FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG Referentin: Alisa Blachut 1
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Leistungen im Studium 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen 4. Vorzumerkende Termine 5. Ansprechpartner*innen 2 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums • Begrifflichkeiten • Studienumfang 2. Leistungen im Studium • Modulübersichten • Studienverlaufspläne 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen • Veranstaltungen im ersten Semester 4. Vorzumerkende Termine 5. Ansprechpartner*innen 3 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Semesterwochenstunden (SWS): Semesterwochenstunden bezeichnen die Kontaktzeit einer Veranstaltung während der Vorlesungszeit. z. B.: 2 SWS entsprechen 1,5 Stunden in der Woche im Semester. Leistungspunkte (LP/ECTS/Credit Points): Ein Leistungspunkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden. Leistungspunkte werden erst nach Abschluss eines Moduls vergeben, wenn alle Leistungen des Moduls erfolgreich erbracht sind. 4 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Aufbau des Studiums Studienumfang im Fach Sprachliche Grundbildung Studienaufbau Bachelorphase Masterphase Lehramt an Grundschulen 36 LP 18 LP Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung vertieft + 9 LP + 6 LP Lehramt für sonderpädagogische Förderung 36 LP 18 LP 5 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Modulübersichten Das Lehramtsstudium an der Universität Paderborn ist modularisiert. Module bestehen aus Veranstaltungen, die in einem inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang stehen. Diese Veranstaltungen können Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen sein: • Bei den Pflichtveranstaltungen ist ein spezifischer Inhalt vorgegeben (es kann ggf. aus mehreren Lehrveranstaltungen gewählt werden). • Bei den Wahlpflichtveranstaltungen kann zwischen thematisch unterschiedlichen Lehrveranstaltungen gewählt werden. Die Veranstaltungen werden online über das Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre (PAUL) gebucht. Hinweis: Wenn Sie in einem benötigten sprachdidaktischen oder -wissenschaftlichen Seminar keinen Platz erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Peter Menke. 6 Referentin: Alisa Blachut
Folie in Ursp bringen über Start > Folie FACHEINFÜHRUNG Wechsel des im Menü übe Start > Folie bau des Studiums Modulübersichten im Fachim Fach Sprachliche Grundbildung Hilfslinien an dulübersichten Sprachliche Grundbildung Ansicht > An Führungslin 1 Wechsel der im Menü übe Start > Absa erhöhen/ver L e L v 2 3 12 7 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung 1 Einführungsmodul Sprachliche Grundbildung Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12 Veranstaltung LP P/WP Sem. 12 1.–2. Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft 3 P 1. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 3 P 1. Einführung in den Schriftspracherwerb 3 P 1. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch 3 P 2. Modulabschluss: 4 Klausuren je ca. 70–90 Minuten ergeben die Modulnote. 8 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung 2 Basismodul 1: Sprache verstehen und Sprachkompetenz fördern Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12 Veranstaltung LP P/WP Sem. 12 2.–4. Basisveranstaltung Wort 3 (+ 1 o. 3) WP 2./3. Basisveranstaltung Satz 3 (+ 1 o. 3) WP 2./3. Basisveranstaltung Diagnose und Förderung sprachlicher 3 (+ 1 o. 3) WP 4. Kompetenzen Modulabschluss: Entweder eine Hausarbeit in einer der drei Veranstaltungen oder eine Portfolioleistung in jeder der drei Veranstaltungen. Hinweis: Eines der beiden Basismodule muss durch eine Hausarbeit, eines durch ein Portfolio abgeschlossen werden. 9 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung 3 Basismodul 2: Literatur verstehen und literarische Kompetenzen fördern Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12 Veranstaltung LP P/WP Sem. 12 3.; 5–6. Basisveranstaltung Gattungen, Autoren, Werke 3 (+ 1 o. 3) WP 3. Basisveranstaltung Kjl. Medien in Vermittlungskontexten 3 (+ 1 o. 3) WP 5./6. Basisveranstaltung Lesekompetenz – literarische 3 (+ 1 o. 3) WP 5./6. Kompetenz – Medienkompetenz Modulabschluss: Entweder eine Hausarbeit in einer der drei Veranstaltungen oder eine Portfolioleistung in jeder der drei Veranstaltungen. Hinweis: Eines der beiden Basismodule muss durch eine Hausarbeit, eines durch ein Portfolio abgeschlossen werden. 