MASTERPLAN 2020 Vom Landesleistungszentrum in Leibnitz aus zur flächendeckenden Talentesichtung und Betreuung in der Steiermark
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 MASTERPLAN 2020 Vom Landesleistungszentrum in Leibnitz aus zur flächendeckenden Talentesichtung und Betreuung in der Steiermark Andreas Leber, Leiter für Leistungssport und Nachwuchskoordination März 2016
2 Inhaltsverzeichnis Evaluierung Masterplan 2013 .................................................................................................... 3 Ist-situation - Ausgangslage 2016 .............................................................................................. 4 Die Karrierestufen – Stufe 1 „Die Ausbildung an der Basis“ .................................................... 5 Die Karrierestufen – Stufe 2 „Die Juniors“ ................................................................................ 8 Die Karrierestufen – Stufe 3 „Das TopTEam“ ........................................................................ 10 Die Karrierestufen – Stufe 4 „Collegetennis“………………………………...…..…………..12 Die Karrierestufen – Stufe 5 „Profitennis“………………………………………………...…12 Zusammenfassung .................................................................................................................... 13
3 I. EVALUIERUNG MASTERPLAN 2013 Kernthema des Masterplans vom September 2013 war die Wiedergewinnung einer Top Masterplan 2013 - Kurzfristige Ziele: Kaderschiede in Leibnitz. Der Status Durch eine Optimierung des Umfeldes ist „Landesleistungs-zentrum“ blieb bis 2016 der Aufschwung im LLZ deutlich erhalten und ein Zuwachs an Talenten um das erkennbar. Dreifache konnte erreicht werden. Das Mittelfristige Ziele: Umfeld in Leibnitz bietet aktuell ein optimales 1 Staatsmeistertitel, sowie 2 Angebot für NachwuchsathletInnen aller Vizestaatsmeistertitel wurden errungen. Altersklassen. Die kurz- und mittelfristigen Ziele wurden erreicht. Das langfristige Ziel Langfristige Ziele: (Teilnahmen bei Jugend Grandslams) ist Teilnahme an Jugendgrandslam-Turnieren weiterhin ein Kernziel im Masterplan 2020 bleibt als Ziel erhalten. (siehe Kasten rechts). Die Strategischen Ziele des Masterplan 2013 Von den sieben strategischen Zielen, die im Masterplan von 2013 vorgegeben wurden alle Ziele erreicht, teilweise sogar übertroffen, wie zum Beispiel bei der Einberufung in Nationalteams und den damit verbundenen internationalen Einsätzen. Der Bedarf eines attraktiven Schulmodels in Leibnitz war in den vergangenen Jahren geringer als angenommen. Im Oberstufenbereich wurde dafür die Kooperation mit dem Sport-Borg Monsbergergasse Graz erfolgreich intensiviert. o Der Status “Landesleistungszentrum” wurde erhalten o Der Leistungsbereich wurde vermehrt in der Öffentlichkeit präsentiert o Aktivitäten im Nachwuchsbereich (Kids-Koordinator) wurden forciert o Vermehrte Teilnahme an internationalen Turnieren wurde erreicht o Kontinuierliche Verbesserung der Trainingsprozesse wurde erreicht Das allgemeine Konditionslevel wird weiterhin auf internationalen Standards angehoben
4 Die Ist-Situation: Ausgangslage 2016 Durch den Aufschwung im LLZ und dem Ausbau des Vereinsnetzwerks in der Nachwuchsarbeit übernimmt der STTV mit 2015 eine Vorreiterrolle in Österreich. Als erstes und bislang einziges Bundesland setzt ein hauptverantwortlicher Kids-Koordinator im Altersbereich bis 11 Jahre vermehrt Akzente. Neu eingeführt wurden dabei in Kooperation mit SPAR eine Streettennisaktion, Sichtungstage und diverse Kids- Turniere. Als Schirmherrin wurde für diese Projekte die ehemalige Profispielerin und Österreichs erfolgreichste Tennisspielerin Barbara Schett gewonnen. Weiter im Aufbau ist eine flächendeckende Datenerhebung von Kindern die regelmäßig am Meisterschaftsbetrieb, Sichtungen und Turnieren teilnehmen. Dadurch wird langfristig evaluiert, welche Projekte zielführend sind. Mit Weiz, Hartberg, Bruck-Kindberg und Fürstenfeld sind bereits 4 Regionale Leistungszentren (RLZ) eröffnet. Sie helfen bei der Vernetzung und Kommunikation zu den Regionen und erfüllen,ein mit dem LLZ-Trainerteam abgestimmtes, Anforderungsprofil. Unterstützend arbeiten auch noch 4 Partnertrainer in Vereinen mit fluorierender Jugendarbeit in Graz und Wildon.
