FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

Die Seite wird erstellt Yanick Schlegel
 
WEITER LESEN
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG
SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG

  FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN
  UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

  Referentin: Alisa Blachut              1
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums

  2. Leistungen im Studium

  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen

  4. Vorzumerkende Termine

  5. Ansprechpartner*innen

                                                                           2
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums
                                     •   Begrifflichkeiten
                                     •   Studienumfang
  2. Leistungen im Studium
                                     •   Modulübersichten
                                    • Studienverlaufspläne
  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen
                                    • Veranstaltungen im ersten Semester

  4. Vorzumerkende Termine

  5. Ansprechpartner*innen

                                                                               3
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG

Aufbau des Studiums
Begrifflichkeiten
Semesterwochenstunden (SWS):
Semesterwochenstunden bezeichnen die Kontaktzeit einer Veranstaltung während
der Vorlesungszeit.
z. B.: 2 SWS entsprechen 1,5 Stunden in der Woche im Semester.

Leistungspunkte (LP/ECTS/Credit Points):
Ein Leistungspunkt entspricht einem Workload von 30 Arbeitsstunden.
Leistungspunkte werden erst nach Abschluss eines Moduls vergeben, wenn alle
Leistungen des Moduls erfolgreich erbracht sind.

                                                                                    4
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG

Aufbau des Studiums
Studienumfang im Fach Sprachliche Grundbildung

 Studienaufbau                           Bachelorphase   Masterphase
 Lehramt an Grundschulen                 36 LP           18 LP
 Lehramt an Grundschulen
 Sprachliche Grundbildung vertieft       + 9 LP          + 6 LP
 Lehramt für sonderpädagogische Förderung 36 LP          18 LP

                                                                              5
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG SPRACHLICHE GRUNDBILDUNG - FÜR DIE LEHRÄMTER AN GRUNDSCHULEN UND FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG
FACHEINFÜHRUNG

Modulübersichten
Das Lehramtsstudium an der Universität Paderborn ist modularisiert. Module bestehen aus
Veranstaltungen, die in einem inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang stehen. Diese
Veranstaltungen können Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltungen sein:

•    Bei den Pflichtveranstaltungen ist ein spezifischer Inhalt vorgegeben (es kann ggf. aus
     mehreren Lehrveranstaltungen gewählt werden).
•    Bei den Wahlpflichtveranstaltungen kann zwischen thematisch unterschiedlichen
     Lehrveranstaltungen gewählt werden.

Die Veranstaltungen werden online über das Paderborner Assistenzsystem für Universität und
Lehre (PAUL) gebucht.

Hinweis: Wenn Sie in einem benötigten sprachdidaktischen oder -wissenschaftlichen
Seminar keinen Platz erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Peter Menke.

                                                                                             6
Referentin: Alisa Blachut
Folie in Ursp
                                                              bringen über
                                                              Start > Folie
                                                   FACHEINFÜHRUNG
                                                              Wechsel des
                                                              im Menü übe
                                                              Start > Folie
bau des Studiums
    Modulübersichten
               im Fachim Fach Sprachliche Grundbildung
                                                                Hilfslinien an
dulübersichten         Sprachliche Grundbildung                 Ansicht > An
                                                                Führungslin

              1                                                 Wechsel der
                                                                im Menü übe
                                                                Start > Absa
                                                                erhöhen/ver
                                                                            L
                                                                            e
                                                                            L
                                                                            v
              2

              3

                                                     12           7
    Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung
1 Einführungsmodul Sprachliche Grundbildung
 Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12
 Veranstaltung                                             LP   P/WP       Sem.
                                                           12              1.–2.
 Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft       3    P          1.
 Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft   3    P          1.
 Einführung in den Schriftspracherwerb                     3    P          1.
 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch                    3    P          2.

 Modulabschluss: 4 Klausuren je ca. 70–90 Minuten ergeben die Modulnote.

