AUS- & WEITERBILDUNG 2020/2021 - WIR STELLEN DIE WEICHEN FÜR IHRE ZUKUNFT! - avg-bildung.de - AVG Bildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNTERNEHMENSLEITBILD Wer sind wir und was treibt uns an Das Ausbildungszentrum der A.V.G. BILDUNG - Bildungsaka- demie für Bahnberufe GmbH steht für bedarfsgerechte und kundenorientierte Aus- und Weiterbildung. Wir setzen auf Qualität. Unsere Lerndienstleistungen berück- sichtigen die Lage und die Entwicklungen auf dem Arbeits- markt. Wir unterstützen unsere Absolventen beim Einstieg bzw. der Rückkehr in den Arbeitsmarkt. In unseren Lerndienstleistungen verbessern wir die individu- ellen Bildungsvoraussetzungen, fördern die Entwicklung der Eigeninitiative und vermitteln Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben. Unser definierter Gendergrundsatz bedeutet, bei allen Vorha- ben und Lerndienstleistungen die unterschiedlichen Lebens- situationen und Interessen von Frauen und Männern - da es keine geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt - von vornherein und regelmäßig zu berücksichtigen, um eine echte Chancen- gleichheit zwischen den Geschlechtern zu erreichen. Dies wird konsequent umgesetzt. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der Erfolg unseres Un- ternehmens. Wir streben stets nach den besten Lösungen und arbeiten professionell, effizient, kunden- und ergebnis- orientiert. Wir haben Mut etwas zu wagen und entwickeln uns dyna- misch weiter und stoßen neue Marktentwicklungen an. So schaffen wir nachhaltige Werte für unsere Kunden. Vorbild sein Wir sind unserer Vorbildfunktion bewusst. Wir sind verantwor tungsvoll und glaubwürdig - unser Reden und Handeln pas- sen zusammen. 2
UNTERNEHMENSLEITBILD Respekt und Wertschätzung Wir begegnen unseren Kunden und Mitarbeitern wertschät- zend und respektvoll. Unsere Kunden sind Auftraggeber, Teil- nehmer und Kooperationspartner. Respekt, Wertschätzung und Integrität bestimmen unser Ver- halten. Wir wollen Offenheit und Vielfalt und tragen getroffene Entscheidungen gemeinsam. Wir fordern und fördern persönliche Initiative und sorgen für eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich un- sere Kunden und Mitarbeiter wohlfühlen und Verantwortung übernehmen. Dabei nutzen wir alle Potenziale. Feedback schafft Vertrauen und Fehler sehen wir als Chance um daraus zu lernen. Wir gehen auf die Belange unserer Kunden und Mitarbeiter ein, um eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen. Wir stellen auf allen Ebenen die Informationen zur Verfügung, die die Umsetzung vereinbarter Ziele ermöglichen. Damit mo- tivieren wir und tragen zur Glaubwürdigkeit und zum Unter- nehmenserfolg bei. Um eine starke Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Unternehmen und ihren Aufgaben zu er- reichen, ist es eine zentrale Aufgabe, die Strategie der A.V.G. BILDUNG im Dialog zu vermitteln. Bei der Verteilung von Aufgaben und Verantwortung setzen wir auf gegenseitiges Vertrauen und beachten die individuel- len Fähigkeiten unserer Mitarbeiter. Teamarbeit ist bei uns fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der Persönlichkeit und Leistung jedes Einzelnen anerkannt werden. Wir unterstützen unse- re Mitarbeiter bei der optimalen Aufgabenerfüllung und der Nutzung ihrer Potenziale, in dem wir gemeinsam eine stetige Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen fördern. 3