5 DIE KARRIERESTUFEN FÜR STEIRISCHE TENNISTALENTE Der Hauptbaustein in der Struktur des Masterplans 2020 sind die Karrierestufen. Sie geben TrainerInnen, Eltern und Kindern einen Entwicklungsleitfaden vom Einstieg ins Tennis bis zur Spitze im Sport. Dabei durchlaufen Talente, von unten nach oben, mehrere Stationen: Collegetennis und Profisport: Der STTV unterstützt beim Einstieg ins Profitennis, sowie bei einem finanzierten Studienweg in PROFIS Kombination mit Tennis in den US. TopTeam: Der sportliche Fokus liegt bei internationalen Turnieren COLLEGE- der allg. Klassen sowie ITF U18. Alter: bis 18 Jahre. STUDENTEN Juniors: Hier wird die Bereitstellung eines optimalen Trainingsumfeldes im LLZ und den RLZ gewährleistet. Im Mittelpunkt TOP-TEAM liegen nationale und internationale Jugendturniere U12 und U14. Rookies: Eine Kindergarten- Ballschule, das Volksschul- JUNIORS schnuppern, Sichtungstage und die Mannschaftsmeisterschaft bieten hier den Kids bis 11 Jahren den ersten Kontakt zum Sport. ROOKIES Schwerpunkt dabei ist die Aus- und Fortbildung der BetreuerInnen, LehrerInnen und TrainerInnen. STUFE 1: „DIE ROOKIES“ Nachdem die ersten Schritte zur Vernetzung mit den Vereinen und regionalen Stützpunkten erfolgt ist, starten wir eine Ausbildungsoffensive. Es geht nicht mehr nur darum eine breite Masse zu bewegen, motivieren und zu fördern, sondern es braucht auch den richtigen Grad an Qualität. Dafür muss geschultes Personal gleich beim ersten Kontakt mit den Kindern im Einsatz sein. Neben den staatlichen Ausbildungen an der BSPA Graz, die eng mit dem Trainerteam des LLZ in Verbindung steht, gibt es seit Jahren die STTV- Übungsleiterausbildung für Kindertennis. Dabei wird vor allem der Ablauf der
6 Sommerkurse besprochen, ein Kids-Wegweiser für Vereine erstellt und der grundlegende Umgang mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren gelehrt. Neu im Programm stehen eine Ausbildungsschiene für Kindergarten- und VolksschulbetreuerInnen, sowie ein dichterer Zeitplan für Trainerfortbildungen. Eine Kooperation mit den rund 200 Wiki-Betreuungseinrichtungen in der ganzen Steiermark wird aufgebaut. Durch diese Akzente wird eine Datenerfassung erhoben, die die Kommunikation und den Informationsaustausch zu den Vereinen, TrainerInnen und BetreuerInnen verbessen wird. Auch der Umgang mit dem Umfeld der SpielerInnen wird optimiert. Hier gibt es, ähnlich wie bei den Vereinen, eine Kommunikationsoffensive. 1. TrainerInnenausbildung An der Basis brauchen wir die besten TrainerInnen. Dafür gibt es 3 Wege: 1.1 Ballschule Heidelberg / ROG System Die Ballschule Heidelberg bietet sowohl Tennislehrenden, wie auch Kindergarten und VolksschulbetreuerInnen eine neue Möglichkeit Kinder für den Sport zu begeistern. Die erste Ausbildungsstufe startete im Jänner 2016. Langfristige gesehen wird hier ein Netzwerk an bestens ausgebildetem Betreuungspersonal für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren geschaffen. Das ROG System, eine Initiative des ÖTV Breitensportreferats, hilft den Vereinen und BetreuerInnen bei der Datenerfassung ihrer Kids und analysiert die Entwicklung vom roten, über den orangen zum grünen Ball. Beide Tools ergänzen sich optimal. 