Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung

 
WEITER LESEN
Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
INFO                                               Februar 2022

Editorial                                                                 3
Ohne Privatspitäler geht es einfach nicht!

Wir stellen vor                                                           4
Neues, schnittloses Operationsverfahren bei Myomen in der Gebärmutter –
Bethesda Spital setzt auf Ultraschallwellen und Radiofrequenzenergie

Info aktuell                                                              5
Erstmals über 2000 Geburten im Jahr auf dem Bethesda Campus
Erhöhung der Bettenkapazität im Adullam Spital
Clarunis: Leberkrebszentrum erfolgreich zertifiziert
Die Claraspital Hämatologie ist MDS Center of Excellence

Kontakt                                                                   8
Ihre Gesprächspartner bei den Basler Privatspitälern

Anhang
Vademekum 2021 – Zahlen und Fakten der Basler Privatspitäler
Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
Ausgabe Nr. 112, Februar 2022

Redaktion Info
Basler Privatspitäler-Vereinigung
Natalia Chtanova, Geschäftsführerin
c/o chtanova communications
Andlauerstrasse 2, 4057 Basel
n@chtanova.ch

Der Abdruck von Beiträgen ist erwünscht.

2
Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
Editorial

Ohne Privatspitäler geht es einfach nicht!

                                          Claraspital mehrere Angebote für Long-       urgen können in allen Operationssä-
                                          Covid-Patientinnen und -Patienten an.        len des Kantons tätig werden, um eine
                                                                                       optimale Betreuung aller Patientinnen
                                          Das Bethesda Spital und die Merian Iselin    und Patienten zu gewährleisten. Das
                                          Klinik betreiben seit Anfang Dezember        Pflegepersonal sowie die Ärztinnen
                                          2021 je eine Covid-Kohortenstation mit       und Ärzte werden entsprechend den
                                          jeweils 20 Betten. Auf diesen Stationen      Eintritten in den so frei werdenden Ein-
                                          werden mittelschwer erkrankte Patien-        heiten und im Genfer Universitätsspi-
                                          tinnen und Patienten betreut. Das Adul-      tal bei Bedarf neu eingesetzt. So sollen
                                          lam Spital führt eine Covid-Station mit      Betten und medizinisch-pflegerische
                                          30 Betten. Im REHAB Basel wurden bisher      Ressourcen für an Covid leidende Pati-
                                          rund 45 stationäre Long-Covid-Patientin-     entinnen und Patienten frei werden.
In den letzten zwei Jahren hat das        nen und -Patienten mit schweren Verläu-
Coronavirus den Spitalalltag gehörig      fen behandelt. Darüber hinaus bietet das     Professionelles Krisenmanagement
durcheinandergewirbelt. Es steht wohl     REHAB seit März 2021 auch eine ambu-         Die Koordination zwischen den einzel-
unbestritten fest, dass eine Pandemie     lante Long-Covid-Sprechstunde an. Die        nen Institutionen bei der Pandemie-
sich am besten bewältigen lässt, wenn     Klinik Sonnenhalde konnte all ihre An-       Bewältigung    funktioniert    in   Basel
alle an einem Strang ziehen. So können    gebote stets offen halten. Insbesondere      ausgezeichnet. Ich möchte allen Ver-
die vorhandenen Ressourcen effizient      das teilstationäre Setting war anhaltend     antwortlichen in den zuständigen Äm-
eingesetzt werden.                        stark nachgefragt.                           tern und bei den involvierten Spitälern
                                                                                       für das umsichtige und professionelle
Die gemeinnützigen Basler Privatspi-      Unkonventionelle Lösungen gefragt            Krisenmanagement ein grosses Lob
täler beteiligen sich im Rahmen ihrer     Es ist eine Pflicht für alle Spitäler, ge-   aussprechen. Um die Prozesse noch
Möglichkeiten am regionalen Corona-       genseitig Hilfe zu leisten und sich zu       mehr zu optimieren, könnten wir uns
Verbundkonzept und tragen ihren Teil      unterstützen, um die Gesundheits-            ein Beispiel an Genf nehmen: Es zeigt,
zur Bewältigung der Pandemie bei. Sie     versorgung in anspruchsvollen Zeiten         dass die Arbeitsteilung zwischen den
erbringen Vorhalteleistungen und ver-     aufrechtzuerhalten. Auch unkonventi-         öffentlichen und privaten Spitälern
schieben planbare Operationen. Das        onelle Lösungen für die Zusammenar-          noch mehr unkonventionell verstärkt
Claraspital ist zusammen mit dem Uni-     beit sind gefragt. Hier möchte ich als       werden könnte. Im Sinne eines Entlas-
versitätsspital Basel und dem Kantons-    Beispiel Genf anbringen, wo das Uni-         tungsangebots für stark gebeutelte
spital Baselland Teil des überkantona-    versitätsspital und die Privatkliniken       öffentliche Spitäler könnten drängen-
len Versorgungskonzepts. Es betreibt      seit Anfang 2022 im Kampf gegen Co-          de elektive Eingriffe zwischen den ver-
drei Covid-Units und eine Covid-Test-     rona noch stärker zusammenarbeiten.          schiedenen systemrelevanten Spitälern
station. Auf speziellen Bettenstationen   Alle dringenden chirurgischen Eingriffe      und Kliniken verschoben werden.
sowie auf der ICU (Intensive Care Unit)   werden im Rahmen dieser Kooperati-
werden stationäre sowie unbeatmete        on zwischen öffentlichen und privaten        Stephan Fricker
und beatmete Corona-Patientinnen          Spitälern durchgeführt. Die in Genf          Präsident der Basler Privatspitäler-
und -Patienten betreut. Auch bietet das   zugelassenen Chirurginnen und Chir-          Vereinigung

