EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...

Die Seite wird erstellt Hugo Esser
 
WEITER LESEN
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
feld-Schule

                EXKURSION 2
             Die Vielfalt am Feld
Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen

                           10 - 14 Jahre I 06 / 2018
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
Seite 2

          feld-Schule                                                                                           Einsatz der Unterlagen

          Im Rahmen des Projektes „feld-Schule“ wurden Unterlagen                                               Die Exkursionen und Projektstunden sind sehr stark auf die
          für Exkursionen (EX) und Projektstunden (PS) für Jugendliche                                          praktische Ausübung angelegt, damit den Jugendlichen die In-
          ausgearbeitet und umgesetzt, die den nachhaltigen/ressourcen-                                         halte noch besser vermittelt werden können. Dafür wurden die
          schonenden Umgang mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln                                            einzelnen Exkursionen mit den Inhalten der Projektstunden
          fördern.                                                                                              angeglichen und umgekehrt. Eine gekoppelte zeitnahe Durch-
                                                                                                                führung beider ist empfehlenswert, z.B. EX1 und PS1. Natürlich
          Durch das direkte Erfahrbar-Machen des Kreislaufes der Leb-
                                                                                                                können einzelne Themenschwerpunkte auch im Unterricht auf-
          ensmittel vom Acker bis zum Teller wird den Jugendlichen der
                                                                                                                gearbeitet werden.
          sorgfältige Umgang mit vorhandenen Ressourcen vermittelt.
          Die ausgearbeiteten EX & PS sind auf praktischer Erfahrung                                            Die fächerübergreifende Thematik ist anwendbar in Projektta-
          aufgebaut, das Erleben mit allen Sinnen steht im Mittelpunkt.                                         gen oder einzelnen Unterrichtsstunden:
          Anhand von praktischen Beispielen - teilweise im Stadtraum,                                           Primarstufe: Sachunterricht, Ethik/Religion
          in Gemeinschaftsgärten oder auf landwirtschaftlichen Betrie-
                                                                                                                Sekundarstufe: Biologie, Geografie, Ethik/Religion, Geschichte,
          ben - werden die Zusammenhänge bzw. Herausforderungen in
                                                                                                                Kochen/Ernährung
          der Lebensmittelherstellung und –weiterverarbeitung und der
          damit einhergehenden Umwelteinflüsse (Auswirkungen auf
          Boden, Lebensraum, Biodiversität etc.) gelehrt.
          Ein sorgfältiger Umgang mit vorhandenen Ressourcen und die
          Wertschätzung bereits produzierter, regionaler und qualita-
          tiv hochwertiger Lebensmittel stellen eine wichtige Basis für
          zukünftige Entscheidungsträger_innen und Konsument_innen
          dar. Dies zieht auch ökologisch positive Folgen (Erhaltung der
          Lebensgrundlagen, Natur- und Umweltschutz) nach sich.

          INHALTSVERZEICHNIS
          EXKURSION 2
          Organisation und Vorbereitung der Exkursion ............................................................. 4
          Behandelte Themenbereiche & Übersicht der Stationen / Einführung ....................... 5
          1. Station „Garten und Pflanzen kennenlernen” .......................................................... 6
          2. Station „Gemüse- und Samenvielfalt” ...................................................................... 7
          3. Station „Saisonalität / Einkaufspiel/ Abschluss ....................................................... 8

          HINTERGRUNDWISSEN ................................................................................................ 9

          FOTOCREDITS 		........................................................................................................... 10

          DRUCKVORLAGEN ................................................................................................. 10-51

          IMPRESSUM
          Redaktion: feld-Verein, Sonnenburgstr. 11, 6020 Innsbruck; Grafik: Luzia Dieringer, Claudia Sacher; Text/Überarbeitung: Josefa Friedel, Maria
          Rosa Paulmichl, Sarah Kerle, Maria Lerchbaumer; Fotografien: Fotos von Projektstunden/Exkursionen: © feld-Verein 2018
          Die Unterlagen zur feld-Schule werden unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA-NC zur Verfügung gestellt.
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
seite 3
Exkursionen                                                         PROJEKTSTUNDEN

Wo werden Lebensmittel produziert?                                  Schmeckt frisches Joghurt und Joghurt kurz nach dem
                                                                    Mindesthaltbarkeitsdatum unterschiedlich?
Wo bekomme ich meine Lebensmittel her?
                                                                    Welche Geschmacksrichtungen passen zusammen?
Wie kommt die Ware in den Supermarkt?
                                                                    Was mach ich mit zu viel Obst im Sommer?
Wie viel darf ein Kilo Kartoffeln kosten?
Schauplätze für unsere Exkursionen sind landwirtschaftliche         Im thematischen Zusammenhang mit den              Exkursionen
Betriebe, Gemeinschaftsgärten und Verkaufsstellen im ur-            wurden folgende Projektstunden ausgearbeitet:
banen Raum.