1.2 Übungsleiter und staatliche Ausbildungen (BSPA) Die gut besuchte Übungsleiterausbildung im LLZ wird um einen weiteren Termin in einer obersteirischen Region angeboten. Auch da gilt es flächendeckender zu arbeiten. Die Arbeit der Übungsleiter wird auf deren Nachhaltigkeit und Qualität überprüft und evaluiert. Vereine und Tennisschulen können dann auf eine Datenbank zugreifen, die ausgebildetes Personal aus ihrer Region auflistet. Die gute Zusammenarbeit mit der BSPA Graz wird aufrechterhalten und die wichtige staatliche Ausbildung somit ebenfalls forciert. 1.3 STTV und ÖTV-Fortbildungen Neben der alljährlichen ÖTV Fortbildung werden steirische TrainerInnen auch bei den STTV Fortbildungen vermehrt teilnehmen. Die quartalsweisen Sitzungen und Ausbildungen der RLZ-Leiter sind bereits verankert. Im Zuge dieser Sitzungen werden auch externe Vortragende eingeladen. 2. Kommunikation Die Kommunikation mit Eltern und TrainerInnen wird intensiviert und soll bewusst in Richtung „Betreuung“ gelenkt werden.
7 2.1 STTV – Infoabende Bei den STTV Infoabenden wird es saisonbezogene Informationsveranstaltungen geben. Die Themen dabei sind unter anderen: Förderrichtlinien, Turnierpläne der unterschiedlichen Altersklassen, Trainingsangebot der STTV Standorte, mentale Betreuung, Sporternährung, Konditionstraining u.v.m. 2.2 Diskussionsrunden mit Tenniseltern Neben den Tennisexperten wird in Zukunft auch auf die Erfahrung von Tenniseltern vergangener Sportgrößen zurückgegriffen. Dieser Erfahrungsaustausch kann bei großen Podiumsdiskussionen aber auch in kleineren, privaten Kreisen erfolgen. 2.3 RLZ – Infoabende Seit der Eröffnung der Regionalen Leistungszentren gibt es quartalsweise Besprechungen mit den Leitern, bei denen gemeinsame Projekte beschlossen und deren Entwicklung besprochen werden. 2.4 Information per Mail Parallel zur Datenerfassung werden Verteilerlisten erstellt, die die Information gezielt zur richtigen Adresse bringen. Die Zielgruppen können dabei in Altersklassen, Leistungsniveau, regionalen Zugehörigkeit oder Betreuungsumfeld getrennt werden. 3. SpielerInnenausbildung Der STTV wird auch 2016 wieder aktiv auf Kinder zugehen und sie im Kindergarten und in den Schulen abholen. 3.1 Im Kindergarten Durch die Ausbildung der BetreuerInnen in den Kindergärten durch das Ballschulmodell, bzw. ähnlichen Ausbildungsvarianten wird den Kindern schon in der Vorschulzeit der Spaß an Ballsportarten, allen voran Tennis, schmackhaft gemacht. Im Vordergrund steht dabei eine vielseitige Ausbildung die einfachste Bewegungsabläufe aus verschiedenen Sportarten lehren soll. Kinder, die aus diesem Ausbildungsmodell zum Tennistraining kommen, werden in Zukunft motorische Grundaufgaben wie Fangen und Werfen bereits aus der Bewegung besser beherrschen. Das Tennistraining wird dadurch auch im Kidsbereich wieder spezifischer. 3.2 In der Volksschule Bereits im dritten Jahr läuft die Kooperation mit dem Land und den Vereinen der Steiermark. Frau Mag. Horn, Landesschulrat Steiermark, stellt dabei die Verbindung zwischen Volksschulen und den Vereinen in deren Umgebung her. In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien können TrainerInnen dann ihren Verein direkt in der Schule präsentieren und daraus Kurse für die Sommerferien aufbauen. Vor allem der Marketing und Kommunikationsfaktor ist bei diesen Aktionen sehr hoch. Auch hier treten viele Kids und Eltern erstmals mit Tennis in Kontakt.
