Computeralgebra Universität Kassel 16 - Mai 2019 - Tagungsband

Die Seite wird erstellt Petra Stumpf
 
WEITER LESEN
Computeralgebra Universität Kassel 16 - Mai 2019 - Tagungsband
Tagungsband

 Computeralgebra

    Universität Kassel
    16. - 18. Mai 2019

       veranstaltet von der
Fachgruppe Computeralgebra der GI
in Kooperation mit DMV und GAMM
Computeralgebra Universität Kassel 16 - Mai 2019 - Tagungsband
Computeralgebra Universität Kassel 16 - Mai 2019 - Tagungsband
TM

Sie sind noch kein Maple User?
Lernen Sie hier, was Sie und vor allem Ihre Schüler
und Studenten verpassen!

;bv|†m]vv|-uh;-|_;l-ঞh"o[‰-u;ķ7b;]Ѵ;b1_Œ;bঞ]Ѵ;b1_|Œ†0;7b;m;mbv|
Warum das interessant ist?
क़u;m"b;;†|;mŒ†ķ7b;vb1_];‰ুmv1_|_࢜‚;mķ-rѴ;bm_u;u"1_†ѴŊo7;u
"|†7b;mŒ;b|];_-0|Œ†_-0;mķ;v-0;uѴ;b7;umb1_|_-‚;mĺ m|7;1h;m"b;7b;
ˆb;Ѵ;mˆ;uv1_b;7;m;mक़]Ѵb1_h;b|;mķ‰b;-rѴ;_m;m†m7_u;m"1_ুѴ;um
†m7"|†7;m|;m_;Ѵ=;m‰bu7ĺ

-7;m"b;vb1_7-vhov|;mѴov;)_b|;r-r;u_b;uu†m|;uĹ

>>>W1!6£'93đW$31c!99'£‰‡ˆŽ

              '
Tagungsprogramm Computeralgebra, Universität Kassel, Heinrich-Plett-Str. 40, 34132 Kassel, 16. bis 18. Mai 2019
   Uhrzeit                                   Donnerstag, 16. Mai 2019                                                                      Freitag, 17. Mai 2019                                          Samstag, 18. Mai 2019
                                                                                                          HV 2: Markus Kirschmer                                                                       HV 4: Bernd Sturmfels
09:15 - 10:15                                                                                             Quaternäre quadratische                                                                      Sixty-four Curves of Degree
                                                                                                          Formen                                                                                       Six
10:15 - 10:45                                                                                                                                      Pause

                                                                                                                                       Holger Eble                      Hendrikje Schmidtpott-    Verleihung des
                                                                                                                                       Cluster partitions and fitness   Schulz                    Nachwuchspreises
10:50 - 11:20
                                                                                                                                       landscapes of the Drosophila     MAOAM - Intelligentes
                                                                                                                                       fly microbiome                   Aufgabendesign mit MAXIMA

                                                                                                                                                                        Daniel Tcheutia
                                                                                                                                                                        Recurrence equations and
                                                                                                                                                                                                       10:30 - 11:30 Uhr
                                                                                                                                       Paul Breiding                    their classical orthogonal
11:30 - 12:00                                                                                                                                                                                          HV 5: Rebecca Waldecker
                                                                                                                                       3264 Conics in a Second          polynomial solutions on a
                                                                                                                                                                                                       Kanonische Bilder
                                                                                                                                                                        quadratic or a q-quadratic
                                                                                                                                                                        lattice

                                                                                                                                                                        Gregor Kemper
12:10 - 12:30                                                                                                                                                           Neuigkeiten aus der
                                                                                                                                                                        Fachgruppe                              Abschluss
12:30 - 13:45                                       Registrierung                                                                              Mittagspause
   13:45              Begrüßung                                                                                                                Tagungsfoto
              HV 1: Matthias Junge
              Asymptotisch schnelle                                                                       HV 3: Hannah Markwig
14:00 - 15:00 Arithmetik in der                                                                           Ebene tropische Kurven und
              Picardgruppe algebraischer                                                                  ihre Berechnung
              Kurven
                                                                                                                                                                     Henning Schatz
                                             Leonard Schmitz                                                                           Ngoc Long Le
                                                                          Julian Danner                                                                              Kettenbruchentwicklungen
                                             Über algebraische                                                                         Algorithms for checking zero-
15:10 - 15:40          kurzfristiger Tausch:                              Fehlerangriffe auf das                                                                     von Funktionen mittels
                                             Identitäten zwischen                                                                      dimensional complete
                       Levandovskyy jetzt                                 Niederreiter Kryptosystem                                                                  expliziter
                       vor Schmitz           Matrizen                                                                                  intersections
                                                                                                                                                                     Differentialgleichungen
15:45 - 16:30                                          Pause                                                                                       Pause

                                            Viktor Levandovskyy           Florian Walsh                                                                                 Melanie Harms
                                                                                                                                       Christian Eder
                                            Freie nichtkommutative        Berechnung der direkten                                                                       Invariante (semi-)
16:30 - 17:00                                                                                                                          Starke Gröbnerbasen über
                                            Rechnungen mit                Summenzerlegung einer                                                                         algebraische Mengen für
                                                                                                                                       Euklidischen Ringen
                                            Singular:Letterplace          endlichen Z-algebra                                                                           polynomielle ODE Systeme

                                                                                                                                       Alexander Rahm
                                                                                                                                       Torsion subcomplex               Merlin Mouafo
                                                                         Henning Seidler
                                                                                                                                       reduction: Computer Algebra      On the solutions of
                                            Johannes Hoffmann            Exact optimization via sums
                                                                                                                                       implementations and              holonomic third-order linear
17:10 - 17:40                               Desingularisierung,          of nonnegative circuits and
                                                                                                                                       applications to cohomology of    irreducible differential
                                            Lokalisierung und Saturation arithmetic-geometric-mean-
                                                                                                                                       groups, equivariant K-           equations in terms of
                                                                         exponentials
                                                                                                                                       homology, Chen-Ruan              hypergeometric functions
                                                                                                                                       orbifold cohomology