                                                                                                                               3
Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
Wir stellen vor

Neues, schnittloses Operationsverfahren bei Myomen in der Gebärmutter –
Bethesda Spital setzt auf Ultraschallwellen und Radiofrequenzenergie

Myome sind gutartige Knoten in der        schmale Sonde über die Scheide in die    ab, das Myom schrumpft in den fol-
Gebärmuttermuskulatur und gehören         Gebärmutter der teil- oder vollnarko-    genden Wochen in sich zusammen,
zu den häufigsten gynäkologischen         tisierten Patientin ein. Dort angekom-   was zu einer spürbaren Linderung der
Erkrankungen bei Frauen im gebärfähi-     men, gibt die Sonde Ultraschallwellen    Symptome führt.
gen Alter. Zu den typischen Symptomen     ab und ermittelt so die Position des
zählen etwa Bauchkrämpfe, Störungen       Myoms.                                   Nach drei Monaten haben sich die
der Regelblutung, Blutarmut durch zu                                               Blutungsstörungen und somit auch
starke Blutungen oder unerfüllter Kin-    Der Gewebeknoten wird nun mithil-        die Schmerzen erfahrungsgemäss um
derwunsch. Seit Kurzem bietet das Be-     fe von Radiofrequenzwellen über die      neunzig Prozent reduziert.
thesda Spital eine neue Methode an,       Sonde gezielt erhitzt. Dieser Prozess
diese Myome auf schonende Weise –         dauert nur wenige Minuten pro Myom.
ohne Schnitte – zu entfernen. Nur sechs   Durch die Erhitzung stirbt das Gewebe
Kliniken in der Schweiz nutzen bislang
dieses Verfahren.

Früher waren je nach Lage der My-
ome Schnitte an der Gebärmutter
oder im Bauchbereich – oftmals sogar
eine Gebärmutterentfernung – nö-
tig. Heute kann mit der sogenannten
Sonata®-Methode ein breites Spekt-
rum an Myomen, unabhängig von der
Grösse und der Lage, schnittlos und
gebärmuttererhaltend zum Schrump-
fen gebracht werden.

