Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 - Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung - zentrale Ergebnisse 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag ...

Die Seite wird erstellt Silvia Herbst
 
WEITER LESEN
s entati
        r   ä          o
P

                               n

Fachkräftebarometer
Frühe Bildung 2021
Personal, Arbeitsmarkt und Qualifizierung –
zentrale Ergebnisse

17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
19. Mai 2021

                                                              1
                                           Ein Projekt der WiFF am DJI
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

Das Fachkräftebarometer
Frühe Bildung 2021

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021 ist ein Pro-       Inhalt
jekt der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fach-
                                                              1 Einführung
kräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) und
an der Uni Dortmund.                                          2 Das Kita-Personal
                                                              3 Das Kita-Team
Es liefert auf der Grundlage der amtlichen Statistik umfas-   4 Das Personal in der Kindertagespflege
sende Informationen zu Personal, Arbeitsmarkt und Qua-        5 Die Ausbildung in die Frühe Bildung
lifizierung in der Kindertagesbetreuung.
                                                              6 Der Arbeitsmarkt
Das erste Fachkräftebarometer Frühe Bildung erschien          7 Das Personal in Ganztagsangeboten an Grundschulen
2014. Flankiert wird die der Datenbericht seither durch die   8 Herausforderungen
Website www.fachkraeftebarometer.de.                          9 Fazit

Die nunmehr vierte Ausgabe erscheint im September 2021.       Die Publikation wird – unter Federführung von Profes-
Sie schreibt den Bericht mit aktuellen Zahlen fort und bie-   sorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin und Professor Dr. Tho-
tet wieder vertiefte Analysen, beispielsweise zum Personal    mas Rauschenbach – von einer Autorengruppe aus Wis-
in Ganztagsangeboten an Grundschulen.                         senschaftlerinnen und Wissenschaftlern der WiFF am DJI
                                                              und an der Uni Dortmund. Zu ihr gehören: Karin Beher,
                                                              Angélique Gessler, Dr. Kirsten Hanssen, Pascal Hartwich,
                                                              Christian Peucker, Anna Pilchowski und Katja Tillmann.

                                                                                                                       2
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

                 Autorengruppe Fachkräftebarometer

                 Fachkräftebarometer
                 Frühe Bildung 2021

                                                 Ein Projekt der WiFF am DJI

Erscheint im September 2021

Autorengruppe Fachkräftebarometer
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021
München 2021
ISBN 978-3-86379-366-1
DOI: 10.36189/wiff32021
                                           www.fachkraeftebarometer.de

                                                                                       3
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

1. Der Personalbestand in den Kitas wächst weiter
   Abb. 1         Pädagogisches und leitendes Personal sowie rechnerische Vollzeitstellen in Kindertageseinrichtungen
                  2006 bis 2020 (Deutschland; Anzahl; Veränderung absolut und in %)1, 2

                                 Pädagogisches und leitendes Personal                                                      Rechnerische Vollzeitstellen
                                            +322.874 | +92 %                         Veränderung 2006–2020                       +267.410 | +95 %
    Anzahl             +26.375   +40.513    +44.596   +58.288    +48.120   +49.990     54.992                +20.893   36.432    +38.563   +47.396   +37.802   +41.181   +45.142
   800.000              |+7 %     |+11 %     |+11 %    |+13 %     |+9 %     |+9 %       |+9 %                 |+7 %    |+12 %     |+11 %    |+13 %    |+9 %     |+9 %     |+9 %

   700.000                                                                            675.645
                                                                           620.653
   600.000                                                       570.663                                                                                                 548.968
                                                      522.543                                                                                                  503.826
   500.000                                  464.255                                                                                                  462.645
                                 419.659                                                                                                   424.843
   400.000             379.146                                                                                                   377.447
             352.771                                                                                                   338.884
                                                                                                             302.452
   300.000                                                                                         281.558

   200.000

   100.000

         0
              2006      2008      2010       2012      2014       2016      2018        2020         2006     2008      2010      2012      2014      2016      2018      2020
             Veränderung zum vorigen Wert

                                   Pädagogisches und leitendes Personal 2006 und 2020
   1	Inklusive Horte; pädagogisches und leitendes Personal ohne Verwaltung (im ersten Arbeitsbereich).
                                                                                                 124.562
   2	Rechnerische Vollzeitstellen: Vollzeitäquivalente (VZÄ) mit 39 Wochenstunden; ohne Verwaltung.
       NW                                                        73.957
   Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen
                                                                                     106.499 in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, ver-
        BY Jahrgänge; eigene Berechnungen
   schiedene                               44.792
                                                                                      99.620
       BW                                    46.355
                                                        62.148
        NI                       30.597
                                           53.580
       HE                     30.019
      SN      Das Personalwachstum in Kindertageseinrichtungen hat sich auch in
                        20.941
                                    38.009

      BE       den letzten beiden Jahren ungebremst fortgesetzt. Dennoch zählen
                    15.987
                                 34.098

      RP     Erzieherinnen und Erzieher sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
                       19.444
                                33.803

      BB     mittlerweile bei der Bundesagentur für Arbeit zu den „Engpassberufen“.
                  12.530
                         23.085

