heute jedoch ist der Bereich unter 24 kHz für
              jeden Besitzer eines PCs mit eingebauter Soundkarte sehr
              einfach zugänglich, denn auch die Antenne kann man sich
              sehr preiswert selbst anfertigen. Die erforderliche Software
              gibt es kostenlos aus dem Internet! Das Buch zeigt, welche
              Möglichkeiten sich mit dieser Technik ergeben.

              Aus dem Inhalt:
              Was sind Längstwellen?
              Der PC als Längstwellenempfänger
              Anfertigung der Antenne
              Anschluss an der Soundkarte, Einstellungen der Soundkarte
              Fast Fourier Transformation – FFT
              Analyse-Software und was man damit sehen kann
              Was kann man empfangen?
              Technik und Geschichte von VLF-Sendern: GBR Rugby,
              Zeitzeichensendungen, Längstwellensender SAQ in Grimeton,
              Sender in England
              Die Marine-Funkstelle Rhauderfehn der Bundeswehr
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
9

                                                          HF-Technik
        HF-Module in 50-Ohm-Technik
Eric T. Red, Reinhard Birchel, DJ9DV
17,5 x 25,5 cm, 132 Seiten, 140 Abbildungen
ISBN 3-88976-042-2, 2003, 18,90 €
Art.-Nr.:118017
In Schaltungen der HF-Technik werden immer wieder gleiche
oder weitgehend ähnliche Baugruppen benötigt, wie zum
Beispiel Verstärker, Filter, Übertrager usw. In diesem Buch
werden für diese Funktionen hochwertige und sicher nachbau-
bare kleine Module beschrieben, deren Ein und Ausgangsim-
pedanzen jeweils für 50 Ohm ausgelegt sind. Sie lassen sich
daher, ganz nach Bedarf, auch problemlos in Reihe schalten
und zu größeren Schaltungen vernetzen.

Aus dem Inhalt:
Breitbandübertrager
Tief-, Hoch- und Bandpassfilter
ZF-Quarzfilter in Ladder- und Lattice-Ausführung
gegengekoppelte Kleinsignal-Breitbandverstärker, rauscharme
Vorverstärker
QRP-TX-Endstufen
Breitband-Dioden-Ringmischer, Diplexer
LC- und Quarzoszillatoren
Anhang mit nützlichen Tabellen.
Fachbuch-Programm 2 - beam-Verlag
10
HF-Technik

              HF-Bauelemente und –Schaltungen
             Eine Einführung in das Design und Verständnis
                          von HF-Schaltungen
         Joseph J. Carr, 20,6 x 28 cm, 264 S., über 300 Abbildungen,
         zahlreiche Tabellen
         ISBN 978-3-88976-048-7, beam-Verlag 2004, 29,50 €
         Art.-Nr.:118057
         Deutschsprachige Lizenzausgabe des Titels „RF-
         Components and Circuits“, erschienen bei Elsevier Ltd.,
         Oxford
         Das Buch befasst sich mit der Praxis des Designs und des Auf-
         baus von HF-Schaltungen, einschließlich der Fehlersuche und
         der Verwendung von Messgeräten. Es eignet sich für alle, die
         sich - beruflich oder als Hobby - mit HF-Technik beschäftigen
         und erleichtert den Entwurfs-Prozess durch Vorstellung realer
         Design-Prinzipien, Tipps und Faustregeln für die Schaltungs-
         dimensionierung - alles mit einem Minimum an Mathematik.
         Vorgestellt werden alle typischen Schaltungen der HF-Technik
         mit ihrer Dimensionierung und den Bauelementen, wobei
         speziell Ringkerninduktiväten und Übertrager ausführlich
         behandelt werden.
         Aus dem Inhalt:
         Was ist Hochfrequenz? Signale und Rauschen
         Funkempfänger: HF-Verstärker, Mischer, Oszillatoren, ZF-
         Verstärker und –Filter, Demodulatoren
         Abstimmung und Anpassung
         HF-Leistungsteiler, Addierer, Hybridschaltungen
         Messung von Induktivitäten, Kapazitäten, HF-Leistung, SWR
         Filter gegen elektromagnetische Interferenz (EMI)
11

                                                             HF-Technik
        Hochfrequenz-Transistorpraxis
    Schaltungstechnik, Einsatzprinzipien, Typen und
                   Applikationen
Frank Sichla, 278 S., 17,5 x 25,5 cm, 309 Abbildungen,
zahlreiche Tabellen und Transistor-Datenblätter
ISBN 978-3-88976-153-8, beam-Verlag, 2008, 24,- €
Art.-Nr.:118070
Diskrete Transistoren haben im HF-Bereich noch immer hohe
Bedeutung, denn es gibt zu viele Problemstellungen, für die
sie allein die optimale Lösung darstellen. Das Buch beschreibt
die Anwendung der Bipolar- und Feldeffekttransistoren, indem
es die Schaltungstechnik praxisorientiert erläutert und mit
einer Fülle von ausgewählten Applikationsschaltungen für
Einsteiger und erfahrene Praktiker illustriert.

Aus dem Inhalt:
Bipolartransistoren: Grundschaltungen, Schaltungstricks,
Leistungsverstärker, thermal runaway, Anpassung
FETs: Grenz- und Kennwerte, Grundschaltungen
SFETs, MESFETs und Dualgate-MOSFETs
Power-MOSFETs: Typen, Schaltungstechnik
Rund um die Kühlung
Transistorschaltungen richtig aufbauen
Kleinsignal-Verstärkerschaltungen
HF-Leistungsverstärker
Oszillatorschaltungen, Senderschaltungen
Mess- und Prüftechnik
12
HF-Technik

              HF-Technik mit dem NE/SA 602/612
         Frank Sichla, 21 x 28 cm, 142 S., 198 Abb.,
         zahlreiche Tabellen und Platinen-Layouts
         ISBN 978-3-88976-054-8, 2006, 19,80 €
         Art.-Nr.:118062
         NE/SA 602/612 – dahinter verbirgt sich rund ein Dutzend
         Varianten eines pfiffigen IC-Konzepts, das hier – zusammen
         mit den besten Projekten und Anwendungsschaltungen –
         leicht verständlich präsentiert wird. Zunächst erfährt man
         alle praktisch relevanten technischen Einzelheiten, dann folgt
         ein „Beschaltungs-Einmaleins“, das keine Fragen offen lässt.
         Auch Aufbau-Know-how für Hf-Schaltungen wird vermittelt,
         so dass eigene Ideen leicht verwirklicht werden können. Der
         Praktiker findet eine Fülle erprobter Schaltungen, teils mit
         Bestückungsplänen und allen praktischen Hinweisen. Der
         NE/SA 602/612 eignet sich somit ideal dazu, um moderne
         Hf-Technik zu begreifen, zu erleben und zu nutzen.

