Falkenstein - Pfarrei Deutschland

Die Seite wird erstellt Lena Noll
 
WEITER LESEN
Falkenstein - Pfarrei Deutschland
P F A R R B R I E F
                   Falkenstein
          11. Oktober 2021 – 31. Oktober 2021
                         Nr. 13
Falkenstein - Pfarrei Deutschland
Gottesdienstordnung
Montag       11.10. Hl. Johannes XXIII.
     18.00   Rosenkranz
Dienstag     12.10. 28. Woche im Jahreskreis
     18.00   Rosenkranz
Mittwoch     13.10. 28. Woche im Jahreskreis
     18.00   Rosenkranz
Donnerstag 14.10. Hl. Kallistus I.
     18.00   Rosenkranz
Freitag      15.10. Hl. Theresia von Jesus (von Ávila)
Samstag      16.10. Hl. Hedwig v. Andechs und Hl. Gallus und
                    Hl. Margareta Maria Alacoque, Marien-Samstag
     18.30   Rosenkranz - Beichtgelegenheit
     19.00   Vorabendmesse: Pfarrgottesdienst
Sonntag      17.10. KIRCHWEIHSONNTAG
     08.00   Beichtgelegenheit
     08.30   Hl. Messe in Marienstein
     10.00   Hl. Messe
     17.00   Oktoberrosenkranz
Montag       18.10. HL. LUKAS - Fest
     18.00   Rosenkranz – die Kinder beten für Einheit u. Frieden in der Welt
             -Herzliche Einladung an alle Kommunionkinder und Firmlinge
Dienstag     19.10. Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues und
                    Hl. Paul vom Kreuz
     14.00   Seniorennachmittag im Pfarrheim
     18.00   Rosenkranz
Mittwoch     20.10. Hl. Wendelin
     08.00   Hl. Messe
     18.00   Rosenkranz
Donnerstag 21.10. Hl. Ursula und Gefährtinnen
     18.30   Rosenkranz
     19.00   Hl. Messe
Freitag      22.10. Hl. Johannes Paul II.
     08.00   Hl. Messe
Samstag      23.10. Hl. Johannes v. Capestrano, Marien-Samstag
     18.30   Rosenkranz - Beichtgelegenheit
     19.00   Vorabendmesse
             -Verkauf von Eine-Welt-Waren vor und nach dem Gottesdienst
Falkenstein - Pfarrei Deutschland
In jener Zeit, als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jéricho ver-
ließ, saß am Weg ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus.Sobald er hörte, dass
es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir Und Jesus
fragte ihn: Was willst du, dass ich dir tue? Der Blinde antwortete: Rabbúni, ich möchte sehen
können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dich gerettet. Im gleichen Augenblick
konnte er sehen und er folgte Jesus auf seinem Weg nach. (Mk 10, 46b-47, 51-52)

Sonntag         24.10. 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                       Missio-Kollekte
      08.00     Beichtgelegenheit
      08.30     Hl. Messe in Gfäll
      10.00     Pfarrgottesdienst:
                -Verkauf von Eine-Welt-Waren vor und nach dem Gottesdienst
                am Kirchenausgang
      17.00     Oktoberrosenkranz
Montag          25.10. 30. Woche im Jahreskreis
      18.00     Rosenkranz
Dienstag        26.10. 30. Woche im Jahreskreis
      18.30     Rosenkranz
      19.00     Hl. Messe-Mitgestaltung Völlinger Bläserquintett
Mittwoch        27.10. 30. Woche im Jahreskreis
      08.00     Hl. Messe
      18.00     Rosenkranz
Donnerstag 28.10. HL. SIMON UND HL. JUDAS - Fest
      18.30     Rosenkranz
      19.00     Hl. Messe
Freitag         29.10. 30. Woche im Jahreskreis
      08.00     Hl. Messe
Samstag         30.10. Marien-Samstag
      16.30     Rosenkranz - Beichtgelegenheit
      17.00     Vorabendmesse: Pfarrgottesdienst