                                            Christian Gorzel
                                                                          Pascal Stucky
                                            Funktionale Zerlegung von
17:50 - 18:20                                                             Numerical Verification of the                   18:00 Uhr, Abfahrt Bus zum gemeinsamen Abendessen
                                            Polynomen. Eine
                                                                          Rubin-Stark Conjecture
                                            Implementierung in Singular
                                                                          Thomas Richard
18:30 - 19:00                                                             Neue Features in Maple
                                                                          2019
 19.00 Uhr                                                                                                                    Gemeinsames Abendessen in der Königs-Alm
                        R. 1409                        R. 2404                       R. 1403                        R. 1409                       R. 2404                          R. 1403                       R. 1409
Inhaltsverzeichnis
Matthias Junge     Asymptotisch schnelle Arithmetik in der Picardgruppe              1
                   algebraischer Kurven
Leonhard           Über algebraische Identitäten zwischen Matrizen                   2
Schmitz
Julian Danner      Fehlerangriffe auf das Niederreiter Kryptosystem                  3
Viktor             Freie nichtkommutative Rechnungen mit                             4
Levandovskyy       SINGULAR:LETTERPLACE
Florian Walsh      Berechnung der direkten Summenzerlegung einer                     5
                   endlichen Z-Algebra
Johannes           Desingularisierung, Lokalisierung und Saturation                  6
Hoffmann
Henning Seidler    Exact Optimization via Sums of Nonnegative Circuits and           7
                   Sums of AM/GM Exponentials
Christian Gorzel   Funktionale Zerlegung von Polynomen                               8
                   Eine Implementierung in Singular
Pascal Stucky      Numerical Verification of the Rubin-Stark Conjecture              9
Thomas Richard     Neue Features in Maple 2019                                       10
Markus             Quaternäre quadratische Formen                                    11
Kirschmer
Holger Eble        Cluster partitions and fitness landscapes of the Drosophila fly   12
                   microbiome
Hendrikje          MAOAM - Intelligentes Aufgabendesign mit MAXIMA                   13
Schmidtpott-
Schulz
Paul Breiding      3264 Conics in a Second                                           14
Daniel Tcheutia    Recurrence equations and their classical orthogonal               15
                   polynomial solutions on a quadratic or a q-quadratic
                   lattice
Hannah Markwig     Ebene tropische Kurven und ihre Berechnung                        16
Ngoc Long Le       Algorithms for Checking 0-Dimensional Complete                    17
                   Intersections
Henning Schatz     Kettenbruchentwicklungen von Funktionen mittels                   18
                   expliziter Differentialgleichungen
Christian Eder     Starke Gröbnerbasen über Euklidischen Ringen                      19
Melanie Harms      Invariante (semi-)algebraische Mengen für polynomielle            20
                   ODE Systeme
Alexander Rahm     Torsion Subcomplex Reduction: Computer Algebra                    21
                   implementations and applications to Cohomology of
                   Groups, Equivariant K-homology, Chen-Ruan orbifold
                   cohomology
Merlin Mouafo      On the solutions of holonomic third-order linear                  22
                   irreducible differential equations in terms of
                   hypergeometric functions
Bernd Sturmfels    Sixty-four Curves of Degree Six                                   23
Rebecca            Kanonische Bilder                                                 24
Waldecker
Teilnehmerliste                                                                      25
Hinweise                                                                             26
Asymptotisch schnelle Arithmetik in der Picardgruppe
algebraischer Kurven
Matthias Junge

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, matthias.junge@uol.de

Wir präsentieren den asymptotisch schnellsten Algorithmus zum Rechnen in der
Picardgruppe algebraischer Kurven, welche nicht notwendigerweise glatt sein müs-
sen. Unser Algorithmus vereinigt die Laufzeiten der bisher schnellsten Algorith-
men für glatte Kurven konstanter Gonalität (Heß) und glatter Kurven mit Gonalität
in der Größenordnung des Geschlechts (Khuri-Makdisi). Darüber hinaus arbeitet
unser Algorithmus mit weitaus allgemeineren Kurven. Im Falle von integralen,
projektiven Kurven erzielen wir eine Laufzeit von O˜(nω−1 g), wobei g das arith-
metische Geschlecht und n die Gonalität der Kurve bezeichnet.

                                              1
Über algebraische Identitäten zwischen Matrizen
Leonard Schmitz1 und Viktor Levandovskyy2

1   RWTH Aachen, leonhard.schmitz@rwth-aachen.de
2   RWTH Aachen, Viktor.Levandovskyy@math.rwth-aachen.de

Nach der in der Numerik berühmten Sherman-Morrison-Woodbury-Formel erfül-
len die Elemente a, b, u und v in einer beliebigen K-Algebra die Identität a−1 +
a−1 u(b − va−1 u)−1 va−1 = (a − ub−1 v)−1 sobald a, b, b − va−1 u und a − ub−1 v in-
vertierbare Elemente bilden. Wir zeigen, wie man Beweise für Identitäten wie diese
nicht durch komplizierte algebraische Umformungen, sondern semi-automatisch
mittels der nicht-kommutativen Gröbnerbasen in der freien assoziativen Algebra
KhXi führt. Hierzu fasst man geeignete Relationen zur Beschreibung der angenom-
menen Beziehungen in einem zweiseitigen Ideal I zusammen und verifiziert die
Identität in der Faktoralgebra KhXi modulo I. Beispielsweise würden in der obi-
gen Situation mit Symbolen a und a−1 in X die Relationen a−1 a − 1 und aa−1 − 1
in I enthalten sein, um die Invertierbarkeit von a zu fordern. In der Praxis wird
die Sherman-Morrison-Woodbury-Formel jedoch in der Menge der Matrizen K n×n
formuliert und ist auch für u ∈ K n×l und v ∈ K l×n gültig, sodass man aufgrund un-
definierter Matrixprodukte nicht mehr von einer Identität in K-Algebren sprechen
kann. Die oben skizzierte Methode lässt sich für allgemeine Identitäten von Ma-
trizen verschiedener Größen übertragen. Insbesondere lassen sich Moore-Penrose-
Inverse oder Rangkonzepte auf diese Weise algebraisch beschreiben und können
so in symbolische Beweise eingehen.

