FINANZPROZESS-OPTIMIERUNG ALS ZUKUNFTSGARANT FÜR VERSICHERUNGEN - Dezember 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FINANZPROZESSOPTIMIERUNG als Zukunftsgarant für Versicherungen 11. Dezember 2020, 10:00 – 11:00 Uhr • Begrüßung und Vorstellung Referenten Harald Schötz, CCH Tagetik • Kurzvorstellung Use-Case VKB Kostensteuerung Heimo Teubenbacher, pmOne • Impulsvortrag: Die Planung der Zukunft – integriert und effektiv Mark Hertting, Horvath & Partner • Kundenvortrag: Einführung der Centersteuerung in der Versicherungskammer Bayern – Status Quo und Ausblick Tobias Basel-Raba, Thomas Klosterhuber, VKB • Firmenvorstellung CCH Tagetik, Harald Schötz pmOne, Heimo Teubenbacher 2
VORSTELLUNG REFERENTEN Mark Tobias Thomas Harald Heimo Hertting Basel-Raba, Klosterhuber Schötz Teubenbacher Head of Performance Hauptabteilungsleiter Konzern- Director Sales Business Development Management Zentralcontrolling Kostencontrolling Corporate Performance FI Insurance CCH Tagetik Management VKB VKB Horváth & Partners pmOne 3
FINANZPROZESSOPTIMIERUNG als Zukunftsgarant für Versicherungen • Begrüßung und Vorstellung Referenten Harald Schötz, CCH Tagetik • Kurzvorstellung Use-Case VKB Kostensteuerung Heimo Teubenbacher, pmOne • Impulsvortrag: Die Planung der Zukunft – integriert und effektiv Mark Hertting, Horvath & Partner • Kundenvortrag: Einführung der Centersteuerung in der Versicherungskammer Bayern – Status Quo und Ausblick Tobias Basel-Raba, Thomas Klosterhuber, VKB • Firmenvorstellung CCH Tagetik, Harald Schötz pmOne, Heimo Teubenbacher 4
VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN Case Study: Kostensteuerung + Konzernsteuerung – Kostensteuerung MS SQL DWH Kostensteuerung: + Komplexe Verrechnungssystematik Planung, Forecasting, Reporting & Analyse + Harmonisierung der Steuerungssicht pmOne + Perfekt fit für Digitalisierungsstrategie CFO: MS SQL DWH : CCH Tagetik : XLCubed HERAUSFORDERUNGEN LÖSUNG NUTZEN • dynamisches Marktumfeld • pmOne Connect für die SAP Anbindung • Harmonisierung Konzernstruktur und • Prozesse werden digitaler und zugleich komplexer • MS SQL DWH: „single source of truth“ Planungsprozesse • umfassenden Kostensteuerung erforderlich • CCH Tagetik Finanzplattform: • Beschleunigung Finanzprozesse Planung, • eine Vielzahl von Steuerungsobjekten und Planung, Forecasting, Kosten- Forecasting und Reporting -dimensionen in komplexer Konzernstruktur /Leistungsverrechnung, Arbeitsreporting • Transparenz und Nachvollziehbarkeit • einheitlicher Blick auf die Kosten, eine • XLCubed für Reporting, Analyse & • Optimierung Entscheidungsgrundlagen organisatorische und technische Herausforderung Dashboarding • flexibler und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren
Horváth & Partners – Steering Business Successfully Mitarbeiter/-in Kernkompetenzen Werte Über 1.000 Unternehmenssteuerung und Unternehmertum, Performanceoptimierung Kompetenz, Innovation, Offenheit und Vertrauen Büros Digitalisierung Konzipieren Realisieren Verändern Abu Dhabi, Atlanta, Data Analytics & AI, Berlin, Budapest, Digitale Ökosysteme, Bukarest, Dubai, Strategie Organisation Vertrieb Operations Controlling IT In-Memory-Technologien, & Innovation & Prozesse & Einkauf & Finanzen Düsseldorf, Frankfurt, Robotics, Steering Hamburg, München, Business Digitally Riad, Stuttgart, Wien, Zürich Weltweite Präsenz Branchen-Know-how Auszeichnungen Cordence Worldwide Automotive, Banking, Chemicals, Consumer Goods, Best of Consulting, Allianz mit 5.100+ Health Care, High Tech, Industrial Goods, Insurance, Hidden Champions Beratern Logistics, Media, Oil, Pharmaceuticals, Public Sector, Top Innovator Retail, Telecom, Transportation, Travel, Utilities etc. 7 Oktober 2020 – Unternehmensvorstellung Horváth & Partners © Horváth & Partners
