Februar 2022 - Basler Privatspitäler-Vereinigung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFO Februar 2022 Editorial 3 Ohne Privatspitäler geht es einfach nicht! Wir stellen vor 4 Neues, schnittloses Operationsverfahren bei Myomen in der Gebärmutter – Bethesda Spital setzt auf Ultraschallwellen und Radiofrequenzenergie Info aktuell 5 Erstmals über 2000 Geburten im Jahr auf dem Bethesda Campus Erhöhung der Bettenkapazität im Adullam Spital Clarunis: Leberkrebszentrum erfolgreich zertifiziert Die Claraspital Hämatologie ist MDS Center of Excellence Kontakt 8 Ihre Gesprächspartner bei den Basler Privatspitälern Anhang Vademekum 2021 – Zahlen und Fakten der Basler Privatspitäler
Ausgabe Nr. 112, Februar 2022 Redaktion Info Basler Privatspitäler-Vereinigung Natalia Chtanova, Geschäftsführerin c/o chtanova communications Andlauerstrasse 2, 4057 Basel n@chtanova.ch Der Abdruck von Beiträgen ist erwünscht. 2
Editorial Ohne Privatspitäler geht es einfach nicht! Claraspital mehrere Angebote für Long- urgen können in allen Operationssä- Covid-Patientinnen und -Patienten an. len des Kantons tätig werden, um eine optimale Betreuung aller Patientinnen Das Bethesda Spital und die Merian Iselin und Patienten zu gewährleisten. Das Klinik betreiben seit Anfang Dezember Pflegepersonal sowie die Ärztinnen 2021 je eine Covid-Kohortenstation mit und Ärzte werden entsprechend den jeweils 20 Betten. Auf diesen Stationen Eintritten in den so frei werdenden Ein- werden mittelschwer erkrankte Patien- heiten und im Genfer Universitätsspi- tinnen und Patienten betreut. Das Adul- tal bei Bedarf neu eingesetzt. So sollen lam Spital führt eine Covid-Station mit Betten und medizinisch-pflegerische 30 Betten. Im REHAB Basel wurden bisher Ressourcen für an Covid leidende Pati- rund 45 stationäre Long-Covid-Patientin- entinnen und Patienten frei werden. In den letzten zwei Jahren hat das nen und -Patienten mit schweren Verläu- Coronavirus den Spitalalltag gehörig fen behandelt. Darüber hinaus bietet das Professionelles Krisenmanagement durcheinandergewirbelt. Es steht wohl REHAB seit März 2021 auch eine ambu- Die Koordination zwischen den einzel- unbestritten fest, dass eine Pandemie lante Long-Covid-Sprechstunde an. Die nen Institutionen bei der Pandemie- sich am besten bewältigen lässt, wenn Klinik Sonnenhalde konnte all ihre An- Bewältigung funktioniert in Basel alle an einem Strang ziehen. So können gebote stets offen halten. Insbesondere ausgezeichnet. Ich möchte allen Ver- die vorhandenen Ressourcen effizient das teilstationäre Setting war anhaltend antwortlichen in den zuständigen Äm- eingesetzt werden. stark nachgefragt. tern und bei den involvierten Spitälern für das umsichtige und professionelle Die gemeinnützigen Basler Privatspi- Unkonventionelle Lösungen gefragt Krisenmanagement ein grosses Lob täler beteiligen sich im Rahmen ihrer Es ist eine Pflicht für alle Spitäler, ge- aussprechen. Um die Prozesse noch Möglichkeiten am regionalen Corona- genseitig Hilfe zu leisten und sich zu mehr zu optimieren, könnten wir uns Verbundkonzept und tragen ihren Teil unterstützen, um die Gesundheits- ein Beispiel an Genf nehmen: Es zeigt, zur Bewältigung der Pandemie bei. Sie versorgung in anspruchsvollen Zeiten dass die Arbeitsteilung zwischen den erbringen Vorhalteleistungen und ver- aufrechtzuerhalten. Auch unkonventi- öffentlichen und privaten Spitälern schieben planbare Operationen. Das onelle Lösungen für die Zusammenar- noch mehr unkonventionell verstärkt Claraspital ist zusammen mit dem Uni- beit sind gefragt. Hier möchte ich als werden könnte. Im