10 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung Vertiefungsmodul Sprachliche und literarische Grundbildung* Workload: 270 Stunden; Leistungspunkte: 9 Veranstaltung LP P/WP Sem. 9 3. u. 5. Vertiefung Sprache – Text 3 WP 3. Vertiefung Kinder- und Jugendliteratur 3 WP 3. Vertiefung Literaturtheorie und Literaturvermittlung 3 WP 5. Modulabschluss: Hausarbeit *nur für Studierende, die die sprachliche Grundbildung vertieft studieren 11 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Veranstaltungen für das erste Semester im Fach Sprachliche Grundbildung ➜ Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft ➜ Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ➜ Einführung in den Schriftspracherwerb Hinweis: Da in der Einführung in die Fachdidaktik Deutsch auf Inhalte der anderen Einführungsveranstaltungen zurück gegriffen wird, wird dringend empfohlen, diese erst im 2. Fachsemester zu belegen. Bitte lesen Sie auch sorgfältig Ihre Studienordnung. 12 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Leistungen im Studium • Qualifizierte Teilnahme/Studienleistung • Prüfungsleistung 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen • Leistungen im ersten Semester 4. Vorzumerkende Termine 5. Ansprechpartner*innen 13 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Leistungen im Studium Qualifizierte Teilnahme/Studienleistung • In den meisten Lehrveranstaltungen ist eine qualifizierte Teilnahme (qT)/Studienleistung nachzuweisen. • Sofern die Modulbeschreibung keine Vorgabe enthält, entscheidet der*die jeweilige Lehrende, welche Leistung für die qT/Studienleistung zu erbringen ist. • In der Regel sind es folgende Leistungen: • regelmäßige Anwesenheit • aktive Teilnahme durch Wortmeldungen, Beteiligung an Diskussionen etc. • Referat, Test, Essay, Protokoll etc. • Übliche Punkteverteilung für die sprachliche Grundbildung: • qualifizierte Teilnahme (qT): i. d. R. 3 LP • Portfolioleistung: i. d. R. 1 LP • Hausarbeit oder Klausur: i. d. R.: 3 LP 14 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Prüfungsleistung • Der Abschluss eines jeden Moduls beinhaltet eine Modulprüfung. Diese kann aus mehreren Teilen oder einer einzelnen Modulprüfung bestehen. • Erst nach Erbringung aller in der Modulbeschreibung aufgelisteten Prüfungs- und Studienleistungen werden die vorgesehenen Leistungspunkte für das gesamte Modul vergeben. Welche Leistungen erbracht werden müssen, regelt die jeweilige Prüfungsordnung: https://plaz.upb.de/po Informationen zum Prüfungsverfahren im B.Ed. können ab dem 25.10.2021 in diesem PANDA-Kurs eingesehen werden! 15 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Leistungen im ersten Semester im Fach Sprachliche Grundbildung ➜ Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur) ➜ Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Klausur) ➜ Einführung in den Schriftspracherwerb (Klausur) 16 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Leistungen im Studium 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen 4. Vorzumerkende Termine 5. Ansprechpartner*innen 17 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen Lehrveranstaltungsanmeldung und -abmeldung • Anmeldung zu Veranstaltungen: 04.10.2021 – 29.10.2021 • Abmeldung von Veranstaltungen: Bis zum 03.12.2021 Es kann generell zu Abweichungen von diesen Fristen kommen (z. B. in der Fakultät für Kulturwissenschaften). Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite. Leistungsanmeldung und -abmeldung • Anmeldung zu Leistungen: 25.10.2021 – 12.01.2022 Eine Abmeldung von Prüfungsleistungen kann über PAUL i. d. R. bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen vorgenommen werden. 18 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Leistungen im Studium 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen 4. Vorzumerkende Termine 5. Ansprechpartner*innen 19 Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine Lehrveranstaltungsanmeldung im Rahmen der Orientierungstage • Wann: Donnerstag, 07.10.2021 • Wie: Die Anmeldung über PAUL erfolgt selbstständig. Um den Prozess besser nachvollziehen zu können, sollten Sie sich im Vorfeld die Erklärvideos „PAUL-Schulung (Theorie)“ und „PAUL-Schulung (Praxis)“ anschauen. Die Videos können ab dem 07.10.2021 in diesem PANDA-Kurs eingesehen werden. Vor, während und nach der Anmeldung werden Ihnen Ihre Teamer*innen beratend zur Seite stehen. 20 Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine Das Prüfungsverfahren im B.Ed. • Wann: Montag, 25.10.2021 • Wie: Ab dem 25.10.2021 können Sie in diesem PANDA-Kurs Informationen zum Prüfungsverfahren im B.Ed. einsehen. Weiterführende Fragen können am 27.10.2021 von 9:30 bis 10:30 Uhr in einer dafür eingerichteten Sprechstunde gestellt werden. Nähere Informationen finden Sie auf dieser Seite. 