Exkursion 1 – Lebensmittelbeschaffung im urbanen                    Projektstunde 1 – Reste verwerten statt wegwerfen
Raum                                                                Angefangen mit einem Sinnestraining zur Unterstützung der
Bei einem Streifzug durch die Stadt werden alternative Mögli-       Entscheidungsfindung von genießbaren Lebensmitteln geht es
chkeiten zur Beschaffung von Lebensmitteln aufgezeigt. Eine         in die praktische Kocherfahrungen. Dabei werden die Grenzen
Challenge im Supermarkt vermittelt den Jugendlichen wes-            und Möglichkeiten in Bezug auf Verwertbarkeit von optisch nicht
entliche Kriterien, die bei der Kaufentscheidung abgewogen          mehr einwandfreien bzw. übriggebliebenen Zutaten in der Prax-
werden und Einfluss auf die Umwelt haben. Die Jugendlichen          is erkundet.
lernen bei den einzelnen Stationen unterschiedliche Vermark-
tungswege und deren Vor- und Nachteile kennen.                      Projektstunde 2 – Vom Blatt bis zur Wurzel:
Ideale Jahreszeit: Jahreszeitenunabhängig                           So vielfältig ist unser Gemüse
                                                                    Regionalität ist ein wichtiger Begriff – aber welches Gemüse
Exkursion 2 – Die Vielfalt am Feld                                  und Obst wächst eigentlich in der Region und wo kommt es ur-
                                                                    sprünglich her? Die Jugendlichen nehmen eine geografische
Die Vielfalt am Feld wird in einem Gemeinschaftsgarten er-
                                                                    Zuordnung unterschiedlicher Sorten vor und begründen diese.
forscht. Was blüht/wächst gerade? Was ist erntereif? Was esse
                                                                    Im praktischen Teil des Workshops wird Obst verkostet und an-
ich von der Pflanze? Nachdem die Jugendlichen die Pflanze als
                                                                    hand z.B. des Apfels die Sorten- und Geschmacksvielfalt erlebt.
Lebewesen und ihre essbaren Teile erfahren haben, erkunden
                                                                    Beim Zubereiten wird der Fokus auf die Verwendung der gesa-
sie die Sorten- und Pflanzenvielfalt im Garten. Der Bezug zur
                                                                    mten Pflanze gelegt, um Lebensmittelverschwendung zu ver-
Saisonalität unterstützt sie dabei.
                                                                    meiden.
Ideale Jahreszeit: Frühjahr - Herbst
                                                                    Projektstunde 3 – Saisonalität und Verfügbarkeit
Exkursion 3 – Vom Feld bis in die Küche                             das ganze Jahr über / Kochtechniken
Nach der Ernte ist vor der Ernte – die Jugendlichen verfolgen       In dieser Projektstunde lernen die Jugendlichen praktische
den Kreislauf der Feldfrüchte weiter. Aussortieren, lagern, lief-   Methoden des Konservierens bzw. Haltbarmachens von Lebens-
ern- vom Feld bis in die Küche soll der Weg der Waren trans-        mitteln kennen. Um die Vielfalt der Wege aufzuzeigenwerden in
parent dargestellt werden. Die Klassifizierung der Ernte und die    einer Gruppenarbeit verschiedene Techniken selbständig erar-
Preisgestaltung für Supermarkt-Produkte werden genauer un-          beitet und ausgwählte Methoden in der Praxis umgesetzt.Sie
ter die Lupe genommen.                                              können die fertigen Produkte (und damit auch die Information
Ideale Jahreszeit: Sommer - Winter                                  um die Herstellung) mit nach Hause nehmen und weitergeben.
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
Seite 4

          EXKURSION 2 - Die Vielfalt am Feld

          Überblick, Dauer &                                                 Organisation &
          Thema						                                                        Vorbereitung der Exkursion

          Hinweise                                                           Exkursionsort
          Altersgruppe: 10-14 Jahre                                          • Welche Gemeinschaftsgärten gibt es in der Nähe?

          Schulstufe: Unterstufe / NMS                                       • Ist der Zutritt erlaubt? Unter welchen Umständen, zB in
                                                                               Begleitung eines Mitglieds? Öffnungszeiten?
          Empfohlene Gruppengröße: max. 30 Jugendliche (Die jeweili-
          gen Stationen werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Diese      • Wegzeiten abklären bzw. Transport und Tickets organisieren
          empfohlene Gruppengröße wird bei jeder Station angeführt)          • Barrierefreiheit überprüfen
          Dauer: ca. 3,5 Stunden (inkl. Pausen, reine Vortragszeit beträgt   • Sitzgelegenheiten vor Ort
          3 h)
                                                                             • WC vor Ort

          Ablauf der Exkursion                                               • Ist die Exkursion auch bei Regen durchführbar?
          Die Exkursion wird in einem Gemeinschaftsgarten oder auf
          landwirtschaftlichen Flächen abgehalten. Um die Vielfalt besser    Lebensmittel
          zeigen zu können empfehlen wir den Besuch eines Gemein-            Im Rahmen der Exkursion können einige Lebensmittel geerntet
          schaftsgartens, da dort eine große Pflanzenvielfalt in naher       werden. Findet im Anschluß an die Exkursion eine Projektstunde
          Umgebung erkundet werden kann (in den Unterlagen wird de-          (z.B. PJ2) statt, sollte abgeklärt werden, welche Produkte dafür
          shalb nur der Gemeinschaftsgarten thematisiert).                   verwendet werden können.

