Fakultät Gesundheitswissenschaften Masterstudiengang Medical and Health Education Master of Arts - Studycheck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Profil Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigen, dass die Zentrale Ziele des weiterbildenden Masterstudiengangs sind Gender-Hinweis: Status- und Funktionsbezeichnungen gelten in diesem Dokument jeweils für alle Geschlechter. Schneller Überblick Akademisierung der Gesundheitsberufe (z.B. Pflegeberufe, The- daher die Befähigung zu selbstständiger, forschungs- und rapieberufe, Hebammen) weiter zunimmt. Für diese akademisch evidenzbasierter Lehre sowie zum praktischem Arbeiten auf Studienbeginn auszubildenden Berufe – ebenso wie für die Medizinerausbil- wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen des 01. Oktober (WS) dung – sind innovative hochschuldidaktische Konzepte gefor- Bildungsmanagements im tertiären Bildungssektor. dert. Durch diese Entwicklungen entsteht ein großer Bedarf an Studienform / -dauer entsprechend qualifizierten Hochschullehrern. Mit dem weiterbil- Durch den Masterstudiengang Medical and Health Education Teilzeit / 3 Semester denden Masterstudiengang Medical and Health Education an der der MSH wird ein Beitrag zur (Weiter-) Entwicklung von Best MSH werden Lehrende in Studiengängen der Gesundheitsberufe Evidence Medical Education (BEME) geleistet werden, hin zu Studiengebühren und Medizin entsprechend ausgebildet. Der Masterstudiengang einer Best Evidence Health Professionals Education (BEHPE). 450 Euro / Monat richtet sich an die Studienabsolventen der Bereiche Therapie- Dieser Weiterbildungsmasterstudiengang wurde unter Berück- und Pflegewissenschaften, Medizinpädagogik, Medizinmanage- sichtigung internationaler t ards der World Federation for Einschreibegebühr ment, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Medizin und Medical Education (WMF) für Medical Education auf der Ebene einmalig 100 Euro weiterer gesundheitsbezogener Studiengänge. Continuing Professional Development (CPD) konzipiert. Abschluss Die Zielgruppe des Masterstudiengangs Medical and Health Die Berufs- und Karrierechancen Master of Arts Education umfasst damit das gesamte Spektrum der sogenann- Absolventen einschlägiger Gesundheitsstudiengänge ten Health Professionals. Damit folgt die MSH Empfehlungen, (einschließlich Medizin) werden im Masterstudiengang Einsatzgebiete wie beispielsweise denen des Wissenschaftsrates, bezüglich Medical and Health Education an der MSH gemeinsam auf - Hochschulen und neuer Spezialisierungen, Tätigkeitsfelder und der berufsübergrei- eine Lehrtätigkeit in akademischen Ausbildungsgängen in Universitäten fenden Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der Gesund- Gesundheitsberufen sowie Medizin vorbereitet. Das primä- - Kliniken heitsversorgung. Zudem legen wir großen Wert darauf, durch re Arbeitsfeld der Absolventen ist entsprechend die Tätigkeit - Versicherungsträger unser Interdisziplinäres und Interprofessionelles Hochschulkonzept als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtung bzw. - Ministerien als Leitorientierung für gesundheitsbezogene Studiengänge einen die Ausübung eines Professorenamtes an Hochschulen und Beitrag zu der geforderten sektorenübergreifenden Versorgung, Universitäten im Bereich der Gesundheit und Medizin. Für beruf- Interdisziplinarität / Interprofessionalität sowie zur Entwicklung liche Tätigkeiten im Wissenschaftsmanagement von Hochschu- neuer Schwerpunkte in der gesundheitlichen Versorgung zu len werden ebenfalls beste Voraussetzungen geschaffen Der leisten. Masterstudiengang erhöht durch die grundlegende sowie ver- tiefende Entwicklung der Lehrkompetenz die Einstellungs- bzw. Vermittelt werden systematische Lehrkompetenzen. Bereits Berufungs- sowie Aufstiegschancen in diesem Bereich. erfahrene Lehrende können Module zu speziellen Themen belegen, die zu einer Erweiterung ihrer Kompetenzen führen. Potenzielle Arbeitgeber für eine Lehrtätigkeit oder Tätigkeiten Obligatorisch werden Module belegt, die unter anderem Kon- im Bildungs- / Wissenschaftsmanagement: zepte, Theorien, Methoden und praktische Handlungsfelder der Hochschulen und Universitäten mit gesundheitsbezogenen Stu- Hochschuldidaktik beinhalten. Sie erwerben Kenntnisse zu Lehr- diengängen, z.B. und Lernprozessen und zur sinnvollen Planung von Lehrveran- - Grundständige akademische Ausbildung in den Pflege- und staltungen innerhalb gesundheitsbezogener Studiengänge. Therapieberufen sowie weiteren Gesundheitsberufen (Rettungs- dienst, Hebammen etc.) Neben der Ausrichtung des Mastertudiengangs Medical and - Public Health-/Gesundheitswissenschaften Health Education auf die Hochschuldidaktik für gesundheits- - Medizin bezogene Studiengänge werden mit dem Bereich Bildungs- - Pflegewissenschaften management Kompetenzen rund um das Aufgabenfeld des - Medizinpädagogik Wissenschaftsmanagements und der Hochschulentwicklung geför- dert, die für die Innovation und Steuerung von Hochschulen und Das berufsbegleitende Teilzeitmodell gibt Studierenden ihren Organisationsstrukturen von großer Bedeutung sind. in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden an fünf Blockwochenen- den pro Semester statt. Bilder: Medical School Hamburg; Fotolia: Peter Atkins, JPS Stand: 08.2019
