NEUBAU WASSERKRAFTWERK - Stahlwerk Annahütte SAH2 mit Mühlbachverrohrung - Haumann und Fuchs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEUBAU WASSERKRAFTWERK Stahlwerk Annahütte SAH2 mit Mühlbachverrohrung Das Stahlwerk Annahütte (SAH) im „Ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung Berchtesgadener Land blickt auf eine lange, der Umwelt“ ereignisreiche Geschichte zurück. Seit über 480 Jahren kann das Unternehmen eine Nachhaltigkeit ist für das Stahlwerk beständige und durchgehend belegbare Annahütte ein wichtiger Grundsatz. Das Historie vorweisen und ist somit das älteste Unternehmen liegt parallel zum deutsch- noch existierende Eisenwerk Europas. österreichischen Grenzfluss Saalach und verfügt über ein eigenes Wasserkraftwerk. Das damalige Eisenwerk wurde 1537 vom In der Produktion setzt das Unternehmen Salzburger Landesherrn Fürsterzbischof auf die selbst erzeugte Energie und leistet Matthäus Lang zur Gründung freigegeben; damit einen wichtigen Beitrag zur heute gehört das Stahlwerk Annahütte zur Erhaltung der Umwelt. Zur Sicherung der Max-Aicher-Gruppe. Die Annahütte be- Wirtschaftlichkeit und zur weiteren Nach- schäftigt ca. 400 Mitarbeiter und hat eine haltigkeit in den kommenden Jahren wird Produktionskapazität von mehr als 240.000 im Jahr 2020 ein neues Wasserkraftwerk Tonnen Stahl pro Jahr. zusätzlich zur bestehenden Anlage SAH1 gebaut. SEITE 1
Baumaßnahme und Umfeld Unter regulären Abflussverhältnissen fließt eine Wassermenge von etwas über 20 m³/s Das Werksgelände der Annahütte in der aus der Saalach in den Werkkanal. Am Ende Hammerau bei Ainring liegt – orographisch des ca. 450 m langen Kanals verteilt sich gesehen - nur wenig unterhalb des Drei- die Wassermenge; der größere, Stufen-Wehres, das sich auf fast die mengenmäßig variable Anteil strömt in das gesamte Breite der Saalach zwischen dem Vorbecken des bestehenden Wasserkraft- österreichischen Käferheim der Hammerau werkes SAH1, eine per Wasserrecht auf der bayerischen Seite erstreckt. Dort festgelegte Wassermenge – die sogenannte befindet sich auch der Einlauf zum Dotierwassermenge – wird in den Werkkanal der Annahütte. Mühlbach abgeleitet, SEITE 2
an dessen Beginn nun der neue Das Grundkonzept der Baumaßnahme sieht Oberwasserkanal und das unmittelbar im neben einer energetischen Nutzung der Anschluss daran angeordnete neuen Dotierwassermenge im Mühlbach auch die Dotierkraftwerk SAH2 gesetzt wurde. Verlegung des bisher im offenen Bachbett verlaufenden Mühlbaches in ein tiefer- Während die durch das Kraftwerk SAH1 zur liegendes, geschlossenes Gerinne auf dem Energiegewinnung strömende Wasser- Werksgelände der Annahütte vor. menge unmittelbar danach wieder in die Saalach eingeleitet wird, fließt das Wasser Der im Bereich des Werksgeländes des Mühlbaches auf einer Länge von vorhandene Höhenunterschied im Gerinne- ungefähr 12 km im Bachbett und mündet verlauf von ca. 3 m wird fast gänzlich als erst dann wieder in der Saalach. Im Verlauf Energiehöhe durch das Dotierkraftwerk des Mühlbaches werden zahlreiche genutzt, wodurch eine Tieferlegung des Gerinnequerschnittes ab dem Kraftwerks- Wasserrechte der Unterlieger beispiels- auslauf SAH2 erforderlich wird. weise in Form der Betreibung von Kleinkraftwerken oder von Fischereien Der nunmehr im Bereich des bedient. Werksgeländes unterirdisch im ge- schlossenen Querschnitt – Tröge mit Dieser Umstand erfordert die Sicher- Deckel aus Stahlbeton-Fertigteilen – stellung einer relativ konstanten verlaufende Mühlbach erforderte im Beschickung des Mühlbachgerinnes, die Durchflussbereich unter einer bestehenden hier festgelegte Dotierwassermenge Werkshalle die Tieferlegung des beträgt knapp 5 m³/s. bestehenden Flussbettes auf eine Länge von ca.-80 m. SEITE 3 SEITE 3
Die dazu notwendige Stabilisierung des Zur bereits im Vorfeld geplanten Erneuerung Baugrundes mit DSV und der anschließende der drei schadhaften Schützentafeln und – Ausbruch bis zur neuen, ca. 2 m tiefer- rahmen wurde schadhafter Beton der liegenden neue Sohle wurden unter umliegenden Wehrkörper entfernt. laufendem Betrieb in der Werkshalle vorgenommen. Die neuen, eigenständig tragenden Baukörper aus Stahlbeton zur Aufnahme der Zeitlich parallel zur Herstellung von Schützenrahmen wurden so konzipiert, dass Krafthaus und Verrohrung wurden am ohne nennenswerte Veränderungen des Werkkanaleinlauf im Schutz eines Kanalquerschittes auch der Anschluss an den Hochwasserdammes Instandsetzungs- Bestand unter Erhaltung der Abfluss- maßnahmen zur Wiederherstellung der querschnitte hergestellt werden konnte. ursprünglichen Bestandssituation vor- genommen. Im Zuge dessen wurden die zum Teil verlandeten Uferbereiche reprofiliert und mit Spundwänden als Ufersicherung versehen. Nach Abstau im Werkkanal zeigte sich, dass sowohl die Werkkanalsohle, die im Einlaufbereich im Bestand befestigt ausgeführt war, als auch große Teile der Wehrkörper um die Hochwasser- entlastungsschützen erneuert werden mussten. SEITE 4
Unsere Leistungen der Ausführungsplanung / Tragwerksplanung betreffen folgende Teilbereiche: Hochwasserschutzdämme HQ1, HQ100 (in Zusammenarbeit mit der bvfs, Salzburg) Werkkanaleinlauf: Wehrkörper zur Erneuerung der Hochwasserentlastungsschützen 5-7, Wiederherstellung der Werkkanal-Gerinnesohle Werkkanalende: Erneuerung Zulaufbereich zum Vorbecken SAH1 und zum Oberwasserkanal SAH2 Neubau Dotierkraftwerk SAH2: Krafthaus, bestehend aus Triebwasserbereich mit Turbine, Leerschuss und Fischaufstiegshilfe Neubau Oberwasserkanal Neubau Mühlbachverrohrung Tieferlegung der Gerinnesohle im Bereich unter der Werkshalle SEITE 5
Sie können auch lesen