8 Ziele für die Stufe 1: o Steigerung der TeilnehmerInnen an STTV-Events wie Sichtungen, Turniere, Meisterschaften um 100%. Die Durchschnittliche Teilnehmerzahl liegt 2015 bei 35 Kids pro Event. o Installierung einer zweiten Übungsleiterausbildung in der Obersteiermark o Steiermarkweite Erfassung aller notwendiger Daten von Kids, Eltern und BetreuerIn zur Kontrolle und Evaluierung der laufenden Projekte. Jeder steirische Bezirk wird erfasst und evaluiert. STUFE 2: „DIE JUNIORS“ Stufe 2 zielt bei den Juniors speziell auf die Aufgaben in Leibnitz sowie auf die Zusammenarbeit mit den regionalen Stützpunkten. Hier wird großen Wert auf die Planung und Dokumentation aller Trainings- und Wettkampfeinheiten gelegt. 1. Die Arbeit im LLZ Leibnitz Das LLZ ist der wichtigste und größte Standort in der Steirischen Tennisszene. Hier werden die besten Talente zu erfolgreichen TennisspielerInnen ausgebildet und sowohl am Tennisplatz, beim Konditionstraining als auch charakterlich betreut und gestärkt. Die Schaffung von Aufnahmekriterien für das LLZ gilt als eines der Ziele für die kommenden Jahre. Das Angebot des LLZ im Detail: 1.1 Tennistraining Mit Headcoach Mag. Matthias Schuck und seinem Trainerteam haben wir sowohl das am besten ausgebildete (4 staatlich geprüfte TrainerInnen) als auch das erfahrenste Trainerteam der Steiermark. Hier wird vor allem auf die technische Komponente, die körperliche Ausbildung und die mentalen Grundkenntnisse Wert gelegt. Ein einheitlicher Technikleitfaden sowie neueste Erkenntnisse aus diversen Fortbildungen werden täglich in das Training eingebaut. 1.2 Konditionstraining Auf internationaler Ebene wird die körperliche Fitness ein immer größerer Aspekt der Leistungsfähigkeit im Tennis. Daher wird das Konditionsprogramm im LLZ kontinuierlich verbessert und ausgebaut. Durch die intensivere Kooperation mit dem JUFA Leibnitz können wir in Zukunft auch die regenerativen Maßnahmen besser nützen.
9 1.3 Mentale Betreuung Die Zusammenarbeit mit Mag. Kayer und Mag. Rosanelli-Graif läuft seit vielen Jahren und ist bereits bestens auf die Bedürfnisse der Tennisjugend abgestimmt. Auch hier gilt es, auf Grund der internationalen Entwicklung, enger und intensiver zusammen zu arbeiten. 1.4 Sportmedizinische und Sportwissenschaftliche Betreuung Hier sind unsere AthletInnen seit Jahren bestens versorgt. Ein sportmedizinischer, bzw. sportwissenschaftlicher Überprüfungstest der AthletInnen VOR der Aufnahme ins Leistungszentrum gehört für das LLZ Leibnitz in Zukunft zur Norm. Mit der Unterstützung unserer Sportärzte in Graz werden wir hier ein passendes Anforderungsprofil erstellen. 1.5 Duale Ausbildung Im Bereich der dualen Ausbildung gab es mit dem Sportborg Monsbergergasse Graz eine deutliche Intensivierung der Kooperation. Mehr Info dazu in Teil 3 des Masterplan 2020. Im Unterstufenbereich wird es in den kommenden Jahren ebenfalls neue Kooperationen mit Schulen in Graz und Leibnitz geben. Neben der Sportmittelschule Bruckner ist auch eine Kooperation mit dem HIB Liebenau in Planung. Durch die weitere Belebung des Standorts Leibnitz wird auch die Kooperation mit der Neuen Mittelschule Leibnitz eine immer wichtigere Rolle spielen. 