Sinne eines Entlas- versitätsspital Basel und dem Kantons- Beispiel Genf anbringen, wo das Uni- tungsangebots für stark gebeutelte spital Baselland Teil des überkantona- versitätsspital und die Privatkliniken öffentliche Spitäler könnten drängen- len Versorgungskonzepts. Es betreibt seit Anfang 2022 im Kampf gegen Co- de elektive Eingriffe zwischen den ver- drei Covid-Units und eine Covid-Test- rona noch stärker zusammenarbeiten. schiedenen systemrelevanten Spitälern station. Auf speziellen Bettenstationen Alle dringenden chirurgischen Eingriffe und Kliniken verschoben werden. sowie auf der ICU (Intensive Care Unit) werden im Rahmen dieser Kooperati- werden stationäre sowie unbeatmete on zwischen öffentlichen und privaten Stephan Fricker und beatmete Corona-Patientinnen Spitälern durchgeführt. Die in Genf Präsident der Basler Privatspitäler- und -Patienten betreut. Auch bietet das zugelassenen Chirurginnen und Chir- Vereinigung 3
Wir stellen vor Neues, schnittloses Operationsverfahren bei Myomen in der Gebärmutter – Bethesda Spital setzt auf Ultraschallwellen und Radiofrequenzenergie Myome sind gutartige Knoten in der schmale Sonde über die Scheide in die ab, das Myom schrumpft in den fol- Gebärmuttermuskulatur und gehören Gebärmutter der teil- oder vollnarko- genden Wochen in sich zusammen, zu den häufigsten gynäkologischen tisierten Patientin ein. Dort angekom- was zu einer spürbaren Linderung der Erkrankungen bei Frauen im gebärfähi- men, gibt die Sonde Ultraschallwellen Symptome führt. gen Alter. Zu den typischen Symptomen ab und ermittelt so die Position des zählen etwa Bauchkrämpfe, Störungen Myoms. Nach drei Monaten haben sich die der Regelblutung, Blutarmut durch zu Blutungsstörungen und somit auch starke Blutungen oder unerfüllter Kin- Der Gewebeknoten wird nun mithil- die Schmerzen erfahrungsgemäss um derwunsch. Seit Kurzem bietet das Be- fe von Radiofrequenzwellen über die neunzig Prozent reduziert. thesda Spital eine neue Methode an, Sonde gezielt erhitzt. Dieser Prozess diese Myome auf schonende Weise – dauert nur wenige Minuten pro Myom. ohne Schnitte – zu entfernen. Nur sechs Durch die Erhitzung stirbt das Gewebe Kliniken in der Schweiz nutzen bislang dieses Verfahren. Früher waren je nach Lage der My- ome Schnitte an der Gebärmutter oder im Bauchbereich – oftmals sogar eine Gebärmutterentfernung – nö- tig. Heute kann mit der sogenannten Sonata®-Methode ein breites Spekt- rum an Myomen, unabhängig von der Grösse und der Lage, schnittlos und gebärmuttererhaltend zum Schrump- fen gebracht werden. Wie funktioniert die Sonata®-Methode? Beim Sonata®-Verfahren führt die Gy- näkologin oder der Gynäkologe eine Sonata®-Behandlung im Bethesda Spital. 4
Info aktuell Erstmals über 2000 Geburten im Jahr auf dem Bethesda Campus Mit 2020 Neugeborenen, 1009 Mäd- chen und 1011 Jungen, hat das Bethes- da Spital zusammen mit dem Haus der Geburt Bethesda im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 2000 Säuglingen im Jahr überschritten. Die beliebtesten Namen bei den Mädchen waren «Mia» (16), «Emilia» (13) und «Sofia» (12). Bei den Jungen teilten sich «Liam» und «Elias» (je 13) den ersten Platz, dicht gefolgt von «Noah» (12) und «Matteo» (11). Der kontinuierliche Anstieg an Ge- Das 2000. Bethesda-Baby im Jahr 2021: Killian Daniel, 29.12.2021 um 17.26 Uhr, 3190 g. burten (2018: 1917, 2019: 1885) ist ne- ben der hervorragenden Betreuung dürfnissen der werdenden Eltern im Bethesda Spital bedankt sich deshalb auf den stetigen Ausbau rund um Raum Basel gerecht wurde. bei allen Hebammen, Beleghebammen, «Schwangerschaft & Geburt» auf