                        21.780
      SH         11.230
                       19.108
      ST          12.820
                     17.728
Im Jahr
     HH 20208.281arbeiteten bundesweit rund 675.650 päda-                                        befinden sich Kindertageseinrichtungen nunmehr fast auf
                    15.620
gogisch
     TH und leitend
                10.311      Tätige in Kindertageseinrichtungen.                                  Augenhöhe mit den allgemeinbildenden Schulen, in denen
Dies entspricht
     MV              einer
                  13.137       Steigerung des Personal­bestands                                  im Schuljahr 2019/20 rund 693.750 Lehrkräfte tätig waren
              8.068
von 92SL% seit   2006, dem Beginn des Ausbaus der Ange-
              6.919                                                                              (Statistisches Bundesamt 2021).
           4.110
bote für Kinder
            5.949 unter drei Jahren. Umgerechnet in Voll-
     HB   3.329
zeitstellen, fällt der Zuwachs sogar noch etwas höher                                            Mit dem hohen Personalbedarf geht ein Fachkräfteengpass
                 20.000
aus: In 0diesem Zeitraum    40.000
                                wurden60.000    80.000
                                         gut 267.400      100.000
                                                       rechneri-                                120.000   140.000
                                                                                                 in Kindertageseinrichtungen
                                                                                                           Anzahl               einher. So verzeichnete die
           2006       2020
sche Vollzeitstellen    hinzugewonnen – ein Plus von 95 %.                                       Bundesagentur für Arbeit 2020 rund 10.900 offene sozial­
                                                                                                 versicherungspflichtige Stellen für Erzieherinnen und Er-
Die Personalexpansion hat sich bis zuletzt ungebremst fort-                                      zieher. Demgegenüber meldeten sich nur etwa 7.700 Perso-
gesetzt: Im Vergleich zu 2018 wurden rund 55.000 bzw. 9 %                                        nen mit diesem Zielberuf arbeitslos. Nicht verwunderlich
pädagogisch und leitend Tätige zusätzlich eingestellt, wo-                                       ist somit, dass Erzieherinnen und Erzieher kürzlich von der
bei insbesondere in 2020 der Zuwachs mit 28.700 Tätigen                                          Bundesagentur für Arbeit in den Katalog der „Engpassberu-
im Vergleich zum Vorjahr sehr stark ausfiel. Zahlenmäßig                                         fe“ aufgenommen wurden (Bundesagentur für Arbeit 2020).

                                                                                                                                                                                   4
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

2. Das Qualifikationsgefüge bleibt konstant
   Abb. 2        Pädagogisches und leitendes Personal in Kindertageseinrichtungen nach Qualifikationsniveau 2006 bis 2020 (in %)1

                2020 6                                                     68                                        13     5           6          2     Einschlägiger
                2018 6                                                     70                                        13         4        5         2     Hochschulabschluss
                                                                                                                                                         Einschlägiger
  Deutschland 2016 5                                                       70                                        13         4        5         2
                                                                                                                                                         Fachschulabschluss
                2014 5                                                     70                                        13         4        4         2     Einschlägiger Berufs-
                2006 3                                                     72                                        14             4    4         2     fachschulabschluss
                                                                                                                                                         Sonstige Berufs- und
                                                                                                                                                         Hochschulabschlüsse
                2020 5                                                     65                                   16          5           6          2     In Ausbildung
                2018 5                                                     66                                   16              5       5          2     Ohne Abschluss
  West          2016 5                                                     66                                   16          5           5          3
  (ohne BE)
                2014 5                                                     66                                   16           5          5          3
                2006 4                                                     66                                   18              4       5          2

                2020 7                                                     81                                              2 3              5      1
                2018 7                                                     83                                                   2 3          4     1
  Ost           2016 6                                                     85                                                       13 3           1
  (mit BE)
                2014 6                                                     86                                                       1 3 3          1
                2006 2                                                     90                                                           2 31 1

                      0                     20                     40                     60                     80                              100 %

   1 Inklusive Horte; pädagogisches und leitendes Personal ohne Verwaltung. Zuordnung der Berufe zu Qualifikationsgruppen ▶ Tab. D2.22 im Datenanhang.

   Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege,
   verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen

                 Erzieherinnen und Erzieher sind nach wie vor die Hauptberufsgruppe
                      in Kindertageseinrichtungen. Die Akademisierung schreitet
                                        hingegen kaum voran.

Trotz des enormen Ausbaus hat sich das Qualifikationsge-                                   Der Ost-West-Vergleich zeigt, dass in Ostdeutschland der
füge in Kindertageseinrichtungen seit 2006 kaum verän-                                     Zuwachs einschlägiger Akademikerinnen und Akade-
dert. So verfügten im Jahr 2020 anteilsbezogen fast ebenso                                 miker deutlicher ausgefallen ist. Ihr Anteil ist zwischen
viele der pädagogisch und leitend Tätigen über einen ein-                                  2006 und 2020 von 2 auf 7 % gestiegen. Insgesamt ist das
schlägigen Fachschulabschluss als Erzieherin und Erzieher                                  Qualifikations­niveau im Osten höher. Während dort nur 11 %
(68 %) wie schon 2006 (72 %). Diese geringfügige Differenz                                 über einen Qualifikationsabschluss unterhalb der Fachschu-
ist auf die Gruppe der einschlägig qualifizierten Akademike-                               le verfügen, trifft dies im Westen auf 29 % des Personals zu.
rinnen und Akademiker mit Abschlüssen etwa in Sozialpä-                                    Grund dafür ist die im Vergleich ausgeprägte Präsenz der
dagogik oder Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft oder                                  berufsfachschulisch ausgebildeten Kinderpflegerinnen und
Kindheitspädagogik zurückzuführen. Ihr Personalanteil                                      Kinderpfleger bzw. Sozialassistentinnen und Sozialassisten-
hat sich um drei Prozentpunkte auf zuletzt 6 % verdoppelt.                                 ten in Westdeutschland.