Wie funktioniert die Sonata®-Methode?
Beim Sonata®-Verfahren führt die Gy-
näkologin oder der Gynäkologe eine        Sonata®-Behandlung im Bethesda Spital.

4
Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
Info aktuell

Erstmals über 2000 Geburten im Jahr auf dem Bethesda Campus

Mit 2020 Neugeborenen, 1009 Mäd-
chen und 1011 Jungen, hat das Bethes-
da Spital zusammen mit dem Haus
der Geburt Bethesda im vergangenen
Jahr erstmals die Marke von 2000
Säuglingen im Jahr überschritten. Die
beliebtesten Namen bei den Mädchen
waren «Mia» (16), «Emilia» (13) und
«Sofia» (12). Bei den Jungen teilten sich
«Liam» und «Elias» (je 13) den ersten
Platz, dicht gefolgt von «Noah» (12)
und «Matteo» (11).

Der kontinuierliche Anstieg an Ge-          Das 2000. Bethesda-Baby im Jahr 2021: Killian Daniel, 29.12.2021 um 17.26 Uhr, 3190 g.
burten (2018: 1917, 2019: 1885) ist ne-
ben der hervorragenden Betreuung            dürfnissen der werdenden Eltern im                  Bethesda Spital bedankt sich deshalb
auf den stetigen Ausbau rund um             Raum Basel gerecht wurde.                           bei allen Hebammen, Beleghebammen,
«Schwangerschaft & Geburt» auf dem                                                              Pflegekräften, Stillberaterinnen, Beleg-
Bethesda    Campus     zurückzuführen,      Auch wenn jede einzelne Geburt etwas                ärztinnen und Belegärzten, Ärztinnen
welcher mit der Eröffnung des heb-          ganz Besonderes ist, ist das Ergebnis               und Ärzten des Inhouse-Teams sowie
ammengeleiteten «Hauses der Geburt          von 2020 Säuglingen in einem Jahr                   den Kinderärztinnen und Kinderärzten
Bethesda» und dem Bau eines fünften         nur möglich dank der gemeinsamen                    für die gute Zusammenarbeit.
Gebärsaals im Bethesda Spital den Be-       hervorragenden Zusammenarbeit. Das

Erhöhung der Bettenkapazität im Adullam Spital

Seit der Umstellung auf Einzelzimmer        und Patienten bietet. Im Einzelzimmer               nen, hat das Adullam Spital die Kapazi-
im Sommer 2021 verzeichnet das Adul-        kann auch der Schutz vor Spitalinfek-               tät im vierten Quartal um 20 Einheiten
lam Spital eine markante Nachfrage-         tionen optimal gewährleistet werden,                erhöht und verfügt an den Standorten
steigerung. Offenbar schätzen viele         was während der Pandemie von beson-                 Basel und Riehen neu über insgesamt
Betagte den Komfort und die Privat-         derer Bedeutung ist.                                130 Einzelzimmer.
sphäre, die das Adullam Spital – unab-
hängig von der Versicherungskategorie       Um den zahlreichen Anfragen und Zu-
und ohne Aufpreis – allen Patientinnen      weisungen besser entsprechen zu kön-

                                                                                                                                       5
Info aktuell

Clarunis: Leberkrebszentrum erfolgreich zertifiziert

Das Leberkrebszentrum am Univer-           Leberkrebszentrum Basel
sitätsspital Basel hat sich unter der      Ein spezialisiertes Leberkrebszentrum                         Zertifiziertes
Leitung von Clarunis – Universitäres       aufzubauen, weiterzuentwickeln und                            Leberkrebszentrum

Bauchzentrum Basel erfolgreich durch       nach DKG zertifizieren zu lassen, war in                      Die Zertifizierungsstelle der

die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)       den letzten drei Jahren ein grosses An-
                                                                                                         Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
                                                                                                         bescheinigt hiermit, dass das