                                 Ende der Sommerzeit

Sonntag         31.10. HL. WOLFGANG – Hochfest
      08.00     Beichtgelegenheit
      08.30     Hl. Messe in Marienstein
      10.00     Hl. Messe
      17.00     Oktoberrosenkranz
Rosenkranz
Die Kirche ist von Anfang an auch eine betende Kirche. Neben dem Auftrag der
Verkündigung des Evangeliums, der Feier der Liturgie und des Dienstes an den
Leidenden (Diakonie) ist ihr auch der Gebetsdienst aufgetragen (Apg 1,12-14).
Viele sagen, dass das Christentum schwach geworden ist und dass das christliche
Europa am Ende ist. Das Christentum ist schwach, wenn der Gebetsgeist fehlt!
Der Glaube lebt auch vom Gebet! Ohne Gebet schmilzt die Flamme des Gottver-
trauens immer mehr zusammen und der Glaube trocknet aus.
Im Rosenkranzgebet geht es um das Zentrum des christlichen Glaubens, nicht
bloß um unwichtige Randphänomene. Der Rosenkranz lenkt nicht vom Wesentli-
chen ab. Im Gegenteil, er führt zum Kern des christlichen Lebens hin — und das
ist das Christusgeheimnis. Der Beter kreist bei jedem Gesätz um ein zentrales
Christusgeheimnis, 10-mal um das Gleiche. In der Informationsflut, die täglich auf
uns einströmt, ist die Versuchung groß, sich im Vielerlei zu verlieren.
Der Rosenkranz bringt den Beter in Berührung mit dem Kern. Im freudenreichen
Rosenkranz staunt er über das wunderbare Geheimnis von der Menschwerdung
Gottes. Er staunt darüber, wie der Allmächtige durch Maria in unsere Nähe einge-
treten ist: „Jesus, den du o Jungfrau vom Hl. Geist empfangen hast."
Die Kirche lehrt uns, dass „der Sohn Gottes durch seine Menschwerdung sich
gleichsam mit jedem Menschen verbunden hat" (Vat.lI, Gaudium et Spes, Nr. 22).
Im schmerzhaften Rosenkranz schaut der Beter im Geiste auf den, der durch sein
Leiden und Sterben unsere Schuld getragen und gesühnt hat, der „in seiner To-
desstunde auch an mich gedacht und sein Blut auch für mich vergossen hat"
(Blaise Pascal).
Im glorreichen Rosenkranz betrachten wir den Sieg des Auferstandenen und seine
bleibende Gegenwart in unserem Leben. Als Auferstandener ist er in jedem Mo-
ment in unserem Leben anwesend und geht an unserer Seite. Schon die ersten
Christen haben ihren Glauben, das sogenannte urchristliche Kerygma, durch solch
markante Kernsätze weitergegeben. So heißt es im 1. Korintherbrief Kapitel 15:
„Ich erinnere euch an das Evangelium, das ich euch verkündet habe: Christus ist
für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift, und ist begraben worden. Er ist
am dritten Tag auferweckt worden und uns erschienen. Durch dieses Evangelium
werdet ihr gerettet, wenn ihr daran festhaltet" (1 Kor 15). „Es ist uns Menschen
kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen"
(Apg 4,12).
Termine und Informationen
Oktoberrosenkranz
Sie sind herzlich zur Teilnahme an den Oktober-Rosenkränzen jeweils am Sonntag
um 17.00 Uhr in die Pfarrkirche eingeladen.
Besonders lade ich am Montag, den 18.10.2021 die Erstkommunionkinder, Firm-
linge und alle Kinder und Jugendlichen um 18.00 Uhr in die Pfarrkirche ein zur
Aktion von KIRCHE IN NOT: „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“.
                                                                    Pfr. Lusawa
KIRCHE IN NOT – Gebetsaktion -18.10.2021
Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“
(ACN) ruft Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und
Familien auf, sich wieder an der Aktion „Eine Million
Kinder beten den Rosenkranz“ zu beteiligen.
Diese findet alljährlich am 18. Oktober statt, der in die-
sem Jahr auf einen Montag fällt.
Intentionen der Gebets-Initiative sind Einheit und Frie-
den in der Welt, die „nach wie vor unter den Folgen der
Corona-Krise leidet und wo Ereignisse wie in Afghanis-
tan uns große Sorgen machen“, erklärte der Ge-
schäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian
Ripka. „Kinder sind die Zukunft der Welt und der Kir-
che. Sie haben ein feines Gespür, wenn andere Men-
schen ihre Hilfe und auch ihr Gebet brauchen. „erläu-
terte Ripka.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Bistum Regensburg
„Kirche in Not“ Deutschland führt in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bis-
tum Regensburg auch eine eigene Veranstaltung durch: Am 18. Oktober um 17:15
Uhr kommen Schüler in der Karmelitenkirche „Unsere Liebe Frau vom Kreuzberg“
in Schwandorf in der Oberpfalz zum Rosenkranzgebet zusammen. Dort wird auch
der nigerianische Priester Obiora Ike auf Einladung von „Kirche in Not“ über die
Situation in seinem Heimatland sprechen. Zum Abschluss feiern die Teilnehmer
die heilige Messe. Die Rosenkranz und heilige Messe werden ab 17:45 Uhr live
auf Radio Horeb übertragen.
Die Kinder-Rosenkranz-Aktion ist 2005 in Venezuela entstanden. Seither hat sie
sich in der ganzen Welt verbreitet. Leitgedanke der Aktion ist ein Ausspruch des
heiligen Paters Pio von Pietrelcina: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz be-
ten, wird sich die Welt verändern.“

Firmung 2022 - Anmeldung
Die Schüler und Schülerinnen (5. u. 6. Klasse), die 2022 das Sakrament der Fir-
mung empfangen möchten, werden gebeten, sich für die Firmung anzumelden. Die
Anmeldungen liegen in der Pfarrkirche Falkenstein aus.
Die Formulare müssen bis spätestens 19.10.2021 in der Sakristei oder im Pfarramt
Falkenstein, Burgstraße 11 abgegeben oder dort in den Briefkasten geworfen wer-
den.
Seniorennachmittag - 19.10.2021
Nun ist es wieder soweit:
Am Dienstag, den 19.10.2021 sind unsere Senioren
ab 14.00 Uhr ins Pfarrheim eingeladen. Thema des
Nachmittags: „900 Jahr-Feier - der Film von damals“.