AUSBILDUNGEN Berufsbild Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) Tagtäglich verkehren in Deutschland tausende von Reise- und Güterzügen Für die sichere Durchführung dieser verantwortungsvollen und sehr abwechslungsreichen Tätigkeit werden Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) gesucht. Sie steuern Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren dabei Personen und Güter. Sie sorgen in der Regel für einen reibungslosen Ablauf im Schienenverkehr. Bevor es losgeht – Züge bereitstellen Bevor die Fahrt losgehen kann, ist viel zu erledigen. Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) stellen Züge zusammen, führen Rangierfahrten durch und prüfen die Betriebssicherheit. Die Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) testen alle Funktionen, zum Beispiel die Bremsen, die Funkfernsteuerung der Lok und andere Bedienelemente. Wenn die Lok in Ordnung ist, fahren sie an den bereits gebildeten Zug. Das kann manuell mit der Lok oder mittels Funkfernsteuerung geschehen - dabei richten sich die Lokführer/Triebfahrzeugführer (m/w/d) immer nach den Anweisungen der Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk. Zu- letzt verbinden sie die Luftleitungen der Lok und der Wagen und überprüfen, ob die Bremsen des Zuges funktionieren. Alle Signale auf Grün – Abfahren Während der Fahrt beobachtet der Lokführer/ Triebfahrzeug- führer (m/w/d) die Strecke, die Signale, die Fahrleitungsanla- ge und regelt die Geschwindigkeit des Zuges. Dabei hält er sich genau an den Fahrplan und handelt eigenverantwortlich bei Abweichungen vom Regelbetrieb. Voraussetzungen: • Zuverlässigkeit • Mindestalter von 20 Jahren bei Abschluss der Ausbildung • abgeschlossene Schulausbildung im Sekundarbereich I oder Berufsabschluss • gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Nachweis der Sprachkenntnisse B2 (bei Teilnehmer/innen mit Migrationshintergrund) • kein laufendes MPU-Verfahren (dauerhafter Führerscheinentzug) Nachweise: • bahnärztliche Tauglichkeit nach TfV (wird durch die A.V.G. BILDUNG organisiert) • psychologische Tauglichkeit nach TfV (wird durch die A.V.G. BILDUNG organisiert) 4
AUSBILDUNGEN Berufsbild Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) Ausbildungsdauer: • 11 Monate • Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr • 1.006 Unterrichtseinheiten Fachtheorie • 844 Unterrichtseinheiten Fachpraxis Es besteht die Möglichkeit, die Maßnahme bis zu zwei Wochen nach Kursstart zu beginnen! Ausbildungskosten: • 27.065,50 € netto pro Teilnehmer (Umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 21a Abs. bb UStG.) inkl. Kosten der Eignungsfeststellung nach TfV sowie Prüfungsgebühren In den Ausbildungskosten sind nicht enthalten: • Fahrt- oder Übernachtungskosten • Gebühren zur Beantragung des Triebfahrzeug- führerscheins beim Eisenbahn-Bundesamt Eine Übernahme dieser Kosten ist durch die A.V.G. BILDUNG nicht möglich! Förderungen: • durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/Jobcenter • durch Eigenfinanzierung der Kosten • durch die Deutsche Rentenversicherung oder der Berufsgenossenschaft • besondere Förderungsmöglichkeiten für Bundeswehrsoldaten mit längerer Dienstzeit Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bewilligung eines Bildungsgutscheines eine Einzelfallentscheidung der Agentur für Arbeit nach §77 SGB III und nach §16 SGB II ist. Wie läuft die Ausbildung ab? • Vollständige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über Schul- oder Berufsabschluss) einreichen • Vorstellungsgespräch mit dem Bewerber (Infos über den Ausbildungsverlauf) bei der A.V.G. BILDUNG in Aschersleben oder in Aschaffenburg • Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit der zuständigen Stelle zur Kostenübernahme der Ausbildung (Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenstelle, Berufsgenossenschaft, Berufsförderungsdienst - BFD) Fortsetzung auf Seite 6 5
