FITAS Wander-/Kultur-Programm 2018 - Wanderclub 55plus ab 55 sind Sie dabei! - FITAS-Wanderclub 55plus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16 Jahre FITAS ..... Alles was der Natur gemäss geschieht, geschieht richtig. (gegr. 2002) (Epiktet, 50 – 138 n. Chr., gr. Philosoph/Stoiker) ___________________________________________________ Im abgelaufenen Jahr haben uns die FITAS-Wanderleiterinnen und -Wanderleiter eine er- staunliche Vielfalt präsentiert, mit sportlichen, aber auch genussreichen und kulturellen Wanderungen in 10 Kantonen sowie in Österreich (Mehrtageswanderung). Ein bunter Strauss von Überraschungen für alle unsere Mitglieder aus ebenfalls 10 Kantonen! Wir sind glücklich, dass alles wiederum ohne Unfall stattfand, was zeigt, wie sorgfältig Aus- wahl und Durchführung sind. Herzlichen Dank dem Wanderleiter-Team und unserem Wan- derleiter-Koordinator Ruedi Gerber! Unsere Wandergruppen bewegten sich jeweils in der Grössenordnung von 15 – 25 Personen. Gesamthaft übers Jahr betrachtet haben wiederum über 500 Personen teilgenommen. Ein absoluter Renner mit einer Rekord-Beteiligung war der 2. Kulturtag "Beromünster, Chor- herrenstift und Begehung Radioweg" mit ausgezeichneter Kulinarik. Herzlichen Dank unserer Kulturbeauftragten Irene Jufer! Qualität statt Quantität, wer kennt dieses Sprichwort nicht. Bekanntlich floriert das Wandern und die Konkurrenz schläft nicht. Daher legt der Vorstand weiterhin grosses Gewicht auf Erfahrung und Instruktion/Ausbildung unserer Wanderleiter. Auch "Leiter Erwachsenensport esa, Fachqualifikation Wandern", sind bei der FITAS aktiv dabei. Wanderprogramm 2018 Auf dem Programm stehen im 2018 so weltbekannte Orte wie Gstaad (Winterwoche) und Wengen (Mehrtageswanderungen). Zudem gibt es mit Vals (Mehrtageswanderungen) nicht nur Natur pur, sondern auch gleich noch ein ausgezeichnetes Wellness-Angebot. Last but not least ist das Tessin in aller Munde. Wir werden im Gebiet Lugano/Mendrisiotto, Muggiotal und Monte Generoso Mehrtageswanderungen geniessen. Tageswanderungen erfolgen in 12 Kantonen. Je nach Wunsch, wird manchmal eine Wande- rung, für "Genussreiche", abgekürzt oder gesplittet. "Leidenschaftliche" Wanderer erhalten auch im 2018 den 15 %-Bonus für Mehrtageswanderungen. Der Vorstand, die Wanderleiterinnen und Wanderleiter danken sehr für die aktive Teilnahme an unseren Anlässen. Das belohnt uns, motiviert uns und gibt uns neue Ideen. Auskünfte über Ein- wie auch Mehrtageswanderungen, ebenso wie über kulturelle Anlässe sind an die im Programm aufgeführte Wanderleitung zu richten. Anmeldungen für Tageswanderungen erfolgen an den Wanderleiter 1. Anmeldungen für Mehrtageswanderungen bitte immer via Anmeldeformular auf der Home- page, oder schriftlich via Formular an untenstehende Adresse senden. Preise Die im Programm angegeben Preise für Mehrtageswanderungen enthalten in der Regel auch die Kosten für lokale ÖV, Transporte, Bergbahnen. Besichtigungen/Führungen sowie die Anreisekosten sind nicht inbegriffen. Entsprechende Angaben sind aus dem jeweiligen Wan- derprogramm ersichtlich. Für die Teilnahme an allen Tagesanlässen wird ein Obolus von CHF 10.-- eingezogen. Im Namen des Vorstands Titelseite: Der Schwarze Schopf, Hans Hacker (Präsident) im Dezember 2017 bei Lauterbrunnen BE (© Bild Ruedi Gerber) info@fitas-wanderclub.ch www.fitas-wanderclub.ch Postadresse: Rudolf Gerber, FITAS, Arbachstrasse 59, 6340 Baar 2
Inhaltsverzeichnis ________________________________________ Seite Vorwort des Präsidenten 2 Inhaltsverzeichnis 3 Grundsätzliches / Empfehlungen 4/5 Mehrtageswanderungen Winterferien in Gstaad BE So 28.01. – Fr 02.02.18 Anmeldefrist abgelaufen Lugano bzw. Mendrisiotto, im süd- Di 22.05. – Sa 26.05.18 5 Tage 11 lichsten Teil der Schweiz TI oder Di 22.05. – So 27.05.18 6 Tage 11 Vals mit eigener Thermalquelle GR So 24.06. – Fr 29.06.18 6 Tage 13 Wengen am Fusse der Jungfrau BE So 26.08. – Fr 31.08.18 6 Tage 15 Tageswanderungen / Kulturtage Schneeschuh-/Winter-Wanderung/-en Januar / Februar (Programm nach Ansage) Kulturtag 1, Strohmuseum, Wohlen LU Do 15.03.18 17 Jura Höhenweg und die Linde in Linn AG Mi 21.03. od. Mo 26.03.18 18 Über die Höhen zur Kyburg ZH Di 03.04. od. Fr 06.04.18 19 Schwabenweg 3, Sirnach–Fischingen TG Do 03.05.18 (+ Klosterführung + Musik) 20 Zum Schloss Heidegg AG Mo 07.05. / 14.05.18 22 Spargelausflug, Aare – St. Verena BE/SO Mi 16.05.18 (mit Car) 23 Durch die Gotteronschlucht FR Di 05.06. / 12.06.18 24 Rundwanderung aufs Hirzli GL Mi 04.07. / 11.07.18 25 Caralinsee, Berninapass GR * So 15.07. bis Mo 16.07.18 26 Verschiebedatum Caralinsee * Do 19.07. bis Fr 20.07.18 26 Durch die Risletenschlucht zur Treib NW Di 24.07. od. Do 26.07.18 28 Auf dem Suworow-Weg GL Mi 08.08. od. Do 16.08.18 29 Höhenwanderung im Maderanertal UR Di 04.09. od. Fr 07.09.18 30 Rundwanderung Engelberg Fürenalp OW Di 11.09. od. Fr 14.09.18 31 St. Margrethenberg Piz Alun SG Di 25.09. od. Fr 28.09.18 32 Panoramaweg in Braunwald GL Di 09.10. od. Fr 12.10.18 33 Kulturtag 2, Solothurn SO Do 25.10.18 35 Ad hoc Wanderung/en November/Dezember(Programm nach Ansage) * 1 Übernachtung Generalversammlung in Sins Di 16.01.2018, 10:00 h Schwierigkeitsskala von Wanderrouten 36 Statistik 2017 37 Wanderleiter 2018 38 Wir über uns / Vorstand, Mitgliederwesen, Revisoren 39 ________________________________________________________________ Ein spezieller Dank geht an alle unsere sehr geschätzten Inserenten, die uns den Druck dieses FITAS-Büchli wieder ermöglicht haben. Denkt dran, sie zu berücksichtigen! 3
����������������������� 140 ���������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ������������ ����������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������� Mehrtageswanderungen wie auch bei den Tages- ������������������������������������� ������ ����������������������������������������������������������������� ������������������������������������ ����������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� CHF 50.--/Person bez. CHF 80.--/Paar. ���������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ���������������� ������������������������������������������������������������������������������� CHF 10.--/Person. ������������������ ���������������������������� Bei den meisten Tageswanderungen haben wir ein fixes Verschiebungsdatum ��������������������������������������������������������������������������� vorgesehen. Anmeldung erfolgt in erster Priorität beim � �������������������������������������������������������� Wanderleiter � 1. ������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� �������������������� Die Anmeldetermine für Mehrtageswanderungen sind individuell angesetzt, aber ������������������������������������������������������������������������������� eine frühzeitige Anmeldung erleichtert den Verantwortlichen die Arbeit. Infos stehen ���������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� bei den einzelnen Ausschreibungen und auch unter www.fitas-wanderclub.ch. �������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������ ������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������� ������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� 4 4
������������������������������ ��������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� �������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ���������������� �������������������������������������������������������������������������� ; �������������������������������������������������������������������������� Mehrtageswanderungen im vorliegenden �������������������� ������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������� ���������� ����������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� Genügend Getränke und eine Kleinigkeit zur Stärkung gehören zur Ausrüstung. ���������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������� �������������� ����������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ������� �������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������� ������������������ Der professionelle Partner für Ihre visuelle Kommunika�on AZAGSCHRIFT Lavoco GmbH, Schützenstr. 3, 8702 Zollikon T 079 681 68 36 E info@azagschri�.ch 5 5
«Brändi Spiele sind soziale Spiele» Der Klassiker Brändi Dog Brändi-Shop Luzern, Sempacherstr. 15 Brändi-Shop Willisau, Spittelgass 2 www.braendi-shop.ch FITAS Wander-/Kulturprogramm 2018 Layout: Robbie Baur Druck: Stiftung Brändi Auflage. 750 Exemplare 6
SIE ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG. WIR AUCH. Als umweltbewusster Tesla Kunde können Sie Ihre Freude jetzt erst recht geniessen: mit der TESLA Insurance von Zurich – ohne Prämienstufen- system und mit reduziertem Selbstbehalt für unfallfreies Fahren. Mit unseren Versiche- rungsangeboten bekommt Ihr Auto den Schutz, den es verdient – und Sie das ange- nehme Gefühl, in jeder Situa- tion gut versichert zu sein. Zurich, Generalagentur Roger Kundert Claridenstrasse 20 8002 Zürich 044 289 10 10 ga.roger.kundert@zurich.ch ZH13641_INS Image-Tesla-132x186-gzd.indd 1 10.11.17 16:39 7
Machen Sie einen Halt bei uns im gemütlichen Familienbetrieb im Herzen von Gstaad Sporthotel Victoria Promenade 72 | 3780 Gstaad | Switzerland Tel. +41 (0)33 748 44 22 info@victoria-gstaad.ch | www.victoria-gstaad.ch Familie Oehrli freut sich auf Sie! 8
Winterferien in Gstaad Unser Ferienort: Gstaad ist das Zentrum eines weltberühmten Feriengebietes mit den fast ebenso bekannten Orten Lauenen, Saanen, Schönried, Zweisimmen usw. und Winterferien liegt auf 1050in Gstaad müM. Alle erwähnten Orte sind durch Zug und Postauto hervorragend miteinander verbunden. nserSonntag Ferienort: Gstaadbis 28. Januar istFreitag das Zentrum eines2018 02. Februar weltberühmten Feriengebietes mit (5 Übernachtungen) en fast ebenso bekannten Orten Lauenen, Saanen, Schönried, Zweisimmen usw. u Unser Hotel: Sporthotel Victoria Gstaad (Tel. 033 748 44 22) egt auf 1050 Unser müM. Alle erwähnten familien-geführtes Orte Hotel liegt direkt an sind durch Zug der berühmten und Postauto autofreien hervorragend und daher ruhigen iteinander verbunden. Promenade, ganz nahe beim Bahnhof. Es verfügt über 7 EZ und 27 DZ, ausgestattet im ländlichen Stil (vgl. Homepage www.victoria-gstaad.ch). Sauna, Dampfbad, Ruheraum und Dusche laden zum Ausruhen. WLAN ist im ganzen Haus verfügbar. Wenige Gratis-Parkplätze onntag 28. gibt es Januar beim Hotel. Im bis 50 Freitag 02.Parkhaus m entfernten Februar 2018 kostet (5 Übernachtungen) der Parkplatz pro Tag Fr. 10.-- nserProgramm: Hotel: Sporthotel Victoria Gstaad (Tel. 033 748 44 22) Wie üblich verzichten wir auf ein allgemeines Programm. Die Teilnehmer organisieren sich nser familien-geführtes Hotelzur selbst. Dabei stehen ihnen liegt direkt an der berühmten autofreien und daher ruhigen Verfügung: omenade, ganz 220 kmnahe beimSkipisten markierte Bahnhof. Es verfügt über 7 EZ und 27 DZ, ausgestattet im ndlichenStil36 (vgl. Homepage markierte www.victoria-gstaad.ch). Sauna, Dampfbad, Ruheraum und Winterwanderwege 14zum usche laden Schneeschuhrouten Ausruhen. WLAN ist im ganzen Haus verfügbar. Wenige Gratis-Parkplätz 6 Schlittelwege bt es beim Hotel. Im 50 m entfernten Parkhaus kostet der Parkplatz pro Tag Fr. 10.-- 5 Langlaufloipen Zudem finden in ‚unserer‘ Woche die Sommets musicaux de Gstaad (mit klassischer Musik) rogramm: statt, und die verschiedenen Bergkirchlein sind wahre Bijoux. ie üblich verzichten wir auf ein allgemeines Programm. Die Teilnehmer organisieren sich elbst. Preise: Dabei stehen ihnen Pro Person zur inkl. HP,Verfügung: WL, Nebenkosten 220 DZ: kmCHF markierte 760.--/Skipisten DZ als EZ: CHF 860.--/ EZ: CHF 830.-- 36Diemarkierte Winterwanderwege Zimmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben 14 Schneeschuhrouten 6Anmeldung: Schlittelwege Bis Freitag, 24. November 2017 mit Anmeldeformular oder via Homepage 5 Langlaufloipen finden in ‚unserer‘ Woche die Sommets musicaux de Gstaad (mit klassischer Musik) udemWanderleitung: att, und Zenodie verschiedenen Amrein, 6300 Zug; Tel Bergkirchlein sindzeno.amrein@datazug.ch 079 340 69 00; Email wahre Bijoux. / 13.06.2017 reise: Pro Person inkl. HP, WL, Nebenkosten Z: CHF 760.--/ DZ als EZ: CHF 860.--/ EZ: CHF 830.-- e Zimmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben 9 nmeldung: s Freitag, 24. November 2017 mit Anmeldeformular oder via Homepage
10