Weltmissionstag 23./24.10.2021 - Kollekte
Die Kollekte am Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholi-
ken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke auf allen Kontinenten sam-
meln an diesem Sonntag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den
1.100 ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen der Hoffnung
für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und Asien.
Ihre Spende zum Weltmissionssonntag wirkt, weil sie dort ankommt, wo die Not
am größten ist. Machen auch Sie mit und schenken Sie Hoffnung auf eine bessere
Zukunft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Verkauf zum Weltmissionstag 23./24.10.2021
Wie auch bereits im letzten Jahr werden Kaffee, Tee, Schokolade, Bonbons und
Fruchtgummis am Samstag und am Sonntag vor und nach den Gottesdiensten in
der Kirche zum Kauf angeboten. Der Pfarrgemeinderat freut sich über Ihren Ein-
kauf!

Zeitumstellung: 30./31.10.2021
In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober 2021 wird die Zeit umgestellt auf die
Winterzeit. Bitte beachten Sie, dass der Vorabendgottesdienst am Samstag ab
dem 30.10.2021 wieder um 17.00 Uhr stattfindet.

Gottesdienste an Allerheiligen – Voranzeige
Gfäll       08.00 Uhr, -anschließend Totengedenken am Friedhof
Marienstein 10.00 Uhr, -anschließend Totengedenken am Friedhof
Falkenstein 14.00 Uhr, -anschließend Totengedenken am Friedhof

Ehejubiläum
Am Samstag, 06.11.2021 ist um 17.00 Uhr ein Gottesdienst für Ehejubilare ge-
plant. Die Paare werden von der Pfarrei angeschrieben. Sollten Sie im letzten Jahr
oder heuer ein Jubiläum gehabt haben und in den nächsten 14 Tagen keine Post
erhalten, melden Sie sich bitte telefonisch im Pfarrbüro unter Tel. 232 bis zum
23.10.2021 an.

Taufe
Die nächsten Tauftermine im Oktober/ November sind
jeweils am Sonntag,
       24.10.2021
       14.11.2021
       28.11.2021 jeweils um 11.15 Uhr in der Pfarrkirche Falkenstein.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt unter
Tel. 09462/232 oder per Mail unter falkenstein@bistum-regensburg.de
Ehevorbereitungsseminare im Dekanat Roding 2022
Ort/Zeit:     Roding, Haus der Pfarrgemeinde, Paradeplatz 1/ 9-16 Uhr
Termine:      Sa. 22.01.2022,
              Sa. 19.03.2022,
              Sa. 09.07.2022,
              Sa. 08.10.2022

Anmeldung:     Kath. Pfarramt Marktplatz 13 93426 Roding, Tel.: 09461/1302

           Vergelt’s Gott……
           sage ich allen Beteiligten für die Gestaltung der schönen
           Erntedankaltäre in Falkenstein, Marienstein und Gfäll!

Pfarrer
Ich bin nicht anwesend vom 11. – 19. Oktober 2021. In Notfällen wenden Sie sich
bitte an Herrn Pfarrer Martin Schöpf in Michelsneukirchen, Tel. 09462/251. Bei
einem Todesfall wenden Sie sich bitte an das Bestattungsunternehmen B. Amber-
ger (Tel. 09461/910080) in Roding, das Ihnen weiterhelfen wird. Gerne hilft Ihnen
auch unsere Mesnerin Fr. Edeltraud Bräu, Tel. 689 weiter. In den Filialgemeinden
setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen Mesner in Verbindung setzen. Das Pfarr-
büro ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
                                                                Krzysztof Lusawa, Pfr.

                             Pfarrbüro St. Sebastian
                       Burgstraße 11, 93167 Falkenstein
                                 Öffnungszeiten:
                            Dienstag: 8:30 - 11:30 Uhr
                            Mittwoch: 8:30 – 11:30 Uhr
                         Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
                      Tel.: 09462/232 Fax: 09462/910330
                    E-Mail: falkenstein@bistum-regensburg.de

               Kontoverbindung- Raiffeisenbank Falkenstein/Wörth eG
              Kirchenstiftung Falkenstein: DE15 7506 9038 0000 0117 46
                 Kirchenstiftung Gfäll: DE81 7506 9038 0000 0147 29
              Kirchenstiftung Marienstein: DE12 7506 9038 0000 0147 10

                  Der nächste Pfarrbrief umfasst den Zeitraum:
                         01.11.2021 – 21.11.2021
                        Redaktionsschluss: 26.10.2021
Sie können auch lesen