                                                                                   8
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung
2 Basismodul 1: Sprache verstehen und Sprachkompetenz fördern
 Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12
 Veranstaltung                                          LP         P/WP       Sem.
                                                        12                    2.–4.
 Basisveranstaltung Wort                                3 (+ 1 o. 3) WP       2./3.
 Basisveranstaltung Satz                                3 (+ 1 o. 3) WP       2./3.
 Basisveranstaltung Diagnose und Förderung sprachlicher 3 (+ 1 o. 3) WP       4.
 Kompetenzen
 Modulabschluss: Entweder eine Hausarbeit in einer der drei Veranstaltungen oder
 eine Portfolioleistung in jeder der drei Veranstaltungen.
 Hinweis: Eines der beiden Basismodule muss durch eine Hausarbeit, eines durch
 ein Portfolio abgeschlossen werden.
                                                                                      9
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung
3 Basismodul 2: Literatur verstehen und literarische Kompetenzen fördern

 Workload: 360 Stunden; Leistungspunkte: 12
 Veranstaltung                                             LP         P/WP       Sem.
                                                           12                    3.; 5–6.
 Basisveranstaltung Gattungen, Autoren, Werke              3 (+ 1 o. 3) WP       3.
 Basisveranstaltung Kjl. Medien in Vermittlungskontexten   3 (+ 1 o. 3) WP       5./6.
 Basisveranstaltung Lesekompetenz – literarische           3 (+ 1 o. 3) WP       5./6.
 Kompetenz – Medienkompetenz
 Modulabschluss: Entweder eine Hausarbeit in einer der drei Veranstaltungen oder
 eine Portfolioleistung in jeder der drei Veranstaltungen.
 Hinweis: Eines der beiden Basismodule muss durch eine Hausarbeit, eines durch
 ein Portfolio abgeschlossen werden.
                                                                                         10
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Studienverlaufsplan im Fach Sprachliche Grundbildung
Vertiefungsmodul Sprachliche und literarische Grundbildung*
 Workload: 270 Stunden; Leistungspunkte: 9
 Veranstaltung                                                       LP     P/WP     Sem.
                                                                     9               3. u. 5.
 Vertiefung Sprache – Text                                           3      WP       3.
 Vertiefung Kinder- und Jugendliteratur                              3      WP       3.
 Vertiefung Literaturtheorie und Literaturvermittlung                3      WP       5.

 Modulabschluss: Hausarbeit

*nur für Studierende, die die sprachliche Grundbildung vertieft studieren
                                                                                            11
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Veranstaltungen für das erste Semester im Fach
Sprachliche Grundbildung
➜ Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft
➜ Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
➜ Einführung in den Schriftspracherwerb

 Hinweis: Da in der Einführung in die Fachdidaktik Deutsch auf Inhalte der anderen
 Einführungsveranstaltungen zurück gegriffen wird, wird dringend empfohlen,
 diese erst im 2. Fachsemester zu belegen.
 Bitte lesen Sie auch sorgfältig Ihre Studienordnung.

                                                                                  12
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums

  2. Leistungen im Studium
                                    •   Qualifizierte Teilnahme/Studienleistung
                                    • Prüfungsleistung
  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen
                                    • Leistungen im ersten Semester

  4. Vorzumerkende Termine

  5. Ansprechpartner*innen

                                                                                  13
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Leistungen im Studium
Qualifizierte Teilnahme/Studienleistung
•    In den meisten Lehrveranstaltungen ist eine qualifizierte Teilnahme (qT)/Studienleistung
     nachzuweisen.
•    Sofern die Modulbeschreibung keine Vorgabe enthält, entscheidet der*die jeweilige Lehrende,
     welche Leistung für die qT/Studienleistung zu erbringen ist.
•    In der Regel sind es folgende Leistungen:
       • regelmäßige Anwesenheit
       • aktive Teilnahme durch Wortmeldungen, Beteiligung an Diskussionen etc.
       • Referat, Test, Essay, Protokoll etc.

•    Übliche Punkteverteilung für die sprachliche Grundbildung:
      •   qualifizierte Teilnahme (qT): i. d. R. 3 LP
      •   Portfolioleistung: i. d. R. 1 LP
      •   Hausarbeit oder Klausur: i. d. R.: 3 LP
                                                                                                14
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Prüfungsleistung
•     Der Abschluss eines jeden Moduls beinhaltet eine Modulprüfung.
      Diese kann aus mehreren Teilen oder einer einzelnen Modulprüfung bestehen.