                                             2
Fehlerangriffe auf das Niederreiter Kryptosystem
Julian Danner

Ruhstorf, julian@danner-web.de

Das Niederreiter Public-Key Kryptosystem ist eine Art duale Variante des bekann-
teren McEliece Kryptosystems. Beide Systeme entstammen der Codierungstheo-
rie, wobei sich McEliece das Dekodierungsproblem und Niederreiter das Syndrom-
Dekodierungsproblem zunutze macht. Für viele Code-Klassen gibt es bereits er-
folgreiche strukturelle Angriffe, jedoch gehören die binären irreduziblen Goppa
Codes (noch) nicht dazu. Insbesondere sind diese bei Hardware-Implementierungen
verbreitet, da hierfür polynomielle Dekodierungsalgorithmen bekannt sind. Fehler-
angriffe sind eine Art von Seitenkanalangriffen, bei welchen man durch gezieltes
Einschleusen von Fehlern in die Berechnungen der Algorithmen des Kryptosy-
stems versucht Informationen über den Geheimschlüssel zu erlangen. In diesem
Vortrag wird ein erster solcher Fehlerangriff auf das Niederreiter Kryptosystem
mit binären irreduziblen Goppa Codes präsentiert. In Kombination mit einem al-
gebraischen Angriff kann so unter zusätzlichen Annahmen der Geheimschlüssel
vollständig bestimmt werden.

                                       3
Freie nichtkommutative Rechnungen mit
S INGULAR :L ETTERPLACE
Viktor Levandovskyy1 und Karim Abou Zeid

1   RWTH Aachen, viktor.levandovskyy@rwth-aachen.de

Endlich präsentierte Algebren über einem Körper K sind zu Khx1 , . . . , xn i/I iso-
morph, wobei n ∈ N und I ein zweiseitiges Ideal in der freien assoziativen K-
Algebra Khx1 , . . . , xn i ist. Sie bilden eine riesige Klasse von Algebren, die sehr
unterschiedliche Eigenschaften haben können und in diversen Anwendungen auf-
tauchen (der Vortrag von Leonard Schmitz behandelt eine davon).
    Wir präsentieren L ETTERPLACE, ein hoch performantes Subsystem des Com-
puteralgebrasystems S INGULAR (www.singular.uni-kl.de), welches eine brei-
te Funktionalität für diese Algebren zur Verfügung stellt und vor kurzem erneut
releast wurde.
     L ETTERPLACE als Name bezieht sich auf die von La Scala und Levandovskyy
entwickelte Theorie, die die Berechnungen über freien assoziativen Algebren in
der Tat über einen kommutativen Polynomring ersetzt. Wir werden über konstruk-
tive Invarianten und Eigenschaften der nichtkommutativen Algebren berichten, die
zum ersten mal in der Geschichte rechnerisch zugänglich sind. Nichtkommuta-
tive Gröbnerbasen spielen dabei eine zentrale Rolle. Unter anderen werden die
Gelfand-Kirillov Dimension und die globale homologische Dimension betrachtet.

                                             4
Berechnung der direkten Summenzerlegung einer
endlichen Z-Algebra
Florian Walsh

Universität Passau, walsh.florian@gmail.com

Wir betrachten die Multiplikation in einer endlichen Z-Algebra als bilineare Abbil-
dung zwischen abelschen Gruppen. Der bilinearen Abbildung lässt sich ein maxi-
maler Skalarring zuordnen und wir können eine Präsentation des maximalen Ska-
larrings als endlich erzeugten Z-Modul bestimmen. Die Präsentation hat die Form
Z[x1 , . . . , xn ]/I mit einem Ideal I ⊆ Z[x1 , . . . , xn ].
     Basierend auf der Primärzerlegung des Ideals I geben wir einen Algorithmus
an, der die primitiven Idempotenten eines endlich erzeugten Z-Moduls dieser Form
berechnet. Der Algorithmus erlaubt es uns dann die primitiven Idempotenten des
maximalen Skalarrings zu berechnen. Mithilfe der Idempotenten können wir
schließlich eine Zerlegung der endlichen Z-Algebra als direkte Summe bestim-
men. Die Algorithmen sind im Computeralgebrasystem ApCoCoA implementiert
und wir werden deren Funktionsweise mithilfe von Beispiel-Berechnungen nach-
vollziehen.

                                              5
Desingularisierung, Lokalisierung und Saturation
J. Hoffmann1 , V. Levandovskyy2

1   Universität des Saarlandes, Johannes.Hoffmann@math.uni-sb.de
2   RWTH Aachen, Viktor.Levandovskyy@math.rwth-aachen.de

     Desingularisierung ist ein algebraischer Vorgang, bei dem scheinbare Singula-
ritäten aus linearen Differentialgleichungen mit polynomiellen Koeffizienten ent-
fernt werden.
     Ore-Lokalisierung ist eine gängige Verallgemeinerung der klassischen kom-
mutativen Lokalisierung auf nicht-kommutative Bereiche, welche die meisten be-
kannten Eigenschaften erhält. Der Preis dafür ist, dass man nur an sogenannten
Links-Ore-Mengen lokalisieren kann, das sind multiplikative Mengen, die zusätz-
lich die Links-Ore-Bedingung erfüllen.
     Links-Saturationsabschluss ist ein allgemeines Konzept, welches von uns ent-
wickelt wurde, um eine saturierte Normalform für Links-Ore-Mengen zu finden.
Ein weiterer wichtiger Spezialfall ist der lokale Abschluss eines Linksideals an
einer Links-Ore-Menge, welcher im Kontext von linearen Operatoren wie Diffe-
rentiation oder Shifts besondere Bedeutung hat.
     In diesem Vortrag werden wir einen Überblick über diese drei Konzepte geben,
die Zusammenhänge dazwischen beleuchten und insbesondere auch auf algorith-
mische Aspekte eingehen.

                                               6
Exact Optimization via Sums of Nonnegative Circuits and
Sums of AM/GM Exponentials
Victor Magron1 , Henning Seidler2 and Timo De Wolff3

1   Laboratoire d’analyse et d’architecture des systèmes Toulouse, France, victor.magron@laas.fr
2   Technische Universität Berlin, seidler@math.tu-berlin.de
3   Technische Universität Berlin, dewolff@math.tu-berlin.de

We provide two hybrid numeric-symbolic optimization algorithms, computing ex-
act sums of nonnegative circuits (SONC) and sums of arithmetic-geometric-expo-
nentials (SAGE) decompositions. Moreover, we provide a hybrid numeric-symbolic
decision algorithm for polynomials lying in the interior of the SAGE cone. Each
framework, inspired by previous contributions of Parrilo and Peyrl, is a rounding-
projection procedure.
    For a polynomial lying in the interior of the SAGE cone, we prove that the
decision algorithm terminates within a number of arithmetic operations, which is
polynomial in the degree and number of terms of the input, and singly exponential
in the number of variables. We also provide experimental comparisons regarding
the implementation of the two optimization algorithms.