          Thema & Ziel der Exkursion                                         Information für Jugendliche
          1. Gemüse kennenlernen: Wie wächst Gemüse am Feld? Wie             • Jause & Trinkflaschen mitnehmen, da die Exkursion mehrere
             schauen die Pflanzen aus?                                         Stunden dauert
          2. Sortenvielfalt kennen lernen: Wie viele Gemüsesorten sind       • Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk anziehen
             vorhanden?
          3. Saisonalität und Regionalität: Welche Gemüsesorten sind
             gerade angebaut, warum andere nicht?
          4. Grenzen und Möglichkeiten der Verwendung                 von
             Pflanzenteilen: Welche Teile sind essbar?
                                                                             VORBEREITUNGSLISTE
                                                                             Ausdruck gesamter Ablauf und Druckvorlagen der jeweiligen
                                                                             Stationen
                                                                                Unterlagen aus dem Anhang – evtl. wetterfest in Folie
                                                                                Hintergrundinformationen zum Gemeinschaftsgarten erfra-
                                                                                gen oder Mitglied einladen
                                                                                Samenspiele: nummerierte Samengläser + dazugehörige
                                                                                Bilder
                                                                                selbst zusammengestellte Samenmischung (unterschiedli-
                                                                                che Samen einer Gemüsesorte, z.B. Bohnen)
                                                                                Gemüse-/Obstbilder
                                                                                1 Klemmbrett + 1 Stift + 3 Fragebögen pro Gruppe
                                                                                Jahreszeiten-, Obst- und Gemüsebilder, Aktionskarten,
                                                                                Rezepte
                                                                                Transportkiste oder Sackerl, Schere, Messer, Schaufel für
                                                                                die Ernte
                                                                                eventuell Straßenkreide
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
seite 5
                                                                  Einführung

Behandelte Themenbereiche & 		                                    Dauer: 15 min

Übersicht der Stationen                                           Gruppengröße: max. 30
                                                                  Material: -

Einführung
Treffpunkt ist der Gemeinschaftsgarten; die beteiligten Person-
en, der Grundablauf, die Inhalte der Exkursion und die gemein-    Begrüßung & Vorstellung der Gruppe
samen Spielregeln werden vorgestellt.

                                                                  Ablauf der Exkursion
1. Station „Garten & Pflanzen kennenlernen“
                                                                  Kurzen zeitlichen Ablauf der Exkursion darstellen
Die Jugendlichen erkunden den Garten und seine Bewohner
vom großen Ganzen bis ins Detail: Welche Formen, Farben und       Welche Themen und Spiele sind vorbereitet?
Gerüche sind im Garten; wie ist eine Pflanze aufgebaut und        Wann gibt es Pausen?
welche Teile sind essbar?

                                                                  Thema der Exkursion
2. Station „Gemüse- & Samenvielfalt“
                                                                  Gemüse & Sortenvielfalt kennenlernen; Saisonalität & Region-
Die Jugendlichen entdecken die Vielfalt des Gartens und lernen    alität erfahren; nutzbare Pflanzen und Pflanzenteile
verschiedene Gemüsesorten kennen: Welcher Samen gehört
zu welcher Pflanze? Wo entstehen Samen? Wie unterschiedlich
können Samen einer Sorte aussehen? Wie sieht Gemüse aus,          Vorschlag für Spielregeln
wenn es wächst? Wie lange wächst es? Wann ist der Anbau und       Für ein respektvolles Miteinander schlagen wir vor, dass ge-
der Erntezeitpunkt?                                               meinsame Spielregeln vorab erklärt oder wiederholt werden,
                                                                  wie z.B.
3. Station „Saisonalität – Einkaufspiel“                          wir achten aufeinander - heißt:
Die Jugendlichen erfahren spielerisch, was Saisonalität bedeu-    • jede_r kann etwas sehen
tet, wann unterschiedliche Obst und Gemüsesorten regional
verfügbar sind und wie der/die Konsument_in darauf reagieren      • jede_r kann etwas hören
kann.                                                             • jede_r kann fragen
                                                                  • jede_r bleibt bei seiner Gruppe
Abschluss
                                                                  • gebt den Spielen die Chance, euch zu überraschen
Den Abschluss bilden eine kurze Zusammenfassung der Sta-
tionen und die Evaluierung der Exkursion.                         • wir erkenne Pflanzen als Lebewesen und zerstören oder
                                                                    reißen sie nicht mutwillig aus
                                                                  • wir nehmen nur die Pflanzen mit, die uns erlaubt wurden

Pausenzeit
Insgesamt wurden 30-40 Minuten als Pausenzeiten eingeplant,
die individuell zwischen den einzelnen Stationen eingesetzt
werden können.

Dauer der Stationen
Die angegebene Dauer der Stationen in Minuten kann nur einen
Richtwert darstellen.
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
Seite 6

            1. Station „Garten & Pflanzen kennenlernen”

          Dauer: 50 min
          Gruppengröße: max. 15
          Material: -
          Druckvorlagen: Spiel „essbare Pflanzenteile” S. 11-24
          Behandelte Themenbereiche: Die Jugendlichen erkunden den
          Garten und seine Bewohner vom großen Ganzen bis ins Detail:
          Welche Formen, Farben und Gerüche sind im Garten; wie ist
          eine Pflanze aufgebaut und welche Teile sind essbar?

          Vorbereitung
          Hintergrundinformationen zum Gemeinschaftsgarten erfragen
          oder Mitglied einladen                                                                        Welches Kraut ist das?