endrisiotto - Wandern Mendrisiotto Mendrisiotto imim --Wandern Wandern südlichsten südlichsten im Teil Teil der südlichsten der Schweiz TeilSchweiz der Schwei Unser Ferienort: nserUnser Ferienort: CH-6900 CH-6900 Lugano, Lugano, beste beste ÖV-Verbindungenab ÖV-Verbindungen ab dem dem Parkhotel/ Parkhotel/ Ferienort: CH-6900 Lugano, beste ÖV-Verbindungen ab dem Parkhotel/ Stadthotel ins Mendrisiotto, Richtung Monte Generoso und ins Valle di Muggio adthotel ins Mendrisiotto, Stadthotel ins Richtung Mendrisiotto, Monte Monte Richtung Generoso und insund Generoso Valle insdiValle Muggiodi Muggio (im 2014 Auszeichnung als schönste Landschaft der Schweiz durch die Stiftung m 2014 (im Auszeichnung 2014 als Auszeichnung schönste als Landschaft schönste Landschaftsschutz) sowie nach Morcote. der Schweiz Landschaft der durch Schweiz die Stiftung durch die Stiftung ndschaftsschutz) sowie nach Landschaftsschutz) sowieMorcote. nach Morcote. Dienstag, 22. bis Samstag, 26. Mai (4Ü), oder bis Sonntag, 27. Mai 2018 (5Ü*) enstag, 22. bis Dienstag, Samstag, 22. 26. Mai bis Samstag, (4Ü), 26. Mai oder (4Ü),bis Sonntag, oder 27. Mai27. bis Sonntag, 2018 Mai(5Ü*) 2018 (5Ü Unser Hotel: Das Continental Parkhotel Lugano***, seit Generationen in Familienbesitz, nserUnser Hotel: Das Continental Hotel (Jugendstil), historisches Parkhotel vollständig Lugano***, seitrenoviert, subtropischer Generationen in Hotel: Das Continental Parkhotel Lugano***, seit Generationen in Park mit historisches milienbesitz, Pool und Merlot-Weinberg. Hotel 5 Min. bis (Jugendstil), Bahnhof +renoviert, vollständig Funicolare Città Lugano. subtropischer Familienbesitz, historisches Hotel (Jugendstil), vollständig renoviert, subtropische rk mit Pool mitund Programm: Park PoolMerlot-Weinberg. 5 Min. 5 und Merlot-Weinberg. bis Bahnhof Min. + Funicolare bis Bahnhof Città Lugano. + Funicolare Città Lugano Optimale Blickwinkel: 11:15 kleiner Imbiss, 12:30 vom Hotel aus in die nähere ogramm: Programm: Umgebung von Lugano mit faszinierenden Ausblicken. (2:30 h, + 200 m/-200 m, Optimale Blickwinkel: Höhendiff. Optimale 11:15 (HD) 250 kleiner m, T1/wenig Blickwinkel: Imbiss, T2). 11:15 kleiner 12:30 Evtl.Imbiss, vom Hotel vomaus Stadt-/Kultur-Promenade. 12:30 in die Hotel ausnähere in die nähere Umgebung vonGeneroso Umgebung Monte Lugano mit undfaszinierenden von Lugano Mit derAusblicken. mit faszinierenden Grotto: (2:30 Ausblicken. Zahnradbahn h,(2:30 + 200h,m/-200 zur Gipfelstation m, m). m, + 200(1600 Vetta m/-200 Höhendiff. (HD) Höhendiff. 250 m, Kl. Aufstieg(HD) T1/wenig zum Gipfel 250 m,(1701 T2). Evtl. Stadt-/Kultur-Promenade. m). Ab Bellavista T1/wenig T2). Evtl.zum Grotto (1100 m). > Cragno > San Stadt-/Kultur-Promenade. Monte Nicolao. (3:00 Generoso h, + 80 m/-400 m, HD 400 m, T2). Einfachere Variante/ Splittung möglich. und Grotto: Mit der Mit Zahnradbahn zur Gipfelstation Vetta (1600 Monte Generoso und Grotto: der Zahnradbahn zur Gipfelstation Vettam). (1600 m) Kl. Aufstieg zum Gipfel (1701 Melide - Castello m).–Ab Morcote Bellavista Morcote: Erstzum Grotto mittags (1100 mit Zug m). nach > Cragno > Melide > San > Vico Kl. Aufstieg zum Gipfel (1701 m). Ab Bellavista zum Grotto (1100 m). > Cragno > San Nicolao. Morcote (3:00 h,>+Weingut Castello 80 m/-400 m, HDMorcote 400 m, > T2). Morcote. Mit Schiff Einfachere retour nach Variante/ Lugano.möglich. Splittung Nicolao. (2:30 h,(3:00 + 320h,m/-250 + 80 m/-400 m, HD 0 m,m,HD 400 m, T2) T1/wenig T2). Einfachere Variante/ Splittung möglich Melide - Castello Morcote – Morcote: Erst mittags mit Zug nach > Melide > Vico Melide Wildes-oberes Castello MorcoteBahn/Bus Muggio-Tal: – Morcote: Erst mittags bis Bruzella. mit Zug Sportliche: nach > > Bruzella Melide > Vico > Muggio Morcote > Weingut Castello Morcote > Morcote. Mit Schiff retour nach Lugano. Morcote > Weingut > Scudellate (3:00 h,Castello +520 m/- Morcote 230 m, HD > Morcote. Mit Schiff +320 m, T2). retour>nach Gemütliche: Lugano. Bruzella (2:30 h,>+ 320 m/-250 Muggio, m,Scudellate T1/wenig HD 0 m,(1:15 T2)m/-150 m, HD +60 m, T1). Roccolo-Tour. (2:30 h, +Bus 320nach m/-250 m, HD 0 m, h, T1/wenig +200 T2) Wildes oberes Muggio-Tal: Breggia-Schlucht: Bahn/Bus bis Nur vormittags, evtl.Bruzella. Anfahrt Sportliche: mit PW. > > Bruzella Balerna Mercole >>Muggio Chiesa Wildes oberes Muggio-Tal: Bahn/Bus bis Bruzella. Sportliche: > Bruzella > Muggio > Scudellate (3:00 Rossa/S. h, +520 Pietro m/-(Centro > Breggia 230 m,Breggia). HD +320 m,h,T2). (2:00 +210Gemütliche: m, -280 m, HD>-60Bruzella m, T1) > Scudellate (3:00 h, +520 m/- 230 m, HD +320 m, T2). Gemütliche: > Bruzella > Muggio, Bus nach Scudellate >Freitag, (1:15 h, +200 m/-150 m, HD +60 m, T1).m) Roccolo-Tour. Muggio,oder Busfrei, nachPanoramaweg Scudellate (1:15zumh, Monte +200Bisbino: m/-150>m, Sagno HD (690 +60 m,>T1). Cavazzo Roccolo-To > M. Breggia-Schlucht: Nur vormittags, evtl. Anfahrt mit PW. > Balerna Mercole > m, Bisbino (1325 m) >Bruzella (595 m). (3:30 h, +640 m, -690 m, HD +630 T2) Chiesa Breggia-Schlucht: Nur vormittags, evtl. Anfahrt mit PW. > Balerna Mercole > Chiesa Rossa/S. Pietro Preise: Pro>Person Breggia (Centro HP, ÖV,Breggia). (2:00 h, +210 m, -280 m, HD -60 m, T1) Rossa/S. Pietro >inkl. Breggia Bahnen, Schiff. (Centro Breggia). (2:00 h, +210 m, -280 m, HD -60 m, T1) DZ: CHF 855.-- EZ (Einzelbett) CHF 885.-- DZ als EZ: CHF 965.-- Freitag, oder frei, Panoramaweg zum Monte Bisbino: > Sagno (690 m) > Cavazzo (*Freitag, oder frei, 5.Übernachtung: Panoramaweg + 150.-- inkl. HP) zum Monte Bisbino: > Sagno (690 m) > Cavazz > M. Bisbino (1325 m) >Bruzella (595 m). (3:30 h, +640 m, -690 m, HD +630 m, T2) > M. Bisbino (1325 m) >Bruzella (595 m). (3:30 h, +640 m, -690 m, HD +630 m, T2 eise:Teilnehmerzahl: Pro Person inkl. HP, Mindestens 12, maximal ÖV, Bahnen, Schiff. 22 Personen, + 2 WL Z: CHFPreise: 855.--Pro Person Anmeldung: Bis inkl. HP, EZFreitag, 10.ÖV, (Einzelbett) MärzBahnen, CHF 2018 885.-- Schiff. mit Anmeldeformular DZ als EZ:oderCHF via965.-- Homepage DZ: CHF 5.Übernachtung: 855.-- EZ (Einzelbett) + 150.-- inkl. HP) CHF 885.-- DZ als EZ: CHF 965.-- Wanderleitung: (*Hans 5.Übernachtung: + 150.-- Hacker, Tel. Nr. 041 710 25 inkl. HP)375 10 01; hackerzug@gmail.com 82 / 076 Elsbeth Müller, Tel. ilnehmerzahl: Nr. 044 830 Mindestens 11 maximal 12, 86 / 079 383 2262 25; elsbeth.mueller@glattnet.ch Personen, + 2 WL Teilnehmerzahl: Mindestens 12, maximal 22 Personen, + 2 WL 11 nmeldung: Bis Freitag, 10. März 2018 mit Anmeldeformular oder via Homepage Anmeldung: Bis Freitag, 10. März 2018 mit Anmeldeformular oder via Homepage