1.6 Kernkompetenzen des LLZ und der RLZ Wie bereits erwähnt ist es uns gelungen vom Masterplan 2013 alle Betätigungsfelder erfolgreich umzusetzen. Im Mittelpunkt steht weiterhin das Ziel der Teilnahme von STTV SpielerInnen an Jugend-Grandslams 2. Die Rolle der RLZ und Partnertrainer 2.1 Die Regionalen Leistungszentren Die RLZ nehmen eine wichtige Position in der Optimierung des Umfelds für die Altersklasse bis 14 Jahre ein. Über den Standort eines RLZ können wir die Arbeit abseits des LLZ besser unterstützen, beobachten und analysieren. Neben den zentralen Aufgaben, wie ein ganzjähriger Trainingsbetrieb, dem Angebot eines Konditionstrainings und dem regelmäßigen Austausch mit dem LLZ Trainerteam, sind die RLZ der wichtigste Dreh und Angelpunkt in den Bezirken. Die Durchführung von Teamcup-Events, Tagesturnieren, Sichtungen und Schultagen trägt maßgeblich an der Belebung der Region teil. Das LLZ Trainerteam gibt dabei die qualitativen Ziele vor und unterstützt bei der Durchführung der Tennis- und Konditionseinheiten in den RLZ. Die Regionalen Leistungszentren stehen für Qualität in der Ausbildung mit Kinder und Jugendlichen. Für Eltern und Kinder wird der Weg zu einer ganzheitlichen
10 Ausbildung mit einem bestens geschulten Trainerteam kürzer. Darüber hinaus beleben sie ihre Region und bieten ein attraktives Angebot um Jugendliche längerfristig bei den Vereinen zu halten. Der nächste Schritt für die bestehenden RLZ ist der Ausbau eines eigenen Netzwerks mit den umliegenden Vereinen um weitere Ressourcen nützen zu können. 2.1 STTV Partnertrainer Die STTV Partnertrainer sind ebenso ein wichtiger Baustein in der Gesamtstruktur der Nachwuchssicherung. Sowohl am unteren, wie auch am oberen Ende der Karriereleiter unterstützen derzeit 4 Partnertrainer die Arbeit des STTV. Durch ihre hohe zeitliche und örtliche Flexibilität schaffen sie Trainingssynergien untereinander, mit den RLZ und natürlich auch mit dem LLZ Leibnitz. Auch bei Turnierbetreuungen und Lehrgängen wirken Partnertrainer unterstützend und werden in Zukunft weiterhin regelmäßig zum Einsatz kommen. Ziele für die Stufe 2: o Errichtung von Aufnahmekriterien inkl. sportmed.- bzw. sportwissenschaftlicher Tests für AthletInnen des LLZ o Bestehende und aktiv gelebte Kooperation mit 2 Unterstufenschulen in Graz und Leibnitz Stufe 3 – Das TopTeam Diese Ebene wird neu strukturiert und beinhaltet ab 2016 durch seine 3 Optionen ein attraktives Angebot für alle SpielerInnen die älter als 16 Jahre sind. Das TopTeam ist ein neues Programm im STTV Angebot. Es wird die Zusammenführung von ExpertInnen aus dem Bereich Sport und Sportmanagement und damit die Ausschöpfung bestehender Leistungspotentiale ermöglichen. Der Netzwerkgedanke steht dabei, wie bei den RLZ, auch hier an erster Stelle. Mit Karl-Heinz Wetter, dem ehemaligen Coach und Entdecker von Jürgen Melzer, haben wir einen international anerkannten und erfolgreichen Experten gewinnen können. Er wird, gemeinsam mit dem STTV Trainerteam, all jenen Jugendlichen des STTV zur Seite stehen, die sich mit dem Einstieg ins Profitennis auseinander setzen. Der erste Schritt dabei ist die Erstellung eines TopTeam Budgets mit Hilfe eines (neuen) Sponsors, der als Namensgeber für dieses Projekt dienen kann. Im LLZ werden gemeinsame Trainingstage für steirische, nationale und internationale SpielerInnen angeboten. Den steirischen Jugendlichen und Jungprofis wird dadurch nicht nur ein besseres Trainingsumfeld in der Steiermark geboten, sie umgehen, auf Grund der Gruppendynamik,