         Aus dem Inhalt:
         Geniale Anatomie: acht Pins, vier Baugruppen:
         Das Beschaltungs-Einmaleins, empfehlenswerte Peripherie;
         das Großsignalverhalten
         Zum Einstieg: Amateurfunk mit dem MW-Radio
         Direktmisch-Empfängerschaltungen
         Snail 80: Tischempfänger fürs 80-m-Band
         Ferri 80: Empfang mit Ferritstab und Lautsprecher
         RX 80: Der kleine Bruder vom Ferri
         Einfachsuper, Konverter-Schaltungsmosaik, Spezialemp-
         fänger, Sender und Transceiver
         Ganz modern: DRM
13

                                                             HF-Technik
           Das große Schaltungsbuch
               des Funkamateurs
     Aktive und passive Schaltungen für die Praxis
Frank Sichla, 21 x 28 cm, 300 S.,
über 520 Abbildungen und Tabellen,
ISBN 978-3-88976-163-7, 2013,
32,- €, Art.-Nr.: 118105
Dies ist eine systematische Schaltungssammlung, ausgerichtet
auf die Anwendungspraxis des Amateurs. Hier findet er eine
Fülle nachbausicherer Schaltungen mit gut erhältlichen Bau-
elementen. Doch nicht nur das: Jede Praxisschaltung ist in das
zugehörige Fachgebiet richtig eingeordnet. Damit gelingt auch
ein gezieltes Herangehen oder Heraussuchen. Der experimen-
tierende Funkamateur erhält einen Überblick, was auf diesem
Gebiet möglich ist und findet leicht zu seiner individuellen
Lösung. Er spart also Zeit und Geld, indem er den kürzesten
und sichersten Weg zu seiner „Wunschschaltung“ geht.
Alle Schaltungen wurden sorgfältig und streng unter prak-
tischen Gesichtspunkten aus einem großen, über Jahrzehnte
gewachsenen Fundus ausgewählt. Kriterien dabei waren:
• leichte Beschaffbarkeit der Bauelemente
• möglichst unkritischer Aufbau
• hohe Zuverlässigkeit/Leistungsfähigkeit
Einführungen in die Grundlagen, Informationen zu den Bau-
elementen, zum Schaungsaufbau und zur Konstruktion fehlen
nicht. Mit diesem Schaltungsbuch steht der HF-Praktiker
garantiert nicht mehr im Regen, wenn er eine bestimmte
Schaltungslösung sucht!
14
 Aus dem Inhalt:
 Breitband-Übertrager, Hybridkoppler und Tiefpässe
 Schwingkreise und Resonanztransformatoren
 LC-Bandpässe, L-Glieder und andere Anpassschaltungen
 Quarzfilter - von einfach bis komplex
 Mischer und Frequenzvervielfacher mit Dioden
 Dämpfungsglieder und Diplexer
 Audioverstärker für Kopfhörer und Lautsprecher
 Aktive NF-Filter für die Funktechnik
 Verschiedenste ZF-Verstärker
 Schmal- und Breitband-Kleinsignalverstärker
 KW-Verstärker für 1...10 W
 KW-Endverstärker für mehr als 10 W
 Kleinsignal und Leistungsverstärker für VHF/UHF
 Quarz- und LC-Oszillatoren
 Elektronische Frequenzstabilisierung
 PLL- und DDS-Signalgeneratoren
 Aktive Mischer mit Bipolartransistoren und FETs
 Mischer mit elektronischen Schaltern
15

                                                             Messtechnik
               Digitale Oszilloskope
         Der Weg zum professionellen Messen
Joachim Müller
Format 21 x 28 cm, Broschur, 388 Seiten
ISBN 978-3-88976-168-2
beam-Verlag 2017, 24,95 €
Das Oszilloskop ist eines der wichtigsten Geräte der elektro-
nischen Messtechnik, das zur Darstellung von Signalverläufen
über der Zeitachse eingesetzt wird. Das um 1930 entstandene
Gerät hat sich, speziell in den letzten beiden Jahrzehnten,
erheblich weiterentwickelt und basiert jetzt - gegenüber dem
früheren analogen - auf einem volldigitalisierten Konzept.
Dadurch konnten zusätzliche Funktionen realisiert werden,
die den Einsatz des Oszilloskops heute auch bei bisher noch
nicht abgedeckten Applikationen ermöglichen. Es ist damit zu
einer übergreifenden Plattform geworden, wodurch der An-
spruch an das erforderliche Hintergrundwissen des Anwenders
allerdings deutlich gestiegen ist. Das vorliegende Werk ebnet
auf praxisnahe Weise den Weg zum professionellen Messen
mit dem Digitaloszilloskop!
Das digitale Oszilloskop arbeitet ganz anders, als das relativ
einfachere, analoge Konzept. Durch die erforderliche Analog-
Digital-Wandlung entstehen jedoch Effekte, die bei analogen
Oszilloskopen völlig unbekannt waren. Beispiele dafür sind
u.a. das Aliasing, bei dem Geistersignale auftreten, die real
nicht vorhanden sind, oder Blindzeiten, durch die relevante
Signalereignisse unerkannt bleiben können. Der erfolgreiche
Einsatz von digitalen Oszilloskopen macht daher detailliertere
Kenntnisse ihres Funktionsprinzips unabdingbar. Die Darstel-
lung der Praxis-Demonstrationen, der inhaltliche Schwerpunkt
des Buches, erfolgt mit einem High-End-Oszilloskop, um auch
16
 Auswirkungen in Grenzbereichen aufzeigen zu können. Für
 die Umsetzung der vorgeschlagenen Praxis-Demonstrationen
 reichen jedoch oft ein vorhandenes Oszilloskop und ein Labor-
 Signalgenerator aus.