dem Pflegekräften, Stillberaterinnen, Beleg- Bethesda Campus zurückzuführen, Auch wenn jede einzelne Geburt etwas ärztinnen und Belegärzten, Ärztinnen welcher mit der Eröffnung des heb- ganz Besonderes ist, ist das Ergebnis und Ärzten des Inhouse-Teams sowie ammengeleiteten «Hauses der Geburt von 2020 Säuglingen in einem Jahr den Kinderärztinnen und Kinderärzten Bethesda» und dem Bau eines fünften nur möglich dank der gemeinsamen für die gute Zusammenarbeit. Gebärsaals im Bethesda Spital den Be- hervorragenden Zusammenarbeit. Das Erhöhung der Bettenkapazität im Adullam Spital Seit der Umstellung auf Einzelzimmer und Patienten bietet. Im Einzelzimmer nen, hat das Adullam Spital die Kapazi- im Sommer 2021 verzeichnet das Adul- kann auch der Schutz vor Spitalinfek- tät im vierten Quartal um 20 Einheiten lam Spital eine markante Nachfrage- tionen optimal gewährleistet werden, erhöht und verfügt an den Standorten steigerung. Offenbar schätzen viele was während der Pandemie von beson- Basel und Riehen neu über insgesamt Betagte den Komfort und die Privat- derer Bedeutung ist. 130 Einzelzimmer. sphäre, die das Adullam Spital – unab- hängig von der Versicherungskategorie Um den zahlreichen Anfragen und Zu- und ohne Aufpreis – allen Patientinnen weisungen besser entsprechen zu kön- 5
Info aktuell Clarunis: Leberkrebszentrum erfolgreich zertifiziert Das Leberkrebszentrum am Univer- Leberkrebszentrum Basel sitätsspital Basel hat sich unter der Ein spezialisiertes Leberkrebszentrum Zertifiziertes Leitung von Clarunis – Universitäres aufzubauen, weiterzuentwickeln und Leberkrebszentrum Bauchzentrum Basel erfolgreich durch nach DKG zertifizieren zu lassen, war in Die Zertifizierungsstelle der die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) den letzten drei Jahren ein grosses An- Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert bescheinigt hiermit, dass das Leberkrebszentrum zertifizieren lassen. Die DKG attestiert liegen von Prof. Dr. med. Otto Kollmar, Universitätsspital Basel damit, dass Patientinnen und Patienten Chefarzt Stv. Viszeralchirurgie von Claru- Spitalstrasse 21, CH-4031 Basel vertreten durch Herrn Dr. Alexandros Papachristofilou mit Leberkrebs am Leberkrebszentrum nis – Universitäres Bauchzentrum Basel Herrn Prof. Dr. med. Otto Kollmar die in den durch die Deutsche Krebsgesellschaft festgelegten Basel von einer Behandlung gemäss in- und Leiter Hepatobiliäre Chirurgie, und „Fachlichen Anforderungen an das Modul Leber im Viszeralonkologischen Zentrum“ definierten Qualitätskriterien erfüllt. ternational höchsten Qualitätsrichtlini- seinem Team. Patientinnen und Patien- Das Leberkrebszentrum Universitätsspital Basel erhält daher die Auszeichnung en profitieren. ten mit bösartigen Lebertumoren sollen Leberkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. im Leberkrebszentrum von der bestmög- Erstzertifizierung: Gültigkeitsdauer: Registriernummer: 31.08.2021 30.03.2023 FAD-Z368 L Damit unser Körper entgiftet wird, flie- lichen Behandlungsmethode profitieren. ssen täglich rund 2000 Liter Blut durch «In einem spezialisierten Leberkrebszent- Prof. Dr. Th. Seufferlein Präsident die Leber. Stoffwechselprodukte kom- rum können wir beispielsweise Patientin- Deutsche Krebsgesellschaft men aus dem Darm in die Blutbahn und nen und Patienten mit Leberkrebs operie- Das Zertifikat der DKG. übers Blut in die Leber. Dort werden sie ren, bei denen weniger erfahrene Ärzte verwertet, gespeichert, umgewandelt keine Möglichkeit mehr für eine Operati- oder abgebaut. Doch was geschieht, on sehen», erklärt Prof. Otto Kollmar. «Da