                                                                                                         Leberkrebszentrum
zertifizieren lassen. Die DKG attestiert   liegen von Prof. Dr. med. Otto Kollmar,                       Universitätsspital Basel

damit, dass Patientinnen und Patienten     Chefarzt Stv. Viszeralchirurgie von Claru-
                                                                                                         Spitalstrasse 21, CH-4031 Basel

                                                                                                         vertreten durch
                                                                                                         Herrn Dr. Alexandros Papachristofilou

mit Leberkrebs am Leberkrebszentrum        nis – Universitäres Bauchzentrum Basel                        Herrn Prof. Dr. med. Otto Kollmar
                                                                                                         die in den durch die Deutsche Krebsgesellschaft festgelegten

Basel von einer Behandlung gemäss in-      und Leiter Hepatobiliäre Chirurgie, und
                                                                                                         „Fachlichen Anforderungen an das Modul Leber im Viszeralonkologischen
                                                                                                         Zentrum“ definierten Qualitätskriterien erfüllt.

ternational höchsten Qualitätsrichtlini-   seinem Team. Patientinnen und Patien-                         Das Leberkrebszentrum Universitätsspital Basel erhält daher die
                                                                                                         Auszeichnung

en profitieren.                            ten mit bösartigen Lebertumoren sollen
                                                                                                         Leberkrebszentrum mit Empfehlung
                                                                                                         der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

                                           im Leberkrebszentrum von der bestmög-                         Erstzertifizierung:
                                                                                                         Gültigkeitsdauer:
                                                                                                         Registriernummer:
                                                                                                                               31.08.2021
                                                                                                                               30.03.2023
                                                                                                                               FAD-Z368 L

Damit unser Körper entgiftet wird, flie-   lichen Behandlungsmethode profitieren.
ssen täglich rund 2000 Liter Blut durch    «In einem spezialisierten Leberkrebszent-                      Prof. Dr. Th. Seufferlein
                                                                                                          Präsident

die Leber. Stoffwechselprodukte kom-       rum können wir beispielsweise Patientin-
                                                                                                          Deutsche Krebsgesellschaft

men aus dem Darm in die Blutbahn und       nen und Patienten mit Leberkrebs operie-
                                                                                        Das Zertifikat der DKG.
übers Blut in die Leber. Dort werden sie   ren, bei denen weniger erfahrene Ärzte
verwertet, gespeichert, umgewandelt        keine Möglichkeit mehr für eine Operati-
oder abgebaut. Doch was geschieht,         on sehen», erklärt Prof. Otto Kollmar. «Da
wenn die Leber nicht mehr richtig funk-    die Leber das einzige feste Organ ist, das
tioniert? Circa zehn Prozent der Bevöl-    nachwachsen kann, können wir mit ge-
kerung haben erhöhte Leberwerte, vie-      eigneten Verfahren bis zu 80 Prozent der
le Menschen wissen jedoch nicht, dass      Leber entfernen.»
sie leberkrank sind oder sogar an einer
Zirrhose leiden und damit nachweislich     Die erfolgreiche Behandlung von Le-
ein erhöhtes Risiko haben, an Leber-       berkrebs schliesst eine komplexe Diag-
krebs zu erkranken. Die Inzidenz, an Le-   nostik, sichere Therapieentscheidung,
berkrebs zu erkranken, steigt deutlich     sorgfältige Nachsorge und konsequente
und hat sich in den letzten 20 Jahren      Behandlung der zugrunde liegenden Le-        Prof. Dr. med. Otto Kollmar.
verdoppelt. In der Schweiz erkranken       bererkrankung ein. Hierzu ist ein enger
pro Jahr etwa 700 Menschen an Le-          Austausch zwischen den verschiedenen         Leberchirurg*innen eng und bestens ver-
berkrebs. Männer sind etwa doppelt         beteiligten Spezialistinnen und Spezia-      netzt mit den Kolleg*innen der Radiolo-
so häufig betroffen wie Frauen. Der        listen notwendig. Im Leberkrebszentrum       gie und der Onkologie des Universitäts-
Leberkrebs tritt selten vor dem 50. Le-    am Universitätsspital Basel arbeiten die     spitals zusammen. Diese interdisziplinäre
bensjahr und am häufigsten nach dem        Fachbereiche des Bauchzentrums von           Zusammenarbeit spart den Patientinnen
70. Lebensjahr auf. Häufig wird Leber-     Clarunis,   die   Gastroenterolog*innen/     und Patienten wertvolle Zeit, sichert ih-
krebs sehr spät erkannt, da lange keine    Hepatolog*innen unter der Leitung von        nen die beste Behandlung und ermög-
Beschwerden bestehen.                      Prof. Dr. med. Markus Heim und die           licht einen unmittelbaren Austausch.