 Aus dem Inhalt:
 Passive und aktive Tastkopfkonzepte
 Feldsonden, Stromzangen
 Bandbreiten und Eigenanstiegszeiten
 Thermisches Rauschen, Quantisierungsrauschen
 Frontend, ADC, SFDR, SINAD, ENOB
 Vertikale Auflösung, High-Resolution-Modus
 Akquisition, Rekordlänge Dezimation, Aliase,
 effektive Samplingrate, ETS-Modus
 Rekonstruktion, Waveformzyklus, Blindzeit
 Digitaler Trigger, Pre-Trigger, Runt, Window
 FFT, Fensterung, Leckeffekt, RBW, Gating
 EMV-Pre-Compliance, Harmonische
 Falschfarbendarstellung, Spektrogram
17

                                                          Messtechnik
  Messpraxis für Empfänger, Sender und
               Antennen
Frank Sichla, 17,5 x 25,5 cm, 102 Seiten, 95 Abbildungen
ISBN 978-3-88976-151-4, 2008, Art.-Nr. 118068, 14,90 €
Das praxisgerechte Buch, das nicht nur für eperimentierende
Funkamateure geschrieben wurde, zeigt konkret und handfest,
wie eine Fülle wichtiger Messungen im Amateurfunkbereich
mit Grundgeräten und eventuell kleineren Hilfsschaltungen
möglich ist. Und da ein Messwert allein noch nicht
viel aussagt, liefert der Autor, der zusammen mit Frank
Rudersdorfer die Messanleitungen für die Zeitschriften
„funk“ und „Funkamateur“ ausgearbeitet hat, auch gleich
noch ein leicht anwendbares Interpretationsschema für die
Messergebnisse aus Zeitschriften, für Herstellerangaben
sowie für selbst ermittelte Daten.

Aus dem Inhalt:
Messung von Empfängerkennwerten
Nahselektion, Spiegelfrequenzunterdrückung
Oszillatorrauschen, Intermodulation
AGC-Kennlinie, S-Meter
Messung von Senderkennwerten: Stabilität, Output, Wirkungs-
grad, Linearität, Ober- und Nebenwellen
Interpretation wichtiger Messwerte von Empfängern, Sendern
und Transceivern
Messung von Antennenkennwerten: SWR-Ermittlung, An-
schlusswiderstand, Kabeldämpfung
Messung der Feldstärke
18            uflag
                Neua it
                          e
                    m
                           em
                     itert
                 erwe ang
                    Anh
Messtechnik

                 Praxiseinstieg in die Vektorielle
                        Netzwerkanalyse
          Joachim Müller, Großformat 21 x 28 cm, Broschur, 166
          Seiten, zahlreiche farbige Grafiken und Abbildungen, ISBN
          978-3-88976-159-0, beam-Verlag 2011, 36,80 €
          Art.-Nr.: 118100
          Auch für den Funkamateur wird neuerdings die Welt der
          Netzwerkanalyse durch Selbstbauprojekte, deren Umfang und
          Funktionalität den Profigeräten sehr nahe kommen, erschlos-
          sen. Damit sind die Voraussetzungen für die Anwendung der
          vektoriellen Netzwerkanalyse aus Sicht der Gerätetechnik
          geschaffen. Was noch fehlt ist eine geräteneutrale Anleitung
          zum Einstieg in die tägliche Praxis. Dieses Buch beschäftigt
          sich mit den Grundlagen des Messaufbaus, unabhängig vom
          eingesetzten Gerät, um den Praxiseinsteig zu meistern.

          Aus dem Inhalt:
          Hintergründe zur vektoriellen Netzwerkanalyse
          S-Parameter, Netzwerkparameter
          Der Datenaustausch im Touchstone Fileformat
          Grundfunktionen in der Gerätetechnik
          Kalibrierung – Festlegung der Messbezugsebene
          Messungen an Antennen
          Untersuchungen an Leitungen
          Messungen an Bauteilen
          Gruppenlaufzeit
19

                                                             Messtechnik
  Praxiseinstieg in die Spektrumanalyse
Joachim Müller, ca. 200 Seiten, über 200, überwiegend
farbige Abbildungen, Diagramme, Plots,
Format 21 x 28 cm, Art.-Nr.: 118106,
38,- €

Das Buch vermittelt auf verständliche Weise den
Praxiseinstieg in die Spektrumanalyse. Es richtet sich an
alle, die sich tiefere Kenntnisse über die Spektrumanalyse
aneigen wollen, sei es beruflich (z.B. Techniker, in der
Ausbildung von Berufen der Kommunikationstechnologie)
oder als ambitionierter Amateur. Viele Anleitungen
für praktische Versuche erleichtern das Selbststudium.
Es werden keine höheren Mathematik-Kenntnisse
benötigt, der Schwerpunkt liegt auf der Praxis, wobei die
unzähligen farbigen Grafiken zum leichteren Verständnis
beitragen. Jedem Messpraxiskapitel ist ein Abschnitt
„Hintergrundwissen“ zum jeweiligen Thema vorangestellt.