•     Erst nach Erbringung aller in der Modulbeschreibung aufgelisteten Prüfungs- und
      Studienleistungen werden die vorgesehenen Leistungspunkte für das gesamte Modul
      vergeben. Welche Leistungen erbracht werden müssen, regelt die jeweilige
      Prüfungsordnung: https://plaz.upb.de/po

                                     Informationen zum Prüfungsverfahren im
                                         B.Ed. können ab dem 25.10.2021 in
                                      diesem PANDA-Kurs eingesehen werden!
                                                                                         15
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Leistungen im ersten Semester im Fach
Sprachliche Grundbildung
➜ Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)
➜ Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Klausur)
➜ Einführung in den Schriftspracherwerb (Klausur)

                                                                                 16
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums

  2. Leistungen im Studium

  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen

  4. Vorzumerkende Termine

  5. Ansprechpartner*innen

                                                                          17
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und
Leistungen
Lehrveranstaltungsanmeldung und -abmeldung
• Anmeldung zu Veranstaltungen: 04.10.2021 – 29.10.2021
• Abmeldung von Veranstaltungen: Bis zum 03.12.2021
Es kann generell zu Abweichungen von diesen Fristen kommen (z. B. in der Fakultät für
Kulturwissenschaften). Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite.

Leistungsanmeldung und -abmeldung
• Anmeldung zu Leistungen: 25.10.2021 – 12.01.2022
Eine Abmeldung von Prüfungsleistungen kann über PAUL i. d. R. bis spätestens eine
Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen vorgenommen
werden.

                                                                                     18
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums

  2. Leistungen im Studium

  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen

  4. Vorzumerkende Termine

  5. Ansprechpartner*innen

                                                                          19
Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine

Lehrveranstaltungsanmeldung im Rahmen der Orientierungstage

•     Wann: Donnerstag, 07.10.2021
•     Wie: Die Anmeldung über PAUL erfolgt selbstständig. Um den Prozess besser
      nachvollziehen zu können, sollten Sie sich im Vorfeld die Erklärvideos
      „PAUL-Schulung (Theorie)“ und „PAUL-Schulung (Praxis)“ anschauen.
      Die Videos können ab dem 07.10.2021 in diesem PANDA-Kurs eingesehen werden.
      Vor, während und nach der Anmeldung werden Ihnen Ihre Teamer*innen beratend zur
      Seite stehen.

                                                                                   20
Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine

Das Prüfungsverfahren im B.Ed.

•     Wann: Montag, 25.10.2021
•     Wie: Ab dem 25.10.2021 können Sie in diesem PANDA-Kurs Informationen zum
      Prüfungsverfahren im B.Ed. einsehen. Weiterführende Fragen können am
      27.10.2021 von 9:30 bis 10:30 Uhr in einer dafür eingerichteten Sprechstunde gestellt
      werden. Nähere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

                                                                                         21
Referentin: Alisa Blachut
Vorzumerkende Termine

Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

•     Wann: Dienstag, 05.10.2021
•     Wie: Die Präsentation „Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum
      (Praktikum Februar/März 2022)“ kann ab dem 05.10.2021 auf dieser Seite
      heruntergeladen und durchgearbeitet werden. Bei weiteren Fragen können Sie sich
      gerne an praxisphasen@plaz.upb.de wenden.

                                                                                        22
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Inhalt
  1. Aufbau des Studiums

  2. Leistungen im Studium

  3. Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen und Leistungen

  4. Vorzumerkende Termine          •   Modulbeauftragte
                                    •   Zeichnungsberechtigte für BAföG-
                                        Bescheinigungen
  5. Ansprechpartner*innen
                                    •   Weitere Anlaufstellen
                                                                                23
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Ansprechpartner*innen: Modulbeauftrage im WiSe 2021
Einführungsmodul             Basismodul 1 (Sprache)
Dr. Stefan Elit              Dr. Alexander Dübbert
Büro: H3.125                 Büro: H3.316
Telefon: +49 5251 60-2872    Telefon: +49 5251 60-2890
Mail: elit@mail.upb.de       Mail: duebbert@mailupb.de
                             Sekretariat: Gabriele Rittner
↳ zur Homepage               ↳ zur Homepage

Basismodul 2 (Literatur)     Vertiefungsmodul
Prof. Dr. Michael Hofmann    Prof. Dr. Iris Kruse
Büro: H3.328                 Büro: C4.326
Telefon: +49 5251 60-2891    Telefon: +49 5251 60-2079
Mail: mhofmann@upb.de        Mail: iris.kruse@upb.de
Sekretariat: Sabine Gockel   Sekretariat: Sabine Hendriks
↳ zur Homepage               ↳ zur Homepage
                                                                        24
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Ansprechpartner*innen: Fachspezifische Studienberatung

