HEILPFLANZENSCHULE CALENDULA - KURSPROGRAMM 2020/2021 - Dr. Katharina Vogelsang
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEILPFLANZENSCHULE CALENDULA Dr. Katharina Vogelsang KURSPROGRAMM 2020/2021 Alicenstr. 31, 35390 Gießen Tel.: 0157- 54 14 35 51 Fax: 0641 / 79 50 749 www.heilpflanzenschule-calendula.de kontakt@heilpflanzenschule-calendula.de
Liebe Heilpflanzenfreunde, Sie halten nun das Kursprogramm für die nächsten zwei Jahre in den Händen. Dies hat für Sie den Vorteil, dass die Planung, an bestimmten Kursen teilzunehmen, rechtzeitig erfolgen kann. Auch die Umwelt freut sich über weniger Altpapier. Auf den folgenden zwei Seiten finden Sie für jedes der beiden Jahre eine gesonderte Terminübersicht über das Kursangebot. In Heilpflanzenkunde-Ausbildungen oder Tages- und Wochenendkursen wird Wissen über die sachgerechte Anwendung der Phytotherapie ver- mittelt und vertieft durch Herstellung von Zuberei- tungen aus Heilpflanzen sowie Exkursionen. Bei den Ausbildungen werden separate Kurse für Inte- ressierte ohne medizinische Vorkenntnisse und für Angehörige der Heil- und Pflegeberufe zielgrup- pengerecht angeboten. Bei der Kursreihe „Nutzbare Wildpflanzen von giftigen Doppelgängern sicher unterscheiden“ stehen Pflanzenbestimmungsübungen im Vorder- grund, die durch Herstellung von Zubereitungen aus heimischen Heil- und Wildkräutern ergänzt werden. Es besteht die Möglichkeit, dieses Bil- dungsangebot entweder mit einem Zertifikat im Fach angewandte Botanik oder bei pädagogi- scher Vorbildung bzw. nach Belegen des Kurses „Fachwissen anschaulich vermitteln“ mit einem Zertifikat zum „Wildkräuterpädagogen“ abzu- schließen. Wer zudem die Ausbildung Heilpflan- zenkunde erfolgreich absolviert hat, kann das Zerti- fikat zum „Heil- und Wildkräuterpädagogen“ erlangen. Die Kursteilnehmer finden es immer wieder ange- nehm, dass die Gruppengröße der angebotenen Kurse in der Regel 8 bis maximal 10 Teilnehmer umfasst und so ein intensives Lernen in der Heil- pflanzenschule Calendula möglich ist. Es grüßt Sie Katharina Vogelsang -2-
TERMINKALENDER 2020 Termin Veranstaltung Seite Ausbildungen Heil- pflanzenkunde: 5-9 18.+19.04. Beginn Kurs HB 25.+26.04. Beginn Kurs WE Nutzbare Wildpflanzen 10- von Giftpflanzen 12 sicher unterscheiden 28.03. Teil I 11 29.03. Teil II 11 09.05. Teil III 11 10.05. Teil IV 11 20.06. Teil V 11 21.06. Teil VI 11 12.09. Teil VII 12 13.09. Teil VIII 12 Ausbildung Heilpflan- zen- und Wildkräuter- 13 pädagoge Tages- und Wochen- 13- endkurse: 15 15.+16.02. Fachwissen anschaulich 13 vermitteln 14.+15.03. Gemmotherapie 14 01.+02.05. Pflanzenfotografie 14 13.+14.06. Fortbildung Botanik 15 Phyto-Update und 07.+08.11. 15 Refresher Fortbildung -3-
TERMINKALENDER 2021 Termin Veranstaltung Seite Ausbildungen Heil- pflanzenkunde: 5-9 17.+18.4. Beginn Kurs HB 24.+25.4. Beginn Kurs WE Nutzbare Wildpflanzen 10- von Giftpflanzen 12 sicher unterscheiden 27.03. Teil I 11 28.03. Teil II 11 01.05. Teil III 11 02.05. Teil IV 11 26.06. Teil V 11 27.06. Teil VI 11 18.09. Teil VII 12 19.09. Teil VIII 12 Ausbildung Heilpflan- zen- und Wildkräuter- 13 pädagoge Tages- und Wochen- 13- endkurse: 15 06.+07.03. Fachwissen anschaulich 13 vermitteln 13.+14.03. Gemmotherapie Kurs 14 08.+09.05. Fortbildung Botanik 15 05.+06.06. Jahrestreffen Rhön 15 Phyto-Update und 06.+07.11. 15 Refresher Fortbildung -4-