                                                                                                                                                                                 5
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

3. Die Altersstruktur der Fachkräfte verändert sich
  Abb. 3        Pädagogisches und leitendes Personal in Kindertageseinrichtungen nach Altersgruppen 2006 und 2020 (in %)1

         %                   Deutschland                                 West (ohne BE)                              Ost (mit BE)
       100                                                                                                                                              Unter 30 Jahre
                       19                    28                    16                     27                   31                    34                 30 bis < 40 Jahre
                                                                                                                                                        40 bis < 50 Jahre
         80                                                                                                                                             50 Jahre und älter

                                                                   31
                       33                                                                 23
         60                                  22
                                                                                                                                     19
                                                                                                               38

         40                                                        24                     23
                       23                    24
                                                                                                                                     28

         20                                                                                                    22

                       3,1                 6,2                     3,4                 5,7                     2,3                  7,8
                       24                   26                     29                   28                     9                    19
           0
                      2006                 2020                   2006                  2020                  2006                  2020

  1	Inklusive Horte; pädagogisches und leitendes Personal ohne Verwaltung (im ersten Arbeitsbereich).

  Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2006 und
  2020; eigene Berechnungen

              In den letzten Jahren sind überdurchschnittlich viele Nachwuchskräfte
           in das Arbeitsfeld der Frühen Bildung eingemündet. Gleichzeitig verbleiben
                                  die Fachkräfte länger im Beruf.

Bei der Altersstruktur fällt auf, dass sich die Zahl der                                   nahezu gleicher Gesamtzahl verbergen. Rechnet man die
50-Jährigen und Älteren seit 2006 von 68.600 auf 191.220                                   Altersgruppe der unter 30-Jährigen und der über 50-Jähri-
(+179 %) und damit am stärksten erhöht hat. Hierdurch                                      gen (176.975 bzw. 191.220 Beschäftigte) in die einzelnen
ist bundesweit ihr Anteil am Personal von 19 auf 28 % ge-                                  Altersjahrgänge um, dann entfallen auf einen Jahrgang
wachsen und bildet damit inzwischen die größte Alters-                                     der jüngsten Altersgruppe rund 30.400 Personen, auf ei-
gruppe. Auch auf Seiten der jüngeren Beschäftigten unter                                   nen Jahrgang der höchsten Altersgruppe hingegen ledig-
30 Jahren lassen sich hohe Personalzuwächse beobach-                                       lich 13.800 Personen.
ten. Während im Jahr 2006 nur rund 85.650 Beschäftig-
te unter 30 Jahren in Kindertageseinrichtungen tätig wa-                                   Betrachtet man Ost- und Westdeutschland getrennt vonein-
ren, betrug ihre Zahl 2020 bereits 176.975 (+107 %). Die                                   ander, dann fällt auf, dass im Osten die Gruppe der 50-Jähri-
überdurchschnittliche Berufseinmündung jüngerer Be-                                        gen und Älteren mit einem Anteil von 34 % am Kita-Personal
schäftigter in das Berufsfeld ging mit einem Anteilszu-                                    größer ist als im Westen (27 %). Dagegen machen die jün-
wachs von 24 auf 26 % einher. Sie bilden damit die zweit-                                  geren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit 19 % einen
größte Altersgruppe in Kindertageseinrichtungen. Der                                       geringeren Anteil aus. Dies zeigt sich auch am Altersdurch-
Personalzuwachs bei den unter 30-Jährigen wird jedoch                                      schnitt von 39,7 Jahren im Westen gegenüber 41,8 Jahren in
in dieser Betrachtungsweise unterschätzt, da sich hinter                                   den ostdeutschen Ländern.
den Altersgruppen unterschiedlich viele Jahrgänge bei

                                                                                                                                                                              6
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

4. Die Frühe Bildung bietet
   solide Beschäftigungsbedingungen
  Abb. 4               Pädagogisches und leitendes Personal in Kindertageseinrichtungen nach befristeten Arbeitsverhältnissen
                       2015 bis 2020 (Anzahl; in %)1

                                   Deutschland                                             West (ohne BE)                                                         Ost (mit BE)
   Anzahl 15 % 15 % 15 % 14 % 13 % 12 % 16 % 16 % 16 % 15 % 14 % 13 % 11 % 11 % 11 % 10 % 9 % 8 %                                                                                                                 Anteil befristeter
                                                                                                                                                                                                                  Arbeitsverträge
                                                                  75.812
                                                        78.526
                                              79.948

                                                                                                                                                                                                                    in befristeten
                                    79.309

  600.000                                                                                                                                                                                                           Beschäftigungsverhältnissen
                         77.239
             75.558

                                                                                                                              64.734
                                                                                                                                                                                                                    in unbefristeten

                                                                                                                    67.140
                                                                                                          67.700
  500.000                                                                                                                                                                                                           Beschäftigungsverhältnissen
                                                                                                66.561
                                                                                      64.776
                                                                            63.574

  400.000

  300.000

                                                                                                                                                                                                        11.078
                                                                                                                                                                                              11.386
                                                                                                                                                                                    12.248
  200.000
                                                                                                                                                                   106.533 12.748
                                                                                                                                        11.984

                                                                                                                                                 102.467 12.463

  100.000
                                                                  539.752

                                                                                                                                                                                              116.497

                                                                                                                                                                                                        121.168
             429.705

                         445.880

                                    466.577

                                              491.207

                                                                            330.568

                                                                                      343.413

                                                                                                360.044

                                                                                                          379.627

                                                                                                                              418.584

                                                                                                                                                                                    111.580
                                                        512.951

                                                                                                                    396.454

                                                                                                                                        99.137

        0
            2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

  1	Inklusive Horte; pädagogisches und leitendes Personal ohne Verwaltung (im ersten Arbeitsbereich). Ohne übriges pädagogisches Personal (Praktikanten, Auszubildende,
     Freiwilligendienst und Sonstige).

  Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege,
  verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen

                    Bei den Beschäftigungsbedingungen wurden insbesondere
            hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit und Einkommen Verbesserungen erzielt.
                   Vor allem ein Aufstieg in eine Leitungsposition zahlt sich aus.