•     Möchten Sie an unserem Institut studieren und haben Dr. Benjamin Uhl
      noch Fragen? (z.B. zu Studiengängen oder -inhalten, Büro: C4.304
      zum Wechsel des Studienfachs, zu Praktika)              Telefon: +49 5251 60-3628
•     Haben Sie nach Beginn des Studiums irgendwo den         Mail:
                                                              benjamin.jakob.uhl@upb.de
      Überblick verloren und brauchen einen Rat?
•     Verläuft Ihr Studium durch starke Belastung oder
      besondere Umstände nicht wie geplant?
•     Haben Sie Angst vor mündlichen Prüfungen oder
      Probleme, in Klausuren "auf den Punkt" zu kommen?
•     Haben Sie vielleicht Zweifel, ob das Studium noch das
      Richtige für Sie ist?

                                                                                                     25
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Zeichnungsberechtigte für BAföG-Bescheinigungen

 BAföG-Bescheinigungen zeichnen alle am Institut tätigen
 Professor*innen in ihren Sprechstunden ab.
 Eine Übersicht finden sie hier.

                                                                      26
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Der DEUTSCH-TREFF
Der DEUTSCH-TREFF (Raum C4.201) ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um
die Deutschdidaktik. Hier erhalten Sie umfassende Unterstützungsangebote:
Angebote des DEUTSCH-TREFFs                       Weitere Infos unter:
  • Betreutes Studieren                           ↳ Homepage
    Lernbüro, Arbeitsplätze, Hilfe bei der
                                                  * dtreff@mail.upb.de
    Studienorga, Lehr-/Lernmedien &
    Testothek, KJL
  • Forschendes Lernen
    PaSuS-Datenbank, Forschen im
    Praxissemester, Korpora, Workshops
  • Geteiltes Wissen
    Forschung für die Praxis, Kooperationen
    mit Schulen
                                                                                    27
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG
                                                         Anlaufstellen im Studium
                                                         Anmeldung zum E-Mail-Verteiler des Deutsch-Treff bietet I

Der DEUTSCH-TREFF                                       • Informationen rund ums Studium
                                                        • Workshops- und Vortragsankündigungen
                                                        • Praktikumsplätze
 Über den QR-Code können Sie sich für den               • Stellenangebote
                                                 Mailverteiler  des DEUTSCH-
                                                        • u.v.m.
 TREFFs anmelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie wichtige Neuigkeiten rund
 um Ihr Deutschstudium, zum Beispiel:            Zur Anmeldung gelangen Sie über den untenstehenden QR-C
                                                         Deutsch-Treffs.
    •    allgemeine Infos zum Studium
    •    Workshopangebote
    •    Vortragsankündigungen
    •    Praktikumsplätze
    •    Stellenangebote
                                                         Anmeldung zum E-Mail-Verteiler des Deutsch-Treffs.
                                                         Fußzeile anpassen: Einfügen > Text > Kopf- und Fußzeile

 Sie können auch gern das Forum in unserem PANDA-Kurs nutzen!

                                                                                                                    28
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Schreibzentren
  Das Kompetenzzentrum Schreiben und das Zentrum für Rechtschreib-
  kompetenz unterstützen Sie mit Veranstaltungen, Beratungsangeboten und
  Workshops beim Ausbau Ihrer Schreib- und Rechtschreibkompetenz.
  Für alle Erstsemester bietet das Kompetenzzentrum eine Erstsemester-Beratung
  zum Akademischen Schreiben an. Weitere Infos erhalten Sie unter: https://
  www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/ersti-beratung.

  * kompetenzzentrum.schreiben@uni-paderborn.de

                                                                                  29
Referentin: Alisa Blachut
FACHEINFÜHRUNG

Hinweis:
  Covid-19-bedingt gibt es noch immer Abweichungen hinsichtlich der Erreichbarkeit
  der unterschiedlichen Anlaufstellen. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen
  Internetseiten über die derzeitigen Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der
  Unterstützungsangebote.

                                                                                        30
Referentin: Alisa Blachut
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und einen guten Start ins Studium!

                                      31
Sie können auch lesen