Modulübersicht Masterstudiengang Medical and Health Education Kompetenzfelder Modul-Nr. Module / Lehrveranstaltungen CP* Fachkompetenz M1 Didaktische Methoden 5 Lehrmethodik M2 Dimensionen der Lehrprofessionalität 5 M3 Systematische Planung von Lehrveranstaltungen und Kompetenzorientierte Prüfungen 5 M4 Interdisziplinarität in der Lehre 5 M5 Forschungsbasiertes Lehren und Lernen 5 Summe 25 Fachkompetenz M6 Bildungprozessmanagement und Qualitätsentwicklung 5 Spezielle Anwendungen M7 Führung und Kontrolle in tertiären Bildungsorganisationen 5 Summe 10 Praxisstudien M8 Lehrcoaching 5 Summe 5 * CP – Credit Points Wissenschaftliche M9 Masterarbeit mit Kolloquium 20 Kompetenz Summe 20 Gesamt-Summe 60
Fakultätsübergreifender Überblick über Studiengänge mit Schwerpunkt Bildungswissenschaften in den Gesundheitsberufen Die Departments Pädagogik an der Fakultät Humanwissenschaften und Päda- Studierende, die ein Lehramt an öffentlichen berufsbildenden Schulen über- gogik, Pflege und Gesundheit an der Fakultät Gesundheitswissenschaften ko- nehmen möchten, studieren an der Fakultät Humanwissenschaften den operieren in der Umsetzung ihrer Studienangebote mit bildungswissenschaft- Masterstudiengang Medizinpädagogik mit den beruflichen Fachrichtun- lichem Schwerpunkt eng miteinander. gen Gesundheit oder Pflege. Mit dem in diesem Studiengang zu erwerbenden Abschluss »Master of Education« werden die von der Kultusministerkonferenz Durch die Studiengänge Medizinpädagogik (Bachelor of Arts), Gesundheits- der Länder festgelegten Voraussetzungen für den Zugang zum Referendariat und Pflegepädagogik (Master of Arts), Medizinpädagogik (Master of Educati- erfüllt. on) sowie Medical and Health Education (Master of Arts) wird hochqualifizier- tes Lehrpersonal für die verschiedensten Bildungsgänge und Aufgaben in der Wer eine Karriere als Hochschullehrer an Fachhochschulen oder Universitäten Aus- und Weiterbildung von Health Professionals ausgebildet. anstrebt, kann sich hochschuldidaktisch sowie durch Wahl eines Schwerpunk- tes im Bereich der Gesundheitspädagogik oder der Hochschulentwicklung Der Bachelor Medizinpädagogik qualifiziert vor allem für die Übernahme durch unseren auf die gesundheitsbezogenen Studiengänge spezialisierten von Praxisunterricht in Schulen des Gesundheitswesens sowie Praxiseinrich- weiterbildenden Masterstudiengang Medical and Health Education tungen des Gesundheitswesens (z.B. Praxisanleitung). qualifizieren. Mit dem Master Gesundheits- und Pflegepädagogik qualifizieren sich die Die unterschiedlich akzentuierten Studiengänge an den Fakultäten Gesund- Absolventen für die Übernahme des Theorieunterrichts sowie Schulleitungs- heitswissenschaften und Humanwissenschaften sind in der folgenden Tabelle tätigkeiten an staatlich genehmigten bzw. anerkannten Berufsfachschulen für noch einmal übersichtlich charakterisiert. Gesundheitsberufe. Bachelor Master Master Master Medizinpädagogik Gesundheits- und Medizinpädagogik Medical and Health Pflegepädagogik Education Fakultät Gesundheits- Gesundheits- Human- Gesundheits- wissenschaften wissenschaften wissenschaften wissenschaften Abschluss Bachelor of Arts Master of Arts Master of Education Master of Arts Dauer 8 Semester 6 Semester 6 Semester 3 Semester Teilzeitmodell Teilzeitmodell Teilzeitmodell Teilzeitmodell Credits 180 120 120 60 Primäre Praxisunterricht an Schulen Theorieunterricht/ Schulleitung Vorbereitungsdienst (Refe- Hochschuldidaktische Tätigkeitsfelder des Gesundheitswesens an staatlich anerkannten Schu- rendariat) für ein Lehramt, Qualifikation zur Über- (z.B. Pflegeschulen, Physio-/ len des Gesundheitswesens danach Theorieunterricht an nahme von Hochschul- Ergotherapieschulen, Logopä- (nicht öffentliche Schulen) öffentlichen berufsbilden- lehrertätigkeiten in dieschulen), den Schulen; gesundheitsbezogenen Praxisanleitung (Kliniken) Studiengängen (inklusive direkt: Theorieunterricht/ Medizin) sowie im Bereich Schulleitung an staatlich Hochschulentwicklung anerkannten Schulen des und -management oder Gesundheitswesens (nicht im Bereich Gesundheits- öffentliche Schulen) pädagogik (z.B. Patienten- schulung) Übergreifende Interdisziplinäre Ausbildung in den Gesundheitsberufen, z.B. an Weiterbildungsakademien und Fortbildungsinstituten, Tätigkeitsfelder Tätigkeit in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie bei Sozialversicherungsträgern (Managementaufgaben, Konzeption, Durchführung und Evaluation von präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen, etc.)