Nur 12 % der pädagogisch und leitend Tätigen in Kinderta-                                                                           Gruppenleitungen haben einen befristeten Arbeitsvertrag.
geseinrichtungen arbeiteten 2020 in einem befristeten Ar-                                                                           Demgegenüber ist fast ein Viertel (23 %) der Tätigen in der
beitsverhältnis, 2015 waren es noch 15 %. Befristete Arbeits-                                                                       Eingliederung und Förderung von Kindern mit (drohender)
verträge sind in der Frühen Bildung vor allem ein Phänomen                                                                          körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung nach
des Berufseinstiegs. Während 23 % der unter 30-Jährigen                                                                             SGB VIII/SGB XII befristet angestellt.
befristet beschäftigt sind, liegt der Anteil bei den Fachkräf-
ten ab 50 Jahren lediglich bei 6 %. Aber auch bei den jün-                                                                          Auch die Gehälter haben sich in den letzten Jahren positiv
geren Altersgruppen zeigt sich seit 2015 ein rückläufiger                                                                           entwickelt. So lag 2019 der Median des Bruttomonatsentgelts
Trend. Diese Entwicklung kann dem Bemühen der Träger                                                                                für eine Vollzeitstelle in der Frühen Bildung bei 3.428 Euro
zugeschrieben werden, Personal zu gewinnen und zu bin-                                                                              und damit knapp 22 % über dem von 2012. Dieser Anstieg ist
den. Das Risiko einer Befristung ist auch von der Position                                                                          im gleichen Zeitraum höher ausgefallen als die durchschnitt-
abhängig: Nur 2 % der Einrichtungsleitungen und 7 % der                                                                             liche Gehaltserhöhung aller Erwerbstätigen (+18 %).

                                                                                                                                                                                                                                                  7
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

5. Die Qualität in der Frühen Bildung bleibt stabil
  Abb. 5          Teams in Kindertageseinrichtungen nach Leitungsressourcen und Ländern 2011 und 2020 (in %)1

                        2011                                                                                                                       2020
         5                                          TH     0,4 3                             21                                                         59                                                   16
             14                                     MV             3           6                                              47                                              28                              15
             17                                     ST             4               8                                                    51                                          23                        14
             18                                     SN             5           3            12                                               43                              37
             61                                     BY             5                                   35                                                         36                          15                   9
             32                                     BB                 6                    14                                           41                                   19                         20
             28                                     RP                 7                     15                                              41                                    20                        17
             21                                     SL                 7           2                             35                                                32                                   23
             18                                     NW                 7            4                       24                                          38                                         27
             36                                     BW                 8                               27                                                    43                                12                  10
             28                                     SH                     9            4                        23                           36                                                    27
             26                                     HH                     11               5               16                          33                                                    36
             28                                     HE                         13                 7                                28                     28                                        23
             30                                     NI                         14                 4                                     41                              28                                    13
             34                                     BE                                 22                        6                           27                    24                                    22
             34                                     HB                                      25                       3                  19              31                                               22

             32                                      D                 9                         14                                          33                    26                                     18
             34                              West (ohne BE)            9                          16                                          33                       24                                    17
             21                                 Ost (mit BE)           8                6                                30                        32                                                23
         0               50               100                  0                                       20                                40                       60                     80                             100
                                                                                                                                                                                                                         %
         Kitas mit ... wöchentlichen Leitungsstunden/Kopf:
            keine            > 0 bis 1         > 1 bis 2                        > 2 bis 3                            mehr als 3

  1	Inklusive Horte; Leitungsressourcen: wöchentliche Leitungsstunden pro Kopf des pädagogischen und leitenden Personals (inkl. Leitung mit erstem Arbeitsbereich
     Verwaltung).

  Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege,
  2011 und 2020; eigene Berechnungen

              Trotz Expansion der Frühen Bildung sind die Personalschlüssel –
            mit leichter Tendenz zur Verbesserung – stabil geblieben und auch die
        Leitungsposition ist gestärkt worden. Allerdings bleiben die erreichten Werte
                      hinter den fachlich geforderten Zielmarken zurück.

Die Zahl der Kindertageseinrichtungen, die über keine Leitung                                                            Auch hinsichtlich des Personalschlüssels, d. h. der Relation
verfügen, die mit zeitlichen Ressourcen für diese Aufgabe aus-                                                           zwischen einer vollzeittätigen pädagogischen Fachkraft zur
gestattet ist, ist insgesamt rückläufig. Während der bundes-                                                             Anzahl ganztagsbetreuter Kinder, bestehen weiterhin er-
weite Anteil dieser Einrichtungen 2011 noch bei rund 32 % lag,                                                           hebliche Unterschiede zwischen den Ländern. So variiert
sank er bis 2020 auf rund 9 %. In diesem Zeitraum hat in allen                                                           2020 etwa der Personalschlüssel bei U3-Gruppen zwischen
Ländern eine Verbesserung der Ressourcenausstattung statt-                                                               2,8 und 5,6 Kindern pro Vollzeitkraft. Die größte Spannbrei-
gefunden, worin sich eine zunehmende Anerkennung der Lei-                                                                te weist die Betreuung von Schulkindern in Kindertages-
tungsaufgaben seitens der Träger spiegelt. Dennoch zeigen                                                                einrichtungen auf. Hier kommen zwischen 5 und 15 Kinder
sich auch 2020 im Ländervergleich deutliche Unterschiede:                                                                auf eine Vollzeitkraft. Dennoch konnte der Personalschlüs-
Am günstigsten stellt sich die Situation in Thüringen, Meck-                                                             sel zwischen 2018 und 2020 in nahezu allen Betreuungsset-
lenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt dar, in denen die                                                                  tings leicht verbessert werden. Im bundesweiten Mittel ver-
Anteile der Kindertageseinrichtungen ohne Leitungsressour-                                                               ringerte er sich bei den U3-Kindern von 4 auf 3,8 und bei den
cen bei 4 % und weniger liegen. Die Stadtstaaten Bremen und                                                              Schulkindern von 9,9 auf 9,7.
Berlin bewegen sich mit einem Viertel und einem guten Fünf-
tel dieser Einrichtungen weit über dem Bundesdurchschnitt.