          Ablauf

          Blick in die Umgebung (10 min) .....................................................
          Zur sinnlichen Wahrnehmung des Raumes und als Einführung
          in den Gemeinschaftsgarten werden folgende Fragen gestellt:
          • „Was sehen wir hier?” - Fokus auf raumbildenden Elemente,
            z.B. Zäune, Wiesen, Folientunnel, Wasserschläuche etc.)
          • „Welche Farben könnt ihr wahrnehmen?” - z.B. Blau
            (Himmel), Hellgrün (Jungpflanzen), Gelb (Gießkanne)
          • „Welche Gerüche könnt ihr wahrnehmen?” - z.B. frisch
            gemähtes Gras, Schnee, Kuhmist, Kräuterduft, Erde

          Gemeinschaftsgarten (20 min) ......................................................
          An einem übersichtlichen Ort stehend oder während eines klein-
          en Rundganges wird das Prinzip des Gemeinschaftsgartens erk-                            Welchen Teil vom Fenchel essen wir?
          lärt: Konzept, Geschichte, Anzahl der beteiligte Personen, Ele-
          mente und Besonderheiten (Bienenstock, Kompost etc.)

          Essbare Pflanzenteile (10 min) ......................................................
          Erklärung der einzelnen Teile aus denen eine Pflanze besteht
          anhand der Skizze, die die gesamte Pflanze auf einer Seite
          darstellt: Wurzel, Stengel, Blätter, Blüte, Frucht, Samen.

          Spiel - Welche Teile der Pflanze essen wir? ................................
          Die Skizzen der Pflanzenteile werden mit Abstand auf den Boden
          gelegt/an einen Stock befestigt in einem genügend großen Ab-
          stand aufgestellt. Die Fotos von unterschiedlichen Gemüsearten
          werden gezeigt. Ohne sich zu beraten, stellen sich die Jugendli-
          che zu dem essbaren Teil der Pflanze, z.B.: Salat - Blätter.

          Ergänzung bei einzelnen Sorten ...................................................
          Bei manchen Pflanzen sind mehrere, teils nicht beachtete
          Pflanzenteile essbar (z.B. Karottengrün = Blätter), wie auf dem
          Lösungsblatt (S.11) aufgelistet.
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
seite 7
 2. Station „Gemüse- und Samenvielfalt”

Dauer: 90 min
Gruppengröße: max. 8
Material & Druckvorlagen:
Spielanleitung S. 25
Samenspiel 1: nummerierte Samengläser + dazugehörige
Bilder S. 26-33
Samenspiel 2: selbst zusammengestellte Samenmischung (un-
terschiedliche Samen einer Gemüsesorte, z.B. Bohnen) + pro
Sorte 1 Gefäß für die Sortierung + Bsp. Druckvorlage S. 35
Samenspiel 3: Gemüse-/Obstbilder S. 36-43
Gemüsechallenge: 1 Klemmbrett + 1 Stift + 3 Fragebögen S. 45
pro Gruppe
Behandelte Themenbereiche: Die Jugendlichen entdeckden                                                    Wo genau bilden diese Pflanzen ihre Samen?
die Vielfalt des Gartens und lernen verschiedene Gemüse-
sorten kennen: Welcher Samen gehören zu welcher Pflanze?
Wo entstehen Samen? Wie unterschiedlich können Samen einer
Sorte aussehen? Wie sieht Gemüse aus, wenn es wächst? Wie
lange wächst es? Wann ist der Anbau und der Erntezeitpunkt?
                                                                                              Gemüse Challenge (35 min) ...........................................................

                                                                                              Fragebogen ausfüllen
Ablauf                                                                                        Jede Gruppe bekommt 1 Klemmbrett, 1 Stift und 3 Fragebögen
                                                                                              und eine definierte Fläche zugeteilt. Für drei Sorten sollen die
Samenspiele (40 min) .....................................................................    vorbereiteten Fragen ausgefüllt werden.
Das Samenspiel ist als Stationenbetrieb aufgebaut - jede Gruppe
absolviert die Stationen der Reihe nach.                                                      Präsentation der Ergebnisse

• Spiel 1: Zuordnung von Samen zu der richtigen Gemüse-/                                      Jede Gruppe präsentiert eine von ihr gewählte Pflanze und
  Obstsorte: In kleinen nummerierten Gläsern werden Samen                                     beantwortet weitere Zusatzfragen, z.B.:
  vorbereitet. Zu jedem Samen gibt es ein passendes Bild der                                  • Welche Farbe hat das Gemüse, wenn es reif ist?
  Obst-/Gemüsesorte. Die Paare - Samenglas + Bild -sollen
  gebildet werden.                                                                            • Wie groß ist das Gemüse, wenn es reif ist?