Aus dem Inhalt:
Hintergründe zur Spektrumanalyse: Zeit- und Frequenzbereich,
Fourier, Kurvenformen
Spektrumanalyzer im klassischen Überlagerungsprinzip:
Blockschaltbilder, Basiskonzept und Erweiterung, Frontend,
ZF-Verarbeitung, Auflösefilter, Detektoren
Die Schlüsselmerkmale des Überlagerungsprinzips
Die Problemzonen des Analyzers: Rauschen, Kompression,
Übersteuerung, Dynamik, Korrekturfaktoren
Moderne Analyzer-Konzepte: Neue Möglichkeiten durch FFT,
20
     Konzepte, Abtastung, Fensterung - Oszilloskope mit FFT
     Messpraxis Amplitudenspektrum: Messen von niedrigen
     und hohen Pegel, Kanalleistung, Frequenzzähler, Messung
     in 75-Ohm-Systemen
     Messpraxis Rauschen: Hintergrundwissen Rauschen, Rausch-
     maß, Rauschfaktor, Y-Methode, ENR und Präzisionsrausch-
     quelle, Twice-Power-Methode, nützliche Softwaretools
     Messpraxis Einseitenband-Phasenrauschen: Hintergrundwissen
     Seitenbandrauschen, S/N Verhältnis, Messgrenzen, Offset,
     Problem SBN des Analyzers
     Messpraxis Verzerrungen und Intermodulation: Hintergrund-
     wissen Verzerrungen und Intermodulation, 1-dB-Kompression,
     Harmonische, Intermodulationsprodukte, Interceptpunkte,
     Zweiton-Verfahren, Rückwirkungsfreies Zusammenschalten
     von Generatoren
     Messpraxis Modulation: Hintergrundwissen Modulation,
     AM- und FM-Modulation, Seitenbänder, Impulsmodulation,
     Pulsdesensitation, Nullstellen
     Messpraxis mit dem Tracking-Generator: Hintergrundwissen
     Tracking-Generator, Blockschaltbild, Dämpfungsverlauf,
     Verstärkungsmessung (Magnitude S21), Filtermessung, Refle-
     xionsmessbrücke, Antennenresonanzen, Rückflussdämpfung
     (Magnitude S11)
     Der Spektrumanalyzer im Umfeld der EMV-Messung: Fakten
     zum Einsatz des Spektrumanalyzer für EMV-Messungen,
     Anforderungen aufgrund der Normung (CISPR), spezielle
     EMV-Detektoren (Q-Peak), Zukünftige Verkürzung der
     Messzeit durch FFT-Konzepte, sicherer Umgang mit der
     Netznachbildung
     Panorama-Monitor: Unterschied zwischen Analyzer und
     Panorama-Monitor, Blockschaltbild, moderne Konzepte
     Anhang: Formelsammlung, Diagramme und Tabellen für die
     tägliche Messpraxis
21

                                                              Grundlagen
                    Dezibel-Praxis
 Richtig rechnen mit dB, dBm, dBµ, dBi, dBc und dBHz
Frank Sichla, 17,5 x 25,5 cm, 116 S., zahlreiche
Abbildungen, Tabellen und Diagramme;120 Aufgaben zur
Selbstkontrolle, mit Lösungen, überarbeitete und erweiterte
Auflage 2018
ISBN 978-88976-056-2, 2018, 15,80 €
Art.-Nr.:118064
Das Verhältnismaß Dezibel ist in der Nachrichtentechnik fest
etabliert, denn es bietet eine große Rechenerleichterung und
ist die optimale Vergleichsbasis für diverse Größen. Das Buch
zeigt systematisch und leicht verständlich den Umgang mit dem
Dezibel und seinen eigenen, teils völlig aus dem Rahmen des
Gewohnten fallenden Gesetzen. Insbesondere die 120 Fragen und
Antworten vermitteln die nötige Sicherheit in der Anwendung
des Verhältnismaßes und bei der Interpretation von dB-Angaben.
Nach Studium des Buches hat der Leser ein gefestigtes Dezibel-
Rundumwissen und praxisgerechte Anwendungserfahrung.

Aus dem Inhalt:
Rechenregeln der Dezibel-Welt
Signalgenerator, Pegelmesser und Pegelplan
Dezibel-Anwendung bei Hochfrequenzleitungen
Dezibel-Anwendung bei Antennen
Dezibel-Anwendung beim Rauschen von Verstärkern,
Empfängern und Antennen
Weitere Dezibel-Anwendungen bei Empfängern und
Empfangssystemen
Dezibel-Anwendung bei Oszillatoren und Sendern
22
Grundlagen

                  Die wichtigsten Bauelemente
                      für den Funkamateur
         Frank Sichla, DL7VFS, Format 17,5 x 25,5 cm, 124 S.,
         über 270 Abbildungen und Tabellen,
         ISBN 978-3-88976-158-3, beam-Verlag 2011,
         15,80 €, Art.-Nr.: 118101
         Das vorliegende Buch ermöglicht das schnelle Auffinden eines
         gesuchten Bauelements, das sich mit hoher Wahrscheinlichkeit
         für den vorgesehenen Zweck eignet und auch problemlos er-
         hältlich ist. Denn es führt alphabetisch geordnet eine Palette
         aktueller Bauelemente auf und liefert deren wichtigste Daten.
         Das eventuelle Suchen im Internet nach weiteren Informati-
         onen ist dann ein zweiter Schritt zur Entscheidung, dieses
         Bauelement tatsächlich zu verwenden. Das Buch hält auch
         Gehäuseabmessungen und Pinbelegungen bereit.