LOUNGE / BAR SMOKERS LOUNGE Evi & Bruno Berni · CH-7132 Vals Tel. + 41 (0)81 935 13 03 info@rovanada.ch · www.rovanada.ch 12
Vals – das Bergerlebnis mit eigener Thermal-Mineralquelle Vals – das Vals Bergerlebnis – das mit mit Bergerlebnis eigener Thermal-Mineralquelle eigener Thermal-Mineralquelle Unser Ferienort: Vals (1254 m) Das Valsertal verdankt seine Wildnis und Vielfalt den Unser UnserFerienort: Kräften Ferienort:Vals des Wassers. Es (1254 bietet Vals m) Das m) Valsertal abwechslungsreiche (1254 verdankt seine Wanderungen Das Valsertal verdankt Wildnis Natur, in urchiger seine und Vielfalt Wildnis mal den und Vielfalt d Kräften des Wassers. steilansteigend, malEs bietet abwechslungsreiche gemütlich Wanderungen dem Fluss entlang oder in urchiger auf eine der vielen Alpen. Natur, mal Kräften des Wassers. Es bietet abwechslungsreiche Wanderungen in urchiger Natur, ma steilansteigend, mal gemütlich dem Fluss entlang oder auf eine der vielen Alpen. steilansteigend, mal gemütlich dem Fluss entlang oder auf eine der vielen Alpen. Sonntag, 24. bis Freitag, 29. Juni 2018 (5 Übernachtungen) Sonntag, 24. bis Freitag, 29. Juni 2018 (5 Übernachtungen) Sonntag, 24. Unser Hotel: bis Das Freitag, 29. Rovanada*** Juni ist ein 2018und Geniesser (5Wellnesshotel Übernachtungen ) mit familiärem Charakter und bietet alles für erholsame Ferien. Es liegt am Dorfeingang direkt am Unser Hotel: Das Rovanada*** ist ein Geniesser und Wellnesshotel mit familiärem Valserrhein Unser in ruhiger Hotel: Das Lage mit grossemist Rovanada*** Parkplatz, 2 Min. zur ein Geniesser undPostautohaltestelle. Wellnesshotel mitam familiärem Charakter und bietet alles für erholsame Ferien. Es liegt am Dorfeingang direkt Charakter Programm: und bietet alles für erholsame Ferien. Es liegt am Dorfeingang Valserrhein in ruhiger Lage mit grossem Parkplatz, 2 Min. zur Postautohaltestelle. direkt am Valserrhein in ruhiger Lage Panoramawanderung mitvom Vals: grossem Parkplatz, Hotel aus 2 Min. Aufstieg mit zur Aussicht schöner Postautohaltestelle. nach Leis. Programm: Besuch im Restaurant Ganni und retour zum Hotel (2:15 h, +/-300m, T1) Programm: Panoramawanderung Vals: vom Hotel aus Aufstieg mit schöner Aussicht nach Leis. Zervreila – Lampertschalp: Panoramawanderung Per Postauto Vals: vom zum nach Hotel Zervreila, aus Aufstiegdem See mit entlang Aussicht schöner und über nach Le Besuch im Restaurant Weiden Ganni /und zur Lampertschalp retour Alpwirtschaft. Hotel Hinweg (2:15 (2:00 h,h, m/-140 T1) +/-300m, +300 m; und zurück Besuch im Restaurant Ganni und retour zum Hotel (2:15 h, +/-300m, T1) nochmals 2:00 h +140 m/-300 m; T1) Zervreila – Lampertschalp: Per Postauto nach Zervreila, dem See entlang und über Zervreila Weiden – Lampertschalp: zur Lampertschalp Alp Innerpeil: vom Hotel/ führt derPer WegPostauto Alpwirtschaft. Hinweg zügig nach hoch (2:00 überZervreila, h, +300 Weiden dem zurm/-140 Seem;entlang und Alp Innerpeil und üb mit zurück Weiden nochmals zur hLampertschalp 2:00 Bergwirtschaft, +140 m/-300 zu Fuss / Alpwirtschaft. m; oder per T1) Wanderbus Hinweg retour (2:00 nach Vals h, h, (4:00 +300 m/-140 +/-680 m, T1)m; und zu nochmals 2:00 h Guraletschsee: +140 m/-300 m; T1) Alp Innerpeil: vomabHotelKirche Zervreila führt über zügig der Weg Weiden hochüber hoch zum Weiden idyllischen zurGuralteschsee Alp Innerpeil/ mit Picknick retour Bergwirtschaft, Alp Innerpeil: über zu Fussdie Guraletschalp vomoder perführt Hotel nach Wanderbus der Weg Zervreila. retour zügignach(3:30 hoch h, +/-520 Vals über (4:00 Weiden m, T2) h, +/-680 zur Alpm, T1) Innerpeil m Bergwirtschaft, Zervreila Rundweg: zu Fuss per oder per Wanderbus Gondelbahn auf Gadastattretour über nach Vals (4:00 h, zum den Moorlehrlehrpfad +/-680 m, T1 Guraletschsee: ab Kirche Zervreila über Weiden hoch zum idyllischen Guralteschsee / Stausee/Restaurant Zervreila, Wanderung alter Zerfreilaweg (4:30h, +50m/-800 m, T2) Picknick retour ab Guraletschsee: Alternative: über die ab Guraletschalp Kirche Zervreila nach Zervreila per Postauto oder Zervreila. über Weiden Trottinett (3:30 hoch retour h, nachzum+/-520 T2)Guralteschse m, 2:15 Valsidyllischen (1.Teil h) Picknick retour über die Guraletschalp nach Zervreila. (3:30 Zervreila Rundweg: per Gondelbahn auf Gadastatt über den Moorlehrlehrpfad h, +/-520 m, T2) zum Wellness – Kulturtag: Besuch der Therme (individuell), Dorfrundgang, Führung durchs Stausee/Restaurant Gandahus Museum, Zervreila Zervreila, Rundweg:Führung Wanderung perdurch alter das Valser Gondelbahn Zerfreilaweg Wasserwelt auf (4:30h, den +50m/-800 Besucherzentrum. Gadastatt über m, T2)zum Entspannung Moorlehrlehrpfad Alternative: im Hotel ab Zervreila eigenen Spa per nach Postauto Lust und oder Laune. Trottinett (Jokertag) retour nach Vals (1.Teil Stausee/Restaurant Zervreila, Wanderung alter Zerfreilaweg (4:30h, +50m/-800 2:15 h) m, Alternative: Wellness – inkl. ab Zervreila Kulturtag: perder Besuch Postauto oder TrottinettDorfrundgang, retour nach Vals (1.Teil 2:15 h Preise: PP HP; DZ: CHF 870.-- /Therme DZ als (individuell), Führung EZ: CHF 1020.-- / EZ: CHF 870.-- durchs Gandahus KostenMuseum, Wellness Führung für Postauto, – Kulturtag: durch Wanderbus Besuch das und Valser Bergbahn der ThermeWasserwelt sind Besucherzentrum. inbegriffen! (individuell), Dorfrundgang, Entspannung Führung du im Hotel eigenen Spa nach Lust und Laune. (Jokertag) Gandahus Museum, Teilnehmerzahl: Führung Mindestens 12, durch maximaldas22Valser Wasserwelt Personen, + 2 WL Besucherzentrum. Entspa im Hotel eigenen Anmeldung: Bis DZ: Spa nach Montag, Lust undmit Laune. (Jokertag) oder via Homepage Preise: PP inkl. HP; CHF 10. Mai 2018 870.-- / DZ alsAnmeldeformular EZ: CHF 1020.-- / EZ: CHF 870.-- Kosten für Postauto, Wanderleitung: Wanderbus und Bergbahn sind inbegriffen! Preise: PP inkl. HP; DZ: CHF 870.-- / DZ als EZ: CHF 1020.-- / EZ: CHF 870.-- WL1 Christine Teilnehmerzahl: Breitenmoser, Mindestens Kosten für Postauto, 076 392 24 12, maximal Wanderbus 20; christine.breitenmoser@bluewin.ch und 22 Personen, Bergbahn + inbegriffen! sind 2 WL WL2 Paula Meierhans, 041 530 26 12 / 076 246 92 01 ; franz.meierhans@datazug.ch Anmeldung: Teilnehmerzahl: Bis Montag, 10. Mai 12, Mindestens 2018 mit Anmeldeformular maximal oder 22 Personen, + via Homepage 2 WL 13 Anmeldung: Bis Montag, 10. Mai 2018 mit Anmeldeformular oder via Homepage Wanderleitung: WL1 Christine Breitenmoser, 076 392 24 20; christine.breitenmoser@bluewin.ch / 30.11.2017