                                                                                                                                                                                                                              8
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

6. Die Kapazitäten der Ausbildung zur Erzieherin
   und zum Erzieher wurden ausgeweitet
  Abb. 6        Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung 2007/08 bis 2019/20
                (Anzahl; Veränderung in %)1, 2

    Anzahl               +11 %     +15 %       +7 %      +9 %       +9 %      +8 %       0%        +2 %       +1 %      +2 %       +4 %       +5 %
    45.000
                                                                                                                                             41.483    Deutschland
                                                                                                                                  39.619
    40.000                                                                                                              38.274                            Ost (mit BE)
                                                                                                   37.026    37.477
                                                                              36.507    36.338
                                                                                                                                                          West (ohne BE)
    35.000                                                         33.904                                                                    12.194
                                                                                                                        11.072     11.728
                                                         31.221                                               10.671                                   Veränderung
                                                                              10.211    10.321     10.482
    30.000                                    28.580                9.837                                                                              zum Vorjahr in %
                                    26.634
                                                         9.183
    25.000               23.159                8.257
              20.918                7.133
    20.000                5.781
               4.746
    15.000

    10.000

     5.000     16.172    17.378     19.501    20.323     22.038    24.067     26.296    26.017     26.544     26.806    27.202     27.891    29.289

      0.000
              2007/08   2008/09    2009/10   2010/11    2011/12   2012/13    2013/14   2014/15    2015/16   2016/17    2017/18   2018/19 2019/2020

  1 Für 2012/13 liegen für MV keine Daten vor. Es wurde der Vorjahreswert übernommen.
  2 Für NW enthalten die Daten Schüler/innen am Beruflichen Gymnasium, ab 2009/10 mit integrierter Form der Ausbildung.

  Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 2, verschiedene Jahrgänge, sowie ergänzende Tabellen zur Fachserie; Statistische Landesämter: WiFF-Länderabfrage,
  verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen ▶ M1

                   In den vergangenen Jahren bestand die vorrangige Strategie
               der Personalbedarfsdeckung im Ausbau der Ausbildungskapazitäten,
                      hauptsächlich an den Fachschulen für Sozialpädagogik.

Die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher war in den                                Auch die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger einer Ausbil-
                                                          ,
letzten Jahren Dreh- und Angelpunkt, um den gestiegenen                                  dung zur Erzieherin und zum Erzieher steigt kontinuierlich
Fachkräftebedarf in der Frühen Bildung zu decken. Traditio-                              und lag im Schuljahr 2019/20 erstmals über 41.000. Das ent-
nell handelt es sich um eine vollzeitschulische Ausbildung,                              spricht nahezu einer Verdoppelung der Ausbildungskapazi-
die an den Fachschulen für Sozialpädagogik angesiedelt ist.                              täten gegenüber dem Schuljahr 2007/08 (+98 %). Das Inter-
Das Angebot an Schulen, die Erzieherinnen und Erzieher                                   esse an der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher ist
ausbilden, wurde in den vergangenen Jahren deutschland-                                  damit ungebrochen. Die jährlichen Zuwachsraten, die zwi-
weit stark ausgebaut. Zwischen den Schuljahren 2012/13                                   schen 2008/09 und 2013/14 noch bei mindestens 7 % lagen,
und 2019/20 ist die Zahl der Fachschulen für Sozialpädago-                               werden zwar nicht mehr erreicht, aber in den letzten beiden
gik kontinuierlich von 553 auf 649 gestiegen. Allein im Schul-                           Schuljahren sind sie wieder deutlich angestiegen.
jahr 2019/20 sind bundesweit zehn weitere Fachschulen hin-
zugekommen.

                                                                                                                                                                           9
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

7. Die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher
   ist Gegenstand von Reformen
  Abb. 7         Formate der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher nach Ländern 20201

                                     Schleswig-
                                       Schleswig-
                                      Holstein                                                              Ausbildungsform
                                         Holstein       Mecklenburg-                                              Ausbildungsform
                                                           Mecklenburg-
                                                        Vorpommern                                          1 = Vollzeitschulische Ausbildung
                                                           Vorpommern                                             1 = Vollzeitschulische Ausbildung
                                  Hamburg                                                                   2 = Teilzeitschulische Ausbildung
                       Bremen       Hamburg                 Brandenburg                                           2 = Teilzeitschulische Ausbildung
                         Bremen                                 Brandenburg                                 3 = Berufsbegleitende Teilzeitausbildung
                              Niedersachsen
                                                                                                                  3 = Berufsbegleitende Teilzeitausbildung
                                Niedersachsen                                                               4 = Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
                                                                         Berlin
                                                                             Berlin                               4 = Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
                                                   Sachsen-
                                                    Anhalt
                                                     Sachsen-                                               Ausbildungsformen in den Bundesländern
                  Nordrhein-
                  Westfalen
                   Nordrhein-
                                                        Anhalt                                                  1 +Ausbildungsformen
                                                                                                                    3                in den Bundesländern
                                                                    Sachsen
                   Westfalen                                                                                    1 + 2 +13+ 3
                                              Thüringen                 Sachsen
                               Hessen
                                                 Thüringen                                                      1 + 2 +14+ 2 + 3
             Rheinland-          Hessen                                                                         1 + 3 +14+ 2 + 4
               Pfalz
             Rheinland-                                                                                         1 + 2 +13++ 34 + 4
               Pfalz
                                                                                                                       1+2+3+4
           Saarland
                                                      Bayern
            Saarland        Baden-
                          Württemberg                     Bayern
                             Baden-
                           Württemberg

  1	In der vollzeitschulischen, teilzeitschulischen und berufsbegleitenden Aus­bildung können die Praxisanteile je nach Land integrativ über die gesamte Ausbildungsdauer oder
     konsekutiv, d.h. hauptsächlich am Ende (Berufs­praktikum), stattfinden.

  Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder für Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik; eigene Recherche 2020

                  Der Ausbau der Ausbildungskapazitäten an den Fachschulen wurde
                    flankiert von einer Pluralisierung der Ausbildungsformen und
                          einer Diversifizierung der Zugänge zur Ausbildung.
Um die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher attrakti-                                    Daneben lässt sich in den letzten Jahren eine schrittwei-
ver für Personen mit unterschiedlichen Bildungs- und Berufs-                                   se Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten zu den Ausbil-
biografien zu machen, existiert in den Ländern mittlerweile                                    dungsgängen beobachten. Grundsätzlich erfordert die Er-
eine Vielzahl an Ausbildungsformaten. So bieten einige Län-                                    zieherinnenausbildung mindestens einen mittleren oder
der neben der klassischen Vollzeitausbildung auch eine Aus-                                    gleichwertigen Schulabschluss sowie eine abgeschlosse-
bildung in Teilzeit oder in der tätigkeits- bzw. berufsbeglei-                                 ne einschlägige Erstausbildung (z. B. in Kinderpflege oder
tenden Teilzeitform sowie als sogenannte praxisintegrierte                                     Sozialassistenz). In 14 Ländern wird der Zugang allerdings
Ausbildung (PIA) an. Darüber hinaus gibt es weitere Aus- und                                   auch mit einer fachfremden Berufsausbildung ermöglicht.
Weiterbildungsvarianten an den Fachschulen für Sozialpäda-                                     In zwölf Ländern genügt sogar eine mehrjährige, in der Re-
gogik, die Modellcharakter haben, z. B. in Bayern die Ausbil-                                  gel einschlägige berufliche Tätigkeit. Auch die Zugangsmög-
dung zur „Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbe-                                        lichkeit über eine Hochschulzugangsberechtigung, meistens
treuung“ (StMUK 2019). Der Ausbau dieser Formate schreitet                                     in Verbindung mit Praxiserfahrung in relevanten Arbeits­
voran: Inzwischen gibt es in 13 Ländern ein berufsbegleiten-                                   feldern, wurde ausgebaut und besteht inzwischen in fast al-
des Teilzeitmodell. Ein PIA-Ausbildungsformat bieten aktuell                                   len Ländern.
zehn Länder regulär oder als Modellversuch an.

                                                                                                                                                                                  10
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

8. Die Ausbildungszahlen an Berufsfachschulen
   und Hochschulen steigen kaum
  Abb. 8         Absolventinnen und Absolventen der Kinderpflege- und Sozialassistenzausbildung 2007/08 und 2010/11
                 bis 2018/19 (Anzahl; Veränderung in %)1, 2

    Anzahl                                      Kinderpflege                                                                        Sozialassistenz
    20.000
                                +2 %    +2 %    –5 %    +6 %     +1 %      –4 %   –5 %    +0 %                     +3 %    +4 %      +5 %     +6 %     +15 %    –4 %     +3 %    +1 %
    18.000
    16.000                                                                                                                                             15.641            15.555 15.670
                                                                                                                                                                15.087
    14.000                                                                                                                                    13.596
                                                                                                                                     12.863            5.684
                                                                                                                           12.221
    12.000                                                                                         11.128 11.425 11.726                                         5.558    6.070   6.372
                                                                                                                                              5.601
    10.000                                                                                                                 4.857     5.266
                                                                                                   4.351           4.683
                                                                                                           4.546
      8.000
               6.139    5.368   5.465   5.559           5.595    5.654
      6.000                                     5.266                     5.415   5.171   5.194
               1.309    882             818             776      710       723
                                890              797                              769      816
      4.000
      2.000    4.830    4.486   4.575   4.741   4.469   4.819    4.944    4.692   4.402   4.378    6.777   6.875   7.043   7.364     7.597    7.995    9.957    9.529    9.485   9.298

      0.000
              2007/08 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2007/08 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19

                       West (ohne BE)             Ost (mit BE)          Deutschland       Veränderung zum Vorjahr in %

  1 Für 2007/08 liegen für HE und für 2013/14 bis 2015/16 liegen für HB keine Daten zur Sozialassistenzausbildung vor. Es wurden jeweils die Schüler/innenzahlen des
    2. Ausbildungsjahres des Vorjahres eingesetzt.
  2 Ab dem Schuljahr 2015/16 wurde in NW die Ausbildungsrichtung „Sozialhelfer/in“ in die Ausbildungsrichtung „Sozialassistent/in“ umgeändert und berücksichtigt.

  Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 2, verschiedene Jahrgänge, sowie ergänzende Tabellen zur Fachserie; Statistische Landesämter: WiFF-Länderabfrage,
  verschiedene Jahrgänge; eigene Berechnungen ▶ M1

              Im Vergleich zur fachschulischen Ausbildung sind die Zugewinne
              bei den berufsfachschulischen Ausbildungen auf der einen Seite
            des Ausbildungsspektrums und bei den Hochschulstudiengängen auf
        der anderen Seite geringer. Bei den kindheitspädagogischen Studiengängen
                         stagnieren die Zahlen seit einigen Jahren.