         Aus dem Inhalt:
         Dioden: Brückengleichrichter, Gleichrichterdioden, Kapazitäts-
         dioden, Silizium-Schaltdioden, Schottky- Dioden, Z-Dioden
         Filter: Keramik-, Quarz- und Spulenfilter, SCF-Filter-ICs
         Mischer: Passive und aktive Doppelbalance-Mischer
         Ringkerne und Doppellochkerne aus Eisenpulver und Ferrit
         Spannungsregler-ICs: Festspannungsregler und einstellbare
         Transistoren: NF-, HF-Kleinsignaltypen, Breitbandtypen,
         Transistoren mittlerer Leistung,
         Sperrschicht-FETs. Dualgate-MOSFETs, Power-MOSFETs
         Trimmer, Übertrager, Festinduktivitäten, Koaxialkabel, Transi-
         stor-Arrays, VCOs, HF-Verstärker MMICs, NF-Verstärker-ICs,
         Operationsverstärker, ZF-Verstärker, Vorteiler-ICs
23

                                                           Grundlagen
    Die 100 wichtigsten Formeln für den
               Funkamateur
Frank Sichla, DL7VFS, Format 17,5 x 25,5 cm, Broschur,
134 Seiten, ISBN 978-3-88976-157-6, beam-Verlag 2011,
Art.-Nr.: 118098, 16,80 €
Beim Selbstbau oder Experimentieren, aber auch im Funk-
betrieb, ergibt sich oft die Notwendigkeit, schnell mal eine
kleine Berechnung auszuführen, für die ein preiswerter Ta-
schenrechner genügt. Man benötigt keine aufwändige Software
oder dicke Fachbücher: Diese kleine Formelsammlung genügt
dafür vollauf – und schon kann man die meisten in der Praxis
vorkommenden Berechnungen recht schnell durchführen.
Da die meisten Formeln bereits vordimensionierte Größen-
gleichungen sind, erhält man bei Eingabe der Werte für die
jeweiligen elektrischen oder mechanischen Größen in den
angegebenen Dimensionen direkt das gewünschte Ergebnis
in µF, nH oder cm usw.

Aus dem Inhalt:
Allgemeine Praxisformeln
Grundlagen der Elektro- und HF-Technik
Schwingkreise
Messtechnik
Anpassung
HF-Leitungen
Antennentechnik
Transistortechnik
24
Grundlagen

                           Smith-Diagramm
                      Einführung und Praxisleitfaden
         Joachim Müller, 21 x 28 cm, 117 Seiten, zahlreiche,
         teilweise farbige Abbildungen, beam-Verlag 2009, ISBN
         978-3-88976-155-2, Art.-Nr.: 118082, 29,80 €
         Das Smith-Diagramm ist bis heute das wichtigste Instrument
         zur bildlichen Darstellung der Anpassung und zum Verständnis
         der Vorgänge in HF-Systemen. In der einschlägigen Fachlite-
         ratur findet man zwar viele Stellen zum Smith-Diagramm, sie
         erfordern aber meist erhebliche mathematische Kenntnisse:
         Eine grundlegende Einführung sucht man vergeblich. Diese
         Lücke schließt dieses Buch als praxisnahe Einführung in den
         Aufbau und die Handhabung des Diagramms. Mathematik-
         kenntnisse die zu einer elektrotechnischen Ausbildung gehören,
         reichen dabei aus.

         Aus dem Inhalt:
         Der Weg zum Smith-Diagramm - Komplexe Zahlen - Reflexion
         bei Einzelimpulsen und kontinuierlichen Sinussignalen - Re-
         flexionsfaktor - Rückflussdämpfung, VSWR, Kreisdiagramme;
         Reflexionsdiagramm - Schmidt-Buschbeck-Diagramm - Carter-
         Diagramm - Praxis mit dem Smith-Diagramm; Kompensation
         von Blindanteilen, Ortslinie über Frequenz - Leitung als Trans-
         formator, elektrisch kurze bzw. lange Leitung, S-Parameter und
         Smith-Diagramm - Leitwert-Smith-Diagramm - Darstellung
         von Leitwerten im Smith-Diagramm, Parallelschaltung von
         Bauelementen - Grundelemente unter der Lupe - Ortslinien
         von Induktivitäten und Kapazitäten, das Bauelement Leitung
         – Stubs - Anpassung mit dem L-Glied - Hilfsmittel für die
         Arbeit mit dem Smith-Diagramm - Software - Messtechnik
25

                                                             Grundlagen
  Rauschen in Elektronik und Funkpraxis
     verstehen, vermeiden, berechnen und messen
Frank Sichla, Format 21 x 28 cm, 124 Seiten,
beam-Verlag 2015, ISBN 978-3-88976-166-8,
Artikel Nr.: 118108, 18,90 €
Wie ein roter Faden ziehen sich praxisbezogene Aufgaben und
Lösungen zur Selbstkontrolle durch das Buch. Der Inhalt ist
so gestaltet, dass man das Buch von Anfang bis Ende lesen
und so schrittweise sein „Rauschwissen“ erweitern kann, oder
bei entsprechenden Vorkenntnissen einen gezielten Zugang zu
einzelnen Aspekten erhält. Es eignet sich für HF-Techniker und
Studenten, Berufsschüler und Funkamateure gleichermaßen
und bietet darüber hinaus, durch seine starke Ausrichtung auf
die Praxis, jedem Anwender und Entwickler von Hochfre-
quenzschaltungen wertvolle Unterstützung.

Aus dem Inhalt:
Ursache und Charakter des thermischen Rauschens, thermische
Rauschspannung
Verfügbare Rauschleistung und Rauschbandbreite
Antennenrauschen und Konsequenzen für Empfänger
Elektronisches Rauschen: Schrot-, Funkel- und Influenzrau-
schen
Eigenrauschen von Halbleitern
Rauschmaß, Rauschabstand und Empfindlichkeit
Empfindlichkeit – Definitionsmöglichkeiten
Rauschgrößen und deren Umrechnung
Die drei Rauschtemperaturen
26
 Rauschen bei Parallel- und Kettenschaltung
 Dämpfungen – Vorsicht, Falle!
 Rauschen und Verstärkung
 Effektiver Rauschfaktor und effektives Rauschmaß
 Rauschen von MMICs, Operationsverstärkern, Puffern und
 Empfängern
 Rauscheinfluss bei digitaler Modulation
 Das Rauschen von Oszillatoren und Sendern
 Praktische Verfahren der Rauschmessung
 Schaltungen und Tipps für die Praxis
27