11 auch finanzielle Engpässe. Dieses Angebot soll sowohl steirischen SpielerInnen, aber auch nationalen und internationalen SpielerInnen offen stehen. Neben der Betreuung aller AthletInnen ab dem 16. Lebensjahr aufwärts, profitieren natürlich auch unsere Juniors von den besseren Trainingspartnern im LLZ. Dadurch entsteht ein Mehrwert für den Standort Leibnitz, der sich auch auf die Arbeit der Kernkompetenz des STTV positiv auswirkt. 3.1 STTV – Duale Ausbildung Im Bereich der dualen Ausbildung gab es 2015 mit dem Sportborg Monsbergergasse Graz eine deutliche Intensivierung der Kooperation. Derzeit nützen 8 LLZ AthletInnen das Früh- und Konditionstrainingsangebot der Schule. Neben der sportmedizinischen Erstversorgung direkt in der Schule und der Möglichkeit Lernpakete für längerer Turnier- und Trainingsperioden zu schnüren, greifen die Gebiete Sport und Schule ineinander über. Viele AthletInnen können oder wollen mit 15 Jahren noch nicht die Entscheidung treffen sich voll dem Sport zu widmen. Für diese Zielgruppe bietet der Weg der dualen Ausbildung, und dem damit verbundenen Schulabschluss mit Matura, eine sehr gute Option. Da der Altersdurchschnitt der Top 100 SpielerInnen sowohl bei Männern als auch bei Frauen in den letzten Jahren kontinuierliche gestiegen ist, „verlieren“ die Nachwuchshoffnungen dadurch nicht an Zeit. Unbedingt erforderlich sind aber der abgestimmte Lehrplan mit der Schule, sowie die passende, zeitversetzte Zielformulierung von SpielerInnen und deren Umfeld. Neben der schulischen Ausbildung gibt es beim STTV auch die Möglichkeit den Weg „Tennis und Lehre“ einzuschlagen. Mit unserem Kooperationspartner SPAR bieten wir die Chance eine berufsbildende Ausbildung im Einzelhandel mit dem Weg des Leistungssportler zu verbinden. 3.2. ÖTV – Leistungszentrum Südstadt und Trainingsbasis Linz Mit dem neuen ÖTV Sportkonzept (Okt. 2015) von ÖTV Sportkoordinator Florian Pernhaupt verändert sich die Rolle des Standorts Südstadt. Ab sofort gilt die Südstadt, sowie die Trainingsbasis Linz als Servicestelle und nicht mehr als reine Trainingszentrale für österreichische Toptalente. Unter der Leitung des ÖTV Trainerteams werden gemeinsame Turnierbetreuungen und Trainingsgruppen sowie Lehrgänge organisiert. Dadurch wirkt der ÖTV unterstützend zu der Arbeit im Landesverband. Die SpielerInnen des STTV werden dieses Service in den kommenden Jahren ebenfalls in Anspruch nehmen und nützen diese Unterstützung vor allem bei Turnierbetreuungen. Da der neue Weg des ÖTV nicht in Konkurrenz mit dem des STTV steht, gilt der Weg in die Südstadt, neben der dualen Ausbildung und dem Top-Team, als dritte Variante für die Zielgruppe der 16 Jährigen.