AUSBILDUNG HEILPFLANZENKUNDE Durch die Ausbildung lernen Sie, die Heil- pflanzenkunde umfassend anzuwenden, aber auch ihre Grenzen zu erkennen. Dazu wech- seln sich theoretische Inhalte mit praktischen Einheiten ab. Nach allgemeinen Einführungsthemen werden die Heilpflanzen geordnet nach ihren Einsatz- gebieten besprochen: Phytotherapie bei Er- krankungen der Atemwege, des Verdauungs- traktes, der ableitenden Harnwege, der Pros- tata, des Bewegungsapparates, der Haut, bei psychischen und neurologischen Erkrankun- gen, bei Herz-Kreislauf- und stoffwechselbe- dingten Erkrankungen und in der Frauenheil- kunde. Dabei werden auch unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen mit ande- ren Arzneimitteln erläutert. Um das Wissen über die besprochenen Heil- pflanzen zu vertiefen, werden Exkursionen z.B. in den Gießener Botanischen Garten, zum Heilpflanzenanbau in Staufenberg oder in die nähere Umgebung Gießens unternommen. Durch Herstellung verschiedener Zubereitun- gen wird theoretisches Wissen praktisch un- termauert. Die ausgewählten Auszugsverfah- ren sind auf die jeweils wirksamen Inhalts- stoffgruppen optimal abgestimmt. Ziel der Ausbildungen ist neben der Erlangung der Fachkenntnis für die adäquate Anwendung der Phytotherapie, Prinzipien zur eigenen Rezepturentwicklung zu erkennen, um den individuellen Bedürfnissen der Behandelten entsprechen zu können. Die Ausbildungen umfassen insgesamt zwölf Kurstage zu jeweils neun Unterrichtseinheiten (entspricht 108 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten). Um Sie bei der Erweiterung Ihrer Artenkennt- nisse zu begleiten, werden alle zwei Jahre kostenfreie botanische Exkursionen angebo- ten (siehe „Jahrestreffen im Jahr 2021“). -5-
AUSBILDUNG HEILPFLANZENKUNDE Es werden zwei verschieden aufgebaute Aus- bildungen angeboten, die unterschiedliche Vorkenntnisse einbeziehen. Die Ausbildung für Interessierte ohne me- dizinische Vorkenntnisse richtet sich an jene, die besser über Heilpflanzen beraten, sie für sich selbst nutzen oder die Heilpflanzen- kunde in ihren Unterricht einbeziehen möch- ten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da während des Kurses allgemeinverständlich auch Grundlagen über die Funktionsweise des Körpers und Erkrankungen gelegt werden. Da die Phytotherapie auf schulmedizinisch definiertem Krankheitsverständnis aufbaut, werden diese Kenntnisse bei der Ausbildung für Angehörige und Anwärter der Heil- und Pflegeberufe vorausgesetzt. Aufgrund des hohen Bezugs zur Berufspraxis von Ärzten, Apothekenfachpersonal, Hebammen, Heil- praktikern, MTA, Physiotherapeuten und Pfle- gepersonal können Sie schon während der Ausbildung die gewonnenen Erkenntnisse in Ihre Tätigkeit einbeziehen. Auch Naturwissen- schaftlern mit biologisch-biochemischem Hin- tergrund wird dieser Kurs empfohlen. Die Ausbildung ist bislang von der Landesapothe- kerkammer Hessen mit 96 Fortbildungspunk- ten anerkannt worden (Fortbildungspunkte werden für 2020 und 2021 wieder beantragt). Am Ende der Ausbildung wird eine Teilnahme- bescheinigung und nach Bestehen der wäh- rend des Kurses durchgeführten Tests das Zertifikat in der Fachrichtung Phytothera- pie (auf Wunsch auch mit dem Titel Heil- pflanzenberater/in, bei pädagogischer Aus- bildung oder nach Teilnahme am Kurs „Fach- wissen anschaulich vermitteln“ als Heilpflan- zenpädagoge bzw. -pädagogin) ausgestellt. Die Ausbildungen Phytotherapie berechtigen nicht zur Ausübung der Heilkunde, die Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten ist! -6-