6
Info aktuell

Dank des institutionalisierten Tumor-/Le-    kologischer Zentren verbessert werden,       bestimmten Anzahl operativer Eingriffe
berboards können alle Patientinnen und       indem Diagnostik und Therapie sowie          und Behandlungen bei Leberkrebs. Eine
Patienten frühzeitig vorgestellt werden.     ein breit abgestimmter Therapieplan, an      weitere Auflage der DKG bezieht sich
Allen Patientinnen und Patienten und         dem Expertinnen und Experten unter-          auf wissenschaftliche Tätigkeiten. Die
mitbetreuenden Ärztinnen und Ärzten          schiedlicher Fachgebiete mitwirken, sys-     externen medizinischen Fachgutachte-
wird so eine reflektierte Entscheidung       tematisiert werden.                          rinnen und Fachgutachter der unabhän-
über den aktuellsten Stand der Thera-                                                     gigen Zertifizierungsstelle OnkoZert, die
piemöglichkeiten sowie der Alternativen      Die Zertifizierung nach den Qualitäts-       im Auftrag der DKG agiert, konnten die
und Konsequenzen ermöglicht.                 richtlinien der DKG ist derzeit das beste    Erfüllung dieser Qualitätsanforderun-
                                             neutrale Qualitätsmerkmal für eine gute      gen bestätigen. Derzeit gibt es erst zwei
DKG-Anforderungen an zertifizierte           onkologische    Versorgung.    Vorausset-    DKG-zertifizierte Leberkrebszentren in
Leberkrebszentren                            zung für die Zertifizierung eines Leber-     der Schweiz: Nach dem Universitätsspi-
Der Grundgedanke von zertifizierten          krebszentrums ist die Erfüllung hoher        tal Zürich ist das Leberkrebszentrum am
Zentren ist die interdisziplinäre Behand-    Qualitätskriterien, die aus den internati-   Universitätsspital Basel eines der beiden
lung von Patientinnen und Patienten. Die     onalen Behandlungsleitlinien zum Leber-      einzigen nach den internationalen Quali-
Versorgung von Krebspatientinnen und         krebs abgeleitet werden. Darunter fallen     tätsrichtlinien der DKG zertifizierten Zen-
-patienten soll mit der Zertifizierung on-   unter anderem die Durchführung einer         tren der Schweiz.