AUSBILDUNGEN Berufsbild Lokführer/ Triebfahrzeugführer (m/w/d) Wie läuft die Ausbildung ab? • Termin zum Verkehrsmedizinischen Dienst (bahnärztliche / psychologische Eignungsfeststellung) • Teilnahme an der Ausbildung • Bewerbungsverfahren für die fachpraktische Ausbildung in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit der Option einer anschließenden Einstellung in ein festes Arbeitsverhältnis • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung nach Anlage 5 (TfV) • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung nach Anlage 6 & 7 (TfV) • Fachpraktische Fahrausbildung in einem EVU (Personen- oder Güterverkehr) • Fachpraktische Prüfung zum Triebfahrzeugführer (m/w/d) nach Anlage 6 & 7 • Antritt eines festen Arbeitsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt in einem Eisenbahnverkehrsunternehmen für Personen- oder Güterverkehrsleistungen z. B. bei der dispo-Tf Education GmbH Ausbildungsinhalte/Qualifikationen: • Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) und Triebfahrzeugführerscheinprüfungsverordnung (TfPV). • Anlage 5 TfV - allgemeine Fachkenntnisse, für den Erwerb des Triebfahrzeugführerscheins • Anlage 6 & 7 TfV - fachbezogene Kenntnisse, für den Erwerb der Zusatzbescheinigung Vorteile während der Ausbildung Die Ausbildung erfolgt fachtheoretisch und fachpraktisch, so- wie am Fahrsimulator. Die Praxisausbildung im Rangier- und Streckendienst für die Führerscheinklasse A und B findet auf den verschiedenen Lokbaureihen sowie auf unterschiedli- chen Streckeninfrastrukturen statt. Vorteile nach der Ausbildung • 100%ige Vermittlung in ein festes Arbeitsverhältnis • Wechsel zwischen Personen- und Güterverkehr ist jederzeit möglich • Zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten (z. B. Lehrlokführer, Örtlicher Betriebsleiter, Disponent) Die aktuellen Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 6
AUSBILDUNGEN Rangierbegleiter mit Bremsprobe- berechtigung für Rangierfahrten (m/w/d) Voraussetzungen: 1. Abgeschlossene Schulausbildung 2. Gesundheitliche Tauglichkeit Termin Theorie- und Praxisausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 23.11.2020 – 27.11.2020 (Bremsprobeberechtigung) • 30.11.2020 – 15.01.2021 (Rangierbegleiter) Termin Theorie- und Praxisausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg/Frankfurt a. M.: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 14.12.2020 – 18.12.2020 (Bremsprobeberechtigung) • 11.01.2020 – 05.02.2021 (Rangierbegleiter) Inhalte: 1. Grundlagen Bahnbetrieb / Rangierdienst 2. Grundlagen der Bremsen an Eisenbahnfahrzeugen 3. Bremsprobeberechtigung für Rangierfahrten 4. EOW bedienen 5. Rangierfahrten vorbereiten und durchführen 6. Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten Ausbildungskosten: 4.350,00 € netto pro Teilnehmer, inkl. Prüfungsgebühren gemäß § 4 Nr. 21a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Informationen zur Praxisausbildung: • Aschersleben - Die Praxisausbildung zum Rangierbegleiter mit Bremsprobeberechtigung findet im Zeitraum vom 14.12.2020 bis 15.01.2021 auf der Infrastruktur in Aschersleben/ Egeln statt. • Aschaffenburg - Die Praxisausbildung zum Rangierbegleiter mit Bremsprobeberechtigung findet im Zeitraum vom 25.01.2021 bis 05.02.2021 bei der HFM in Frankfurt am Main statt. Info: Weihnachtsferien vom 21.12.2020 bis 08.01.2021. In diesem Zeitraum findet keine Ausbildung statt. Weitere Termine unter www.avg-bildung.de 7
WEITERBILDUNGEN Lehrlokführer (m/w/d) Voraussetzungen: Gesetzliche Grundlagen wie EBO, AEG, BOA, sowie der gel- tenden Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TFV) schrei- ben vor, dass Mitarbeiter im Bahnbetrieb die für Ausbil- dungs- Prüfzwecke eingesetzt werden, besondere fachliche und pädagogische Kenntnisse nachweisen müssen und vom zuständigen Eisenbahnbetriebsleiter, sowie vom Eisenbahn- bundesamt (EBA) berufen werden. Dazu gehören im Wesentlichen folgende Anforderungskriterien: • Eine dreijährige Berufserfahrung als Triebfahrzeugführer-Ausbilder • Mindestalter: 26 Jahre Ausbildungsinhalte: Tag 1 Eisenbahnrecht: • Grundlagen des Eisenbahnrechts • Allgemeines Eisenbahnrecht (AEG) • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) • Eisenbahnverkehrsordnung (EVO) • Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) Tag 2 Psychologie / Pädagogik: • Grundlagen Psychologie und Pädagogik • Autorität und Führungsverhalten des Auszubildenden • Lern- und Arbeitstechniken • Lerntypen • Unterrichtsmethoden • Grundlagen Didaktik, didaktische Faustregeln • Konfliktsituationen vermeiden Tag 3 Aufgaben des Lehr- und Ausbildungslokführers: • Einsatz als Lehrkraft für die Theorievermittlung von Schulungsmaßnahmen für die jährlichen Wiederholungsschulungen der RFU – FIT – Unterrichte einschließlich der Unfallschutzbelehrung nach GUV (gesetzliche Unfallversicherung). Durchführung von Prüfungen/ Lernerfolgskontrollen. • Einsatz als Ausbilder für die Aus- und Weiterbildung an Fahrzeugen und Einrichtungen 8
WEITERBILDUNGEN Lehrlokführer (m/w/d) Ausbildungsinhalte: Fortsetzung zu Tag 3 Aufgaben des Lehr- und Ausbildungslokführers: • Organisation von Lehr- und Ausbildungsveranstaltungen sowie die Erstellung von Ausbildungsrahmenplänen • Durchführung bzw. Mitwirkung bei der Abnahme von theoretischen und praktischen Prüfungen • Überwachung von Triebfahrzeugführern und Durchführung von Begleitfahrten • Auswertung von PZB-/ LZB-Fahrtverlaufsaufzeichnungen • Erstellen von Gutachten bei Unregelmäßigkeiten im Bahnbetrieb • Teilnahme am Notfallmanagement und Betreuung von Triebfahrzeugführern (Tf) nach belastenden Ereignissen • Mitwirkung bei Einstellungsgesprächen, Eignungsprüfungen und Eingangschecks für Einstellungen bei Tf • Auswertung von Fahrzeugstörungen, Führung von Übergabe- und Abnahmeprotokollen von Eisenbahnfahrzeugen • Einfluss auf eine energieoptimale Fahrweise von Tf Durchführung einer schriftlichen Abschlussprüfung (90 min), sowie eines mündlichen Prüfungsgespräches unter dem Vor- sitz einer Prüfungskommission (90 min). Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterial 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Ausbildungskosten: • Gesamtkurs einschließlich der Leistungen 1.700,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt. In den Ausbildungskosten sind die Prüfungsgebühren mit enthalten. Sonstiges: • Mindestteilnehmerzahl: 5 Die aktuellen Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de Änderungen sind vorbehalten! 9
WEITERBILDUNGEN Örtlicher Betriebsleiter (m/w/d) Eisenbahnbetriebsleiter für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (Anschlussbahnleiter) Wer auf der Karriereleiter weiter nach oben klettern oder sich beruflich innerhalb der gleichen Branche neu orientieren möchte, ist mit den weiterqualifizierenden Ausbildungen zum Eisenbahnbetriebsleiter für Nichtbundeseigene Eisenbahnen gut beraten. Die Ausbildung zum örtlichen Betriebsleiter stellt die Weichen für den Weg in ein neues Tätigkeitsfeld. Kompetenzen des Örtlichen Betriebsleiters/ Eisenbahnbetriebsleiters für NbE Der Örtliche Betriebsleiter/ Eisenbahnbetriebsleiter für Nichtbundeseigene Eisenbahnen • handelt im Auftrag des EBL, unterstützt ihn bei der Durchsetzung des Sicherheitsmanagement im EVU/Anschlussbahn • führt Kontroll- und Überwachungsaufgaben durch • überprüft Mitarbeiter im Bahnbetrieb • beteiligt sich am Notfallmanagement • wird durch den zuständigen Eisenbahnbetriebsleiter schriftlich bestellt Voraussetzungen: • Betriebsdiensttauglichkeit nach VDV 714 • Betriebsbeamter nach EBO § 47 (Mitarbeiter im Bahnbetrieb) • mindestens fünfjährige Erfahrung im Eisenbahnbetrieb (Der zuständige EBL kann Ausnahmen genehmigen!) Ausbildungsinhalte: Tag 1 • Grundlagen des Eisenbahnrechts • Grundlagen des Arbeits-, Unfall-, Brand-, Umwelt- und Katastrophenschutzes • Übersicht des Regelwerkes für die Mitarbeiter im Bahnbetrieb • Grundlagen des Notfallmanagements (Zusammenarbeit mit den Behörden, Eisenbahnbundesamt (EBA), Staatsanwaltschaft, Polizei) • Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) Tag 2 • Grundlagen der Eisenbahninfrastruktur • Spurweite, Lichtraumprofil • Spurführung, Oberbau, Unterbau, Tiefbau • Schienen, Schwellen und Bettung 10