AUSBILDUNG HEILPFLANZENKUNDE - Lehrinhalte - o Überblick über verschiedene naturheil- kundliche Verfahren auf pflanzlicher Basis o Exkursionen mit Pflanzenbestimmungen o Erkennen von Giftpflanzen und Maßnah- men bei Vergiftungen o Einsatz von Heilpflanzen bei Erkrankun- gen der Atemwege, Harnwege, Psyche, Haut, des Magen-Darm-Trakts, Bewe- gungsapparates, Herz-Kreislaufsystems, Stoffwechsels, bei Frauenbeschwerden oder zur Gesundheitserhaltung o Was bei Heilpflanzen zu beachten ist: bei welchen Krankheiten dürfen bestimmte Heilpflanzen nicht angewendet werden, mit welchen Arzneimitteln kommt es zu Wechselwirkungen und welche Nebenwir- kungen sind bekannt? Welche Pflanzen sind vor Operationen abzusetzen? o Sammeln, Verarbeiten, Aufbewahren und Kenn- zeichnen von Heilpflan- zen. Es werden unter- schiedliche Zuberei- tungsformen für den in- neren und äußeren Ge- brauch erläutert (z.B. Salben, Cremes, Lip- penpflegestifte, Kräuter- öle, Auflagen, Teemischungen, Kräuter- säckchen, Liköre und Tinkturen). o Rezeptieren von Heilpflanzen: welche Kombinationen sind sinnvoll, wie vermeide ich, dass die Teemischung sich ent- mischt? Wann ist der Einsatz pflanzlicher Fertigpräparate sinnvoll? o Pflanzeninhaltsstoffe und deren Wirkun- gen; wie werden sie optimal extrahiert, um eine gesicherte Wirkung zu erzielen? o Grenzen der Selbstbehandlung mit pflanz- lichen Mitteln. -7-
AUSBILDUNG HEILPFLANZENKUNDE - Termine - Alle Kurse finden jeweils von 9:30 Uhr - 18:00 Uhr in der Alicenstraße 31 in Gießen statt (Mittagspause: eine Stunde). Interessierte ohne medizinische Vorkennt- nisse Termine 2020 Wochenendausbildung Kurs Nr. WE 20: I. 25. + 26.04.2020 IV. 22. + 23.08.2020 II. 23. + 24.05.2020 V. 19. + 20.09.2020 III. 27. + 28.06.2020 VI. 24. + 25.10.2020 Termine 2021 Wochenendausbildung Kurs Nr. WE 21: I. 24. + 25.04.2021 IV. 10. + 11.07.2021 II. 29. + 30.05.2021 V. 11. + 12.09.2021 III. 19. + 20.06.2021 VI. 16. + 17.10.2021 Angehörige der Heil- und Pflegeberufe Termine 2020 Wochenendausbildung Kurs Nr. HB 18: I. 18. + 19.04.2020 IV. 29. + 30.08.2020 II. 16. + 17.05.2020 V. 26. + 27.09.2020 III. 06. + 07.06.2020 VI. 31.10.+ 01.11.2020 Termine 2021 Wochenendausbildung Kurs Nr. HB 19: I. 17. + 18.04.2021 IV. 03. + 04.07.2021 II. 15. + 16.05.2021 V. 04. + 05.09.2021 III. 12. + 13.06.2021 VI. 09. + 10.10.2021 Die Inhalte der einzelnen Ausbildungstermine bauen aufeinander auf, so dass die Buchung von Einzelterminen nicht möglich ist. Bei Ver- hinderung kann der Termin in Absprache im jeweils anderen Kurs des Jahres besucht wer- den, wenn noch Plätze frei sein sollten. -8-