Die aktuell allgegenwärtige Corona Krise sowie die in der Versicherungswirtschaft ohnehin bestehenden Herausforderungen erfordern eine verbesserte Entscheidungsunterstützung und mehr Effizienz in der Planung & Steuerung © Horváth & Partners
Was bedeutet die aktuelle Krise für Versicherungsunternehmen? Wie geht es während und nach der Corona Krise weiter? Externe Sicht Werden die Kunden preissensibler? FAZ 20.10.2020 Wie wirkt sich die Krise auf die Vermögenswerte und die langfristige Zinsentwicklung aus? Börsen-Zeitung, 13.11.2020 Was für Auswirkungen hat die Krise auf die Prämieneinnahmen/ Gewerbeeinnahmen? Merkur, 10.08.2020 Steigen die Aufwendungen für Schaden/Leistung? Wie viele Projekte, welche Investitionen und wieviel Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2020 Zukunftsinnovation sind erlaubt? Werden Personalengpässe entstehen? Wie können Kunden trotzdem optimal bedient werden? Spiegel 13.05.2020 Süddeutsche, 06.11.2020 Interne Sicht 9 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
Wie reagieren Versicherer in der Steuerung auf Herausforderungen der Corona Krise? Herausforderung Lösungsansätze & Steuerung KA- Steigende Volatilität an Aktienmärkten Stärkere Konzentration auf alternative Renditen Die Niedrigzinsphase senkt die Anlagerenditen Investments in der Kapitalanlagesteuerung der Versicherer // ESG fordert neue Anlageformen Fokus auf Liquiditäts- und Risikokapitalkosten Prämien Sinkende Schadenauszahlungen (Kfz) steigern Steigerung des Neukundengeschäfts über den Wettbewerbsdruck um die attraktivste Prämie größeren Spielraum in der Tarifanpassung Steigende Prämien im Firmenkundengeschäft (Beitragsreduzierung) aufgrund steigender Risiken Schaden/ Steigende Leistungsaufwendungen im Steuerung der Leistungserbringung Leistung Zusammenhang mit Corona in der Kranken- z.B. Innovation Ökosystem Kranken versicherung Steuerung des Kundenverhaltens z.B. über Maßnahmen rund um Prävention Investi- Sinkende Beitragseinnahmen bzw. fehlende Neue Beteiligungen, Investitionen in Innovation tionen Erträge aus der Kapitalanlage reduzieren die und Change/Projekte müssen voll auf Strategie verfügbaren Mittel für Investitionen einzahlen u. ROI liefern (strikte Kriterien, Cases) Kapazität Volatile, schwer planbare Verfügbarkeit von Treiberbasierte Personalkostensteuerung und Kapazitäten aufgrund von Krankheitsausfällen und kompetenzorientierte Kapazitätssteuerung Remote-Arbeit ermöglichen zielgerichtete Reaktionen 10 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv ESG = Environment Social Governance © Horváth & Partners
Exogene und endogene Einflussfaktoren stellen Versicherer vor zahlreiche Herausforderungen … Rahmenbedingungen Globale Trends Versicherungsbranche Versicherer Produkte Steuerung Kosten IT Investitionsstau 11 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
… die auf Grund ihrer Vielschichtigkeit zu einer anspruchsvolleren und komplexeren Steuerung führen Herausforderungen Externe Einflussfaktoren Marktumfeld Interne Einflussfaktoren Niedrigzins Krisen Innovationsbedarf Ergebnisdruck Kundenerwartungen Neue Wettbewerber/ … erfordern… Geschäftsmodelle Technischer Fortschritt Schnelligkeit Innovative, neue Weiterentwicklung AI & Automation Technologische Kosteneffizienz Marktteilnehmer … in der Steuerung von Ökosysteme Versicherungs- unternehmen Digital Units Regulatorik Nachhaltigkeit Fachliche Weiterentwicklung ESG IFRS Kostensituation Investitionsstau 12 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv ESG = Environment Social Governance © Horváth & Partners