• Spiel 2: Samenvielfalt innerhalb einer Gemüsesorte: Eine                                    • Wann ist das Gemüse reif? (nach wievielen Monaten, wie
  Samenmischung aus unterschiedlichen Samen derselben                                           lange wächst es?)
  Gemüsesorte (z.B. Bohnen: Käferbohne, Sojabohne, etc.)                                      • Wann gibt es dieses im Geschäft?
  wird selbst zusammengestellt. Als Auflösung wird eine Liste
  der Namen dieser Sorten mit nebenbei aufgeklebten Samen                                     • Wie wird das Gemüse geerntet?
  vorbereitet. Die Samenmischung soll sortenrein sortiert                                     • Wächst das Gemüse weiter? Wird die ganze Pflanze geerntet?
  und der Name der jeweiligen Sorte “erfunden” werden. Die
  Auflösung wird nach der Ratephase nachgereicht.                                             • Wie viele können pro m² geerntet werden - kg pro m²? (Fläche
                                                                                                zeigen)
• Spiel 3: Wo bilden die Pflanzen die Samen? Anhand von
  Bildern von Nutzpflanzen soll der Ort identifiziert werden, an                              • Was kostet ein kg? (zeigen lassen, wieviel ist ein kg, Vergleiche
  dem die Samen gebildet werden. Die Auflösung ist auf der                                      ein kg Salat mit einem kg Kartoffel)
  Rückseite abgebildet.                                                                       • Kann das Gemüse vor und/oder nach der optimalen Reife
                                                                                                gegessen werden?
Sorten zählen (5 min) .....................................................................
                                                                                              • Wie kann das Gemüse gegessen werden? (gekocht oder roh)
Anhand von Unterschieden, wie z.B. Wuchsform oder Farbe
werden Sorten auf einem definierten Beet gezählt. Die Pflanzen                                • Rezeptideen? - Wie wird das Gemüse daheim verkocht?
müssen dabei nicht erkannt werden.
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
Seite 8

          3. Station „Saisonalität - Einkaufspiel”                              Abschluss

          Dauer: 20 min                                                       Dauer: 15 min
          Gruppengröße: max. 15                                               Gruppengröße: max. 30
          Material: -                                                         Material: eventuell Straßenkreide
          Druckvorlagen: Spiel „Saisonalität - Einkaufsspiel” S. 46-51
          Behandelte Themenbereiche: Die Jugendlichen erfahren
          spielerisch, was Saisonalität bedeutet, wann unterschiedliche       Ablauf
          Obst und Gemüsesorten regional verfügbar sind und wie der/die
          Konsument_in darauf reagieren kann.
                                                                              Danke ..............................................................................................
                                                                              Falls jemand vom Gemeinschaftsgarten mit dabei war, bei dies-
                                                                              er Person bedanken und verabschieden.
          Ablauf
                                                                              Ernte ................................................................................................
          Aufteilung der Gruppe in:
                                                                              Zum Abschluss im Gemeinschaftsgarten kann man noch eine
          • 2 Probeeinkäufer_innen                                            (vorab geklärte) kleine Ernte vornehmen.
          • restliche Personen
          Die Jahreszeitenbilder werden mit Abstand am Boden aufgelegt.       Evaluierung .....................................................................................
                                                                              Alle Stationen werden nochmals kurz angesprochen und die
          1. Alle Personen außer den Probeeinkäufer_innen ziehen
                                                                              Eckpunkte der Exkursion zusammengefasst:
             ein Bild von einem Lebensmittel und stellen sich zu ihrer
             Haupternte-Jahreszeit.                                           • „essbare Pflanzenteile“: mehr Teile einer Pflanze sind essbar
                                                                                als wir vermuten
          2. Die Probeeinkäufer_innen erhalten nun jeweils ein Rezept.
             Sie sollen im Laufe des Spieles die Zutaten besorgen, d.h. die   • „Samenspiel“: Vielfalt an Samen und die daraus wachsenden
             Person mit der ensprechenden Lebensmittel-Karte zu sich            Pflanzen kennen lernen
             holen.
                                                                              • „Beet-Challenge“: mehr erfahren über Gemüse, das in einem
          3. Probeeinkäufer_in 1 darf uneingeschränkt das gesamte Jahr          Beet wächst
             einkaufen. Für nicht abgebildete Zutaten erklärt er/sie, wo
                                                                              • „Einkaufsspiel“: was bedeutet Saisonalität, wann können
             diese eingekauft werden.
                                                                                wir welches Obst/Gemüse zu welcher Jahreszeit bei uns
          4. Probeeinkäufer_in 2 darf ausschließlich im Winter einkaufen,       vorfinden?
             wo jedoch keine seiner Zutaten verfügbar ist. Nachdem er
                                                                              Jedes Spiel wird durch eine Kreidezeichnung am Boden oder
             selbst überlegt und erklärt, welche Lösungen ihm einfallen
                                                                              ein Punkt im Raum symbolisiert. Zum Beantworten der Fragen
             darf er aus 4 Aktionskarten ziehen, die Arbeitsaufträge
                                                                              stellt sich jede_r zur jeweiligen Station:
             beinhalten.
                                                                              • Was war uninteressant/langweilig?
                                                                              • Was war total unbekannt für euch?
                                                                              • Was war am interessantesten?

                                                                              Verabschieden ................................................................................

               Gemeinschaftsgarten: Welche Pflanzen kennen wir?                                        Erntezeit und Unkraut entfernen
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
seite 9
HINTERGRUNDWISSEN