AUSBILDUNG HEILPFLANZENKUNDE - Kursgebühren im Jahr 2020/21 - In der Kursgebühr sind Materialien für Zubereitun- gen und umfangreiche Unterrichtsunterlagen ent- halten. An- bzw. Abfahrts-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Preis nicht enthalten. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit Hilfe des An- meldeformulars. Melden Sie sich bitte bis spätes- tens 3 Wochen vor Kursbeginn an. Mit der Über- weisung der Anzahlung von 100,-- Euro wird Ihre Anmeldung verbindlich und Ihnen ein Platz im Kurs reserviert. Findet ein Kurs nicht statt, wird die An- zahlung selbstverständlich zurückerstattet. Die Überweisung der Kursgebühren kann in Form einer Einmalzahlung oder in Form von Ratenzah- lungen erfolgen. Die Zahlungen sollten bis eine Woche vor Kursbeginn bzw. dem jeweiligen Wo- chenende erfolgen. Kursgebühr bei Einmalzahlung: 990,-- Euro (890,-- Euro nach Überweisung der Anzahlung). Kursgebühr bei Ratenzahlung: Sechs Raten zu je 170,-- Euro (erste Rate nur 70,-- Euro nach Überweisung der Anzahlung). Rücktritt und Kündigung: Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt innerhalb von vierzehn Tagen nach Eingang der Anzahlung wird diese zurückerstattet. Bei Rücktritt später als vierzehn Tagen nach Ein- gang der Anzahlung wird diese als Bearbeitungs- und Ausfallgebühr einbehalten (Rückerstattung nur bei Nennung eines Ersatzteilnehmers). Bei Nichter- scheinen ohne schriftliche Rücktrittserklärung wird die gesamte Kursgebühr in Rechnung gestellt. Nach Antritt der Ausbildung ist die ausgewiesene Kursgebühr fällig, wobei ein Kündigungsrecht nach einem halben Jahr nach Beginn der Ausbildung besteht (die Kündigung muss schriftlich erfolgen). Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen ab Seite 17. -9-
NUTZBARE WILDPFLANZEN VON GIFT- PFLANZEN SICHER UNTERSCHEIDEN ZERTIFIKAT: ANGEWANDTE BOTANIK Wie kann man bei der Fülle einheimischer Pflanzen Sicherheit bei deren Bestimmung erlangen? Die Antwort lautet: das Aussehen der Pflanzen genau beobachten und Ordnung schaffen! Anhand ähnli- cher Merkmale lassen sich Pflanzenfamilien defi- nieren, in denen bestimmte Wirk- bzw. Giftstoffe gehäuft vorkommen. Die Merkmale der Pflanzen- familien werden im Kurs erläutert und durch Pflan- zenbestimmungsübungen im Freien vertieft. Der Nutzen bestimmter Pflanzen wird durch Herstellung von Zubereitungen aus käuflich erworbenen oder selbst gesammelten Pflanzenteilen verdeutlicht. Eine gute Möglichkeit, Pflanzenmerkmale zu verin- nerlichen, besteht im Aufbau eines Herbariums, das begleitend zum Kurs angelegt werden kann. Die Kursinhalte der Teile II bis VIII bauen auf dem Teil I auf. Anfängern wird empfohlen, mit dem Teil I die Kursreihe zu beginnen (die Teile II bis VIII eig- nen sich für Fortgeschrittene, z.B. Teilnehmer einer Ausbildung Phytotherapie). Die einzelnen Teile sind separat buchbar. Es wird ein Zertifikat im Fach angewandte Bota- nik ausgestellt, nachdem ein Teilnehmer o alle 8 Teile (bei Teilnahme an der Ausbildung Heilpflanzenkunde der Heilpflanzenschule Calendula, Teil II bis VIII) absolviert und o ein Herbarium mit 40 richtig bestimmten Pflan- zenarten aus 15 Familien fertiggestellt und o die kursbegleitenden Fragen in Form einer Hausarbeit richtig beantwortet hat. Da die Kursteile im jährlichen Turnus angeboten werden und auch einzeln buchbar sind, kann jeder Teilnehmer selbst bestimmen, ob und in welchem Zeitraum er die Schulung mit einem Zertifikat ab- schließen möchte. - 10 -