Geniessen Sie unsere einmalige Aussicht und lassen sie sich bei uns verwöhnen. Hotel Bellevue Wengen www.bellevue-wengen.ch - info@bellevue-wengen.ch 14
Wengen am Fusse der Jungfrau Wengen am Fusse der Jungfrau Fusse Unserder Jungfrau Ferienort: Wengen liegt auf der Sonnenterrasse über dem Lauterbrunnental, ist autofrei (Ausnahme Gewerbebetriebe) und nur mit der Zahnradbahn ab Lauterbrunnen Unser Ferienort: Wengen liegt auf der Sonnenterrasse über dem Lauterbrunnental, is erreichbar. Wengen liegt auf 1274 m und bietet eine abwechslungsreiche, erholsame autofrei (Ausnahme Gewerbebetriebe) und nur mit der Zahnradbahn ab Lauterbrunnen Atmosphäre für die Gäste. rt: Wengen erreichbar. liegt liegt Wengen auf der Sonnenterrasse auf 1274 über m und bietet eine dem Lauterbrunnental, abwechslungsreiche, erholsame ist me Atmosphäre für die bis Gäste. Gewerbebetriebe) und nur mit der Zahnradbahn ab Lauterbrunnen Sonntag, 26. Freitag, 31. August 2018 (5 Übernachtungen ) en liegt auf 1274 Sonntag, m und bietet 26. Bellevue bis Freitag, 31. eine August abwechslungsreiche, 2018 (5am erholsame Übernachtungen ) Unser Hotel: *** mit sehr guter Küche liegt Dorfrand von Wengen und bietet ie Gäste. eine traumhafte Aussicht zu Eiger, Mönch und Jungfrau. Unser Hotel: Bellevue *** mit sehr guter Küche liegt am Dorfrand von Wengen und bie Programm: bis Freitag, eine 31.Aussicht traumhafte Dorfrundgang:August Vom Hotel 2018 zu Eiger, > (5 >Übernachtungen Mönch Wengwald und Jungfrau. Mönchsblick ) > Staubbachbänkli > Wengen Dorf > retour zum Hotel. (2:20 h, +/- 220m, Höhendiff. (HD) 144 m, T1) Programm: • Hunnenfluh: Vom Hotel > Hunnenfluh > Leiterhorn > Färrichhubel > Allmend Station > Dorfrundgang: Vom Hotel > Wengwald > am Mönchsblick > Staubbachbänkli > Wengen ellevue *** Bhf. mit>sehr Wengen retourguter Küche zum Hotel. liegt (3:15 h, +/- 470Dorfrand von m, HD 144 m, T1)Wengen und biete Dorf > retour zum Hotel. (2:20 h, +/- 220m, Höhendiff. (HD) 144 m, T1) Aussicht zu Eiger,Mit Männlichen: Mönch und Jungfrau. der Gondelbahn zum Männlichen > Panoramaweg > Kl. Scheidegg > • Hunnenfluh: Eigergletscher >Vom Hotelnach per Bahn > Hunnenfluh > Leiterhorn Wengen. (3:40 > Färrichhubel h, +545 m/-465 m, HD 427>m, Allmend T1/T2) Station Bhf. Wengen Abkürzung > retour zum Hotel. (3:15 h, +/- 470 m, HD 144 m, T1) möglich! g: Vom Hotel > Wengwald Männlichen: Allmendhubel Mit in der Mürren: > MitMönchsblick Gondelbahn > Staubbachbänkli zum Männlichen der Gondelbahn zur > Panoramaweg Grütschalp; >>Kl.Wengen A: PanoramawegScheidegg > > zum Hotel. (2:20 h, +/- 220m, Höhendiff. (HD) 144 m, T1) Schwyn > Doenhubel Eigergletscher > per > Allmendhubel. Bahn nach (2:15 Wengen. h, + (3:40519 h, m/-100 +545 m, HD m/-465 428 m, m, HD T2) 427 m, T1/T2) möglich! nach Gimmelwald total (4:15 h, +660 m/-784 m, HD 591 m, T2) Mit Zusatzwanderung Abkürzung : Allmendhubel Vom Hotel > Hunnenfluh Alternativ; >Via B: Grütschalp > in Mürren: Leiterhorn Winteregg > > Mit der Färrichhubel Mürren > Allmend > mit der Standseilbahn zumStation > zur Grütschalp; A: Panoramaweg > Allmendhubel, (1:40 h, +195 m/-50 m,Gondelbahn HD 170 m, T1) > retour zum> Hotel. Schwyn Doenhubel(3:15 h, +/- 470(2:15 > Allmendhubel. m, HD h, +144 519 m, T1)m, HD 428 m, T2) m/-100 Isenfluh: Start in Sulwald > Richtung Lobhornhütte > bei Pkt 1900 > Naterwengli > Mit Zusatzwanderung nach Gimmelwald total (4:15 h, +660 m/-784 m, HD 591 m, T2) Mit derLäger Gondelbahn zum> Männlichen > Marcheggwald >h,Panoramaweg Grütschalp. (4:15 > 450 +591 m/-632 m, HD Kl.m, Scheidegg T2) > Alternativ; B: Grütschalp > Via Winteregg > Mürren > mit der Standseilbahn zum > per Bahn Preise: nach Allmendhubel, Wengen. (1:40 Pro Person (3:40 h, +545 m/-465 h, +195 m/-50 m, HD 170 m, T1) inkl. HP m, HD 427 m, T1/T2) öglich! EZ od. DZ (Süd m. Balkon) CHF 890.-; EZ od. DZ (Nord o. Balkon) CHF 840.-; Isenfluh: Start in DZ als EZ (Süd) Sulwald 920.-; > Richtung Kosten Lobhornhütte für ÖV, Bergbahnen und > bei Pkt nicht Parkhaus 1900inbegriffen! > Naterwengli > el in Mürren: Mit der Gondelbahn Läger > Marcheggwald > Grütschalp.zur Grütschalp; (4:15 A: m, h, +591 m/-632 Panoramaweg HD 450 m, T2) > Teilnehmerzahl: Mindestens 12, maximal 18 Personen, + 2 WL enhubel > Allmendhubel. (2:15 h, + 519 m/-100 m, HD 428 m, T2) Preise: Pro Person Anmeldung: inkl. HP bis Donnerstag, 31. Mai 2018; mittels Anmeldeformular oder via nderung nach Gimmelwald EZ od. DZ Homepage. Die(Süd total m. Balkon) CHF Zimmerreservation (4:15 890.-; erfolgt h, EZ +660 m/-784 m, HD 591 m, T2) od. DZ (Nord o. Balkon) CHF 840.-; nach Anmeldungseingang! : Grütschalp > (Süd) DZ als EZ Via Winteregg > Mürren 920.-; Kosten > mit der und für ÖV, Bergbahnen Standseilbahn Parkhaus nichtzum inbegriffen! Wanderleitung: , (1:40 h,Gerber, Ruedi +195 m/-50 Teilnehmerzahl:041 761 m, HD Mindestens 98 77 170 12, / 079 m, T1) maximal 567 96 00; 18 Personen, + 2 WL info@fitas-wanderclub.ch Bethli Bölsterli, 052 624 74 07 / 079 295 48 19 bundh.boe@shinternet.ch art in Sulwald > bis Anmeldung: Richtung Lobhornhütte Donnerstag, > bei 31. Mai 2018; Pkt 1900 mittels > Naterwengli Anmeldeformular oder via> heggwald > Grütschalp. (4:15 h, +591 m/-632 m, HD 450 m, T2) / 24.11.2017 Homepage. Die Zimmerreservation erfolgt nach Anmeldungseingang! 15
APART Seniorenstamm Jeden Samstag, 12 Uhr Gemeinsam zu Mittag essen, neue Kontakte knüpfen & pflegen und die perfekte Gelegenheit für einen Jass nutzen. Keine Anmeldung nötig. APART AG Hotel Restaurant Bar Mattenstrasse 1 CH-6343 Rotkreuz Tel. +41 41 799 49 99 Fax +41 41 799 49 90 info@aparthotel-rotkreuz.ch www.aparthotel-rotkreuz.ch 041 3 17 33 00 Kanal-Engel AG | Altchileweg 1 | 5646 Abtwil | www.kanal-engel.ch 16