Gemeinschaftsgärten                                                  terschieden, je nachdem welche Teile des Stengels umgewan-
                                                                     delt werden
Gemeinschaftsgärten sind kollektiv betriebene Gärten. Die
Grundstücke befinden sich meistens in der Stadt und sind oft         Zwiebel: Spross mit verkürzter und begrenzter Achse; Blätter
öffentlich zugänglich. Der rechtliche Status ist sehr unter-         werden zu Speicherorganen umgewandelt und verdickt
schiedlich:. Es kann sich um Besetzungen handeln, es können
                                                                     • - unterirdisch, z.B. die Küchenzwiebel, sie ist ein Speicher-/
aber auch Privatgrundstücke oder öffentliche Gelände sein.
                                                                       Überdauerungsorgan
Die Initiator_innen und Träger_innen der Gemeinschaftsgärten
sind ebenfalls sehr verschieden: Nachbar_innen, politische           • - oberirdisch, z.B. eine Brutzwiebel, die ein Vermehrungsorgan
Gruppen, Vereine, Kirchen, Schulen und Guerilla-Gärtner_in-            ist
nen. Dies hängt unmittelbar mit den jeweiligen Zielen sowie
                                                                     Rübe: zur Speicherung verdickte Hauptwurzel; oft sind das Hy-
den örtlichen und regionalen Bedingungen, Bedürfnissen und
                                                                     pokotyl und unterster, meist gestauchter Primärsprossabschnitt
den betreibenden Interessengruppen zusammen. Die Gemein-
                                                                     beteiligt - der Primärsprossabschnitt bildet z.B. den blättertra-
schaftsgärten entstanden zum einen aus einem neu erwachten
                                                                     genden Rübenkopf wie bei der Karotte
Bedürfnis nach der Produktion eigener gesunder Lebensmittel
(insbesondere in den Großstädten) und zum einen auch aufgrund
des Austausches untereinander, nicht nur über gärtnerisches
Alltags- und Fachwissen, sonder auch zur Pflege von Gemein-          Sortenzuordnung
schaft. Viele Gärten entstanden durch öffentliche Förderungen,
aber mit dem Ziel der Erhaltung aus eigener Kraft. Nicht alle        Wurzel (Rübe): Karotte, Sellerie, Pastinake, Gelbe Rübe,
Gemeinschaftsgärten sind jedoch dauerhaft gesichert, sondern         Schwarzwurzel
werden als Zwischennutzungsinitiativen betrieben. (vgl. Quelle:      Stengel (Knolle): Kartoffel (Kartoffel ist nicht die Wurzel,
Wikipedia 30.01.2018)                                                sondern ein unter der Erde liegender Teil des Sprosses, der als
                                                                     Stärkespeicher verwendet wird = Knolle), Spargel , Radieschen,
Wann schmecken Früchte am besten?                                    Kohlrabi
Wenn sie solange am Baum/Strauch hängen bleiben können,              Blätter (Zwiebel): Kraut, Spinat (teilweise mit Stengel), Kori-
wie sie zur vollständigen Reifung benötigen und auf natürli-         ander (teilweise mit Stengel), Petersilie (teilweise mit Stängel),
chem Boden im Freien angebaut werden (nicht auf Substrat im          Mangold, Stangensellerie, Salat , Fenchel
Gewächshaus).
                                                                     Blüten: Blumenkohl, Brokkoli (beides sind Blütenknospen),
                                                                     Zucchiniblüten
                                                                     Früchte: alle enthalten Samen Tomate, Paprika, Chili, Melan-
                                                                     zani, Kürbis, Zucchini, Zuckererbsen, Fisolen, Gurke, Avocado
Botanische Definitionen
                                                                     Samen: Bohnen, Erbsen
Pflanzenteile
                                                                     Quellen
Wurzel: Die Wurzel ist der meist unterirdische Teil der Pflanze,
der diese im Boden verankert und mit Wasser und Nährstoffen          Fischer A. et al, 1994: Exkursionsflora für Österreich, Liechten-
versorgt. Manchmal speichert die Wurzel auch Reservestoffe.          stein und Südtirol

Stengel: Der Stengel (Spross/Achse) ist der meist über der Erde      http://www.plantscafe.net/modules/b_buch_germ_t2_m10_
liegende Teil der Pflanze, der die Blüten, Knospen und Blätter       new.pdf (Stand 28.1.2018)
trägt.
Blätter: Die Blätter sind meistens grüne und flächige
Pflanzenteile, die für die Fotosynthese zuständig sind. Sie wach-
sen fast immer seitlich aus dem Stengel.
                                                                                                                                          HINTERGRUNDWISSEN

Blüte: Die Blüte ist der für die Vermehrung zuständige Teil der
Pflanze. Sie besteht aus Staubblätter (männlicher Teil der Blüte),
Fruchtblätter (weiblicher Teil der Blüte mit Fruchtknoten) und
Blütenblätter (Kelch- und Kronblätter).
Frucht: Die Frucht bildet sich meistens aus dem Fruchtknoten
der Blüte und enthält die Samen.
Samen: Befruchtete Eizellen im Fruchtknoten werden zu
Samen umgebildet. Samen enthalten den Pflanzenembryo und
meistens Reservestoffe.

Besondere Ausbildung der Pflanzenteile
Knolle: verdickter, als Speicherorgan ausgebildeter Stängel; es
werden Rhizomknollen, Hypokotylknollen, Achsenknollen un-
EXKURSION 2 feld-Schule - Die Vielfalt am Feld Begleitheft zur Durchführung inklusive Materialien und Hintergrundinformationen 10-14Jahre I ...
Seite 10

                DRUCKVORLAGEN

                1. Station „Garten und Pflanzen kennenlernen”
                Seite 11:        Lösungsblatt: essbaren Pflanzenteile		               pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken
                Seite 12:        Skizze der Pflanzenteile		                           pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken
                Seite 13-14:     Skizzen der Pflanzenteile		                          pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken, schneiden
                Seite 15-24:     Obst/Gemüsebilder		                                  pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken, schneiden