NUTZBARE WILDPFLANZEN VON GIFT- PFLANZEN SICHER UNTERSCHEIDEN ZERTIFIKAT: ANGEWANDTE BOTANIK - Termine - Teil I: Einteilung des Pflanzenreiches, Blüten- und Pflan- zenaufbau, Blütenformeln; Exkursion: Hangelstein; Herstellung eines Sirups. 2020: Samstag, 28. März, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Samstag, 27. März, 9:30 – 18:00 Uhr Teil II: Frühblüher, Bestimmung und Vorkommen ausge- wählter einkeimblättriger Pflanzen, Familienmerk- male der Kreuzblütler, Veilchen- und Hahnenfuß- gewächse; Exkursion: Schiffenberg; Herstellung eines Ölauszuges. 2020: Sonntag, 29.März, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Sonntag, 28.März, 9:30 – 18:00 Uhr Teil III: Anlegen eines Herbariums, Familienmerkmale der Schmetterlingsblütler, Röte-, und Storchschnabel- gewächse; Exkursion: Staufenberg; Herstellung alkoholischer Auszüge. 2020: Samstag, 09. Mai, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Samstag, 01. Mai, 9:30 – 18:00 Uhr Teil IV: Zeigerpflanzen, Merkmale der Nelken-, Lippen-, Raublatt- und Mohngewächse; Exkursion: Lahn; Herstellung einer Wildkräuterzubereitung. 2020: Sonntag, 10. Mai, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Sonntag, 02. Mai, 9:30 – 18:00 Uhr Teil V: Merkmale der Doldenblütler und Johanniskrautge- wächse; Exkursion: Botanischer Garten; Herstel- lung einer Salbe. 2020: Samstag, 20. Juni, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Samstag, 26. Juni, 9:30 – 18:00 Uhr Teil VI: Halbparasiten und Vollschmarotzer, Familien- merkmale der Korbblütler, Enzian-, Sommerwurz- und Nachtkerzengewächse; Exkursion: Europavier- tel; Herstellung einer Kräuterduftmischung. 2020: Sonntag, 21. Juni, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Sonntag, 27. Juni, 9:30 – 18:00 Uhr - 11 -
NUTZBARE WILDPFLANZEN VON GIFT- PFLANZEN SICHER UNTERSCHEIDEN ZERTIFIKAT: ANGEWANDTE BOTANIK Teil VII: Fruchtentstehung, Unterschied Samen und Frucht, Fruchtformen, Merkmale der Birken-, Nachtschat- ten- und Rosengewächse; Exkursion: Botanischer Garten; Herstellung eines Kräuterzuckers oder – salzes. 2020: Samstag, 12. September, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Samstag, 18. September, 9:30 – 18:00 Uhr Teil VIII: Laub- und Nadelbäume, Exkursion: Wieseckaue; Herstellung von Pflanzenfarben. 2020: Sonntag, 13. September, 9:30 – 18:00 Uhr 2021: Sonntag, 19. September, 9:30 – 18:00 Uhr Kursgebühr: Jeder Teil einzeln: 85,-- Euro; bei Buchung von mindestens 6 Teilen werden 5,-- Euro Rabatt pro Teil gewährt. Materialkosten für die Zubereitungen sind in der Kursgebühr enthalten. Für die Kontrolle des Herbariums und Überprüfung der Hausarbeit zur Erlangung des Zertifikates fällt eine Gebühr von insgesamt 60,-- Euro an. Literatur: „Grundkurs Pflanzenbestimmung“ von Rita Lüder (Quelle & Meyer-Verlag), Kosten für die Literatur fallen zusätzlich an. Schlundschuppen der Ochsenzunge - 12 -