WEITERBILDUNGEN Örtlicher Betriebsleiter (m/w/d) Eisenbahnbetriebsleiter für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (Anschlussbahnleiter) Tag 3 • Grundlagen der Fahrzeuge (Einteilung, Begriffe, Begrenzung, Radsätze und Radsatzlasten, Bremsen, Zug- und Stoßeinrichtung • Sicherheitssysteme an der Strecke und den Fahrzeugen, Telekommunikationsanlagen • Abnahme, Untersuchungen, Überwachung der Fahrzeuge • Entwicklung auf dem europäischen Eisenbahnverkehrs- markt, Perspektiven und Trends Tag 4 • Grundlagen des Bahnbetriebes nach Ril 408.01 - 09, Ril 301, Ril 436/437 und FVNE/BOA • Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen nach Ril 91501 • Unregelmäßigkeiten im Bahnbetrieb untersuchen und auswerten Tag 5 • Inhalte der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) • Mitarbeiter überwachen und prüfen • Mitarbeiter einschätzen und beurteilen • Durchführung der Abschlussprüfung (nach der Mittagspause) Durchführung einer schriftlichen Abschlussprüfung (90 min), sowie eines mündlichen Prüfungsgespräches unter dem Vor- sitz einer Prüfungskommission (90 min). Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterial 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Ausbildungskosten: • Gesamtkurs einschließlich der Leistungen 1.950,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt. In den Ausbildungskosten sind die Prüfungsgebühren mit enthalten. Sonstiges: • Mindestteilnehmerzahl: 5 Die aktuellen Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 11
WEITERBILDUNGEN Wagenprüfer für Güterverkehr (m/w/d) (Prüfer Stufe 1 - 2) nach VDV 758 mit vereinfachter und voller Bremsprobe Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Mitarbeiter im Bahnbetrieb Termin Theorie- und Praxisausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 19.01.2021 – 05.02.2021 Termin Theorie- und Praxisausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg/ Frankfurt a. M. Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 09.02.2021 – 26.02.2021 Inhalte: 1. Aufgaben und Funktion des Wagenprüfers im Güterverkehr 2. Rechtsgrundlagen und Regelwerke, wie Eisenbahn-, Bau- und Betriebsordnung (EBO), VDV 757, VDV 758, BRW, AVV und Verladerichtlinien 3. Bremsprobeberechtigung für Güterzüge in den Bremsstellungen G, P und R Ausbildungskosten: 2.790,00,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Informationen zur Praxisausbildung: • Aschersleben - Die Praxisausbildung zum Wagenprüfer „G“ (Prüfer Stufe 1 – 2) findet im Zeitraum vom 01.02.2021 bis 05.02.2021 auf der Infrastruktur in Aschersleben/Egeln statt. • Aschaffenburg - Die Praxisausbildung zum Wagenprüfer „G“ (Prüfer Stufe 1 – 2) findet im Zeitra um vom 22.02.2021 bis 26.02.2021 bei der HFM in Frankfurt am Main statt. Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 12
WEITERBILDUNGEN Gefahrgut – Pflichten und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter im Bahnbetrieb (GGVSEB) Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 18.01.2021 Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 08.02.2021 Inhalte: 1. Gesetzliche Grundlagen. ADR, RID, GGVSEB, Ril 408.01-09, Ril 424, GGBefG 2. Einteilung gefährlicher Güter in Gefahrenklassen 1 bis 9 3. Musterbeispiele Gefahrzettel 4. Pflichten der Eisenbahninfrastrukturunternehmen beim Transport gefährlicher Güter 5. Aufgaben des Eisenbahnfahrzeugführers bei der Beförderung gefährlicher Güter 6. Grundlagen Strahlenschutz (Beförderung Radioaktiver Stoffe) Ausbildungskosten: 660,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 13