Strohmuseum Wohlen, von Stroh zu Gold: Strohmuseum Wohlen, von Stroh zu Gold: Die Freiämter Hutgeflechtindustrie ohmuseum Wohlen, von Stroh zu Gold: Die FreiämterimHutgeflechtindustrie Freiämter Hutgeflechtindustrie Das «Strohmuseum Park» widmet sich der Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie. In keiner anderen Region der Welt sind im 19. Jahrhundert solch feine Hutgarnituren herge- Das stellt«Strohmuseum im Park» widmet worden wie im aargauischen Freiamt.sich der Stroh, Geschichte dieses der Material, bescheidene FreiämterwarHutgeflechtind zwei «Strohmuseum In Jahrhunderteimlang Park» keiner anderen widmet Region Grundlage sich der Welt eines der Geschichte sind blühenden im der Freiämter 19. Jahrhundert Wirtschaftszweiges Hutgeflechtindustrie. insolch dieserfeine Hutgarnituren Gegend. Was als h iner anderen Heimarbeit stellt Region worden wieder begonnen Welt imhatte, sind im 19. entwickelte aargauischen Jahrhundert sich allmählich Freiamt. solch Stroh,zur feine Hutgarnituren exportorientierten dieses bescheidene herge- Hutgeflechtin- Material, war zw worden wie im aargauischen dustrie. Jahrhunderte lang GrundlageFreiamt. einesStroh, diesesWirtschaftszweiges blühenden bescheidene Material, war zwei in dieser Gegend. Wa underte lang Grundlage eines blühenden Wirtschaftszweiges in dieser Heimarbeit begonnen hatte, entwickelte sich allmählich zur exportorientierten Gegend. Was als Hutgefle Datum arbeitdustrie. begonnen: Donnerstag, hatte, entwickelte 15. März 2018 sich allmählich zur exportorientierten Hutgeflechtin- ie. Treffpunkt: ab 09:00 Restaurant Feldschlösschen vis-à-vis Bahnhof Datum: Donnerstag, Wohlen; 15. März Kaffee, Gipfeli, 2018 Begrüssung um: Donnerstag, 15. März 2018 Treffpunkt: ÖV: ab ab Luzern 09:00 8:35, Restaurant Feldschlösschen Zug ab 8:36, Zürich ab 8:38 vis-à-vis Bah fpunkt: ab 09:00Wohlen; Restaurant Feldschlösschen Kaffee, Gipfeli, Begrüssung vis-à-vis Bahnhof PW: Parkplätze beschränkt Wohlen; Kaffee, Gipfeli, Begrüssung Führung: ÖV: 10:00 Die Geschichte Luzern der Freiämter ab 8:35, Zug ab 8:36,Hutgeflechtindustrie Zürich ab 8:38 wird so Luzern erzählt, ab 8:35, wieZug sie nur ab ein zeitgemässes 8:36, Zürich abMuseum 8:38 erzählen kann: viel- PW: seitig, multimedial, Parkplätze interaktiv und anhand von unzähligen Origina- beschränkt len. beschränkt Parkplätze Führung: Mittagessen: 10:00 Die Geschichte der Freiämter Hutgeflechtindustrie wird ca. 12:30 im Restaurant Bären, Wohlen ung: Dieerzählt, 10:00 Essen- wie sie Geschichte Getränke- dernur ein zeitgemässes Freiämter Dessert Museum erzählen Hutgeflechtindustrie Selbstzahlung! wird sokann: erzählt, wieseitig, multimedial, sie nur interaktiv ein zeitgemässes und anhand Museum von kann: erzählen unzähligen viel- Ori len.folgen interaktiv und anhand von unzähligen Origina- Menü Fleisch: seitig, multimedial, Details Menü Vegi: len. Details folgen Mittagessen: ca. 12:30 im Restaurant Bären, Wohlen agessen: ca. 12:30 Essen- imFr. Getränke- Restaurant Dessert Bären, Selbstzahlung! Wohlen Kosten: Obolus 10.00 pro Teilnehmer Getränke- Essen- Kaffee, GipfeliDessert Selbstzahlung! und Führung übernimmt die FITAS Menü Fleisch: Details folgen Anmeldung: ü Fleisch: Details bis Do, 1. März 2018, per E-Mail kultur@fitas-wanderclub.ch folgen Menü Vegi: Details folgen oder über „Anmeldung Kulturanlass“ auf HP Jahresprogramm ü Vegi: Details Bitte Menüwahl angeben! folgen Kosten: Obolus Fr. 10.00 pro Teilnehmer Organisation: Irene Jufer, Gipfeli Zug, 041 760Führung 58 76 / 079 410 86 75die FITAS en: Obolus Fr.Kaffee, und 10.00 pro Teilnehmer übernimmt Kaffee, Gipfeli und Führung übernimmt die FITAS Anmeldung: bis Do, 1. März 2018, per E-Mail kultur@fitas-wanderclub.ch 17 oder über „Anmeldung Kulturanlass“ auf HP Jahresprogramm eldung: bis Do, 1. März 2018, per E-Mail kultur@fitas-wanderclub.ch Bitte Menüwahl angeben!
Jura Höhenweg von Brugg - Linnerberg – Staffelegg – Biberstein Jura a HöhenwegHöhenweg von Brugg von Brugg - Linnerberg - Linnerberg – Staffelegg – Staffelegg – Biberste – Biberstein Bei der über 700 Jahre alten, von Mythen umrankten Linde von Linn beginnt unsere Frühlingswanderung Bei er über der 700 über 700alten, Jahre aufvon Jahre dem Jura alten, von MythenHöhenweg Mythen umranktenRichtung umranktenAarau. Linde Durch Linde von lichte von Linn LinnWälder beginnt undunsere beginnt unsere grüne Matten mit Blick in die Ferne und auf kleine Weiler wandern wir nach Biberstein. Frühlingswanderung ingswanderung auf demauf dem Jura Jura Höhenweg Höhenweg Richtung Richtung Aarau. Aarau. Durch Wälder Durch lichte lichte Wälder und g und grüne Matten en mit Blickmit BlickFerne in die in dieund Ferne aufund aufWeiler kleine kleine wandern Weiler wandern wir nachwirBiberstein. nach Biberstein. Datum: Mittwoch, 21. März 2018 (bzw. Montag, 26. März) Treffpunkt: 09:30 Brugg, im Kafi Frei beim Bahnhof auf Stadtseite um:Datum: Mittwoch, Mittwoch, 21. 2018 21. März März (bzw. 2018 (bzw. Montag, Montag, 26. März) 26. März) ÖV: Hinfahrt: Luzern 8:05, Zug 8:31, Zürich 9:06, Brugg an 9:28 / 9:30 Treffpunkt:09:30 09:30 fpunkt: Brugg,Brugg, imFrei im Kafi Kafibeim Frei Bahnhof beim Bahnhof auf Stadtseite auf Stadtseite Rückfahrt: ab Bahnhof Aarau individuell ÖV: Hinfahrt: Hinfahrt: LuzernZug Luzern 8:05, 8:05, ZugZürich 8:31, 8:31, 9:06, Zürich Brugg 9:06, an Brugg an/ 9:28 9:28 9:30 / 9:30 PW: Parkplatz beim Bahnhof Brugg Rückfahrt: Rückfahrt: ab Bahnhof ab Bahnhof Aarau individuell Aarau individuell Wanderung: Der Bus fährt 10:05 h ab und fährt uns über den Bözberg zur alten imposanten Linde von PW: führt unsParkplatz Linn. Ab hier Parkplatz beim der beimzum WegBahnhof hinauf Bahnhof Brugg Brugg Linnerberg mit toller Aussicht aufs Mittelland und in die Berge. Durch Wald und Wiesen leicht auf und absteigend wandern wir über Kiehlholz Wanderung: nderung: zur Staffelegg (2:30h). Wer möchte kann hier den Bus nach Aarau besteigen und die Bus DerWanderung fährtBus fährtabkürzen. 10:05 h10:05 ab undhWeiter ab und fährt geht uns es fährt mit uns über einer denüberletzten kleinen den Bözberg Bözberg Steigung zur alten über zurimposanten alten das Gatter imposanten Linde vo Linde von durch den Wald zügig hinunter nach Biberstein. Die „Juraweid“ bietet Gelegenheit zu einem AbLinn. Ab hier hier führt unsführt der uns Wegder Weg zum hinauf hinauf zum Linnerberg Linnerberg mitAussicht mit toller toller Aussicht aufs Mittelland aufs Mittelland und späten Mittagessen oder zu einem Abschlusstrunk bevor wir per Bus die Reise nach Aarau in beenden. e Berge.dieDurch Berge.Wald Durch Wald und und Wiesen Wiesen leicht aufleicht undauf und absteigend absteigend wandern wandern wirKiehlholz wir über über Kiehlho zur Staffelegg taffelegg (2:30h).