Die Claraspital Hämatologie ist MDS Center of Excellence

Die internationale MDS Foundation hat        MDS-Patientinnen       und    -Patienten     siert sind und einen umfangreichen und
die Hämatologie des Claraspitals als         weisen häufig zunächst Blutbildverän-        anspruchsvollen Anforderungskatalog
MDS Center of Excellence zertifiziert.       derungen auf. Die Symptome und Ver-          erfüllen. Voraussetzungen sind eine an-
In einem MDS Center of Excellence fin-       läufe können in der Folge sehr vielfältig    erkannte (morphologische) Kompetenz
den Menschen, die unter einem mye-           sein, von einem chronischen Mangel           bei MDS, die Möglichkeit der Durch-
lodysplastischen Syndrom leiden, eine        an Blutzellen bis hin zur Entwicklung        führung zytogenetischer und moleku-
optimale Betreuung und Behandlung.           einer akuten myeloischen Leukämie.           largenetischer Untersuchungen, sich
Schweizweit gibt es erst vier anerkann-      Die einzige kurative Behandlung ist          weiterentwickelnde Forschung sowie
te MDS-Zentren.                              eine Transplantation der blutbildenden       die Durchführung klinischer Prüfungen
                                             Stammzellen, wofür sich jedoch nur ein       und die Dokumentation begutachte-
Myelodysplastische Syndrome (MDS)            kleiner Teil der Patientinnen und Pati-      ter Veröffentlichungen. MDS Centers
sind erworbene, selten auch vererbte,        enten qualifiziert.                          of Excellence stellen für Patientinnen
bösartige Erkrankungen der blutbilden-                                                    und Patienten ein Qualitätsmerkmal
den Stammzellen im Knochenmark und           MDS ist schwer zu erkennen, da Sym-          dar. Initiiert hat die Zertifizierung der
treten vorwiegend ab der 7. Lebensde-        ptome auch bei einer Vielzahl anderer        Claraspital Hämatologie durch die MDS
kade auf. Da die Bevölkerung zuneh-          Erkrankungen auftreten können. Die           Foundation Dr. med. Stefani Parmen-
mend älter wird, erkranken auch immer        internationale MDS Foundation zertifi-       tier, Leitende Ärztin Hämatologie.
mehr Menschen an MDS.                        ziert vor diesem Hintergrund MDS Cen-
                                             ters of Excellence, die auf MDS speziali-

                                                                                                                                    7
Kontakt

Die Basler Privatspitäler stehen Ihnen jederzeit gern für           Für spezielle Anliegen, die einzelne Kliniken betreffen, neh-
weitere Informationen zur Verfügung. Wenden Sie sich für            men Sie am besten direkt mit den jeweiligen Spitaldirektio-
allgemeine Fragen an den Verbandspräsidenten oder an die            nen Kontakt auf.
Geschäftsstelle.                                                    Immer das Neuste auf www.privatspitalbasel.ch

Präsident BSPV                                                      Geschäftsstelle / Redaktion Info
Stephan Fricker                                 T: 061 305 11 11    Natalia Chtanova                            T: 077 528 21 05
c/o Merian Iselin Klinik                                            c/o chtanova communications
Föhrenstrasse 2                          info@merianiselin.ch       Andlauerstrasse 2                           n@chtanova.ch
4009 Basel                                www.merianiselin.ch       4057 Basel                               www.chtanova.ch

Adullam Spital                                                      Palliativzentrum Hildegard
Martin Birrer                                  T: 061 266 99 11     Rolf Huck                                   T: 061 319 75 75
Direktor                                        F: 061 261 14 91    Verwaltungsratspräsident
Mittlere Strasse 15                          info@adullam.ch        St. Alban-Ring 151                            info@pzhi.ch
4056 Basel                                   www.adullam.ch         4002 Basel                                    www.pzhi.ch

Bethesda Spital                                                     REHAB Basel
Thomas Rudin                                    T: 061 315 21 21    Stephan Bachmann                           T: 061 325 00 00
CEO                                                                 Direktor                                    F: 061 325 00 01
Gellertstrasse 144     sekretariat-direktion@bethesda-spital.ch     Im Burgfelderhof 40                        rehab@rehab.ch
4052 Basel                            www.bethesda-spital.ch        4055 Basel                                  www.rehab.ch

Klinik Sonnenhalde                                                  St. Claraspital
Dr. Anja Oswald                               T: 061 645 46 46      Dr. Peter Eichenberger                      T: 061 685 85 85
Direktorin                                    F: 061 645 46 00      Direktor
Gänshaldenweg 28                        info@sonnenhalde.ch         Kleinriehenstrasse 30              direktion@claraspital.ch
4125 Riehen                             www.sonnenhalde.ch          4002 Basel                              www.claraspital.ch

Merian Iselin Klinik
Stephan Fricker                                  T: 061 305 11 11
CEO
Föhrenstrasse 2                           info@merianiselin.ch
4009 Basel                                www.merianiselin.ch

8
Sie können auch lesen