WEITERBILDUNGEN Grundlagen der Diesellokomotiven Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 15.02.2021 – 23.02.2021 (V-Traktion) Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 03.03.2021 – 11.03.2021 (V-Traktion) Inhalte: 1. Mechanischer Teil einer Diesellokomotive 2. Krafterzeugungsanlage 3. Kraftstoffanlage 4. Hilfsbetrieb 5. Kraftübertragung 6. Druckluftversorgungsanlage 7. Anlass- und Fahrsteuerung einer Diesellok 8. Elektrische Ausrüstung 9. V1, A1, Störsuche, Besonderheiten 10. Spezifik verschiedener Baureihen Ausbildungskosten: 1.550,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 14
WEITERBILDUNGEN Grundlagen der elektrischen Zugförderung, Bahnstromversorgung und Elektrolokomotiven Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 24.02.2021 – 05.03.2021 (E-Traktion) Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 15.03.2021 – 24.03.2021 (E-Traktion) Inhalte: 1. Bahnstromversorgung- und Verteilung, Aufbau der Oberleitung im Bahnhof und auf der freien Strecke (Ril 432) 2. Bedeutung der Schutzstrecken, Bügel-Ab-Strecken und Verhaltensweisen des Triebfahrzeugführers (nach Ril 492.0005/1005) 3. Signale der elektrischen Zugförderung El1 – El6 (nach Ril 301) 4. Verhalten bei Unregelmäßigkeiten und Unfällen im elektrischen Bahnbetrieb, einschl. Erste-Hilfe-Leistung 5. Technischer Aufbau einer E-Lok, wie Stromabnehmer, Hauptschalter, Haupttrafo, Hilfsbetriebe, Schaltwerk- steuerung, Sondereinrichtungen und Bremsanlagen 6. Grundaufbau einer E-Lok mit Kommutator- und Dieselstromantriebstechnik 7. Störungen, V1, A1, Doppeltraktion, Schleppen, Abschleppen Ausbildungskosten: 1.690,00 € pro netto Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 15
WEITERBILDUNGEN Grundlagen der Sicherheitssysteme an Triebfahrzeugen, Sicherheits- fahrschaltung (SIFA) Punkförmige Zugbeeinflussung – PZB; Zugfunk, Analog und Digital (GSM-R) Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 08.03.2020 – 16.03.2021 Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 06.04.2021 – 14.04.2021 Inhalte PZB: 1. Grundlagen der Sicherheitssysteme an Triebfahrzeugen 2. Bauformen, Aufbau und Wirkungsweise der Sicherheitsfahrschaltung 3. Bauformen, Aufbau und Wirkungsweise der punktförmigen Zugbeeinflussung PZB 90 4. Strecken- und Fahrzeugausrüstung der PZB 90 5. Arten der Zugbeeinflussungen 6. 500, 1.000 und 2.000 Hz-Magnete, Überwachungsgeschwindigkeiten 7. Fahrten auf dem Simulator 8. Unregelmäßigkeiten im PZB-Betrieb (Fahrzeug- und Streckeneinrichtung gestört) Inhalte Zugfunk: 1. Aufgaben und Funktion der Strecken- und Fahrzeugausrüstung 2. Grundfunktionen des GSM-R Zugfunks 3. Einschalten und vorbereiten 4. Bedeutung der Hard- und Softkey-Tasten 5. Gesprächsaufbau mit FDI, BZ und Teilnehmern 6. Notruffunktion 7. Anrufweiterschaltung und Wechsel in andere Funktionen und Netze 8. Störungen im GSM-Betrieb, inkl. Rückfallebenen 9. Besonderheiten des digitalen Rangierfunkes 16
WEITERBILDUNGEN Grundlagen der Sicherheitssysteme an Triebfahrzeugen, Sicherheits- fahrschaltung (SIFA) Punkförmige Zugbeeinflussung – PZB; Zugfunk, Analog und Digital (GSM-R) Ausbildungskosten: 1.550,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de Änderungen sind vorbehalten! 17
WEITERBILDUNGEN Zugleitbetrieb nach Ril 436, signalisierter ZLB nach Ril 437, FVNE Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 25.05.2021 – 28.05.2021 Termine Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 21.06.2021 – 24.06.2021 Inhalte: 1. Inhalt und Geltungsbereiche der FVNE sowie der Regelwerke Ril 436 und Ril 437 2. Meldungen nach dem Zugleitverfahren, einschließlich schriftlicher Weisungen an Zügen 3. Regelung des Zugfahrdienstes, Unregelmäßigkeiten und Verhalten bei Gefahr 4. Besonderheiten beim Rangieren 5. Arten und praktische Handhabung der Zuglaufmeldungen und Zugmeldungen 6. Signalanlagen und Zugausrüstung, Zugleitstrecken, Anbringen der Fahrerlaubnisschilder Ausbildungskosten: 990,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de 18