(2:30h). Wer möchteWer möchte kann kann hier denhier Busden BusAarau nach nach besteigen Aarau besteigen und dieund die Wanderung derung abkürzen. abkürzen. Weiter Weiter geht es geht es mitletzten mit einer einer letzten kleinenkleinen Steigung Steigung über über das das Gatter Gatter Wanderzeit: ca. 4:00h, +445 m/-619 m, 14.3 km, T1/T2 durch h den Waldden Wald zügig zügig hinunter hinunter nach Biberstein. nach Biberstein. Die „Juraweid“ Die „Juraweid“ bietet Gelegenheit bietet Gelegenheit zu ein zu einem späten Mittagessen en Mittagessen oder Verpflegung: zu oder einemzu einem Abschlusstrunk Abschlusstrunk bevor bevor wir perwir Bus per dieBus die Reise Reise nach aus dem Rucksack / alternativ Restaurant Staffelegg oder Juraweid nach Aarau Aara beenden. den. Anmeldung: Bis Mo, 19. März 2018 (bzw. Fr, 23. März) 12:00 Uhr beim Wanderleiter 1 Wanderzeit: nderzeit: ca. +445 ca. 4:00h, 4:00h,m/-619 +445 m/-619 m, 14.3m, km, T1/T2 14.3T1/T2 km, Durchführung: Auskunft ab Di, 20. März,10:00 Uhr (bez. Sonntag, 25.März) beim Verpflegung: pflegung: aus demaus dem Rucksack Rucksack Wanderleiter 1/oder auf/ der alternativ alternativ Restaurant Restaurant Homepage Staffelegg Staffelegg oder Juraweid oder Juraweid Wanderleitung: Anmeldung: meldung: Bis Mo,Christine Bis 19.Mo, MärzBreitenmoser, 19. März(bzw. 2018 2018076 392 23.24 (bzw. Fr, 2023. 12:00 Fr, März) März) 12:00 Uhr beim Uhr beim christine.breitenmoser@bluewin.ch Wanderleiter Wanderleiter 1 1 Marianne Bircher, 062 842 39 85 / 079 613 87 58 Durchführung: chführung: Auskunft Auskunft ab Di, ab Di, 20. 20. März,10:00 März,10:00 mabir@bluewin.ch UhrSonntag, Uhr (bez. (bez. Sonntag, 25.März) 25.März) beim beim 18 Wanderleiter Wanderleiter 1 oder 1 oder auf derauf der Homepage Homepage
Über die Höhen zur Kyburg berÜber die die Höhen Höhen Die Kyburg zur thront zur Kyburg stolzKyburg 150 Meter über der Töss. Sie ist die besterhaltene, feudale Burg der Nordostschweiz Die Kyburg undstolz beherbergt ein lebendiges derMuseum. Zwischen die Kempf und Töss zeigt sich Burg Kyburg thront thront stolz 150 150 über Meter Meter über der Töss. Töss. Sie ist Sie die ist besterhaltene, besterhaltene, feudalefeudale das „Züribiet“ als ruhige hügelige Landschaft mit Blick in die Berge (bei klarer Sicht). Burg der Nordostschweiz und beherbergt ein lebendiges Museum. Zwischen Kempf rdostschweiz und beherbergt ein lebendiges Museum. Zwischen Kempf und Töss zeigt sich und Töss zeigt das „Züribiet“ als ruhige hügelige Landschaft mit Blick in die Berge (bei s „Züribiet“ als ruhige hügelige Landschaft mit Blick in die Berge (bei klarer Sicht). klarer Sicht). Datum: Dienstag, 3. April 2018 (bzw. Freitag, 6. April) Treffpunkt: 09: 30 Bahnhof Illnau ZH / Café Gleis 11 Datum: tum: Dienstag, Dienstag, 3. April 3. April 2018 2018 (bzw.(bzw. Freitag, Freitag, 6. April) 6. April) ÖV: Hinfahrt: Treffpunkt: Zug 8:31, Zürich 8:56 od. 9:03 S3 (n. Wetzikon), Illnau an 9:24 09: 30 Bahnhof effpunkt: 09: 30 Bahnhof IllnauIllnau ZH / Gleis ZH / Café Café Gleis 11 11 Rückfahrt: Winterthur Bahnhof individuelle Abreise ca. ab 17:00 ÖV: PW:Hinfahrt: V: Hinfahrt: Zug Zürich Zug 8:31, 8:31, Parkplatz Zürich 8:56 od. individuell 8:56 ev. im od. 9:03 9:03 S3 Zielort (n. S3 (n. Wetzikon), Wetzikon), Winterthur Illnau Illnau an Parkhaus an 9:24 9:24 Rückfahrt: Rückfahrt: Winterthur Winterthur Wanderung: Bahnhof Bahnhof individuelle individuelle AbreiseAbreise ca. ab ca. ab 17:00 17:00 Von Illnau aus wandern wir über individuell sanfte Hügel durch im lichte Wälder, vorbei an kleinen Weilern W: PW: Parkplatz Parkplatz individuell ev. im ev. Zielort Zielort Winterthur Winterthur Parkhaus Parkhaus zum historischen Städtchen Kyburg mit der imposanten Burg. Nach dem Mittagshalt mit Picknick (ev. mit Museumsbesuch) oder im Restaurant steigen wir zügig den Schlossweg Wanderung: anderung: hinunter zur Töss (teilweise T2) und durch den Wald wieder hoch auf den Eschenberg. Von Von n Illnau Illnau dort aus aus wir spazieren wandernwandern weiter wir wirsanfte zum über über sanfte Tierpark Hügel lichte Bruderhaus, Hügel durch durch lichte nochmals hier besteht Wälder, Wälder, vorbei vorbei die an kleinen an Möglichkeit kleinen zur We Weilern Einkehr. zum Die Busstation historischen Breite Kyburg Städtchen zum Bahnhof Winterthur erreichen wir auf dem Waldweg 30 m historischen Städtchen Kyburg mit dermit der imposanten imposanten Burg. Burg. Nach Nach dem dem Mittagshalt Mittagshalt mit mit Min. später. Picknick (ev. mit Museumsbesuch) oder im Restaurant steigen wir den zügig den Schlossweg knick (ev. mit Museumsbesuch) oder im Restaurant steigen wir zügig Schlossweg Alternative: Von Kyburg aus kann man auch direkt mit dem Bus nach Effretikon fahren. hinunter unter zur(teilweise zur Töss Töss (teilweise T2) und T2) und den durch durch denwieder Wald Wald wieder hoch hoch auf denauf den Eschenberg. Eschenberg. Von V dort spazieren wir weiter zum Tierpark Bruderhaus, hier besteht nochmals t spazieren wir weiter zum Tierpark Bruderhaus, hier besteht nochmals die Möglichkeit zur die Möglichke Wanderzeit: Einkehr. ca. 3:45h, +400m/-360m, Die Busstation HD 217 m, 13,6 km, T1/T2 kehr. Die Busstation Breite Breite zum Bahnhof zum Bahnhof Winterthur Winterthur erreichen erreichen wir aufwirdemaufWaldweg dem Waldweg 30 Min. später. n. später. Verpflegung: Alternative: ernative: Von Kyburg aus dem Von Kyburg aus ausRucksack kann kannauch man (im auch man Schlosshof) direkt direkt mit demoder Restaurant mitBus dem Linde Effretikon BusEffretikon nach nach in Kyburg fahren. fahren. Anmeldung: Bis Do, 29. März 2018 (bez. 4. April) 12:00 Uhr bei Christine (siehe Wanderzeit:ca. 3:45h, anderzeit: ca. 3:45h, +400m/-360m, +400m/-360m, Wanderleitung) HD HD 217 m,217 m,km, 13,6 13,6 km, T1/T2 T1/T2 Durchführung: Auskunft ab Mo, 2. April, (bzw. Do, 5. April) 10:00 Uhr beim Verpflegung: rpflegung: ausRucksack aus dem dem Rucksack Wanderleiter auf(im derSchlosshof) (im Schlosshof) 1 oder oder Restaurant oder Restaurant Homepage Linde Linde in in Kyburg Kyburg Anmeldung: meldung: Bis Do,Bis Wanderleitung: 29.Do, Ch. 29.2018 März März(bez. Breitenmoser, 2018 076 (bez. 4. 392 April) 24 20; April) 12:00 12:00 Uhr bei Uhr 4. christine.breitenmoser@bluewin.ch bei Christine Christine (siehe (siehe Wanderleitung) Wanderleitung) Bethli Bölsterli, 052 624 74 07; bundh.boe@shinternet.ch Durchführung: urchführung: Auskunft Auskunft ab Mo,ab 2. Mo, 2. (bzw. April, April, Do, (bzw. 5. Do, April) 10:00 5. 10:00 April) Uhr beim Uhr beim Wanderleiter Wanderleiter 1 oder1auf oder derauf der Homepage Homepage 19