In zwei wesentlichen Aspekten muss die Steuerung besser werden: Entscheidungsgrundlage und Effizienz Simulationsmodelle für eine Top-down orientierter Planungsprozess bessere Entscheidungsgrundlage für mehr Effizienz Simulationsmodelle und Szenario Rechnungen Ein top-down orientierter Planungsprozess liefern die Antworten auf die wesentlichen mit klaren Vorgaben steigert die Effizienz „Was wäre wen?“ – Fragen des Managements und reduziert den Steuerungsaufwand 13 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
Simulationsmodelle bieten einen eleganten und effizienten Weg, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen Simulationsmodelle Eigenschaften Simulationsmodelle 1 5 Basisdaten 1 Basisdaten als Aufsatzpunkt (z.B. Ist-Daten, 2 Abbildung finanzieller Szenarien (Best Forecast) Case, Mid Case und Worst Case) 3 Integration strategischer Ziele bzw. 2 Maßnahmen Eckwerte (z.B. Umsatz- 4 Simulation ohne arbeitsteilige Brüche wachstum, Vergütungs- und manuellen Aufwand entwicklung) Darstellung des “Ongoing Business” Abbildung wirtschaftlicher Zusammen- 3 hänge mit der notwendigen Komplexität Strategische Maßnahmen 5 Basis für Ableitung der Ziele für die (z.B. Spar- operative Planung, der Mittelfristplanung programme, 4 und des Budgets M&A- Simulationsmodell Aktivitäten) Die Planung wird hinterfragt und eine fundierte Entscheidungsbasis entsteht 14 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
Ein geändertes Planungsverständnis hin zu einer Top-Down Vorschlagsplanung steigert Effizienz und Effektivität Top-down orientierter Planungsprozess Eigenschaften Planungsprozess 3 Vorschlagsplanung 1Fehlendes Planungsmodell führt zu Schleifen in der Bottom-up-Planung Teilweise starke Abweichungen zw. Vorgabe und Planung 2 Zielplanung Planung und Forecasting nur lokal 2Zentral genutztes Planungsmodell mit Zentraler top-down Ansatz geringem Detailgrad erzeugt ein 1 Traditionelle konsistentes Zielsystem Planung Reduktion der Schleifen in der lokalen Bottom-up-Planung Forecasting weiterhin lokal Zentrale Planung, lokaler Forecast 3Effizientes, detailliertes und konsistentes Top-down-Planungsmodell das auch zur Validierung eingesetzt wird Forecasting wird zentral mit Planungs- Lokaler bottom-up Ansatz modell durchgeführt 15 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv Status quo vieler Versicherer © Horváth & Partners
Die skizzierten Ansätze helfen nicht nur in Krisenzeiten, sondern immer, um eine fundierte Entscheidungsbasis unter Untersicherheit zu schaffen Vt. Ergebnis / etc. Auf dem Weg aus der Krise Betrachtung alternativer Marktentwicklungen sowie Jeder Zeit/ Vor der Krise entsprechender Maßnahmen Für wichtige strategische Kontinuierliche (top-down) Entscheidungen In der Krise Aktualisierung der grundsätzliche Simulation Simulationen und Anpas- Durchspielen möglicher Entwicklungen und der Maßnahmenwirkung bei sung der Entscheidungen an Ausloten der Handlungsspielräume als Basis für unterschiedlichen sich ändernde Entwicklungen Ableitung von Handlungsmöglichkeiten Entwicklungen Testen und Bewerten verschiedener Gegensteuerungsmaßnahmen Zeit 16 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
Fazit Die Steuerung muss den komplexen internen und externen Anforderungen gerecht werden In zwei wesentlichen Aspekten muss die Steuerung besser werden: Entscheidungsgrundlage und Effizienz Simulationsmodelle bieten einen eleganten und effizienten Weg, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu schaffen Ein geändertes Planungsverständnis hin zu einer Top-Down Vorschlagsplanung steigert Effizienz und Effektivität Die skizzierten Ansätze helfen nicht nur in Krisenzeiten, sondern immer, wenn es gilt, eine fundierte Entscheidungsbasis unter Untersicherheit zu schaffen 17 11.12.2020 | Keynote | Die Planung der Zukunft - integriert und effektiv © Horváth & Partners