wenn die Leber nicht mehr richtig funk- die Leber das einzige feste Organ ist, das tioniert? Circa zehn Prozent der Bevöl- nachwachsen kann, können wir mit ge- kerung haben erhöhte Leberwerte, vie- eigneten Verfahren bis zu 80 Prozent der le Menschen wissen jedoch nicht, dass Leber entfernen.» sie leberkrank sind oder sogar an einer Zirrhose leiden und damit nachweislich Die erfolgreiche Behandlung von Le- ein erhöhtes Risiko haben, an Leber- berkrebs schliesst eine komplexe Diag- krebs zu erkranken. Die Inzidenz, an Le- nostik, sichere Therapieentscheidung, berkrebs zu erkranken, steigt deutlich sorgfältige Nachsorge und konsequente und hat sich in den letzten 20 Jahren Behandlung der zugrunde liegenden Le- Prof. Dr. med. Otto Kollmar. verdoppelt. In der Schweiz erkranken bererkrankung ein. Hierzu ist ein enger pro Jahr etwa 700 Menschen an Le- Austausch zwischen den verschiedenen Leberchirurg*innen eng und bestens ver- berkrebs. Männer sind etwa doppelt beteiligten Spezialistinnen und Spezia- netzt mit den Kolleg*innen der Radiolo- so häufig betroffen wie Frauen. Der listen notwendig. Im Leberkrebszentrum gie und der Onkologie des Universitäts- Leberkrebs tritt selten vor dem 50. Le- am Universitätsspital Basel arbeiten die spitals zusammen. Diese interdisziplinäre bensjahr und am häufigsten nach dem Fachbereiche des Bauchzentrums von Zusammenarbeit spart den Patientinnen 70. Lebensjahr auf. Häufig wird Leber- Clarunis, die Gastroenterolog*innen/ und Patienten wertvolle Zeit, sichert ih- krebs sehr spät erkannt, da lange keine Hepatolog*innen unter der Leitung von nen die beste Behandlung und ermög- Beschwerden bestehen. Prof. Dr. med. Markus Heim und die licht einen unmittelbaren Austausch. 6
Info aktuell Dank des institutionalisierten Tumor-/Le- kologischer Zentren verbessert werden, bestimmten Anzahl operativer Eingriffe berboards können alle Patientinnen und indem Diagnostik und Therapie sowie und Behandlungen bei Leberkrebs. Eine Patienten frühzeitig vorgestellt werden. ein breit abgestimmter Therapieplan, an weitere Auflage der DKG bezieht sich Allen Patientinnen und Patienten und dem Expertinnen und Experten unter- auf wissenschaftliche Tätigkeiten. Die mitbetreuenden Ärztinnen und Ärzten schiedlicher Fachgebiete mitwirken, sys- externen medizinischen Fachgutachte- wird so eine reflektierte Entscheidung tematisiert werden. rinnen und Fachgutachter der unabhän- über den aktuellsten Stand der Thera- gigen Zertifizierungsstelle OnkoZert, die piemöglichkeiten sowie der Alternativen Die Zertifizierung nach den Qualitäts- im Auftrag der DKG agiert, konnten die und Konsequenzen ermöglicht. richtlinien der DKG ist derzeit das beste Erfüllung dieser Qualitätsanforderun- neutrale Qualitätsmerkmal für eine gute gen bestätigen. Derzeit gibt es erst zwei DKG-Anforderungen an zertifizierte onkologische Versorgung. Vorausset- DKG-zertifizierte Leberkrebszentren in Leberkrebszentren zung für die Zertifizierung eines Leber- der Schweiz: Nach dem Universitätsspi- Der Grundgedanke von zertifizierten krebszentrums ist die Erfüllung hoher tal Zürich ist das Leberkrebszentrum am Zentren ist die interdisziplinäre Behand- Qualitätskriterien, die aus den internati- Universitätsspital Basel eines der beiden lung von Patientinnen und Patienten. Die onalen Behandlungsleitlinien zum Leber- einzigen nach den internationalen Quali- Versorgung von Krebspatientinnen und krebs abgeleitet werden. Darunter fallen tätsrichtlinien der DKG zertifizierten Zen- -patienten soll mit der Zertifizierung on- unter anderem die Durchführung einer tren der Schweiz. Die