                                                  7
Funktionale Zerlegung von Polynomen
Eine Implementierung in Singular
Christian Gorzel

Universität Münster, gorzelc@uni-muenster.de

Unter funktionaler Zerlegung versteht man die Darstellung eines Polynoms als
nicht-triviale Verkettung f = g ◦ h (Komposition f = g(h)).
    Ein vertrautes Beispiel ist die Reduktion einer biquadratischen Gleichung zur
Vereinfachung der Nullstellenbestimmung.
    Grundlegende Untersuchungen über die Struktur der Zerlegungen von univa-
riaten Polynomen mit komplexen Koeffizienten stammen von Ritt [5].
    Kozen und Landau [4] beschreiben explizit einen Algorithmus mit polynomi-
eller Laufzeit, der in der Praxis jedoch viel Speicherplatz verwendet. Dennoch be-
ruhen anscheinend die meisten Implementierungen direkt auf dieser Arbeit.
    Das Verfahren besteht aus zwei Teilen, dessen wesentliche Beobachtung für
den ersten Schritt sich schon bei Engstrom [1] findet. Für eine potentielle Zerle-
gung mit deg g = s, deg h = r (r, s > 1) lassen sich die Koeffizienten von h linear
aus den ersten r Koeffizienten von f berechnen. Anschließend versucht man f in
einer h-adischen Entwicklung darzustellen. Hiermit ergeben sich dann die Koeffi-
zienten von g.
    Von zur Gathen [3] erreichte im zahmen Fall (d. h., die Charakteristik teilt nicht
deg g) Verbesserungen der Laufzeit und erweiterte das Verfahren auf multivariate
Polynome f und h.
    Für solche uni-multivariaten Zerlegungen wird in dem Vortrag die Bibliothek
decomp.lib [2] vorgestellt. Darin sind Varianten effektiv implementiert und ver-
schiedene Koeffizientenbereiche wie Q, Q(α), Z p und Z zugelassen.

Literatur
     [1] Engstrom, H. T.: Polynomial substitutions, Amer. J. Math. 63 (1941), 249–255.
     [2] Gorzel, C.: decomp.lib, A Singular library for functional decomposition of polynomials,
         (2014).        (verteilt mit S INGULAR).
     [3] von zur Gathen, J.: Functional decomposition of polynomials: the tame case, J. Symbolic
         Comput. 9 (1990), 281–299.
     [4] Kozen, D.; Landau, S.: Polynomial decomposition algorithms, J. Symb. Comput. 7 (1989),
         445–456.
     [5] Ritt, J. F.: Prime and composite polynomials, Trans. Amer. Math. Soc. 23 (1922), 51–66.

                                               8
Numerical Verification of the Rubin-Stark Conjecture
Pascal Stucky

Ludwig-Maximilians Universität München, stucky@math.lmu.de

Let K/k be an abelian extension of number fields with Galois group G. Let χ
be an irreducible character of G and S be a finite set of places of k containing
the infinite places and the primes which ramify in K, as well as a place which
splits completely. Then the Stark Conjecture states that the value LS0 (χ, 0) can be
expressed by an S-unit (which is unique up to roots of unity) and a rational factor.
Generalizing this to higher derivatives, one can refine this rationality condition
under certain assumptions to an integrality statement, the Rubin-Stark Conjecture.
This conjecture can be tested with the algorithm developed in my Master thesis up
to possible rounding errors.

                                            9
Neue Features in Maple 2019
Thomas Richard

Maplesoft Europe GmbH, trichard@maplesoft.com

Maple 2019, das seit März verfügbar ist, bringt Neuerungen u.a. in den folgenden
Themengebieten, von denen wir einige interaktiv vorführen:

 - Neue Klassen von Randwertaufgaben für PDEs (symbolische Lösungen inkl.
   Reihenentwicklungen)
 - Verbesserungen bei Integration und Vereinfachung (Befehle int und simplify)
 - Integraltransformationen und ODEs
 - Ergänzungen bei multivariaten Grenzwerten
 - Erweiterungen der Pakete für Gruppen- und Graphentheorie sowie Computa-
   tional Geometry
 - Neuer Algorithmus zur Faktorisierung dünn besetzter multivariater Polynome
   über Syntax- und Semantik-Erweiterungen
 - Numerik (Real Root Finding)
 - Technisches (SVG-Support, Update 2019.1)
 - Quantum Chemistry Toolbox

                                          10
Quaternäre quadratische Formen
Markus Kirschmer

RWTH Aachen, markus.kirschmer@math.rwth-aachen.de

Nach einem klassischen Ergebnis von Gauß entsprechen die quadratischen Formen
in zwei Variablen über Z bekanntlich den Idealen quadratischer Erweiterungen von
Z. Analog dazu korrespondieren auch die quadratischen Formen in vier Variablen
über Z bestimmten Idealen in Quaternionenordnungen. In dem Vortrag möchte
ich diese Korrespondenz auf beliebige algebraische Zahlkörper ausdehnen. Weiter
werde ich zeigen, wie die Arithmetik in Quaternionenordnungen ausgenutzt wer-
den kann, um die Isometrieklassen im Geschlecht einer quaternären quadratischen
Form effizient zu bestimmen.