WEITERBILDUNGEN Sicherheitseinrichtung Linienförmige Zugbeeinflussung (LZB CE 1 und CE 2) Voraussetzungen: 1. Nachweis einer Ausbildung als Triebfahrzeug- führer (m/w/d) der Führerscheinklasse B Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschersleben: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 14.05.2021 – 25.05.2021 Termin Theorieausbildung, inkl. Prüfung in Aschaffenburg: Mo. - Fr. von 08:00 bis 15:15 Uhr • 06.07.2021 – 19.07.2021 Inhalte: 1. Aufbau und Funktion der linienförmigen Zugbeeinflussung (Fahrzeug- und Streckenausrüstung) 2. Gesetzliche Grundlagen der LZB (EBO, Ril 483 und Ril 408) 3. Bedeutung der Führungsgrößen und Leuchtmelder im MFA, MFD bzw. ERMTS-Display 4. Notbremsüberbrückung, Ep-Bremse und Maßnahmen bei Unregelmäßigkeiten 5. LZB – Aufträge (Zustimmung des FDL, Zustimmung zur LZB-Fahrt) 6. LZB- Übertragungsausfall bei Zielgeschwindigkeit „000“ und „040“ 7. LZB-Nothalt, LZB-Halt überfahren sowie LZB-Ende-Verfahren, Rechnerausfall am Triebfahrzeug 8. Durchführung vom Fahrprogramm am Simulator Ausbildungskosten: 1.990,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt., inkl. Prüfungsgebühren Leistungen des Bildungsträgers: 1. Unterrichtsdurchführung 2. Bereitstellung von Lehrmaterialien 3. Prüfungsdurchführung 4. Zertifikaterstellung Weitere Termine zu den Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter www.avg-bildung.de Änderungen sind vorbehalten! 19
Wir bilden Sie weiter! Regelmäßiger Fortbildungs- unterricht (RFU) Die aktuellen Termine und die genauen Inhalte des regelmäßigen Fortbildungs- unterrichtes finden Sie unter www.avg-bildung.de 20
Herzlich Willkommen 13. Weiterbildung Eisenbahnbetriebsleiter, Führungskräfte, örtliche Betriebsleiter, Fachdozenten und Lehrlokführer Di., 19.10.2021 350,00 € netto pro Teilnehmer zzgl. 19% ges. MwSt. www.avg-bildung.de 21
WIR SIND ZERTIFIZIERT 22
KONTAKT Firmenleitung Herr Patrick Müller-Dohmeyer Betriebswirt (HWK) Gesellschaftsführender Geschäftsführer E-Mail: patrick.mueller@avg-asl.de Tel.: 03473 / 699 45 66 Fax: 03473 / 84 08 013 Ausbildungsleitung Frau Petra Schenk Dipl.-Ing (FH) für Technologie des Eisenbahntransportes Eisenbahnbetriebsleiterin E-Mail: petra.schenk@avg-asl.de Tel.: 03473 / 84 08 014 Fax: 03473 / 84 08 013 Herr Joachim Dub Dipl.-Ing (FH) für Schienenfahrzeugtechnik E-Mail: joachim.dub@avg-asl.de Tel.: 03473 / 84 08 014 Fax: 03473 / 84 08 013 Kurskoordination / Qualitätsmanagement Herr Marcus Dohmeyer Qualitätsmanagement (QMF-TÜV) E-Mail: marcus.dohmeyer@avg-asl.de Tel.: 03473 / 84 05 45 Fax: 03473 / 84 08 013 Kurskoordination / Verwaltung Frau Stefanie Schubert E-Mail: stefanie.schubert@avg-asl.de Tel.: 03473 / 84 05 45 Fax: 03473 / 84 08 013 Pädagogischer Mitarbeiter Herr Frank Politz Fachdozent für Triebfahrzeugführerausbildung E-Mail: frank.politz@avg-asl.de Sozialpädagogischer Mitarbeiter Herr Silvio Merkwitz Bachelor of Arts Soziale Arbeit (Social Work) E-Mail: silvio.merkwitz@avg-asl.de 23
AUS- & WEITERBILDUNG VON EISENBAHNPERSONAL A.V.G. BILDUNG .V. G. BILDU Bildungsakademie NG A Zugelassen und für die Ausbildung anerkannt für Bahnberufe GmbH im Eisenbahnver und Prüfung durch das Eisenb kehrswesen ahn-Bundesam Düsteres Tor 11 t Bild H un mb ak eG gs D-06449 Aschersleben a de mie fü ruf r Bahnbe Tel.: 03473 / 84 05 45 E-Mail: bildung@avg-asl.de Gesellschafter A.V.G. BILDUNG – Bildungsakademie für Bahnberufe GmbH Herr Dirk Vogel Herr Patrick Müller-Dohmeyer HRB 27655 Amtsgericht Stendal Steuernummer 117/107/01239 USt-Id-Nr.: DE326818464 Finanzamt Quedlinburg avg-bildung.de
Sie können auch lesen