HEILPFLANZEN- UND WILDKRÄUTER- PÄDAGOGE Die Qualifizierung zum „Heilpflanzen- und Wildkräu- terpädagogen“ ist in verschiedene Teilbereiche untergliedert, die einzeln buchbar sind. Sie untergliedert sich in die Teilbereiche 1. Erfolgreich absolvierte „Ausbildung Heil- pflanzenkunde“ 2. Erfolgreich absolvierte Kursreihe „Nutzba- re Wildpflanzen von Giftpflanzen sicher unterscheiden“ 3. Teilnahme am Wochenendkurs „Fachwis- sen anschaulich vermitteln“ (entfällt bei Erziehern, Sozialpädagogen und Lehrern) Wenn alle Teilbereiche erfolgreich abgeschlossen wurden, wird ohne zusätzliche Gebühr ein Zertifikat als „Heilpflanzen- und Wildkräuterpädagoge“ aus- gestellt. Es empfiehlt sich, mit der Ausbildung Heil- pflanzenkunde zu beginnen, da so für den Kurs „Nutzbare Wildpflanzen von Giftpflanzen sicher unterscheiden“ der erste Teil entfallen kann. Bei Erfüllen der Teilbereiche 1 und 3 wird ohne zusätzliche Gebühr ein Zertifikat als „Heilpflanzen- pädagoge“ ausgestellt. Bei Erfüllen der Teilbereiche 2 und 3 wird ohne zusätzliche Gebühr ein Zertifikat als „Wildkräuter- pädagoge“ ausgestellt. TAGES- UND WOCHENENDKURSE Fachwissen anschaulich vermitteln In diesem Kurs werden Methoden erlernt, die von der reinen Erzähl- und Vortragstechnik weg und hin zur Einbeziehung und aktiven Beteiligung von Kin- dern und Erwachsenen an Kursen mit pflanzlichen Themen führen. Da im Kurs didaktische Fähigkeiten ausgebaut und trainiert werden, wird jeder Teilnehmer gebeten, vor dem Kurswochenende ein pflanzliches Thema in Form eines Referates oder einer Präsentation für die Dauer von ca. fünfzehn Minuten vorzubereiten. 2020: Samstag + Sonntag, 15. + 16. Februar 2021: Samstag + Sonntag, 06. + 07. März jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr Kursgebühr: 150,-- Euro - 13 -
TAGES- UND WOCHENENDKURSE Gemmotherapie Heilsame Knospenauszüge In Knospen sind schon kleine Blätter bzw. Blüten angelegt, die vor Einflüssen des Winters geschützt werden. Kurz vor ihrer Entfaltung nehmen ihre Größe und die Menge an Inhaltsstoffen zu. Wäh- rend des Kurses wird die heilsame Wirkung ausge- wählter Knospen erläutert, ihre Erkennung auf Exkursionen geübt und mehrere auf den individuel- len Bedarf abgestimmte Gemmotherapie-Mittel selbst hergestellt. 2020: Samstag + Sonntag, 14. + 15. März 2021: Samstag + Sonntag, 13. + 14. März jeweils von 9:30 - 17:30 Uhr Bei Bedarf werden weitere Kurse eingerichtet! Kursgebühr: 170,-- Euro „Immer Gut Licht“ - Pflanzenfotografie Allgemeine Überlegungen wie z.B. Licht- und Bild- gestaltung, oder welche Details ziehen Blicke auf sich, werden unabhängig von der verwendeten Technik besprochen. Bei Interesse können auch verschiedene Ausrüs- tungsgegenstände bis hin zu Kameras ausprobiert werden. Für manche ist es ein „Aha-Erlebnis“, wie man vom Automatikmodus wegkommt, um selbst- bestimmt Fokus, Lichtbedingungen, Vorder- und Hintergründe zu gestalten. Dazu werden Zusam- menhänge zwischen Blende, ISO, Verschlusszeit und andere Funktionen verständlich erläutert. Das Gelernte wird auf Fotoexkursionen umgesetzt. Falls vorhanden, bitte eigene Ausrüstung mitbrin- gen! 2020: Freitag und Samstag, 01.+02. Mai, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr Kursgebühr 80,-- Euro - 14 -