Zulassung zum Studium Ihre Bewerbung Studiengebühren und Finanzierung - Berechtigung zum Studium in Masterstudiengän- - Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Die Studiengebühren für den Masterstudiengang gen gemäß §39 HmbHG Zulassungsantrag mit tabellarischem Lebenslauf Medical an Health Education M.A. betragen 8.100 - erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und zwei aktuellen Passfotos (Namensangabe auf Euro, zu zahlen in 18 gleichbleibenden monatlichen im Umfang von mindestens 240 Credit Points (in der Rückseite) Teilbeträgen von 450 Euro. Es gibt zahlreiche Mög- Regel Master, Diplom oder Staatsexamen) - Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rück- lichkeiten für die Studienfinanzierung, z. B. BAföG, - berufspraktische Tätigkeit mit beruflichem Erfah- seite), bei ausländischen Studierenden Identity- KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhän- rungsnachweis in den Bereichen Gesundheit und Card gig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studi- Medizin von mindestens einem Jahr - ggf. Nachweis über bisher ausgeübte Tätigkeiten enkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und - Nachweis über ersten Studienabschluss Stipendien. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern. Über die MSH Medical School Hamburg Unsere Hochschule – Studieren mit Ausblick Unser Campus – Studieren mit maritimen Flair Die MSH ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Die Studierenden der MSH schätzen den Campus inmitten der modernen und Hansestadt Hamburg mit Sitz in der modernen HafenCity. Sie wurde 2009 von aufstrebenden HafenCity sowie den Campus »Arts and Social Change« am der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet. Zahlreiche Bachelor- und Harburger Binnenhafen. Masterstudiengänge wurden seither erfolgreich akkreditiert bzw. reakkreditiert und gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz. Die MSH hat Auf dem Hochschulcampus in der HafenCity mit Blick auf die Marco-Polo- darüber hinaus das Verfahren der Institutionellen Akkreditierung durch den Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt schaffen wir Deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich absolviert. eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich Exklusivität und mari- times Flair vereinen. Neuste Technik, modernes Innendesign und ein spannendes Zum Wintersemester 2019/2020 startet an der MSH erstmalig der Staatsexa- Hochschulleben mit vielen Events bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket. mensstudiengang Humanmedizin, der zur Approbation berechtigt. Die MSH hat von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien Unser Campus »Arts and Social Change« am Harburger Binnenhafen bietet in und Hansestadt Hamburg die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärz- einer ehemaligen Seifenfabrik große Ateliers und Vorlesungsräume für die täg- ten auf Universitätsniveau erhalten, nachdem der Deutsche Wissenschaftsrat lichen Studieninhalte. Hier sind das Department Family, Child and Social Work das Konzept positiv akkreditiert hat. und das Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit angegliedert. Das Besondere an der MSH ist, dass sie zwei Fakultäten vereint: Die Fakultät Wir bieten Ihnen Gesundheitswissenschaften, mit dem Status einer Fachhochschule, arbeitet in - ein hochqualitatives, innovatives und interdisziplinär ausgerichtetes Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsori- Studienangebot, entiert. Die Fakultät Humanwissenschaften nutzt ihren Status als wissenschaft- - ein breites Kompetenznetzwerk zu Unternehmen und internationalen liche Hochschule, die einer Universität gleichgestellt ist. Studierende können Hochschulen, somit zwischen einem Fachhochschulstudium und einem universitären Studium - eine hohe Servicequalität und ein offenes transparentes Miteinander, wählen und ihre Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen. - variable Studienmodelle, Die Fakultäten der MSH verfolgen in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher - Familienfreundlichkeit, Weiterbildung die Umsetzung eines interdisziplinären und interprofessionellen - einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen sowie Hochschulkonzeptes mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Medizin. Das - ein exklusives Ambiente und ein spannendes Campusleben. Alleinstellungsmerkmal aller Studiengänge an der MSH ist die inhaltliche Leit- orientierung der interdisziplinären Ausbildung von Health Professionals. So erreichen Sie uns Montags bis freitags, 7.30 bis 21.00 Uhr unter 040.361 226 40 info@medicalschool-hamburg.de Am Kaiserkai 1 Telefon 040 36122640 info@medicalschool-hamburg.de MSHMedicalSchoolHamburg 20457 Hamburg Telefax 040 361226430 www.medicalschool-hamburg.de msh_medical_school_hamburg
Sie können auch lesen