                                         11
Cluster partitions and fitness landscapes of the Drosophila
fly microbiome
Holger Eble1 , Michael Joswig2 , Lisa Lamberti3 and William B. Ludington4

1   Technische Universität Berlin, eble@math.tu-berlin.de
2   Technische Universität Berlin, joswig@math.tu-berlin.de
3   ETH Zürich, Switzerland, lisa.lamberti@bsse.ethz.ch
4   Carnegie Institution for Science, Baltimore, USA, ludingon@carnegiescience.edu

The concept of genetic epistasis defines an interaction between two genetic loci as
the degree of non-additivity in their phenotypes. A fitness landscape describes the
phenotypes over many genetic loci, and the shape of this landscape can be used
to predict evolutionary trajectories. Epistasis in a fitness landscape makes predic-
tion of evolutionary trajectories more complex because the interactions between
loci can produce local fitness peaks or troughs, which changes the likelihood of
different paths. While various mathematical frameworks have been proposed to
calculate the shapes of fitness landscapes, Beerenwinkel et al. (2007) suggested
studying regular subdivisions of convex polytopes. In this sense, each locus pro-
vides one dimension, so that the genotypes form a cube with the number of dimen-
sions equal to the number of genetic loci considered. The fitness landscape is a
height function on the coordinates of the cube. Here, we propose cluster partitions
and cluster filtrations of fitness landscapes as a new mathematical tool, which pro-
vides a concise combinatorial way of processing metric information from epistatic
interactions. Furthermore, we extend the calculation of genetic interactions to con-
sider interactions between microbial taxa in the gut microbiome of Drosophila fruit
flies. We demonstrate similarities with and differences to the previous approach.
As one outcome we locate interesting epistatic information on the fitness landscape
where the previous approach is less conclusive.

    Research by M. Joswig is partially supported by Einstein Stiftung Berlin and Deutsche
Forschungsgemeinschaft (EXC 2046: “MATH+ ”, SFB-TRR 109: “Discretization in Geometry and
Dynamics”, SFB-TRR 195: “Symbolic Tools in Mathematics and their Application”, and GRK 2434:
“Facets of Complexity”).
    W.B. Ludington acknowledges support by the NIH Office of the Director’s Early Independence
Award grant DP5OD017851

                                                12
MAOAM - Intelligentes Aufgabendesign mit MAXIMA
Hendrikje Schmidpott-Schulz

Universität Kassel, hendrikje.schmidtpott@mathematik.uni-kassel.de

Das Studium der Ingenieurwissenschaften stellt die Studierenden vor die unter-
schiedlichsten Anforderungen in ihren Mathematik-Veranstaltungen. Zum Einen
müssen die Studierenden sich an die Sprache der Mathematik gewöhnen und zum
Anderen muss das Rechnen trainiert werden, so dass letztendlich komplexe Inhalte
begriffen und angewandt werden können.
Der Bedarf an Korrekturen und Feedback ist in allen Bereichen groß, und so liegt
es nahe, dort wo es möglich ist, diese Aufgaben zu automatisieren. So nutzen wir
seit zwei Jahren das auf MAXIMA basierende Computeralgebrasystem STACK,
um unseren Studierenden Aufgaben zum Üben zur Verfügung zu stellen. Unser
Aufgabenpool beinhaltet ca. 150 randomisierte Aufgaben in Teilgebieten der Li-
nearen Algebra und der Analysis.
Die Randomisierung der Aufgaben lässt quasi unbegrenztes Üben zu, stellt aber
eine hohe Herausforderung an das Erstellen der Aufgaben. So muss sichergestellt
werden, dass jede Version der Aufgabe lösbar ist, und zwar nach Möglichkeit auch
mit vergleichbarem Aufwand. Weiterhin müssen die Antworten der Studierenden
auf Fehler hin untersucht werden. Um differenziertes Feedback geben zu können,
müssen typische Fehler vorhergesehen und in der Aufgabe implementiert werden.
Im Rahmen dieses Vortrages sollen Beispiele und unsere Erfahrungen aus dem
Einsatz der Aufgaben in unseren Lehrveranstaltungen präsentiert werden.

                                              13
3264 Conics in a Second
Paul Breiding

Max-Planck-Institute for Mathematics in the Sciences Leipzig, breiding@mis.mpg.de

Enumerative algebraic geometry counts the solutions to certain geometric con-
straints. Numerical algebraic geometry determines these solutions for any given
instance. In this talk I want to illustrate how these two fields complement each
other. The focus lies on the 3264 conics that are tangent to five given conics in
the plane. I will present a web interface for computing them. It uses the software
HomotopyContinuation.jl, which makes this process fast and reliable. I discuss an
instance where all 3264 solutions are real. This is a joint work with B. Sturmfels
and S. Timme.

                                              14
Recurrence equations and their classical orthogonal
polynomial solutions on a quadratic or a q-quadratic
lattice
Daniel D. Tcheutia

Universität Kassel, tcheutia@mathematik.uni-kassel.de

If (pn (x))n≥0 is a classical orthogonal polynomial system, then pn (x) satisfies a
three-term recurrence relation of type

        pn+1 (x) = (An x + Bn )pn (x) −Cn pn−1 (x) (n = 0, 1, 2, . . . , p−1 ≡ 0),

with Cn An An−1 > 0. In the other hand, Favard’s theorem states that the converse
is true. A general method to derive the coefficients An , Bn , Cn in terms of the
polynomial coefficients of the divided-difference equations satisfied by orthogonal
polynomials on a quadratic or q-quadratic lattice is recalled. If a three-term recur-
rence relation is given as input, the Maple implementations rec2ortho of Koor-
winder and Swarttouw or retode of Koepf and Schmersau can identify its solution
which is a (linear transformation of a) classical orthogonal polynomial system of
a continuous, a discrete or a q-discrete variable, if applicable. The two implemen-
tations rec2ortho and retode do not handle classical orthogonal polynomials on
a quadratic or q-quadratic lattice. Motivated by an open problem, submitted by
Alhaidari during the 14th International Symposium on Orthogonal Polynomials,
Special Functions and Applications, which will serve as application, the Maple
implementation retode of Koepf and Schmersau is extended to cover classical
orthogonal polynomial solutions on quadratic or q-quadratic lattices of three-term
recurrence relations.

                                              15
Ebene tropische Kurven und ihre Berechnung
Hannah Markwig

Eberhard Karls Universität Tübingen, hannah@math.uni-tuebingen.de

Tropikalisierung bezeichnet einen Degenerationsprozess, unter dem algebraische
Varietäten auf sogenannte tropische Varietäten übergehen, das sind bestimmte Po-
lyederkomplexe. Dabei können wesentliche Eigenschaften erhalten bleiben. Da-
durch erhalten wir die Möglichkeit, mit Hilfe von Methoden aus der konvexen
Geometrie algebraische Varietäten zu studieren. Allerdings hängt die Tropikali-
sierung von der Einbettung ab. Eine treue Tropikalisierung bezeichnet eine, bei
der „möglichst viele“ geometrische Eigenschaften erhalten bleiben. In diesem Vor-
trag werden Algorithmen zur Bestimmung treuer Tropikalisierungen ebener Kur-
ven vorgestellt.