Einführung der Centersteuerung in der Versicherungskammer Bayern – Status Quo und Ausblick Tobias Basel-Raba, Thomas Klosterhuber München, Dezember 2020 Seite 18 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprossoptimierung © Versicherungskammer
Konzern Versicherungskammer unter den 10 größten Versicherern in Deutschland Inländisches Marktanteil Gruppe der öffentlichen Beitrag Direktgeschäft 2019 Versicherer 2019 2019 in % 1 Versicherungskammer 8.605 1 Allianz 42.015 19,7 2 Provinzial NordWest 3.602 ∑ Öffentliche Versicherer 22.982 10,8 3 SV Sparkassen Versicherung 3.480 2 R+V 14.906 7,0 4 Provinzial Rheinland 2.680 3 Generali 14.294 6,7 5 VGH Hannover * 2.420 6 SV Sachsen 681 4 ERGO 12.738 6,0 Öffentliche Versicherung 5 Debeka 11.023 5,2 7 Braunschweig 414 6 AXA 10.862 5,1 8 Badische Versicherung 387 ÖRAG 7 Versicherungskammer 8.605 4,0 9 Rechtsschutzversicherung 371 8 HUK Coburg 7.846 3,7 Öffentliche Versicherung 10 Sachsen-Anhalt 299 9 Talanx 7.780 3,6 Ostfriesische Landschaftliche 11 10 Zurich 6.060 2,8 Brandkasse Aurich 42 Summe 22.982 • Gebuchte Bruttobeitragseinnahmen in Mio. Euro (s.a.G.; i.e.S.; Inland) Quelle: Geschäftsberichte, Pressemeldungen, SFCR, Schätzung GDV Beiträge Stand 06.05.2020 • Arbeitsstand: 13.07.2020 *inkl. Bremen, Oldenburg Seite 19 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Der Konzern Versicherungskammer weist ein ausgewogenes Portfolio in allen Versicherungssparten auf Konzern Versicherungskammer Markt Leben Leben 38,7% (VJ: 38,3%) 46,6% (VJ: 44,7%) Komposit Komposit 30,9% (VJ: 30,9%) 34,2% (VJ: 35,4%) Kranken/Pflege Kranken/Pflege 30,4% (VJ: 30,8%) 19,2% (VJ: 19,9%) Anteile der Geschäftsfelder am Beitrag (s.a.G.) im Geschäftsjahr 2019; Vorjahreszahlen (VJ) in Klammern. Quelle: GDV Stand März 2020 Seite 20 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Der Konzern erreicht mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz eine starke Marktdurchdringung 6.758 Mio. Euro 268 Mio. Euro 364 Mio. Euro 993 Mio. Euro 221 Mio. Euro Anteil: 79% Anteil: 3% Anteil: 4% Anteil: 12% Anteil: 3% Berlin / Bayern / Pfalz Saarland deutschlandweit Ausland Brandenburg Versicherungskammer Bayern SAARLAND-Versicherungen Feuersozietät/Öffentl. Leben UKV, URV, OVAG Bayern-Versicherung, URV 13 Versicherungsunternehmen und drei starken Regionalmarken (Versicherungskammer Bayern, SAARLAND Versicherungen, Feuersozietät Berlin Brandenburg) Hauptgeschäftsgebiete sind Bayern, die Pfalz, das Saarland, Berlin und Brandenburg. Im Kranken- und Reiseversicherungsgeschäft sowie über BavariaDirekt ist der Konzern bundesweit tätig Seite 21 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Die Versicherungskammer stand in der Kostenplanung und - steuerung vor deutlichen Herausforderungen Trotz überwiegend positiver Zielerreichung im Konzern seit längeren angespannte Kostensituation Schwächen und Entwicklungspotenzial Statisches Vorgehen in der Steuerung, das nicht den Markterfordernissen mit steigendem Wettbewerb und veränderten Kundenanforderungen entspricht Fehlende Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf die Geschäftsentwicklung, insb. im Rahmen der unterjährigen Steuerung Fehlende Berücksichtigung der wesentlichen Dienstleistungsbeziehungen im Geschäftsmodell Verbesserung der verursachungsgerechten Kostenverrechnung und Kostensteuerung Seite 22 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg ist die Schaffung einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung Geschäftszahlen Geschäftszahlen- - Schaden- Planung Planung Planung GuV-- GuV Ergebnis- - Ergebnis Umfang im Zielbild Planung planung Projektfokus Kosten- Kapitalanlage- Projekt - Planung Planung Seite 23 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Die neue Steuerungslogik bildet reale Zusammenhänge ab und schafft eine konsistente Steuerungsphilosophie im Konzern Konzern Geschäftsfelder Geschäftsfeld Kranken Kranken Beihilfe FA Leben PC Reise Ausland Komposit KGF Pflege KGF Quote Vertrieb Konzernstrategie & Unternehmensentwicklung KGF Voll Funktionen CC Zentrales Controlling KGF Zusatz … Steuerungsfunktion Geschäftsfeld Komposit Vertrieb Betrieb Haft SC Schaden/Leistung Kraft Services Governance (IT) Kern- und … Unfall Querschnittsfunkt. Sach Gewerbe Rechnungswesen Konzern Sach Privat CC Personal Sach Industrie Unterstützungs- … funktion OVAG Seite 24 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Das Zielbild wurde schrittweise in Prozessen & Organisation verankert und in Tagetik abgebildet 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Wesentliche Aktivitäten und Umsetzungsschritte im Jahresverlauf Definition des Erstellung der Umsetzung in Abschluss der Start Neuaus- Zielbilds Detail- Prozesse und Umsetzung und unterjährige richtung der IT- konzeption Rollen Go Live Steuerung auf Steuerung nach Basis neuer der Center- Umsetzung in Stabilisierung Logik Logik Software- lösung Tagetik Start der Auswahl von Start neuer maßnahmen- Software Begleitung Planungsprozes orientierten durch Change s ab März 2018 Planung Auswahl Management Implementier- Zwischen-bilanz ungspartner VISTA Start Change Management Konzeption Projekt Go Live Erfolgreich umgesetzt Weiterentwicklung Seite 25 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Laufende Weiterentwicklungen in 2021 Einführung einer maßnahmenorientierten Planung Nutzung des Umlagemoduls in Tagetik zur Neben den Kosten werden auch die Wirkungen auf Simulation von Kostenmaßnahmen und Auswirkung Umlagemodul auf die Geschäftsfelder Maßnahmen Beiträge nach Vertriebswegen und auf Schadenzahlungen geplant Detaillierte Ausgabeberichte zeigen die ermittelten Maßnahmen könne aktiviert bzw. deaktiviert Planpreise der Servicecenter und die einzelnen werden, um so deren Wirkung auf die Schritte in der Verrechnung, um Abhängigkeiten Geschäftsfelder zu simulieren zwischen Geschäftszahlenplanung (Mengen) und Kostenplanung zu simulieren Effektbasierter Forecast Abbildung wesentlicher Effekte mit Wirkung auf Optimierung bestehender Berichte in Tagetik den Geschäftsverlauf (Menge und Kosten) Ausbau der Berichte in XLCubed zur Analyse der Berichtswesen Bessere unterjährige Steuerung durch zeitnahe Leistungsbeziehungen zwischen den einzelnen Gegensteuerung über Maßnahmen Center Auswirkungen von Corona wurden als eigene Effekt- Mit der neuen Version XLCubed 10 wird der Ausbau Kategorie erfasst der Cockpits gestärkt Dadurch deutlich mehr Transparenz über die Auswirkung der Pandemie auf die Kosten Seite 26 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Laufende Weiterentwicklungen in 2021 – ein kurzer Blick ins Tagetik Umlagemodul Maßnahmen Effektbasierter Forecast Seite 27 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung Berichtswesen © Versicherungskammer
Erfolgreiche Weiterentwicklung der IT-Planung und -Steuerung nach der Center-Logik durch das IT-Controlling innerhalb der VKB Die Servicepyramide definiert den Ordnungsrahmen für eine steuerbare Wertschöpfung der IT und die gezielte Unterstützung der Geschäftsprozesse Seite 28 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