                                                             Grundlagen
      Werkbuch der Elektronik-, NF- und
               HF-Technik
Digitale und analoge Schaltungen, Geräte, Sender und
              Empfänger richtig aufbauen
Frank Sichla, Format 17,5 x 25,3 cm, 144 Seiten,
beam-Verlag 2016, ISBN 978-3-88976-167-5,
Artikel Nr.: 118110, 18,90 €
Der Selbstbau elektronischer und funktechnischer Geräte
hat seinen ganz eigenen Reiz. Schaltungsvorschläge gibt es
in Zeitschriften, Büchern und im Internet reichlich. Jedoch
ist eine Schaltung und ihre Beschreibung für viele Praktiker
zu wenig. Denn bis zum sicher funktionierenden und gut
anzusehendes Gerät gilt es meist noch so einige Klippen zu
überwinden. Die praktische Umsetzung wird oft unterschätzt.
Doch mit dem richtigen Know-How ausgestattet gelingt
eine zielgerichtete Projektrealisierung in kurzer Zeit. Darum
dieses Buch unter dem Motto „Der Weg von der Schaltung
zum fertigen Gerät“. Es bietet allen Praktikern der Elektronik
und der Funktechnik die Basis für den Selbstbau-Erfolg. Das
fängt bei einer kritischen Betrachtung der Schaltung an und
endet bei Buchsen und Bedienungselementen.

Aus dem Inhalt:
Auswahl und Check der Schaltung, Vorüberlegungen zum
Aufbau
Galvanische, kapazitive und magnetische Verkopplungen
vermeiden
Die richtigen Bauelemente
Surface Mount Devices (SMDs)
28
 Vorgehen bei der Platinenplanung
 Die Lochraster- und die Universalplatine
 Ugly Construction/Manhattan Style/gefräste Platine, Tidy
 Construction
 Die geätzte Platine
 Basiswissen zur Kühlkörperberechnung, Auswahl von Kühl-
 körpern
 Richtige Montage von Leistungstransistoren
 Stromversorgung mit Batterien und/oder Akkus
 Aufbaupraxis von Netzteilen, Stabi-ICs
 Die richtige Löttechnik bei bedrahteten Bauteilen und SMDs
 Inbetriebnahme, Fehlersuche und Optimierung
 Fehler finden in Audio-, HF- und Digital-Schaltungen, Messtips
 Selbsterregung und Instabilitäten, Neutralisation
 Konzepte und Tipps für die Gerätekonstruktion
 Das richtige Gehäuse, die Gestaltung der Frontseite, Anschlüsse
 Schaltungszerlegung in Funktionsgruppen
 Daten von passiven und aktiven Bauelementen
29
        Neu!

                                                             Grundlagen
          Kosmische Kommunikation
     So kommunizieren Satelliten, Raumstationen,
         Raumsonden und Lander mit der Erde
Frank Sichla, Format 17,5 x 25,3 cm, 92 Seiten,
beam-Verlag 2018, 978-3-88976-169-9
Artikel Nr.: 118112, 14,80 €
Aus den Medien erfährt man immer wieder von neuen Raum-
fahrt-Missionen. Da geht es um Entfernungen, Reisegeschwin-
digkeiten, Instrumente, Forschungsziele und Zeithorizonte.
Doch wie die gewonnenen Daten auch von der Raumsonde
zur Erde übermittelt werden, bleibt meist unerwähnt. So ist
beispielsweise die Gemeinsamkeit fast aller Missionen, das
Deep Space Network der amerikanischen Raumfahrtbehörde
NASA, in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Dieses Buch stellt
es näher vor und beschreibt, wie Satelliten, Raumstationen,
Raumsonden und Lander mit der Erde kommunizieren. Dazu
dienen ausgewählte Satellitensysteme und Raumfahrt-Missi-
onen als anschauliche Beispiele. Und zum Schluss erfährt der
Leser noch, welche Überlegungen etwa für eine Kommuni-
kation über interstellare Distanzen angestellt werden müssen,
wie man sich auf realistische Weise dem Thema SETI nähert
und was für eine Rolle Laser-Strahlen und Quanten bei der
Kommunikation im Weltraum für eine Rolle spielen.
Der Autor Frank Sichla, Jahrgang 1956, ist Funkamateur,
studierte Industrieelektronik, diente in einer Nachrichtenein-
heit, arbeitete als Entwicklungsingenieur in einem Institut
und ist seit 1990 als freiberuflicher Fachlektor, Redakteur
und Autor auf den Gebieten Elektronik, Hochfrequenz- und
Funktechnik tätig.
30
     Aus dem Inhalt:
     Das Dezibel in der Kommunikationstechnik
     Das Dezibel und die Weltraumfunk-Antennen
     Antennengewinn, Öffnungswinkel, Wirkfläche
     EIRP – die effektive Strahlungsleistung
     Leistungsflussdichte, Empfänger-Eingangsleistung und Stre-
     ckendämpfung
     Dezibel-Anwendung beim Rauschen
     Rauschbandbreite, Rauschmaß und Rauschtemperatur
     Thermisches, elektronisches und kosmisches Rauschen
     Streckenberechnung für geostationäre Satelliten
     Weltraumfunk über kleine bis mittlere Entfernungen
     Erde-Mond-Erde-Amateurfunk
     Geostationäre und umlaufende Wettersatelliten
     Antennen für den Wettersatelliten-Empfang
     Das „Satellitentelefon“ INMARSAT
     Das Notrufsystem COSPAS-SARSAT
     So kommuniziert die ISS
     Kommunikation mit den Space Shuttles
     Das Deep Space Network der NASA
     Die Sende- und Empfangstechnik der Raumsonden
     Ziel Mond: Pioneer, Lunik und LADEE
     Ziel Venus, Merkur, Mars: Venera, Pioneer Venus, Mariner
     & Viking
     Ziel Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun: Voyager 1
     Ziel Pluto: New Horizons
     Konzepte und Projekte für die Zukunft
     Realistische Betrachtungen zum Thema SETI
     Kosmischer Datenaustausch per Laser
31

       Kurzwellen-Amateurfunkgeräte
             in Röhrentechnik
Reinhard Birchel, DJ9DV, 21 x 28 cm, 380 S.,
250 Gerätefotos, über 80 komplette Stromlaufpläne
sowie 180 Diagramme, Blockschaltbilder, usw.
ISBN 3-88976-041-4, 2003, 36,- €
Art.-Nr.:118007
Liebhaber und Sammler alter KW-Amateurfunkgeräte sowie
alle Interessenten der HF-Röhrentechnik finden in diesem Buch
das derzeit weltweit umfangreichste Angebot an Informationen
über die bekanntesten Hersteller und ihre populärsten Emp-
fänger, Sender, Transceiver und Linear-Endstufen.