                                            16
Algorithms for Checking 0-Dimensional Complete
Intersections
Ngoc Long Le

Universität Passau, nglong16633@gmail.com

This is a joint work with M. Kreuzer and L. Robbiano.
    Given a 0-dimensional affine K-algebra R = K[x1 , . . . , xn ]/I, where I is an
ideal in a polynomial ring K[x1 , . . . , xn ] over a field K, or, equivalently, given a 0-
dimensional affine scheme, we construct effective algorithms for checking whether
R is a complete intersection at a maximal ideal, whether R is a local complete inter-
section, and whether R is a strict complete intersection. These algorithms are based
on Wiebe’s characterization of 0-dimensional local complete intersections via the
0-th Fitting ideal of the maximal ideal. They allow us to detect which generators
of I form a regular sequence resp. a strict regular sequence, and they work over
an arbitrary base field K. Using degree filtered border bases, we can detect strict
complete intersections in certain families of 0-dimensional ideals.

                                            17
Kettenbruchentwicklungen von Funktionen mittels
expliziter Differentialgleichungen
Henning Schatz

Universität Kassel, hschatz@mathematik.uni-kassel.de

Ausgehend von den Partialsummen der Potenzreihendarstellung einer Funktion f
lassen sich Approximationen von f durch rationale Funktionen bestimmen. Die-
se entsprechen den Konvergenten der Entwicklung von f in einen C-Kettenbruch
(C-Fraction). Mittels rationaler Interpolation lässt sich auf dieser Basis eine ge-
schlossene Form der partiellen Zähler des C-Kettenbruchs raten.

    Ist darüberhinaus eine Differentialgleichung bekannt, die von f erfüllt wird, ist
es unter Umständen möglich, die Gültigkeit der geratenen Kettenbruchdarstellung
von f zu beweisen. In diesem Vortrag wird eine algorithmische Umsetzung dieses
Verfahrens vorgestellt und anhand einiger Beispiele demonstriert.

                                              18
Starke Gröbnerbasen über Euklidischen Ringen
Christian Eder

Universität Kaiserslautern, ederc@mathematik.uni-kl.de

In diesem Vortrag betrachten wir neue Entwicklungen im Bereich der Gröbner-
basentheorie für Euklidische Ringe. Zum einen beschreiben wir unterschiedliche
Strategien zur Bildung von Paaren, basierend auf einer Idee von Daniel Lichtblau.
Weiterhin zeigen wir Methoden, basierend auf Syzygien, um den Keoffizienten-
wachstum zu beschränken. Wir behandeln und verallgemeinern die Normalformbe-
rechnung über Euklidischen Ringen, mit Optimierungen beim Speicherverbrauch
und Vermeidung unnötiger Rechenschritte. Kombiniert mit Techniken um soge-
nannte GGT-Polynome von Erzeugern zu einem früheren Zeitpunkt der Berech-
nung zu erkennen, ensteht ein effizienter Algorithmus. Abschließend vergleichen
wir unsere neue Implementierung in SINGULAR mit denen in Macaulay2 und
Magma.

Das Projekt ist eine Kollaboration mit Gerhard Pfister und Adrian Popescu.

                                              19
Invariante (semi-)algebraische Mengen für polynomielle
ODE Systeme
Melanie Harms

RWTH Aachen, melanie.harms@rwth-aachen.de

Das Konzept invarianter Mengen ist bei der Untersuchung des Verhaltens von Lö-
sungen gewöhnlicher ODE Systeme von großer Bedeutung. Dabei heißt eine Men-
ge A invariant für ein gegebenes System, falls jede Trajektorie dieses Systems,
welche in A startet, für alle Zeiten in A bleibt.
Wir untersuchen (semi-)algebraische Mengen über einem Körper K ∈ {R, C}, wel-
che durch polynomielle Gleichungen und Nicht-Gleichungen beschrieben wer-
den, auf Invarianz für polynomielle ODE Systeme ẋ(t) = F(x(t)), wobei F ∈
K[X1 , ..., Xn ]n . Dabei stellt sich heraus, dass die Menge aller polynomiellen Vek-
torfelder, für die eine solche (semi-)algebraische Menge invariant ist, einen Modul
beschreibt. Dies liefert einen algorithmischen Test für Invarianz und hat Anwen-
dungen in der Kontrolltheorie.
Diese algebraische Charakterisierung der Invarianz zeitinvarianter Systeme lässt
sich im Weiteren auf zeitvariante (semi-)algebraische Mengen und zeitvariante Sy-
steme ẋ(t) = F(t, x(t)), wobei F ∈ R[t, X1 , ..., Xn ]n , verallgemeinern.

                                            20
Torsion Subcomplex Reduction: Computer Algebra
implementations and applications to Cohomology of
Groups, Equivariant K-homology, Chen-Ruan orbifold
cohomology
Alexander Rahm

Université du Luxembourg, Luxembourg, Alexander.Rahm@uni.lu

This talk gives a glance into a technique with computer algebra implementations,
called Torsion Subcomplex Reduction (TSR), which the speaker has developed
for the computation of torsion in the cohomology of arithmetic groups. TSR en-
ables one to skip machine computations on geometric cell complexes acted on by
arithmetic groups, and to access directly the reduced torsion subcomplexes, which
yields results on the cohomology of infinite matrix groups in terms of formulas.
TSR has already yielded general formulas for the cohomology of the tetrahedral
Coxeter groups as well as, at odd torsion, of SL_2 groups over arbitrary number
rings (in joint work of M. Wendt and the speaker, which is currently being extended
to GL_3).
As we shall see later, TSR also allows insights into String Theory aspects of the
Bianchi orbifolds, which arise from the action of the Bianchi groups - namely
the SL_2 matrix groups over imaginary quadratic rings of integers - on hyper-
bolic 3-space (which is their associated symmetric space). The Bianchi groups
are prototypical for arithmetic groups of hyperbolic motions, because each non-
cocompact arithmetic Kleinian group is commensurable with some Bianchi group.
Every Bianchi orbifold admits an algebraic variety structure, and hence a crepant
resolution of its singularities. When we complexify hyperbolic 3-space, we obtain
complexified Bianchi orbifolds, whose Chen-Ruan orbifold cohomology ring was
conjectured by Ruan to be isomorphic to the cohomology ring of a crepant reso-
lution for the complexified orbifold, which makes it interesting for mathematical
string theory. This conjecture has been proven by Fabio Perroni and the speaker.
A key step in this proof was the study of the centralizer quotients which constitute
the twisted sectors, and it was achieved using the above mentioned TSR technique.