21 Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum • Wann: Dienstag, 05.10.2021 • Wie: Die Präsentation „Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (Praktikum Februar/März 2022)“ kann ab dem 05.10.2021 auf dieser Seite heruntergeladen und durchgearbeitet werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an praxisphasen@plaz.upb.de wenden. 22 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Leistungen im Studium 3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen 4. Vorzumerkende Termine • Modulbeauftragte • Zeichnungsberechtigte für BAföG- Bescheinigungen 5. Ansprechpartner*innen • Weitere Anlaufstellen 23 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Ansprechpartner*innen: Modulbeauftrage im WiSe 2021 Einführungsmodul Basismodul 1 (Sprache) Dr. Stefan Elit Dr. Alexander Dübbert Büro: H3.125 Büro: H3.316 Telefon: +49 5251 60-2872 Telefon: +49 5251 60-2890 Mail: elit@mail.upb.de Mail: duebbert@mailupb.de Sekretariat: Gabriele Rittner ↳ zur Homepage ↳ zur Homepage Basismodul 2 (Literatur) Vertiefungsmodul Prof. Dr. Michael Hofmann Prof. Dr. Iris Kruse Büro: H3.328 Büro: C4.326 Telefon: +49 5251 60-2891 Telefon: +49 5251 60-2079 Mail: mhofmann@upb.de Mail: iris.kruse@upb.de Sekretariat: Sabine Gockel Sekretariat: Sabine Hendriks ↳ zur Homepage ↳ zur Homepage 24 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Ansprechpartner*innen: Fachspezifische Studienberatung • Möchten Sie an unserem Institut studieren und haben Dr. Benjamin Uhl noch Fragen? (z.B. zu Studiengängen oder -inhalten, Büro: C4.304 zum Wechsel des Studienfachs, zu Praktika) Telefon: +49 5251 60-3628 • Haben Sie nach Beginn des Studiums irgendwo den Mail: benjamin.jakob.uhl@upb.de Überblick verloren und brauchen einen Rat? • Verläuft Ihr Studium durch starke Belastung oder besondere Umstände nicht wie geplant? • Haben Sie Angst vor mündlichen Prüfungen oder Probleme, in Klausuren "auf den Punkt" zu kommen? • Haben Sie vielleicht Zweifel, ob das Studium noch das Richtige für Sie ist? 25 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen BAföG-Bescheinigungen zeichnen alle am Institut tätigen Professor*innen in ihren Sprechstunden ab. Eine Übersicht finden sie hier. 26 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Der DEUTSCH-TREFF Der DEUTSCH-TREFF (Raum C4.201) ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die Deutschdidaktik. Hier erhalten Sie umfassende Unterstützungsangebote: Angebote des DEUTSCH-TREFFs Weitere Infos unter: • Betreutes Studieren ↳ Homepage Lernbüro, Arbeitsplätze, Hilfe bei der * dtreff@mail.upb.de Studienorga, Lehr-/Lernmedien & Testothek, KJL • Forschendes Lernen PaSuS-Datenbank, Forschen im Praxissemester, Korpora, Workshops • Geteiltes Wissen Forschung für die Praxis, Kooperationen mit Schulen 27 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Anlaufstellen im Studium Anmeldung zum E-Mail-Verteiler des Deutsch-Treff bietet I Der DEUTSCH-TREFF • Informationen rund ums Studium • Workshops- und Vortragsankündigungen • Praktikumsplätze Über den QR-Code können Sie sich für den • Stellenangebote Mailverteiler des DEUTSCH- • u.v.m. TREFFs anmelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie wichtige Neuigkeiten rund um Ihr Deutschstudium, zum Beispiel: Zur Anmeldung gelangen Sie über den untenstehenden QR-C Deutsch-Treffs. • allgemeine Infos zum Studium • Workshopangebote • Vortragsankündigungen • Praktikumsplätze • Stellenangebote Anmeldung zum E-Mail-Verteiler des Deutsch-Treffs. Fußzeile anpassen: Einfügen > Text > Kopf- und Fußzeile Sie können auch gern das Forum in unserem PANDA-Kurs nutzen! 28 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Schreibzentren Das Kompetenzzentrum Schreiben und das Zentrum für Rechtschreib- kompetenz unterstützen Sie mit Veranstaltungen, Beratungsangeboten und Workshops beim Ausbau Ihrer Schreib- und Rechtschreibkompetenz. Für alle Erstsemester bietet das Kompetenzzentrum eine Erstsemester-Beratung zum Akademischen Schreiben an. Weitere Infos erhalten Sie unter: https:// www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/ersti-beratung. * kompetenzzentrum.schreiben@uni-paderborn.de 29 Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG Hinweis: Covid-19-bedingt gibt es noch immer Abweichungen hinsichtlich der Erreichbarkeit der unterschiedlichen Anlaufstellen. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Internetseiten über die derzeitigen Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Unterstützungsangebote. 30 Referentin: Alisa Blachut
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium! 31
Sie können auch lesen