Claraspital Hämatologie ist MDS Center of Excellence Die internationale MDS Foundation hat MDS-Patientinnen und -Patienten siert sind und einen umfangreichen und die Hämatologie des Claraspitals als weisen häufig zunächst Blutbildverän- anspruchsvollen Anforderungskatalog MDS Center of Excellence zertifiziert. derungen auf. Die Symptome und Ver- erfüllen. Voraussetzungen sind eine an- In einem MDS Center of Excellence fin- läufe können in der Folge sehr vielfältig erkannte (morphologische) Kompetenz den Menschen, die unter einem mye- sein, von einem chronischen Mangel bei MDS, die Möglichkeit der Durch- lodysplastischen Syndrom leiden, eine an Blutzellen bis hin zur Entwicklung führung zytogenetischer und moleku- optimale Betreuung und Behandlung. einer akuten myeloischen Leukämie. largenetischer Untersuchungen, sich Schweizweit gibt es erst vier anerkann- Die einzige kurative Behandlung ist weiterentwickelnde Forschung sowie te MDS-Zentren. eine Transplantation der blutbildenden die Durchführung klinischer Prüfungen Stammzellen, wofür sich jedoch nur ein und die Dokumentation begutachte- Myelodysplastische Syndrome (MDS) kleiner Teil der Patientinnen und Pati- ter Veröffentlichungen. MDS Centers sind erworbene, selten auch vererbte, enten qualifiziert. of Excellence stellen für Patientinnen bösartige Erkrankungen der blutbilden- und Patienten ein Qualitätsmerkmal den Stammzellen im Knochenmark und MDS ist schwer zu erkennen, da Sym- dar. Initiiert hat die Zertifizierung der treten vorwiegend ab der 7. Lebensde- ptome auch bei einer Vielzahl anderer Claraspital Hämatologie durch die MDS kade auf. Da die Bevölkerung zuneh- Erkrankungen auftreten können. Die Foundation Dr. med. Stefani Parmen- mend älter wird, erkranken auch immer internationale MDS Foundation zertifi- tier, Leitende Ärztin Hämatologie. mehr Menschen an MDS. ziert vor diesem Hintergrund MDS Cen- ters of Excellence, die auf MDS speziali- 7
Kontakt Die Basler Privatspitäler stehen Ihnen jederzeit gern für Für spezielle Anliegen, die einzelne Kliniken betreffen, neh- weitere Informationen zur Verfügung. Wenden Sie sich für men Sie am besten direkt mit den jeweiligen Spitaldirektio- allgemeine Fragen an den Verbandspräsidenten oder an die nen Kontakt auf. Geschäftsstelle. Immer das Neuste auf www.privatspitalbasel.ch Präsident BSPV Geschäftsstelle / Redaktion Info Stephan Fricker T: 061 305 11 11 Natalia Chtanova T: 077 528 21 05 c/o Merian Iselin Klinik c/o chtanova communications Föhrenstrasse 2 info@merianiselin.ch Andlauerstrasse 2 n@chtanova.ch 4009 Basel www.merianiselin.ch 4057 Basel www.chtanova.ch Adullam Spital Palliativzentrum Hildegard Martin Birrer T: 061 266 99 11 Rolf Huck T: 061 319 75 75 Direktor F: 061 261 14 91 Verwaltungsratspräsident Mittlere Strasse 15 info@adullam.ch St. Alban-Ring 151 info@pzhi.ch 4056 Basel www.adullam.ch 4002 Basel www.pzhi.ch Bethesda Spital REHAB Basel Thomas Rudin T: 061 315 21 21 Stephan Bachmann T: 061 325 00 00 CEO Direktor F: 061 325 00 01 Gellertstrasse 144 sekretariat-direktion@bethesda-spital.ch Im Burgfelderhof 40 rehab@rehab.ch 4052 Basel www.bethesda-spital.ch 4055 Basel www.rehab.ch Klinik Sonnenhalde St. Claraspital Dr. Anja Oswald T: 061 645 46 46 Dr. Peter Eichenberger T: 061 685 85 85 Direktorin F: 061 645 46 00 Direktor Gänshaldenweg 28 info@sonnenhalde.ch Kleinriehenstrasse 30 direktion@claraspital.ch 4125 Riehen www.sonnenhalde.ch 4002 Basel www.claraspital.ch Merian Iselin Klinik Stephan Fricker T: 061 305 11 11 CEO Föhrenstrasse 2 info@merianiselin.ch 4009 Basel www.merianiselin.ch 8
Sie können auch lesen