TAGES- UND WOCHENENDKURSE Fortbildung Angewandte Botanik Für Absolventen der Kursreihe „Nutzbare Wild- pflanzen von Giftpflanzen sicher unterscheiden“ werden weitere Familien und botanische Themen vorgestellt und auf Exkursionen Pflanzen bestimmt. Die Kurstage sind einzeln buchbar! Kurszeiten: jeweils von 9:30-18:00 Uhr 2020: Samstag, den 13. Juni 2021: Samstag, den 08. Mai Stofftransport bei Pflanzen, Wolfsmilch-, Gänsefuß- und Heidekrautgewächse 2020: Sonntag, den 14. Juni 2021: Sonntag, den 09. Mai Bewegungen bei Pflanzen, Rachenblütler, Wege- rich- und Leingewächse Kursgebühr: 80,-- €/Kurstag, 150,-- €/Wochenende Jahrestreffen Im Jahr 2021 findet eine zweitägige Exkursion in die Rhön statt. Nähere Informationen gebe ich gerne auf Anfrage. 2021: Samstag und Sonntag 05.+06.06. Phyto-Update und Refresher Fortbildung für Fortgeschrittene Manchmal ist es an der Zeit, sein Wissen wieder aufzufrischen, zu vertiefen und auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Kursreihe greift einmal jähr- lich unterschiedliche Schwerpunkte und Neuerun- gen aus dem Gebiet der Phytotherapie auf. Grund- kenntnisse der Phytotherapie werden vorausge- setzt. Kurszeiten jeweils von 10:00 - 17:30 Uhr. 2020: Samstag, 07. November, Atemwegserkran- kungen 2020: Sonntag, 08. November, Magen-Galle- Leber-Darm-Erkrankungen 2021: Samstag, 06. November, Erkrankungen der Harnwege, Psychische Erkrankungen 2021: Sonntag, 07. November, Erkrankungen des Bewegungsapparats (inklusive Wickeltechniken) Kursgebühr: 80,-- €/Kurstag, 150,-- €/Wochenende - 15 -
DOZENTENPROFIL Alle im Kursprogramm 2019 aufgeführten Kurse werden von Dr. Katharina Vogelsang durchgeführt. Dr. rer. nat. Katharina Vogelsang, Apothekerin, Leiterin der Heilpflanzenschule Calendula Seit ich im Jahr 2003 die Heilpflanzenschule Calendula gegründet habe, genieße ich die Begeg- nung mit Menschen, die sich wie ich über die Schönheit der Pflanzen freuen können. Wichtig ist mir, Informationen gut verständlich und strukturiert zusammenzufassen und durch prakti- sche Inhalte zu vertiefen. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl in den Kursen können Fragen ge- klärt und Details bei der Pflanzenbestimmung gut erkannt werden. Das Wissen über Heilpflanzen erweitert sich lau- fend. Daher ist es mir ein Anliegen, neben langjäh- rig Bewährtem aktuelle Forschungsergebnisse über Heilpflanzen in meinen Unterricht einzubeziehen. - 16 -
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (Änderungen für das Jahr 2022 vorbehalten) Wenn nicht anders angegeben, finden die Veran- staltungen in der Alicenstraße 31 in Gießen statt. Sorgen Sie bitte bei allen Veranstaltungen, die im Freien stattfinden, für wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Für Tages-, Wochenend- und Ausbildungs- kurse gilt: Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vor Kursbeginn an. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen mit Hilfe des Anmeldeformulars (letzte Seite oder unter www.heilpflanzenschule-calendula.de). Nach An- meldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie In- formationen über die Bankverbindung. Die Berück- sichtigung der Anmeldung erfolgt nach der Reihen- folge der Eingänge der Kursgebühr (bei Ausbildun- gen der Anzahlung in Höhe von 100,-- Euro). Nach Überweisung der Kursgebühr wird Ihre Anmeldung verbindlich und Ihnen ein Platz im Kurs reserviert. Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich erfolgen. Rücktrittsmodalitäten für die Ausbildung Phytothe- rapie siehe Seite 8. Bei einem Rücktritt von einem Tages- bzw. Wo- chenendkurs bis zu einer Woche vor Kursbeginn wird Ihnen die gesamte Kursgebühr zurückerstattet. Bei einem Rücktritt von weniger als eine Woche vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen wird die Kursgebühr als Ausfallgebühr einbehalten, wenn kein Ersatzteilnehmer genannt werden kann. Für alle Veranstaltungen gilt: Die Haftung der Heilpflanzenschule Calendula für Personen- und Sachschäden ist beschränkt auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Für Personen- und Sachschäden während der An- bzw. Abfahrt zu den Kursen ist eine Haftung ausgeschlossen. Kosten für An- und Abfahrt, Verpflegung und Unter- künfte sind in den Kursgebühren nicht enthalten. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden oder es der Dozentin aus schwerwiegen- den Gründen nicht möglich sein, den Kurs durchzu- führen, kann der Kurs ersatzlos gestrichen werden. In diesem Fall werden bereits überwiesene Kurs- gebühren und Anzahlungen zurückerstattet. Bei - 17 -
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Nichtstattfinden aufgrund von zu geringer Teilneh- merzahl werden die Teilnehmer spätestens 2 Wo- chen vor Kursbeginn informiert. Ein Anspruch auf Ersatzleistungen oder Entschädigung ist bei Kurs- streichung generell ausgeschlossen. Bei nach- weislich nicht möglicher Stornierung von Buchun- gen (von z.B. Bahnfahrkarten, Unterkünften) wer- den entstandene Kosten anhand vorgelegter Bele- ge nur bei Kursstreichung von weniger als 2 Wo- chen vor Kursbeginn erstattet, wenn sich der Teil- nehmer unmittelbar nach Information über gestri- chene Kurse rechtzeitig um eine Stornierung be- müht hat. Salvatorische Klausel: Sollte eine der gegenwärtigen oder zukünftigen Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder un- durchführbar sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Hinweis zum Datenschutz: Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung in der gesetzlich vorgeschriebenen Form ist auf der Inter- netseite www.heilpflanzenschule-calendula.de zu finden und wird Ihnen bei Kontaktaufnahme bzw. zusammen mit dem Jahresprogramm zugesandt. - 18 -
ANMELDUNG Hiermit melde ich mich für folgende/n Kurs/e an: Nutzbare Wildpflanzen von Giftpflanzen sicher unterscheiden (bitte ankreuzen): Jahr: o 2020 o 2021 o Teil I o Teil II o Teil III o Teil IV o Teil V o Teil VI o Teil VII o Teil VIII Andere Kurse (bei Ausbildungen Phytotherapie bitte Kursnummer WE 20 oder WE 21 bzw. HB 18 oder HB 19 aufführen): _____________________________________ Kurs Jahr _____________________________________ Kurs Jahr _____________________________________ Kurs Jahr o Ich benötige ein Unterkunftsverzeichnis o Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften stimme ich der Weitergabe meiner Kontaktda- ten an andere Kursteilnehmer zu. Die Geschäftsbedingungen und die Daten- schutzerklärung habe ich zur Kenntnis genom- men und bestätige mit meiner Unterschrift auch mein Einverständnis zur Speicherung meiner personenbezogenen Daten. _____________________________________ Vorname, Name _____________________________________ Straße _____________________________________ PLZ, Wohnort _____________________________________ Telefon oder e-mail-Adresse _____________________________________ Datum, Unterschrift
Sie können auch lesen