                                           21
On the solutions of holonomic third-order linear
irreducible differential equations in terms of
hypergeometric functions
Merlin Mouafo Wouodjie

Universität Kassel, merlin@aims-cameroon.org

We present here an algorithm that combines change of variables, exp-product and
gauge transformation to represent solutions of a given irreducible third-order lin-
ear differential operator L, with rational function coefficients and without Liou-
villian solutions, in terms of functions S ∈ {1 F1 2 , 0 F2 , 1 F2 , 2 F2 , B̌2ν } where p Fq
with p ∈ {0, 1, 2}, q ∈ {1, 2}, is the generalized hypergeometric function, and
                    √ 2
B̌2ν (x) = (Bν ( x)) with Bν a Bessel function. That means we find rational func-
tions r, r0 , r1 , r2 , f such that the solution of L will be of the form
                       Z                                                       
                                                              0                00
                 exp        r dx r0 S( f (x)) + r1 (S( f (x))) + r2 (S( f (x))) .

An implementation of this algorithm in Maple is available.

                                               22
Sixty-four Curves of Degree Six
Bernd Sturmfels

Max-Planck-Institute for Mathematics in the Sciences Leipzig, bernd@mis.mpg.de

This lecture is an invitation to real algebraic geometry, along with computational
aspects, ranging from bitangents and K3 surfaces to eigenvectors and ranks of ten-
sors. We present an experimental study – with many pictures – of smooth curves of
degree six in the real plane. This is joint work with Nidhi Kainhsa, Mario Kummer,
Mahsa Sayyari and Daniel Plaumann. The number 64 refers to the Rokhlin-Nikulin
classification of sextic curves.

                                              23
Kanonische Bilder
Rebecca Waldecker

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, rebecca.waldecker@mathematik.uni-halle.de

Gegeben sind eine Menge M und eine Untergruppe H der symmetrischen Gruppe
auf M.
Wie können wir für zwei Elemente a, b aus M entscheiden, ob es eine Permutation
in H gibt, die a auf b abbildet?
Wie können wir für zwei gleich große Teilmengen A und B von M entscheiden, ob
es eine Permutation in H gibt, die A auf B abbildet?
Wie können wir entscheiden, ob zwei gegebene Elemente aus H in H konjugiert
sind?
Die Antwort ist ganz einfach: Wir probieren alle Elemente von H nacheinander
durch und werden dann fündig oder eben nicht. Leider ist das nicht besonders effi-
zient!
Kanonische Bilder ermöglichen eine elegante Lösung für dieses Problem und ha-
ben daher zahlreiche Anwendungen.

                                             24
Teilnehmerverzeichnis

Nr.:   Name:                Vorname:          Anschrift:                                            E-Mail:

1      Abbott               John              Universität Passau, Institut für Mathematik           abbott@dima.unige.it
2      Alsuleiman           Ahmed             Universität Kassel, FB 16, Wilh. Allee 71             alsuleiman@uni-kassel.de
3      Belayneh             Berhanu Bekele    Addis Ababa University, Ethiopia                      berhanufk@yahoo.co.uk
4      Bogolomec            Xenia             30167 Hannover, Engelbosteler Damm 15                 indigomind@protonmail.ch
5      Breiding             Paul              12043 Berlin, Uthmannstraße 10                        breiding@mis.mpg.de
6      Cuntz                Michael           Universität Hannover, Mathematik                      cuntz@math.uni-hannover.de
7      Danner               Julian            94099 Ruhstorf, Kleebergerstraße 51a                  julian@danner-web.de
8      Dräxler              Peter             Universität Kassel, IT-Servicezentrum                 peter.draexler@uni-kassel.de
9      Eble                 Holger            10965 Berlin, Katzbachstr. 18                         eble@math.tu-berlin.de
10     Eder                 Christian         Uni Leizpig, Fakultät für Mathematik und Informatik   ederc@mathematik.uni-kl.de
11     Elsenhans            Andreas-Stephan   Universität Würzburg, Institut für Mathematik         stephan.elsenhans@mathematik.uni-wuerzburg.de
12     Fouda Eyebe          Armand            z.Zt. Universität Kassel, International House         efoudajsa@gmail.com
13     Gaus                 Larissa           Universität Kassel, AG Rechnerarchitektur             lgaus@uni-kassel.de
14     Gorzel               Christian         48155 Münster, Hamburger Str. 30                      gorzelc@uni-muenster.de
15     Harms                Melanie           RWTH Aachen, Mathematik                               melanie.harms@rwth-aachen.de
16     Himstedt             Frank             TU München, Garching                                  himstedt@ma.tum.de
17     Hoffmann             Johannes          Universität des Saarlandes, Saarbrücken               johannes.hoffmann@math.uni-sb.de
18     Junge                Matthias          Universität Oldenburg                                 matthias.junge@uol.de
19     Kemper               Gregor            TU München, Garching                                  kemper@ma.tum.de
20     Kirschmer            Markus            RWTH Aachen, Lehrstuhl D für Mathematik               markus.kirschmer@math.rwth-aachen.de
21     Klüners              Jürgen            Universität Paderborn, Fakultät EIM - Mathematik      klueners@math.upb.de
22     Koepf                Wolfram           Universität Kassel, Institut für Mathematik           Koepf@mathematik.uni-kassel.de
23     Kreuzer              Martin            Uni Passau, Fakultät für Informatik und Mathematik    martin.kreuzer@uni-passau.de
24     Le                   Ngoc Long         Uni Passau, Fakultät für Informatik und Mathematik    nglong16633@gmail,com
25     Levandovskyy         Viktor            RWTH Aachen, Lehrstuhl D für Mathematik               levandov@math.rwth-aachen.de
26     Markwig              Hannah            Universität Tübingen, Mathematik                      hannah@math.uni-tuebingen.de
27     Mouafo Wouodjié      Merlin            34123 Kassel, Arndtstraße 23                          merlin@aims-cameroon.org
28     Müller               Raphael           Universität Paderborn, Fakultät EIM - Mathematik      rmuelle2@math.upb.de
29     Orth                 Matthias          Universität Kassel, Institut für Mathematik           morth@mathematik.uni-kassel.de
30     Petersen             Sebastian         Universität Kassel, Institut für Mathematik           Petersen@mathematik.uni-kassel.de
31     Rahm                 Alexander D.      Université Luxembourg, Maison du Nombre (MNO)         alexander.rahm@uni.lu
32     Reimers              Fabian            TU München, Garching                                  reimers@ma.tum.de
33     Ren                  Yue               Max Planck Institut MIS Leipzig                       yue.ren@mis.mpg.de
34     Richard              Thomas            Maplesoft Europe GmbH, Aachen                         Trichard@maplesoft.com
35     Rück                 Hans-Georg        Universität Kassel, Institut für Mathematik           rueck@mathematik.un-kassel.de
36     Schatz               Henning           Universität Kassel, Institut für Mathematik           hschatz@mathematik.uni-kassel.de
37     Scheffer             Joana             Additive GmbH, Friedrichsdorf                         joana.scheffer@additive-net.de
38     Schmidtpott-Schulz   Hendrikje         Universität Kassel, Institut für Mathematik           hendrikje.schmidtpott@mathematik,uni-kassel.de
39     Schmitz              Leonard           50823 Köln, Wissmannstraße 1A                         leonard.schmitz@rwth-aachen.de
40     Seidler              Henning           TU Berlin, Institut für Mathematik                    seidler@math.tu-berlin.de
41     Stucky               Pascal            Universität München, Mathematik                       stucky@math.lmu.de
42     Sturmfels            Bernd             Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissens bernd@mis.mpg.de
43     Tcheutia             Daniel Duviol     Universität Kassel, Institut für Mathematik           tcheutia@mathematik.uni-kassel.de
44     Waldecker            Rebecca           MLU Halle-Wittenberg, Institut für Mathematik         rebecca.waldecker@mathematik.uni-halle.de
45     Walsh                Florian           94036 Passau, Eduard-Hamm-Straße 10                   walsh.florian@gmail.com
46     Zervou               Anthi             Universität Paderborn, Fakultät EIM, Mathematik       azervou@math.upb.de
47     Zerz                 Eva               RWTH Aachen, Lehrstuhl D für Mathematik               eva.zerz@math.rwth-aachen.de
48
49
50