Vor allem in den westlichen Ländern ermöglichen auch be-                                          gebildete Sozialassistentinnen und Sozialassistenten die
rufsfachschulische Ausbildungen – vorrangig in den Berei-                                         Berufsfachschulen verlassen. Dies hat auch damit zu tun,
chen Kinderpflege und Sozialassistenz – den Einstieg in die                                       dass dieser Abschluss in vielen Ländern die erste Phase der
Frühe Bildung. Dabei zeichnet sich in den letzten Jahren                                          Erzieherinnenausbildung ausmacht.
ein Rückgang der Ausbildungsgänge in der Kinderpflege zu-
gunsten der Sozialassistenz ab. Dies spiegelt sich auch in der                                    Bei den kindheitspädagogischen Studiengängen, die spezi-
Zahl der Absolventinnen und Absolventen. Die Anzahl der                                           ell auf eine Tätigkeit in der Frühen Bildung zugeschnitten
Auszubildenden, die einen Abschluss in der Kinderpflege                                           sind, stagniert die Anzahl der Absolventinnen und Absolven-
erwerben, betrug im Schuljahr 2007/08 noch 6.139, bewegt                                          ten. Die Zahl derer, die die Hochschule mit einem Bachelor-
sich seitdem jedoch nur zwischen rund 5.200 und 5.600. Die                                        Abschluss in Kindheitspädagogik verlassen, hat sich in den
Zahl der Absolventinnen und Absolventen der Sozialassis-                                          letzten fünf Jahren bei etwa 2.500 eingependelt. Zum Ver-
tenzausbildung ist seit dem Schuljahr 2007/08 kontinuier-                                         gleich: Die Zahl der fertig ausgebildeten Erzieherinnen und
lich angestiegen. Im Schuljahr 2018/19 haben 15.670 aus­                                          Erzieher lag im Schuljahr 2018/19 bei gut 31.000.

                                                                                                                                                                                         11
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

9.	In westdeutschen Kitas droht
    ein Fachkräftemangel
  Abb. 9          Benötigter Personalbestand in westdeutschen Tageseinrichtungen für Kinder vor dem Schuleintritt
                  und Deckung durch verbleibendes Personal sowie Neuzugänge aus Ausbildungen, 2020 bis 2030
                  (kumuliert, Anzahl an Personen, auf 100 gerundet)1

      Variante 1: Hohe Deckung                                               Westdeutschland                                               Variante 2: Geringe Deckung
      Geringere Bedarfe + höhere Zahl an Neuzugängen                                                                   Höhere Bedarfe + geringere Zahl an Neuzugängen

                       10.400 22.900                                    469.100      2020      469.100                                   19.500       19.200

                 16.600     46.900                                      459.700      2021      459.700                                       39.800      34.600

                 20.000     71.900                                      449.800      2022      449.800                                       61.000        47.300

              20.400      96.900                                        439.500      2023      439.400                                       82.200            57.000

             19.000       122.000                                       428.900      2024      428.800                                       103.400            65.000

             17.200       147.000                                       418.200      2025      418.000                                    124.600                 72.500

              1.200        172.000                                      407.300      2026      407.100                                       145.800              60.200

                           181.200                                      396.200      2027      396.000                                       167.000              46.900

                            188800                                      384.900      2028      384.500                                       188.200              33.100

                            196.100                                     373.200      2029      372.800                                       209.400              19.000

                             202.900                                    361.500      2030      361.000                                       230.600              4.300

   700.000    600.000     500.000    400.000   300.000   200.000   100.000        0 Anzahl 0       100.000   200.000    300.000    400.000     500.000    600.000       700.000

                                      Verbleibendes Personal aus 2019              Neuzugänge aus Ausbildungen                Personallücke

  1	Das jeweils pro Jahr verbleibende pädagogische Personal entspricht dem Bestand in Tageseinrichtungen für Kinder vor dem Schuleintritt im Jahr 2019 –
     abzüglich altersbedingt ausscheidender sowie zurückkehrender oder wechselnder Fachkräfte.

  Quelle: Rauschenbach/Meiner-Teubner/Böwing-Schmalenbrock/Olszenka (2020)

             Für den weiteren Kita-Ausbau zeichnet sich in Westdeutschland
      ein kurzfristiger hoher Personalbedarf ab. In Ostdeutschland könnte dagegen
     aufgrund des sinkenden Personalbedarfs bei – konstanten Ausbildungszahlen –
                 Personal für Qualitätsverbesserungen eingesetzt werden.

In den westdeutschen Bundesländern werden bis 2025 zwi-                                     Personallücke 2025 bei 72.500 fehlenden Fachkräften.
schen rund 20.000 und 72.500 Fachkräfte fehlen, um den
Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem vollendeten                                      In den ostdeutschen Ländern werden hingegen bald schon
ersten Lebensjahr zu erfüllen und den Bedarf der Eltern zu                                  mehr Personen ausgebildet, als in den Kindertageseinrich-
decken. Die Spannbreite ergibt sich durch die Kombination                                   tungen für die Erfüllung des Rechtsanspruchs und die De-
wahrscheinlicher Szenarien: Angenommen, der Personalbe-                                     ckung des Elternbedarfs benötigt werden. Diese könnten
darf ist niedrig und eine hohe Anzahl an Erzieherinnen und                                  für qualitative Verbesserungen des Personalschlüssels so-
Erzieher startet nach der Ausbildung in das Arbeitsfeld Kita,                               wie für den Ausbau an Ganztagsangeboten für Grundschul-
wächst die Personallücke bis zum Jahr 2023 auf einen Wert                                   kinder eingesetzt werden.
von etwa 20.000 fehlenden Fachkräften. Geht man jedoch
von einem höheren Bedarf aus bei gleichzeitig weniger Neu-
zugängen aus den Ausbildungsstätten in die Kitas, läge die