Ausblick: Mit der Produktivsetzung der Phase I bis III wurde die Basis für den Ausbau zur integrierten Planung geschaffen Phase IV: Weiterentwicklung Phase III: und Ausbau zur Integrierten Phase I: Ergänzen, Optimieren, Planung Phase II: Integrieren Umsetzung beginnen, Steuerung üben gemeinsam Erfahrungen sammeln Lfd. Weiterentwicklung Lfd. Weiter- Planungsperspektiven: entwicklung Integrierte Planung, Bereitstellung der Einschwingen neuer Berücksichtigung von Vertrieb, Betrieb, Funktionalität Planungsprozess Corona-Effekten in Schaden, Leistung, Initiale Kostenplanung Aktive Kostensteuerung der Kostensteuerung Portfolio, Umsetzung der für 2019 mit neuer – Einführung Optimierung treiberbasierten Planung Planungs- effektbasierter Forecast Reportingtool Tagetik (Business Cases in AIHub) Fokus der /Steuerungslogik Ausbau Umsetzung Planungs- und Umlagemodul Reportingtool Tagetik Umsetzung integrierte Planung innerhalb der IT (Treiberlogik) Start 2018 2019-2020 2020 2021+ Seite 29 11. Dezember 2020 | Webinar Finanzprozessoptimierung © Versicherungskammer
FINANZPROZESSOPTIMIERUNG als Zukunftsgarant für Versicherungen 11. Dezember 2020, 10:00 – 11:00 Uhr • Begrüßung und Vorstellung Referenten Harald Schötz, CCH Tagetik • Kurzvorstellung Use-Case VKB Kostensteuerung Heimo Teubenbacher, pmOne • Impulsvortrag: Die Planung der Zukunft – integriert und effektiv Mark Hertting, Horvath & Partner • Kundenvortrag: Einführung der Centersteuerung in der Versicherungskammer Bayern – Status Quo und Ausblick Tobias Basel-Raba, Thomas Klosterhuber, VKB • Firmenvorstellung CCH Tagetik, Harald Schötz pmOne, Heimo Teubenbacher 30
Wolters Kluwer und CCH Tagetik auf einen Blick Tax & Accounting CCH® Tagetik Eine erfolgreiche 180-jährige Geschichte mit starken 1,200+ Kunden weltweit Werten, tiefem Fachwissen, Innovation und einer €1.4Mrd. Umsatz 20+ Jahre Erfahrung im kontinuierlichen Kundenorientierung Geschäftstätigkeit in 120+ CPM Länder €4.6Mrd. Umsatz 2017 acquiriert von Arbeitet mit über 1M MA im Wolters Kluwer Bedient Kunden in 180+ Länder Rewe/Controlling weltweit Erfahrung in allen 19,000 Mitarbeiter weltweit Branchen Named as Leader Gartner Magic Quadrant 2020 Cloud Financial Close & Cloud FP&A
DATADRIVEN.AIBASED.PEOPLEMINDED. pmOne - Data- & Analytics in D-A-CH Hamburg Berlin Paderborn Gegründet 2007 160 Mitarbeiter ~ 18 Mio. € Chemnitz Köln 500+ Full-Stack Data & Analytics Stuttgart Partner Projekte München Wien Zürich 32 32
LET’S MAKE THE BEST OUT OF YOUR DATA! Full-Stack Data & Analytics Partner Customer Analytics | Industrial Analytics | Finance Analytics Data Management Business Intelligence Data Science & AI CPM Data Integration Custom BI Advanced Analytics Digitalization CFO Data Warehouse Reporting Predictive Analytics Financial Close & Data Lake Self-Service BI Prescriptive Analytics Consolidation Cloud DWH Dashboarding Machine Learning Planning & MDM Visualization Artificial Intelligence Simulation Driver Analysis Data & IT Strategie 33 33
CORPORATE PERFORMANCE MANAGEMENT WEBSEITE • mangelnde Integration & Automatisierung der Finanzprozesse • Aufwendige Planung und Simulation Herausforderung • Aufwendiges Forecasting & geringe Prognosegüte • Finanzplattform CCH Tagetik • Smart Start Consolidation & Smart Start Planning Lösung • Add Ons für advanced Analytics Finance • Effizienzsteigerung • Transparenz Nachvollziehbarkeit • Entscheidungen schneller treffen Nutzen • Unternehmenssteuerung mit „Bauchgefühl“ und „Hirn“
next steps Aufzeichnung downloaden Beratungsgespräch Demotermin Heimo Teubenbacher Business Development Corporate Performance Management pmOne AG Heimo.Teubenbacher@pmOne.com Barthstraße 2 - 10 M: +43 676 838 52 390 90339 München Deutschland 35
Sie können auch lesen