Aus dem Inhalt:
Die Entwicklung der Amateurfunktechnik von 1950 bis 1980
Röhrentechnik – kurzgefasst
Die gebräuchlichsten Röhrentypen in Amateurfunkgeräten,
von A bis Z
Amateurfunk-Lexikon mit wichtigen Begriffen aus der
„Röhren-Ära“
Technische Daten, Beschreibungen, Stromlaufpläne, Blockdi-
agramme und Abbildungen der bekanntesten 250 Empfänger,
Sender, Transceiver und Linear-Endstufen u.a. von:
Central Electronics, Collins, Drake, Dentron, Eddystone,
Eico, Eldico, ETO, Funke, Galaxy, Globe, Geloso, Gonset,
Hallicrafters, Hammarlund, Heath, KW Electronics, Henry,
Johnson, Kenwood, National, RME, Squires&Sanders, Star,
Swan und Yaesu.
32
Amateurfunk-Technik

                                    HF-Funkempfänger
                        Grundlagen – Technik - Empfängerportraits
                        Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
                  Reinhard Birchel, DJ9DV, Eric T. Red, 21 x 28 cm,
                  Broschur, 200 Seiten, über 180 Abbildungen
                  ISBN 3-88976-051-1, 2005, 2013 14,95 €
                  Art.-Nr.:118008
                  Das Buch stellt zunächst die Grundlagen analoger, profes-
                  sioneller Empfänger verständlich dar und verdeutlicht mit
                  Schaltungsdetails, kompletten Schaltungen von Frontends
                  z.B., Pegel- und Blockdiagrammen, wie die Daten technisch
                  erreicht wurden. Portraits der bekanntesten HF-Funkempfänger
                  bilden den zweiten Teil, in dem überwiegend professionelle,
                  aber auch erfolgreiche semiprofessionelle Geräte z.T. aus-
                  führlich werden.

                  Aus dem Inhalt:
                  Frontends, Prozessdynamik und Reziprokmischen, RF/IF-
                  Konvertierung, IF-Eingangsprozeduren, IF-Regelverstärker,
                  RF-Bandpassdesign, hochdynamische Breitbandverstärker,
                  Frontends, Filterbänke, HF-Vorverstärker, ZF-Verstärker,
                  Mischer-Abschluss
                  46 Kurzwellenempfänger-Portraits: AR7030, R-390A, 51J-
                  4, 51S-1, 651S-1, 95S-1A, HF-2050, R-7, EKD514, EE421,
                  EE430, RX1001, RF550, RF590A, IC-R9000, IC-R9500,
                  NRD-301A, NRD505, NRD-515, NRD-525G, NRD-535G,
                  NRD-445G, PR2250, RA1217, RA-17L, RA1772V, RA-1792,
                  RA-3700, RA-3791, RA-6790, EK07, EK47, EK56, EK070,
                  EK085, EK890, EK895, E311, CHR531, E853, E-1500,
                  E1700/1800, RX-340, HF-1000.
33

                                                               Amateurfunk-Technik
        Kurzwellen-Amateurfunkgeräte
                aus 50 Jahren
Reinhard Birchel, DJ9DV, Großformat 21 x 28 cm,
Broschur, 270 Seiten, über 300 Abbildungen, ISBN 978-3-
88976-156-9, beam-Verlag 2010, 19,95 €
Art.-Nr.: 118096
50 Jahre sind in für die technische Entwicklung in unserer Zeit
eine große Spanne, in der es speziell im Bereich der Elektronik,
HF-Technik und Nachrichtenübermittlung bedeutende, kaum
für möglich gehaltene Entwicklungen und Veränderungen gab,
die natürlich auch auf die Technik der Amateurfunkgeräte nicht
ohne grundlegende Auswirkungen blieben.
Dieses Buch stellt die bekanntesten und technisch bedeu-
tendsten KW-Geräte aus den Jahren 1950 bis 2000 mit ihren
technischen Daten in Kurzbeschreibungen oder auch in aus-
führlichen Testberichten vor. In diesen 50 Jahren hat sich die
Amateurfunktechnik gründlich gewandelt: Waren die Geräte
anfangs noch weitgehend geprägt von der im Laufe des 2.
Weltkriegs entwickelten Technik, so stehen am Ende meist
professionell aufgebaute Kompaktgeräte in Halbleitertechnik,
mit Frequenzaufbereitung nach dem DDS-Prinzip, internen
Antennentunern und leistungsstarken HF-Transistorendstufen,
die kommerziellen Funkgeräten hinsichtlich ihrer Leistungs-
fähigkeit und ihrer technischen Daten kaum nachstehen.