                                                                                                                                                                            12
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021

10.	 Aufholbedarf bei Ganztagsangeboten
	  an Grundschulen
  Abb. 10          Pädagogisches und leitendes Personal in Kindertageseinrichtungen sowie weiteres Personal in der Schulkinder-
                   betreuung nach Qualifikationsniveau 2016 und 2018 (Deutschland; in %)1

                                   Personal in Kindertageseinrichtungen                                 Personal in der Kinderbetreuung und          Einschlägiger
                                            (KJH-Statistik 2020)                                       -erziehung von Grundschulkindern und          Hochschulabschluss
                                                                                                               in der Frühen Bildung
   %                                                                                                                                                 Einschlägiger
                                                                                                                 (Mikrozensus 2018)
  100                                                                                                                                                Fachschulabschluss
                                                                                                                                                     Einschlägiger Berufs-
                                                                                                                                     86              fachschulabschluss
   80                                                                                                                                                Sonstige Ausbildungen
            67                     68                      68                      68                          70
                                                                                                                                                     In Ausbildung
   60                                                                                                                                                Ohne Abschluss

   40

                                                                                                                                                     Akademischer
   20                                   15                                                                16                                         Abschluss
                                                                13                      13                          14
        9        8 9 5                                                                                                           9                   Anerkannter
                               5             4 5 2     6             5 6       6             5 6                                          5
                         2                                                 2                       2                                                 beruflicher Abschluss
    0
                 Horte         Einrichtungen mit           Einrichtungen            Kindertages-       Kinderbetreuung       Frühe Bildung           Kein anerkannter
                               Schulkindern und                 ohne               einrichtungen        und -erziehung                               beruflicher Abschluss/
                               weiteren Kindern             Schulkinder              insgesamt         in Grundschulen                               ohne Angabe

  1	Personal in Kindertageseinrichtungen (KJH-Statistik): pädagogisches und leitendes Personal ohne Verwaltung (im ersten Arbeitsbereich); Horte: Kindertages­
     einrichtungen, in denen nur Schulkinder im Alter von 5 bis unter 14 Jahren betreut werden.
     Erwerbstätige in der Berufsuntergruppe „Kinderbetreuung u. -erziehung“ in Grundschulen (Mikrozensus): Aktive Erwerbstätige in der Berufsuntergruppe 8311 im
     Wirtschaftszweig 852. Weitere Anmerkungen ▶ Kap. 5 M1.

  Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege, 2020;
  FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus, 2018; eigene Berechnungen

     Das pädagogisch tätige Personal in Ganztagsschulen verfügt mit 14 % etwa sechsmal
   so häufig wie das Hortpersonal über keinen anerkannten beruflichen Abschluss. Zugleich
     ist der Anteil an akademisch ausgebildeten Fachkräften deutlich höher als in den Ein­
    richtungen für Nicht-Schulkinder. Die Arbeitsbedingungen im schulischen Ganztag sind
            im Unterschied zu denen in der Frühen Bildung vielfach deutlich prekärer.
Im Jahr 2020 waren rund 131.500 Personen in Horten, alters-                                   an Grundschulen geringfügig beschäftigt, im Gegensatz zu
gemischten Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in                                       nur 4 % des Personals in der Frühen Bildung. Auch die Be-
der Betreuung von rund 1,8 Millionen Kindern (Stand 2019) im                                  fristungsquote ist höher (15 % vs. 9 %). 46 % der Erwerbstä-
Grundschulalter tätig. Mehr als die Hälfte des Personals (54 %)                               tigen im Bereich der Kindertagesbetreuung und Erziehung
arbeitete an Grundschulen, 30 % in Horten ausschließlich für                                  an Grundschulen gehen einer atypischen Beschäftigung mit
Schulkinder und 16 % in Einrichtungen, die sowohl Schulkin-                                   einem Stundenumfang von weniger als 21 Wochenstunden
der als auch jüngere Kinder betreuen. Während in der Frühen                                   nach; 12 % arbeiten sogar weniger als zehn Wochenstunden.
Bildung 86 % des Personals eine abgeschlossene Berufsausbil-                                  Dazu passt, dass jede fünfte Person in diesem Bereich ihren
dung vorweisen kann, trifft das beim Personal im Ganztag an                                   Arbeitsumfang ausbauen möchte. In der Frühen Bildung trifft
Grundschulen nur auf 70 % zu. 14 % verfügen laut Mikrozensus                                  das auf nur 7 % der Beschäftigten zu. Die im Vergleich hetero-
über keinen anerkannten beruflichen Abschluss.                                                gene Qualifikationsstruktur der Beschäftigten – Hochschul-
                                                                                              ausgebildete einerseits, Unausgebildete andererseits – sowie
Auch die Beschäftigungsbedingungen des pädagogischen                                          die prekären Arbeitsbedingungen sind ein Hindernis im Wett-
Personals an Grundschulen fallen gegenüber denen des                                          bewerb um Fachkräfte, die im Zuge des weiteren Ausbaus
Personals an Kindertageseinrichtungen schlechter aus. So                                      von Ganztagsangeboten für Grundschulkinder insbesonde-
ist knapp ein Viertel des Personals in Ganztagsangeboten                                      re in den westlichen Ländern dringend benötigt werden.

                                                                                                                                                                           13
Das dieser Publikation zugrunde liegende Vorhaben wird mit
Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
unter den Förderkennzeichen 01NV1901A und 01NV1901B gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt
beim Autorenteam.

© 2021 Deutsches Jugendinstitut e.V.
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
Nockherstraße 2
81541 München
info@weiterbildungsinitiative.de

Herausgeber: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Gestaltung und Satz: Christiane Zay, Passau

www.weiterbildungsinitiative.de
www.fachkraeftebarometer.de

                                                                  14
Sie können auch lesen