                                                                              25
Hinweise:

     Für alle Teilnehmer wurde ein Gast-Account eingerichtet
              login: guest
              password: cat2019

     Dieses Passwort kann nicht geändert werden. Die Home-Quota beträgt 50 MB und
      500 Dateien. Alle Rechner haben eine Internetanbindung, so dass Mail auch remote
      über ssh bzw. Webmail möglich ist. Terminals befinden sich im Raum 2421/2422
      (Nutzung Donnerstag und Freitag ab 15 Uhr).

     In den Räumen des Instituts ist das eduroam-WLAN verfügbar. Die Zugangsdaten für
      den Gastzugang werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

     Am Freitag, dem 17. Mai 2019, findet um 19.00 Uhr ein gemeinsames Abendessen in
      der Königs-Alm in Nieste statt. Bitte wählen Sie aus der Speisekarte auf der nächsten
      Seite ein Gericht aus und tragen Sie Ihren Wunsch bis Donnerstag, 18.00 Uhr, in die
      ausgelegte Liste am Tagungsdesk ein!

      Um 18.00 Uhr fahren wir zusammen mit einem Bus zum Lokal, nach dem Essen
      fährt dieser wieder zu den Hotels und zum AVZ zurück.

  Königs-Alm, Tannenhütte 1, 34329 Nieste, Tel.: 05605/9290628, info@koenigsalm.de

                                            26
Schmankerln
der Königs-Alm für Gruppen
   „Niester Riesen“ Currywurst 5, 6, 7                                                             Leberkas 5, 6, 7, 8
 mit hausgemachter Currysoße, Pommes                                                     angebräunter Leberkas mit Spiegelei,
        frites und Salatbeilage                                                          Kartoffelsalat und Speckkrautsalat
                10,90 €                                                                                10,90 €
            Allgäuer Käs‘spatz‘n                                                              Bunte Schupfnudelpfanne
                - vegetarisch -                                                         in Butter gebratene Schupfnudeln mit
       mit Bergkäse, Röstzwiebeln und                                                       gegrillter Paprika, Rucola und
                 Salatbeilage                                                                        Parmesankäse
                    11,50 €                                                                             11,50 €

             Großer Salatberg „Veggi“                                                       Großer Salatberg „Königsalm“
               frischer Saisonsalate                                                      mariniertes Hähnchenbrustfilet auf
             mit Oliven und Fetakäse                                                       einem Berg frischer Saisonsalate
                      12,90 €                                                                          13,50 €

Wählen Sie zwischen einer Kräutervinaigrette oder leckerem Schmand-Kräuter-Dressing,
                          dazu servieren wir Baguettebrot.

        Schnitzel „Jäger Art“                                                                         Schnitzel „Jäger Art“
           -vom Schwein-                                                                                - von der Pute-
       mit Waldpilzen und                                                                             mit Waldpilzen und
   einem Hauch Crème Fraîche,                                                                     einem Hauch Crème Fraîche,
dazu Pommes frites und Salatteller                                                              dazu Pommes frites und Salatteller
       14,80 €                                                                                               14,80 €

       Frischer Schwein’sbraten 6, 7, 8                                                                               Grillhax’n 8
mit kräftiger Braunbiersoße, Apfelblaukraut                                                                 mit deftigem Almsauerkraut
     und einem Brez’nknödel                                                                                     und Kartoffelpüree
              12,50 €                                                                                                  16,70 €

                                              Tafelspitz mit Meerrettichsoße 9
                                         gekochter Tafelspitz mit Meerrettichsoße,
                                         Petersilienkartoffeln und Rote-Bete-Salat
                                                          16,90 €

   1              2              3          4            5                      6                    7                    8          9
       chininhaltig, koffeinhaltig, Farbstoff, geschwefelt, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoff, Antioxidationsmittel, Phosphat, Süßungsmittel
                                               Bitte fragen Sie unser Servicepersonal nach der Extra-Karte für Allergene.
Sie können auch lesen