Aus dem Inhalt:
KW-Empfänger, -Sender, -Transceiver und -Linear-Endstufen
der folgenden Firmen: Alinco, Ameritron, AOR, Atlas, Col-
lins, Drake, Funke, Galaxy, Geloso, Hallicrafters, Heathkit,
ICOM, Index Labs. JRC. Kenwood, Lowe, National, Squires
Sanders, Star, Yaesu
34
Amateurfunk-Technik

                        Amateurfunkgeräte von Kenwood
                  Reinhard Birchel, DJ9DV, 11 x 16,5 cm, 192 Seiten,
                  176 Abbildungen, ISBN 978-3-88976-052-4, 2016, 10,80 €
                  Art.-Nr.:118060
                  In der erweiterten und aktualisierten zweiten Auflage gibt dieser
                  Pocket-Guide Auskunft über fast alle 160 Amateurfunkgeräte,
                  die von Kenwood in Europa und den USA bis 2016 auf den
                  Markt gebracht wurden. Spezielle Ausführungen für den
                  US-amerikanischen Markt - z.B. für das 6-m- oder 220-MHz-
                  Band - werden nur zum Teil erwähnt, wenn entsprechende
                  Varianten für 2 m oder 70 cm in Europa angeboten wurden.
                  Spezielle Ausführungen für den asiatischen Raum blieben
                  unberücksichtigt. Alle Geräte werden - nach Modellnummern
                  fortlaufend geordnet - mit ihren wichtigsten Ausstattungs-
                  merkmalen und technischen Daten vorgestellt. Zum schnellen
                  Auffinden eines bestimmten ­Gerätetyps, beispielsweise eines
                  VHF/UHF-Mobilfunkgerätes, gibt es zusätzlich eine entspre-
                  chende Übersicht nach Gerätetypen. Das Buch wendet sich
                  an Liebhaber und Sammler von Kenwood-Geräten und liefert
                  die wichtigsten Informationen, die man vor dem Kauf eines
                  Gebrauchtgerätes benötigt.

                  Aus dem Inhalt:
                  Antennen-Tuner
                  Sender, Empfänger, Netzgeräte
                  Linear-Endstufen
                  KW-Transceiver, VHF/UHF-Transceiver
                  Handfunkgeräte, Mobilfunkgeräte
                  Zubehör
35

                                                           Amateurfunk-Technik
          Amateurfunkgeräte von ICOM
Reinhard Birchel, DJ9DV, Pocket-Guide-Format 11 x 16,5
cm, 280 Seiten, 260 Abbildungen,
ISBN 978-3-88976-053-0, erweiterte Auflage 2008, 13,80 €
Art.-Nr.:118058
Dieser zweite Band aus der Serie „Pocket-Guide“ gibt Aus-
kunft über mehr als 250 Amateurfunkgeräte, die von ICOM
in ca. 45 Jahren in Europa auf den Markt gebracht wurden.
Spezielle Ausführungen für den US-amerikanischen Markt
- z.B. für das 220-MHz-Band - werden ebenfalls erwähnt,
wenn entsprechende Varianten für 2 m oder 70 cm in Europa
angeboten wurden. Lediglich Ausführungen für den asiatischen
Raum blieben unberücksichtigt.
Alle Geräte werden - nach Modellnummern fortlaufend ge-
ordnet - mit ihren wichtigsten Ausstattungsmerkmalen und
technischen Daten vorgestellt. Für den schnellen Überblick
über alle Geräte eines bestimmten Typs ist eine zusätzliche
Auflistung nach Gerätetypen geordnet vorhanden.

Aus dem Inhalt:
Antennen-Tuner
Sender, Empfänger, Netzgeräte
Linear-Endstufen
KW-Transceiver, VHF/UHF-Transceiver
Handfunkgeräte, Mobilfunkgeräte
Zubehör
36
Amateurfunk-Technik
      Rubrik

                      Amateurfunkgeräte von Yaesu Musen
                  Reinhard Birchel, DJ9DV, Pocket-Guide im Format 11,0 x
                  16,5 cm, 220 Seiten, über 200 Abbildungen
                  ISBN 978-3-88976-044-9, 2003, 11,80 €
                  Art.-Nr.:118019
                  Mehr als 250 Amateurfunkgeräte von Yaesu werden in diesem
                  handlichen Pocket-Guide - geordnet nach der Modellnummer
                  - mit ihren wichtigsten Daten und technischen Merkmalen
                  vorgestellt. Hier findet man praktisch alles, was Yaesu in über
                  45 Jahren entwickelt und in DL bzw. Europa vorgestellt hat.
                  Das Buch ist nicht nur ein Leitfaden für Sammler, sondern
                  auch Wegweiser durch den „Gerätedschungel“ auf Flohmärkten
                  und verrät darüber hinaus blitzschnell, welche Eigenschaften
                  das Gerät eines QSO-Partners aufweist.

                  Aus dem Inhalt:
                  Antennen-Tuner
                  Sender, Empfänger, Netzgeräte
                  Endstufen, Transceiver
                  Handfunkgeräte, Mobilfunkgeräte
                  Zweit-VFOs, Transverter, Monitor-Scopes
                  Zubehör
37
        Neu!

                                                            Amateurfunk-Technik
        Moderne Amateurfunk-Geräte:
        ABC der Features & Funktionen
  Durchblick bei den 150 wichtigsten Leistungs- und
                 Komfortmerkmalen
Frank Sichla, DL7VFS, Pocket-Guide-Format 11 x 16,5 cm,
192 Seiten, diverse Abbildungen, beam-Verlag 2018,
ISBN 978-3-88976-170-5, 13,80 €
Art.-Nr.: 118113
Insbesondere die moderne Digitaltechnik hat der Funktechnik
viele nützliche Funktionen ermöglicht. Auch Amateur-Trans-
ceiver bieten heute Betriebsmöglichkeiten und Komfortfunkti-
onen, die denen professioneller Geräte nicht nachstehen. Doch
sind bei den Amateuren die Kenntnisse über diese zahlreichen
Features und Funktionen ganz verschieden ausgeprägt. Kaum
jemand kennt sie alle und kann sie richtig beschreiben, egal,
ob es sich um eine Erweiterung der betrieblichen Leistungsfä-
higkeit handelt oder um eine Steigerung des Bedienkomforts.
Der vierte Band unserer „Pocket-Guide“-Serie ist daher ein
kleines Lexikon. Es informiert kurz zu den einzelnen Features
und Funktionen und wagt eine Drei-Sterne-Bewertung. Somit
bringt es jedem Leser einen hohen Nutzeffekt.
Sie können auch lesen