                2. Station „Gemüse- & Samenvielfalt“
                Seite 25:        Spielanleitung		                                     pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken

                Samenspiel 1
                Seite 26-33:     Obst/Gemüsebilder		                                  pro Gruppe 1x auf A4 doppelseitig ausdrucken, schneiden

                Samenspiel 2
                Seite 35:        Bohnennamen (als Beispiel)		                         pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken

                Samenspiel 3
                Seite 36-43:     Obst/Gemüsebilder		                                  pro Gruppe 1x auf A4 doppelseitig ausdrucken, schneiden

                Beet-Challenge
                Seite 45:        Fragebogen (2 pro A4 abgebildet)		                   pro Gruppe 3 Fragebögen

                3. Station „Saisonalität - Einkaufsspiel”
                Seite 46-49:     Jahreszeitenbilder		                                 pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken

                Seite 15-16:     Obst-/Gemüsebilder		                                 pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken, schneiden
                Seite 50:        Rezepte		                                            pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken, schneiden
                Seite 51:        Aktionskarten 		                                     pro Gruppe 1x auf A4 ausdrucken, schneiden

                FOTOCREDITS
                Mangoldblüte - http://gaertnerblog.de/blog/2009/mangold-blueten/ (Stand 29.1.2018)
                Radieschensamen - http://www.neulichimgarten.de/blog/dies-und-das/radieschensamen-selbst-produziert/ (Stand 29.1.2018)
                Zwiebelblüte - https://www.pflanzenreich.com/enzyklopaedie/allium-cepa/ (Stand 29.1.2018)
                Buschbohne - https://selfbio.de/anbaulexikon/buschbohne (Stand 29.1.2018)
DRUCKVORLAGEN

                Buschbohne_gelb_viele - http://www.kleingartenmagazin.de/wolfgang-nixdorf/bohnen-%E2%80%93-beliebt-und-gesund (Stand 29.1.2018)
                Bohnenschote - http://www.strandperle.biz/de/lizenzfreie-bilder/10238059.html (Stand 29.1.2018)
                Brokkoli_blüte S.21: http://gaertnerblog.de/blog/2007/weisskraut-rotkohl-bluete/ (Stand 29.1.2018)
                Käferbohne: https://kurier.at/genuss/eu-schuetzt-steirische-kaeferbohne/217.479.464 (Stand 29.1.2018)
                Alle nicht extra angeführten Fotocredits in den Druckunterlagen sind von pixabay.
                Grafiken und Inhalte vom feld-Verein.
Lösungsblatt: essbare Pflanzenteile

Obst/Gemüse		 Haupterntezeit         Essbarer Teil              Sonstiges
Kirsche        Sommer                Frucht
Himbeere       Sommer - Herbst       Frucht / Blätter           Blätter >> Tee
Erbsen         Sommer                Samen / Frucht             Frucht >> wenn sehr jung genutzt “Erbsenschoten”
Fenchel        Sommer - Herbst       Blätter / Samen            zwiebelartige Knolle
Salatgurke     Sommer - Herbst       Frucht
Karfiol		      Sommer - Herbst       Blüte
Erdäpfel       Sommer - Herbst       Knolle (Spross)		 unterirdische Knolle
Karotten       Sommer - Herbst       Rübe (Wurzel), Blätter
Mangold        Sommer - Herbst       Blätter
Kohlrabi       Frühling bis Herbst   Knolle (Spross), Blätter		 Achsenknolle
Tomaten        Sommer - Herbst       Frucht
Zucchini       Sommer - Herbst       Frucht / Blüte / Blätter
Erdbeeren      Frühling - Sommer     Frucht / Blätter		 Blätter >> Tee
Zwiebel        Sommer - Herbst       Blätter		 zwiebelartige Knolle
Lauch		        Sommer bis Winter     Blätter 		 einige Sorten sind winterhart und halten Minusgrade aus
Rot-/Weißkraut Sommer bis Winter Blätter 		 stark gestauchte Achse, unterschiedliche Erntezeiten
					 da große Sortenvielfalt
Radieschen     Frühling bis Herbst   Knolle (Spross) / 		 Achsenknolle
			                                  Blätter / Frucht / Samen
Rote Rübe      Sommer - Herbst       Wurzel = Rübe / Blätter
Kürbis		       (Sommer) - Herbst     Frucht / Blüte / Blätter
Sellerie       Herbst                Wurzel = Rübe, Blätter
Brokkoli       Sommer - Herbst       Blüte / Stängel		 Blütenstand umfasst Teile vom Stängel
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

  SAMEN

  BLÜTE

                                                       FRÜCHTE

                                                       BLÄTTER

STÄNGEL

WURZEL

          feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                                  BLÄTTER

                                                    STÄNGEL

WURZEL

     feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                              SAMEN
                                              BLÜTE

                                             FRÜCHTE

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

1 Gurke                                                2 Mais

3 Bohne                                                4 Apfel

          feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

 8 Paprika                                                  7 Haselnuss

6 Radieschen                                                 5 Kürbis

               feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

12 Gerste                                                11 Salat

10 Erbse                                                 9 Zwiebel

            feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at

                            Welche Pflanze wächst aus den
                                       Samen?

                              Schaut euch die Samen genau an und
                            findet zu jedem Glas das passende Bild.