12 Ziele für die Stufe 3: o Erfolgreiche Installierung des TopTeams o Kooperation mit dem ÖTV bei Turnierbetreuungen und Lehrgängen o Optimale Abstimmung des Lehrplans mit den OberstufenspielerInnen Stufe 4 - COLLEGETENNIS Der STTV öffnet den Horizont und bietet eine neue Perspektive. Es entsteht eine vierte Leistungsebene, die die neue Struktur des STTV charakterisiert. Dafür entsteht eine Kooperation mit zumindest einer Vermittlungsagentur, die unsere AthletInnen auf eine Uni, beispielsweise nach Amerika zum Collegetennis, bringen kann. Da der Level auf Collegeebene immer stärker wird, brauchen interessierte SpielerInnen eine sehr gute und leistungsorientierte Ausbildung. Der Weg über den STTV mit der dualen Ausbildung rückt dadurch auch stärker in den Mittelpunkt. Der STTV geht hier bereits einen sehr guten Weg und wird diesen auch in Zukunft anbieten, optimieren und sogar ausbauen. Stufe 5 - PROFISPORT Eine zweite Option öffnet sich in Zukunft auch mit dem Weg zum Profisportler. Dazu gehören SpielerInnen mit Pflichtschulabschluss oder Matura. Betreut werden diese SpielerInnen vom TopTeam mit der Unterstützung von Karl-Heinz Wetter, der bei einer erfolgreichen internationalen Karriere die Hauptverantwortung übernimmt. Die Frei- und Hallenplätze, sowie eine Sporthalle, eine Kraftkammer und die Leichtathletikanlage bieten dafür in Leibnitz ein optimales Umfeld. Durch die Installierung des TopTeams finden internationale SpielerInnen den Weg nach Leibnitz. Angehende und aktive ProfispielerInnen genießen somit beste Trainingsbedingungen um sich auf ihre Turnierreisen vorbereiten zu können. Ziele für die Stufen 4 und 5: o Feste Kooperation mit einer Collegetennis Vermittlungsagentur o Standort Leibnitz als anerkannte Trainingsbasis für ProfispielerInnen
13 DIE KARRIERESTUFEN IM ÜBERBLICK Im Masterplan 2020 ist klar erkennbar, welchen Weg Nachwuchstalente vom u8-Rookie bis zum(r) angehenden ProfispielerIn mit der Unterstützung des STTV gehen können. Durch ein breit gefächertes und nachhaltig aufbereitetes Angebot werden SpielerInnen bestmöglich durch das Team des STTV betreut. Schwerpunkte an der Basis liegen in der richtigen Ausbildung der BetreuerInnen, sowie einer breiten Kommunikationsoffensive. Während in den Kindergärten den Kids schon die Freude am Ballsport vermittelt wird, stellen die Schnupper- und Sichtungstage in den Volksschulen den ersten Kontakt zu Vereinen her. In der Kernkompetenz des STTV, der Altersgruppe bis 14 Jahren, zählt das Zusammenspiel zwischen Technik- und Konditionstraining, sowie die sportmedizinische, sportwissenschaftliche, sportpsychologische Betreuung und die Ernährung im Sport zum Hauptaugenmerk. Ab 18 Jahre PROFIS WTA, ATP, ITF Ab 18 Jahre COLLEGE- College-Tennis, finanziertes Studium + College- STUDENTEN Liga in den USA bis 18 Jahre TOP-TEAM ÖTV Leistungszentrum Südstadt und Linz oder ptw Professional Tennis Wetter Süßenbrunn oder STTV JUNIORS U12/U14 - bis 14 Jahre LLZ, RLZ, Partnertrainer U8/u9/u10 – bis 10 jahre ROOKIES Ausbildung an der Basis, Arbeit in Kindergärten, Volksschulen und Vereinen, STTV-Kidskoordinator Ab der Altersklasse u16 bietet Leibnitz SpielerInnen das optimale Umfeld, um sowohl den dualen Ausbildungsweg mit Schule bzw. Lehre, als auch den Profiweg einzuschlagen. Die TrainerInnen des LLZ haben die höchste staatliche Ausbildung, besitzen viele Jahre an Trainingserfahrung in allen Altersbereichen und bekommen für ihre Leistungen höchste Anerkennung. (z.B.: Evelyn Fauth – Trainerin des Jahres). Somit schafft der STTV den steirischen Nachwuchstalenten die Chance auch nach dem Schulabschluss international durchstarten zu können. Durch die Umsetzung des Masterplans 2020 stärken wir die Arbeit in den Vereinen, kooperieren mit Partnern in allen Regionen und ermöglichen unseren TopathletInnen den Weg an die Tennisspitze.
Sie können auch lesen