Schwabenweg 3 Sirnach > Fischingen mit Führung und Musik Schwabenweg Schwabenweg Zum Abschluss der 3 Sirnach Sirnach 3Jakobsweg-Reihe und>auch>derFischingen Fischingen mit Führung mit Führung 9-jährigen WL-Tätigkeit vonund und LütolfMusik Pius Musik wandern wir abseits der Hauptstrasse zum Benediktiner-Kloster Fischingen. In der Anlage Zum Zum Abschluss Abschluss befinden der sich der eine Jakobsweg-Reihe Jakobsweg-Reihe kleine und Brauerei, ein und auch auch derRestaurant 9-jährigen der 9-jährigen Seminarhotel und WL-Tätigkeit WL-Tätigkeit sowie von Lütolf von Pius Pius Lü eine Schreinerei. wandern wandern wir abseits wir abseits der Hauptstrasse der Hauptstrasse zum Benediktiner-Kloster zum Benediktiner-Kloster Fischingen. Fischingen. In derInAnlage der Anla befinden Datum: befinden sich kleine sich eine eine kleine Brauerei, Donnerstag, Brauerei, ein 3. Seminarhotel Mai 2018 und ein Seminarhotel und (Kein Restaurant sowiesowie Verschiebedatum Restaurant eine Schrein eine!!) Schreinerei. Treffpunkt: 08:40 Sirnach > Rest. Bahnhof (Startkaffee) Datum: Datum: Donnerstag, Donnerstag, 3. Mai 3. Mai 2018 2018 (Kein (Kein Verschiebedatum Verschiebedatum !!) !!) ÖV Hinfahrt: Zug ab 07:03, ZH ab 07:47, W’thur ab 08:09/08:13, Sirnach an 08:39 Treffpunkt: Treffpunkt: 08:40 08:40 Sirnach Sirnach > Rest. > Rest. Bahnhof Bahnhof (Startkaffee) (Startkaffee) PW: Parkplatz beim Bahnhof: CHF 4.--/Tag ÖV Hinfahrt: ÖV Hinfahrt: Zug Zug ab ab 07:03, 07:03, ZH ZH ab ab 07:47, 07:47, W’thur W’thur ab 08:09/08:13, ab 08:09/08:13, Sirnach Sirnach an an 08:3 Var.A: Wanderung Um 09:30 gehen wir ab Bahnhof zurbeim Murg,Bahnhof: der wir bis CHF Wiezikon folgen. Via Anwil erreichen wir PW:PW: Parkplatz Parkplatz beim Bahnhof: CHF 4.--/Tag4.--/Tag Oberwangen mit der sehenswerten St. Martinskapelle (Trinkhalt). Dann geht der Weg weiter bis unvermittelt das prachtvolle Kloster mit seiner barocken Kuppel vor uns auftaucht. Var.A: Var.A: Wanderung Wanderung Wanderzeit: ca. 2:15 h, +250m/-180m, ca. 8 km, T1 Um 09:30 Um 09:30 gehen gehen wir abwir ab Bahnhof Bahnhof zur Murg, zur Murg, derbis der wir wirWiezikon bis Wiezikon folgen. folgen. Via Anwil Via Anwil erreicw erreichen Oberwangen Oberwangen mit mit der der sehenswerten sehenswerten St. St. Martinskapelle Martinskapelle (Trinkhalt). (Trinkhalt). Dann Dann Var.B: Besichtigung Orchideengarten Sirnach (Halle, ca. 10 Min vom Bahnhof)geht geht der der Weg Weg w weiter bis mitunvermittelt bis unvermittelt das30 Vortrag ca. das Min,prachtvolle prachtvolle Kloster Kloster freier Rundgang,mit mit seiner seiner Getränk 5.-,barocken barocken CHF KuppelKuppel vorauftaucht. vor uns uns auftaucht. www.orchideen-amsler.ch Weiterfahrt mit Bus: Sirnach Kläffler ab 11:11 > Fischingen Kloster an 11:29 Wanderzeit: Wanderzeit: ca. 2:15 ca. 2:15 h, +250m/-180m, h, +250m/-180m, ca. 8ca. km, T1 km,8 T1 Verpflegung: Rest. Kloster Fischingen, 12:15 Apéro > Spezial-Menu > Rückblick PL Var.B: Var.B: Besichtigung Besichtigung Orchideengarten Orchideengarten Kostenbeitrag: Sirnach CHF 20.-+Sirnach allf. Wein (Halle, +(Halle, Obolus ca. ca. 10 10vom Min Min vom Bahnhof Bahnhof) mit Vortrag mit Vortrag Nachmittag: ca. ca. 30 3014:15 Min, Min, freier freier Rundgang, Rundgang, Führung, GetränkGetränk anschliessend CHF 5.-, CHF 5.-, Orgelmusik, www.orchideen-amsler.ch www.orchideen-amsler.ch Gesang ad hoc, Schlusstrunk Weiterfahrt Weiterfahrt mit Bus: mit Bus: Sirnach Sirnach Kläffler Kläffler Übernahme ab (inkl. ab 11:11 Diff. 11:11 > Fischingen > Fischingen Mittagessen) Kloster Kloster durch Club und an an 1 11:29 11:29 Leiter ÖV Rückfahrt: Fischingen Kloster ab 16:32, Sirnach ab 16:52, Zug an 18:25 Verpflegung:Rest.Rest. Verpflegung: Kloster Kloster Fischingen, Fischingen, 12:1512:15 ApéroApéro > Spezial-Menu > Spezial-Menu > Rückblick > Rückblick PL Abend (fakultativ): Kostenbeitrag: Kostenbeitrag: 19:00 Konzert CHF CHF 20.-+ 20.-+ allf. Wein allf. Wein „Barocktrompeten + + Obolus Obolus Ensemble Ostschweiz“, Klosterkirche CHF 30.-; www.klosterfischingen.ch/Angebot/KULTUR vorher: Spaziergang Nachmittag: Nachmittag: 14:15 nach Dussnang mit 14:15 Führung, Führung, Einkehr, anschliessend anschliessend evtl. Rückfahrt ÖV 20:30 Orgelmusik, Orgelmusik, Gesang Gesang ad Schlusstrunk ad hoc, hoc, Schluss im Übernahme Übernahme evtl. Übernachtung (inkl.(inkl. Seminarhotel Diff. als Diff.180.-, (DZ Mittagessen) Mittagessen) EZ 125.-)durchdurch Club Club und Leiter und Leiter 1 1 ÖV Rückfahrt: Bis ÖV Rückfahrt: Fischingen Anmeldung: Fischingen Kloster Kloster ab 16:32, ab 16:32, Sirnach Sirnach ab 16:52, ab 16:52, Zug Zug an an 18:25 18:25 Di 24. April 2018 an Wanderleiter 1, der auch gerne weitere Auskünfte gibt, ebenso dann im Erinnerungs-Mail ca. Mitte April 2018 Abend Abend (fakultativ): (fakultativ): 19:0019:00 Konzert Konzert „Barocktrompeten „Barocktrompeten Ensemble Ensemble Ostschweiz“, Ostschweiz“, Klosterkirche CHF Pius Leitung:CHF 30.-; Klosterkirche 30.-; www.klosterfischingen.ch/Angebot/KULTUR www.klosterfischingen.ch/Angebot/KULTUR Lütolf, vorher: vorher: Spazierg Spaziergang 041 761 03 62 / 079 211 01 15, pius.luetolf@databaar.ch nach nach Dussnang Dussnang mitMarianne Einkehr, mit Einkehr, Bircher, evtl. evtl. 062 842 ÖV 39 Rückfahrt Rückfahrt 85 20:30 ÖV 20:30 / 079 613 87 58 mabir@bluewin.ch evtl. evtl. Übernachtung Übernachtung im Seminarhotel im Seminarhotel (DZ 180.-, (DZ 180.-, als125.-) als EZ EZ 125.-) 20 Anmeldung: Bis DiBis Anmeldung: 24.DiApril 24. April 20182018 an Wanderleiter an Wanderleiter 1,auch 1, der der auch gernegerne weitere weitere Auskünfte gibt, ebenso dann im Erinnerungs-Mail ca. Mitte April 20
Sie können auch lesen