                        Wenn ihr alle zuordnen konntet, findet ihr
                       auf der Rückseite der Bilder die Auflösung.

feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

13 Tomate                                                14 Karotte

                                                         15 Mangold

            feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at

Auflösung                               Auflösung

Auflösung                                Auflösung
            feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at

Auflösung                               Auflösung

Auflösung                                Auflösung
            feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at

Auflösung                               Auflösung

Auflösung                                Auflösung
            feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at

Auflösung                               Auflösung

Auflösung                                Auflösung
            feld-Schule   CC-BY-SA-NC       feld-verein.at
feld-Schule          CC-BY-SA-NC             feld-verein.at

          10-Minuten-Beet-Challenge
                         Beetnr.:                          ZeitmanagerIn:

                 Ich sehe           (Zahl)   unterschiedliche Gemüsesorten auf meinem Beet.

                 Ich such mir drei Pflanzen davon aus und beschreibe sie hier:

                                       1                                          2                                          3
    Was bin ich?
 Name des Gemüses/
   Obstes/Krautes etc.

 Seit wann wachse
      ich hier?
 Monat des Auspflanzens

  Wann kann man
   mich ernten?
     Monat der Ernte

Welchen Teil von mir
 kann man essen?
 Wurzel, Blatt, Samen etc.

                                    Denkt nach! Wenn ihr nicht sicher seid: raten ist immer noch besser, als nichts hinschreiben ;)

          10-Minuten-Beet-Challenge
                         Beetnr.:                          ZeitmanagerIn:

                 Ich sehe           (Zahl)   unterschiedliche Gemüsesorten auf meinem Beet.

                 Ich such mir drei Pflanzen davon aus und beschreibe sie hier:

                                       1                                          2                                          3
    Was bin ich?
 Name des Gemüses/
   Obstes/Krautes etc.

 Seit wann wachse
      ich hier?
 Monat des Auspflanzens

  Wann kann man
   mich ernten?
     Monat der Ernte

Welchen Teil von mir
 kann man essen?
 Wurzel, Blatt, Samen etc.

                                    Denkt nach! Wenn ihr nicht sicher seid: raten ist immer noch besser, als nichts hinschreiben ;)

                                         feld-Schule          CC-BY-SA-NC             feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                             FRÜHLING

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                             SOMMER

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                             HERBST

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at

                                             WINTER

feld-Schule   CC-BY-SA-NC   feld-verein.at
HEUTE KOCHEN WIR...      HEUTE KOCHEN WIR...
                      Lasagne           einen roten Früchtetraum
                     Nudeblätter                 Joghurt
feld-verein.at

                                                                     feld-verein.at
                  Milch, Mehl, Butter            Kirschne
CC-BY-SA-NC

                                                                     CC-BY-SA-NC
                      Zwiebeln                  Erdbeeren
                       Tomaten                  Himbeeren
feld-Schule

                                                                     feld-Schule
                       Zucchini          Minzblätter zum Verzieren
                 Käse zum Überbacken
feld-Schule                            CC-BY-SA-NC                  feld-verein.at

    Du findest deine Wunsch-Zutaten                                                                 Du findest deine Wunsch-Zutaten
           nicht alle gleichzeitig                                                                         nicht alle gleichzeitig
 in der selben Jahreszeit im Garten vor?                                                         in der selben Jahreszeit im Garten vor?

                   Käse zum Überbacken

                                                                                                                                                                 HEUTE KOCHEN WIR...
     Dann improvisiere und

                                                                                                  Milch, Mehl, Butter
                                                                                                                 Dann musst du wohl
    erfinde ein neues Rezept                                                                                   von Luft und Liebe leben:

                                                                                                                        Nudeblätter

                                                                                                                                      Lasagne
                                                                                    Zwiebeln
    mit vorhandenen Zutaten!

                                                                     Tomaten
                                         Zucchini
                                                                                                 Halte 15 Sekunden die Luft an,
       Sag uns, wie dein                                                                         dann ist die Fastenzeit vorbei!
    neuer Kochplan aussieht!

    Du findest deine Wunsch-Zutaten                                                                 Du findest deine Wunsch-Zutaten
           nicht alle gleichzeitig                                                                         nicht alle gleichzeitig
 in der selben Jahreszeit im Garten vor?                                                         in der selben Jahreszeit im Garten vor?
                                                                                                                                      einen roten Früchtetraum
                                         Minzblätter zum Verzieren

                                                                                                Irgendwo auf der Welt muss deine
                                                                                                                                                                 HEUTE KOCHEN WIR...

Du hast rechtzeitig vorgesorgt und                                                                  Wunsch-Zutat ja wachsen:
         haltbar gemacht:                                                                        Reise in das Land des Ursprungs
                                                                     Himbeeren

                                                                                    Erdbeeren

                                                                                                  Kirschne

        Geh in den Keller
                                                                                                                        Joghurt

                                                                                                 oder der richtigen Jahreszeit und
   und hol dir, was du brauchst                                                                        hol es dir einfach ab!
  aus der jeweiligen Jahreszeit!
                                                                                                        Laufe zwei Runden
Zeig uns, wie du die Treppe runter                                                                  um alle Jahreszeiten herum!
              gehst!

                                          feld-Schule                            CC-BY-SA-NC                  feld-verein.at
feld-Schule

Das Projekt feld-Schule wurde durch die Projektpartnerschaft mit Mutter Erde ermöglicht.
Sie können auch lesen